| Titel: | Verbesserungen in der Fabrication der Cylinder, Kolben, Anwellen, Pumpen und Hähne für Dampfmaschinen, worauf sich William Mason, Ingenieur vou Brecknock-Terrace, Camden Town, in der Grafschaft Middlesex, am 7. August 1835 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 63, Jahrgang 1837, Nr. LXXX., S. 401 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXX.
                        Verbesserungen in der Fabrication der Cylinder,
                           Kolben, Anwellen, Pumpen und Haͤhne fuͤr Dampfmaschinen, worauf sich
                           William Mason, Ingenieur
                           vou Brecknock-Terrace, Camden Town, in der Grafschaft Middlesex, am 7. August 1835 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of patent-Inventions. Februar
                              1837, S. 102.
                        Mason's verbesserte Cylinder etc. fuͤr
                           Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindungen und Verbesserungen in der Fabrication der oben angedeuteten
                              Gegenstaͤnde beruhen darauf, daß ich die arbeitenden Oberflaͤchen
                              mehrerer Theile der Dampfmaschinen, welche aus Eisen bestehen, mit Kohle cementire
                              und haͤrte, damit dieselben der Abnuͤzung laͤnger widerstehen;
                              und damit die Maschinen folglich nicht so leicht in Unordnung gerathen, als dieß der
                              Fall ist, wenn sie nach der bisher gebraͤuchlichen Methode verfertigt worden
                              sind. Ich will hier die beste Methode, diesen Zwek zu erreichen, beschreiben, und
                              zuerst mit jenem Verfahren beginnen, welches auf die Cementirung und Haͤrtung
                              der inneren oder arbeitenden Oberflaͤche der Dampfcylinder oder auch der
                              Luftpumpenstiefel einer Dampfmaschine anwendbar ist.
                           Gesezt es handle sich um den Dampfcylinder oder Luftpumpenstiefel einer
                              Dampfmaschine, welcher sich in rohem Zustande befindet, so wie er aus dem Gußwerke
                              kommt, so unterwerfe ich denselben, bevor ich zum Bohren seiner inneren, arbeitenden
                              Oberflaͤche schreite, dem Ausgluͤhprocesse, indem ich ihn in einen
                              Reverberirofen oder in einen anderen Ofen bringe, worin er bis zum
                              Rothgluͤhen erhizt werden kann. Hat er diesen Hizgrad erreicht, so
                              loͤsche ich das Feuer aus, und nehme ihn, wenn er ausgekuͤhlt ist, aus
                              dem Ofen, um dann seine innere Oberflaͤche genau auszubohren, und hierauf zur
                              Cementirung oder Haͤrtung derselben zu schreiten. Dieses Ausgluͤhen
                              (annealing) der Cylinder und der uͤbrigen
                              Theile der Dampfmaschine ist zwar nicht durchaus nothwendig, allein es ist sehr zu
                              empfehlen; denn, da der weitere Proceß in der Rothgluͤhhize vorgenommen
                              werden muß, so ist es besser die einzelnen Theile der Maschine vorher auf einen
                              gleichen Grad zu erhizen und dann langsam abkuͤhlen zu lassen, damit das
                              Werfen oder uͤberhaupt jede Formveraͤnderung, die sonst in dieser Hize
                              Statt findet, wenn das Metall ungleich seyn sollte, noch vor dem Bohren eintritt,
                              und dann beim Bohren und  durch dasselbe beseitigt werden kann. Es wuͤrde naͤmlich große
                              Schwierigkeiten veranlassen, wenn man nach Beendigung des Cementirungs- und
                              Haͤrtungsprocesses noch irgend eine Unebenheit und Unregelmaͤßigkeit
                              an der Oberflaͤche des Cylinders vorfinden wuͤrde, wie dieß gewiß oft
                              vorkommen wuͤrde, wenn der Cylinder, ohne vorher ausgegluͤht worden zu
                              seyn, gleich gebohrt und dann gehaͤrtet wuͤrde.
                           Wenn der Cylinder diese Vorbereitung erhalten hat, so bringe ich einen cylindrischen
                              Dorn (core) aus Gußeisen, dessen Durchmesser jedoch um 3
                              oder 4 Zoll geringer ist als jener des Cylinders selbst, in dessen Inneres, so daß
                              zwischen den beiden Cylindern rings herum ein leerer hohler Raum bleibt. Diesen
                              leeren Raum fuͤlle ich mit gemahlenen Knochen, oder mit irgend einer anderen
                              thierischen Substanz, welche in thierische Kohle verwandelt werden kann, oder auch
                              wohl gleich mit thierischer Kohle selbst aus. Wenn der Cylinder hierauf an beiden
                              Enden mit eisernen Ringen verschlossen, und mit Thon oder mit irgend einem anderen
                              entsprechenden Materiale verkittet worden ist, damit weder atmosphaͤrische
                              Luft hinzu treten, noch auch etwas von den aus der thierischen Kohle entwikelten
                              Daͤmpfen oder Gasen entweichen kann, so bringe ich ihn in einen
                              Reverberir- oder anderen Ofen, worin er bis zum Kirschrothgluͤhen
                              erhizt und auch auf diesem Hizgrade erhalten werden kann. Wenn der Cylinder durch
                              und durch kirschrothgluͤhend geworden und 4 bis 5 Stunden lang in diesem
                              Zustande erhalten worden ist, so ist der Cementirungsproceß vollbracht. Ich nehme
                              ihn daher nach dieser Zeit mit sammt seinem Inhalte aus dem Ofen, und tauche ihn in
                              eine Grube, die so viel Wasser enthaͤlt, daß er ganz davon bedekt wird, und
                              in der ich ihn so lange belasse, bis er kuͤhl geworden ist. Das Wasser soll
                              einen geringen Gehalt an Salz haben. Wenn auf diese Weise die innere oder arbeitende
                              Oberflaͤche des Cylinders cementirt und gehaͤrtet worden ist, so nehme
                              ich den Dorn und die thierische Kohle heraus, und reibe ihn dann mit Schmirgel und
                              Wasser aus, um alle Unebenheiten, die sich allenfalls noch auf dessen
                              Oberflaͤche befinden, zu beseitigen. Dampfcylinder und Stiefel von
                              Luftpumpen, welche nach diesem meinem Verfahren verfertigt worden sind, werden durch
                              die Bewegungen des Kolbens in ihnen keine so starke Abnuͤzung erleiden, und
                              mithin nicht nur viel laͤnger dauern, sondern auch eine weit geringere
                              Reibung darbieten, als dieß an den gewoͤhnlich gebraͤuchlichen
                              Cylindern der Fall ist. Zu bemerken ist, daß die ein Mal gebrauchte oder beim ersten
                              Verfahren erzeugte thierische Kohle immer wieder angewendet werden kann, so daß also
                              die durch meine Verbesserungen erwachsenden Kosten, die Arbeit und das Brennmaterial
                              abgerechnet, nur unbedeutend sind.
                           
                           In Hinsicht auf die Anwendung meiner Erfindung auf die Kolben der Dampfmaschinen habe
                              ich Folgendes zu bemerken. Haben die Kolben nicht uͤber 6 Zoll im
                              Durchmesser, so kann man sie massiv aus Eisen arbeiten oder gießen, und sie dann so
                              abdrehen, daß sie beinahe in den gewuͤnschten Cylinder einpassen, und nur
                              wegen des Schleifens noch etwas groͤßer sind. Diese Kolben bringe ich in
                              eiserne Ringe oder Cylinder, welche etwas groͤßer sind, als sie, damit rings
                              herum ein freier Raum bleibt, den ich dann gleichfalls wieder mit thierischer Kohle
                              ausfuͤlle. Das weitere Verfahren ist ganz dasselbe, wie ich es fuͤr
                              die Dampfcylinder und Pumpenstiefel angegeben habe. Haben die Kolben dagegen einen
                              groͤßeren Durchsmesser, und bestehen sie aus mehreren Segmenten und Keilen,
                              wie dieß z. B. an den Barton'schen Patentkolben der Fall
                              ist, so bringe ich diese Theile, sie moͤgen aus Guß- oder Schmiedeisen
                              bestehen, und nachdem sie genau in die fuͤr sie bestimmten Cylinder eingepaßt
                              worden sind, in geeignete Gefaͤße, in denen ich sie dem oben beschriebenen
                              Cementirungs- und Haͤrtungs-Processe unterwerfe. Wenn die
                              Oberflaͤchen zulezt mit Schmirgel abgerieben und die Kolben zusammengesezt
                              worden sind, so wird man finden, daß sie gleich den Cylindern mit weit
                              groͤßerer Leichtigkeit arbeiten, weit laͤnger dauern und auch nicht so
                              leicht in Unordnung gerathen, wie dieß der Fall ist, wenn sie nach dem bisher
                              uͤblichen Verfahren fabricirt worden sind.
                           Die Anwellen, welche meinem Verfahren unterliegen sollen, muͤssen genau
                              gebohrt und vorzugsweise aus Gußeisen verfertigt werden, obwohl man auch
                              Schmiedeisen dazu nehmen kann. Auch sie werden auf die erwaͤhnte Weise mit
                              thierischer Kohle in entsprechende Kapseln gebracht, gegluͤht und zulezt mit
                              Schmirgel abgerieben.
                           Auch die guß- oder schmiedeisernen Stiefel der Kalt- und
                              Heißwasserpumpen der Dampfmaschinen werden, nachdem sie genau gebohrt worden sind,
                              nach dem oben bei den Cylindern beschriebenen Cementirungs- und
                              Haͤrtungs-Processe behandelt. Ich bemerke nur, daß wenn diese Stiefel
                              klein sind, kein Dorn und kein leerer Raum um dieselben oder um irgend einen
                              aͤhulichen Koͤrper herum noͤthig ist; sondern daß man sie in
                              diesem Falle auch ganz mit thierischer Kohle fuͤllen kann. Die innere
                              Oberflaͤche der Stiefel muß am Ende mit Schmirgel ausgerieben werden.
                              Dasselbe Verfahren gilt auch fuͤr die Kolben der Pumpen; eben so findet es
                              auch bei der Verfertigung der Dreh- und Schiebhaͤhne fuͤr die
                              Dampfmaschinen seine Anwendung.
                           Ich habe zwar oben eine Zeit von 4 bis 5 Stunden als zur Vollbringung des
                              beschriebenen Haͤrtungsprocesses noͤthig angegeben;  allein ich beschraͤnke
                              mich nicht genau auf diesen Zeitraum; indem der Cementirungsproceß bei
                              kuͤrzerer Dauer offenbar minder tief in die Substanz der behandelten
                              Gegenstaͤnde eindringen wird, waͤhrend bei laͤngerer Dauer
                              gerade das Gegentheil Statt finden muß: was beides unter verschiedenen
                              Umstaͤnden fuͤr mehr oder minder zwekmaͤßig erachtet werden
                              kann.