| Titel: | Ueber die Anwendung des Runkelrübenmarkes zur Papierfabrication. | 
| Fundstelle: | Band 63, Jahrgang 1837, Nr. LXXXIX., S. 457 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIX.
                        Ueber die Anwendung des Runkelruͤbenmarkes
                           zur Papierfabrication.
                        Ueber die Anwendung des Runkelruͤbenmarkes zur
                           Papierfabrication.
                        
                     
                        
                           Da die Lumpen aus Flachs, Hanf und Baumwolle immer theurer und seltener werden, so
                              hat man in der neuesten Zeit viele andere Pflanzenstoffe theils ohne allen theils
                              mit einem geringen Zusaz von Lumpen zur Papierfabrication zu benuzen versucht. Unter
                              diejenigen, welche wirklich im Großen angewendet worden sind und genuͤgende
                              Resultate gaben, gehoͤren vorzuͤglich Heu und StrohKoop im Polyt. Journal Bd. LVI. S.
                                       153., Moos und TorfPolyt. Journal Bd. XX. S. 285 und Bd. LIX. S. 228., die Agen oder Abfaͤlle des Hanfes und Flachses beim BrechenGarde, ebend. Bd. XXX.
                                    S. 299., Maisstaͤngel und Blaͤtter, die bei der Bereitung des
                              Suͤßholzsaftes bleibenden Ruͤkstaͤnde etc.Poisson, ebend. Bd. LI. S. 263. Von der groͤßten Wichtigkeit, sowohl fuͤr die Industrie als
                              fuͤr die Landwirthschaft, scheint aber in dieser Beziehung das Runkelruͤbenmark zu werden, auf dessen Anwendung
                              zur Papierfabrication sich Young schon im Jahre 1832 in
                              England ein Patent ertheilen ließ (Polyt. Journal Bd. XLVII. S. 140). Nach seiner Angabe soll
                              man den faserigen Ruͤkstand, welcher nach dem Auspressen der Ruͤben in
                              der Presse 
                              zuruͤkbleibt, zuerst mit einem Bade behandeln, welches auf 450 Pfd. Wasser 1
                              Pfd. concentrirte Schwefelsaͤure enthaͤlt und dann den Faserstoff auf
                              die gewoͤhnliche Weise mit Chlor bleichen, um hierauf den so erhaltenen Zeug
                              je nach der Qualitaͤt des zu verfertigenden Papieres mit 10 bis 50 Proc.
                              Lumpen oder Hanfzeug zu vermengen.
                           Vor Kurzem berichteten deutsche Blaͤtter, daß man in Wuͤrtemberg
                              angefangen hat, das Ruͤbenmark zur Papierfabrication zu benuzen; dieses
                              geschah aber erst gegen das Ende der Zukererzeugung und wahrscheinlich ohne daß man
                              von Young's Patent daselbst Kenntniß hatte. Schon bei den
                              ersten Proben erhielt man aus den zerriebenen und ausgepreßten Ruͤben, wie
                              sie die Zukerfabriken abgaben, indem man ⅔ des Markes mit ⅓
                              Wollenlumpen vermengte, ein sehr festes und brauchbares Pakpapier, und es ist kein
                              Zweifel, daß man bei fortgesezten Versuchen mit einem besser verarbeiteten und
                              gebleichten Ruͤbenmark und durch Vermengung desselben mit Leinenzeug sehr
                              schoͤne Resultate erzielen wird. Ein großer Vortheil besteht fuͤr die
                              Papierfabrikanten darin, daß sie das Ruͤbenmark aus den Zukerfabriken schon
                              in einem sehr zertheilten Zustande erhalten; sie bezahlen auch gegenwartig schon
                              fuͤr den Centner Ruͤbenruͤkstand denselben Preis, fuͤr
                              welchen die Zukerfabriken ein gleiches Gewicht Ruͤben ankauften. Es ist somit
                              hoͤchst wahrscheinlich, daß die Zukerfabriken durch diese Verwendung des
                              Ruͤbenmarkes bald den groͤßten Theil der Kosten ihres Rohstoffes
                              bezahlt erhalten duͤrften, waͤhrend zugleich den Papierfabriken ein
                              sehr schaͤzbares Surrogat der Lumpen in Masse geliefert wird. Dazu kommt
                              noch, daß die Ruͤbenzukerfabriken in nicht mehr ferner Zeit auch ihre
                              Melassen besser verwerthen duͤrften, indem dieselben in geistige
                              Gaͤhrung versezt, nach dem Abdestilliren des Alkohols noch einen
                              Ruͤkstand liefern, woraus sich nach Dubrunfaut
                              eine Quantitaͤt Potasche gewinnen laͤßt, deren Quantitaͤt den
                              sechsten Theil des ausgezogenen Ruͤbenzukers betraͤgt.Man vergleiche S. 157 in diesem Bande des Polytechn. Journals. Wer muß nun nicht wuͤnschen, daß sich im deutschen Vaterlande die
                              Ruͤbenzukerfabriken recht bald eben so vermehren moͤchten, als es in
                              Frankreich bereits geschehen ist, — in Deutschland, welches keine Colonien
                              hat, an deren Mark es durch diesen der Landwirthschaft so foͤrderlichen
                              Industriezweig zehren muͤßte!
                           Wir behalten uns vor, spaͤter unsere eigenen Versuche uͤber das
                              Bleichen des Ruͤbenmarkes zur Erzeugung von Schreib- und Drukpapier in
                              dieser Zeitschrift mitzutheilen.