| Titel: | Versuche auf der Elberfelder Probeeisenbahn, und Bestimmung der Tragkraft gußeiserner und gewalzter Schienen; vom Prof. Dr. Egen. | 
| Fundstelle: | Band 64, Jahrgang 1837, Nr. XVIII., S. 82 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVIII.
                        Versuche auf der Elberfelder Probeeisenbahn, und
                           Bestimmung der Tragkraft gußeiserner und gewalzter Schienen; vom Prof. Dr. Egen.Aus den Verhandlungen des preußischen Gewerbevereins 1835, Bd. II. S.
                                    121 bis 167; 1836, Bd. III. S. 116 bis 156 im polytechnischen Centralblatt 1837, Nr.
                                    4.
                           
                        Egen, uͤber die Tragkraft eiserner Schienen.
                        
                     
                        
                           Auf Befehl des Ministeriums des Innern wurde im Sommer 1833 in der Naͤhe von
                              Elberfeld eine Bahn von 30 Ruthen Laͤnge, halb mit einem Gefaͤlle von
                              1 auf 243, halb horizontal in einem Bogen von 50 Ruthen Radius angelegt, um Versuche
                              uͤber den Widerstand der Wagen und die Tragkraft der Schienen an Ort und
                              Stelle anzustellen. Die dazu verwendeten Schienen waren von Losh, Wilson und Bell in
                              Newcastle-upon-Tyne gewalzt, halb ausgebauchte, halb Parallelschienen,
                              jede Schiene durchschnittlich 15 engl. Fuß lang, mit glatt abgeschnittenen Enden.
                              Das Yard der gebauchten Schienen wiegt 31,74, der parallelen 35,34 Pfd. Beide
                              Schienenarten sollen nach Angabe der Fabrikanten gleiche Tragkraft besizen; ihre
                              Gestalt gibt das Original durch Zeichnung des Querschnittes in natuͤrlicher
                              Groͤße; wir glauben die Form des Querschnittes genau angeben zu
                              koͤnnen, wenn wir die Staͤrken in verschiedenen Tiefen angeben, von
                              dem Scheitel der Schiene an gerechnet. Es ist naͤmlich bei den
                              Parallelschienen in einer Tiefe von
                           
                           
                              
                                   1
                                 Linie
                                 engl.
                                 die
                                 Staͤrke
                                 19'''
                                    
                                 
                              
                                   3,75
                                   –
                                  –
                                 –
                                    –
                                 24
                                 
                              
                                   3,75
                                   –
                                  –
                                 –
                                    –
                                 19
                                 
                              
                                   1,4
                                   –
                                  –
                                 –
                                    –
                                 11,8
                                 
                              
                                   3,5
                                   –
                                  –
                                 –
                                    –
                                   7,2
                                 
                              
                                 20,3
                                   –
                                  –
                                 –
                                    –
                                   6,0
                                 
                              
                           Hier schließt sich ein groͤßerer Kreisausschnitt an,
                              welcher 12,2''' Durchmesser und 11,1'''' Hoͤhe hat. – Bei den gebauchten
                              Schienen ist in
                           
                              
                                   1
                                 Linie
                                 Tiefe
                                 die
                                 Staͤrke
                                 19'''
                                    
                                 
                              
                                   3,75
                                   –
                                   –
                                 –
                                    –
                                 24
                                 
                              
                                   3,75
                                   –
                                   –
                                 –
                                    –
                                 19
                                 
                              
                                   1,4
                                   –
                                   –
                                 –
                                    –
                                 11,8
                                 
                              
                                   3,5
                                   –
                                   –
                                 –
                                    –
                                   7,2
                                 
                              
                                 12,0
                                   –
                                   –
                                 –
                                    –
                                   6,0
                                 
                              
                           Hier beginnt die nach beiden Seiten zu angebrachte
                              Verstaͤrkung, welche an der seichtesten Stelle unmittelbar vor dem Stuhle
                              8,6, in der Mitte des Stuhles 12,7 und in der Mitte der Schiene 17,4 tief
                              niedergeht. Dadurch, daß die Schiene sich mit einer bauchfoͤrmigen
                              Erhoͤhung in eine entsprechende Vertiefung des Stuhles legt, ist das
                              Herabgleiten der Schienen vermieden, welches an der Lyoner Bahn bemerkt wurde.
                           Folgende Tabelle uͤber die Dimensionen der in England gebraͤuchlichen
                              Schienen ist bis auf die drei ersten Angaben, die von Oeynhausen und Dechen herruͤhren, durch
                              direkte Messung des Verfassers zusammengestellt.
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 64, S. 84
                              Name der Bahn; Kopfbreite;
                                 Kopfdike; Groͤßte Tiefe; Kleinste Tiefe; Dike des Mittelstuͤkes;
                                 Tiefe desselben; Dike der Rippe; Groͤßte Tiefe derselben; Laͤnge
                                 der Schienenabtheilungen; Gewicht derselben in Pfunden; Material; Bemerkungen;
                                 Dartmoor-Bahn; – – aͤltere Schienen;
                                 Elydach-Bahn; Hetton-Bahn; Leeds-Bahn;
                                 Darlington-Stockton; Sheffield; Liverpool-Manchester;
                                 Leeds-Selby; Newcastle; Darlington-Stockton; Sheffield;
                                 Edinburgh-Dal-Keith; Gußeisen; Schmiedeisen; gebaucht; 3.
                                 Theil
                              
                           
                           Die Stuͤhle waren zur Befestigung mit Doppelkeilen eingerichtet, im
                              Durchschnitt 10 Pfd. wiegend. Sie sind durch zwei Holznaͤgel mit
                              eingeschlagenem Eisennagel auf Steinbloͤke von 15'' Tiefe, 12 und 16'' Seitenlaͤnge,
                              befestigt.
                           Nachdem die Versuche halb vollendet waren, wurde die Bahn mit aller Sorgfalt
                              nivellirt und das gefundene Resultat als fuͤr die gesammten Versuche geltend
                              angenommen.
                           Von den bei den Versuchen benuzten Wagen ist Nr. 1 dem Kohlenwagen der
                              Darlington-Bahn nachgebildet, jedoch alles Zubehoͤr, was nicht direct
                              zum Versuche noͤthig war, weggeblieben. Die schmiedeisernen Achsen sind an
                              den Stellen, wo sie in den Zapfenlagern laufen, sehr sorgfaͤltig abgedreht;
                              die Nabe der Raͤder ist getheilt, die Achsenoͤffnung genau centrisch
                              gebohrt; die Lager sind aus Glokenmetall; die Radringe beider Wagen sind gut
                              abgedreht und nicht gehaͤrtet. Die Achsen des Wagens Nr. 2, welcher deren
                              vier hat, fuͤr jedes Rad eine besondere, sind gestaͤhlt und
                              gehaͤrtet, haben jedoch dabei ihre genaue Rundung eingebuͤßt; seine
                              Raͤder sind 36'' hoch, die des ersten Wagens
                              dagegen nur 30'' hoch.
                           
                              
                                 Das Gewicht vom Wagen 1
                                    betraͤgt:
                                 Das Gewicht vom Wagen 2
                                    betraͤgt:
                                 
                              
                                 2 Achsen
                                   222 Pfd.
                                 4 Raͤder und Achsen
                                   985 Pfd.
                                 
                              
                                 4 Raͤder
                                   782  –
                                 8 Lager
                                     48
                                     –
                                 
                              
                                 4 Lager
                                     88
                                     –
                                 Eisenwerk
                                   370  –
                                 
                              
                                 Eisenwerk
                                   107  –
                                 Kasten und Rahmen
                                   637  –
                                 
                              
                                 Holzkasten
                                   693  –
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                                 2040 Pfd.
                                 
                              
                                 
                                 1892 Pfd.
                                 
                                 
                                 
                              
                           Die Wagen waren vollkommen stark; mit 8000 Pfd. Steinen beladen, aͤnderten sie
                              waͤhrend 2 Monaten nicht im mindesten die Form.
                           
                              
                                 Bei Nr. 1 verhaͤlt sich der
                                    Achsendurchmesser zum Raddurchm. wie
                                 1 : 12
                                 
                              
                                  –   Nr. 2     –       –    –        –           –            –           –           –
                                 1 : 28,8
                                 
                              
                           Das Resultat der Versuche vom 7. Sept. bis 29. Nov. enthaͤlt folgende Tabelle;
                              die Zugkraft ist vom Verf. selbst durch eine mit großer Sorgfalt behandelte
                              Federwaage ermittelt worden. Die relative Zugkraft bezeichnet das Verhaͤltnis
                              der Zugkraft zur ganzen Last.
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 64, S. 86
                              Belastung der Achsen; Ganze Last;
                                 Relative Zugkraft; Verhaͤltniß dieser Kraͤfte; Bemerkungen; auf
                                 der geraden Bahn; auf der krummen Bahn; Wagen Nr. 1; Wagen ist troken; naß; von
                                 nun an troken; mit Knochenoͤhl geschmiert; seit 6 Wochen nicht
                                 geschmiert; Wagen Nr. 2; Klemmen der Achsenenden; von hier freie Achsenenden;
                                 mit Knochenoͤhl geschmiert; seit 6 Wochen nicht geschmiert
                              
                           In der geraden Bahn ist also nach beiden Wagen fuͤr 1000 Pfd. (bei starken
                              Ladungen) 4 Pfd. Zugkraft noͤthig; von diesen 1000 Pfd. sind 250 Pfd. todte
                              Last und 750 Pfd. Ladung, so daß fuͤr 1000 Pfd. Ladung 5 1/3 Pfd. Zugkraft
                              erfordert wird. Nach anderen Versuchen war keine Differenz in den Zugkraͤften
                              bei Geschwindigkeitsaͤnderung von 1 bis 8' auf
                              dieser kleinen Bahn zu gewahren; eben so wenig gab die trokene oder feuchte
                              Beschaffenheit der Schienen eine Aenderung.
                           Auf der krummen Bahn hat Nr. 2 vor Nr. 1 Vorzuͤge, auf der geraden stehen sie
                              ziemlich gleich, was auf der ausgezeichneten Construction von Nr. 1 beruht. Bei
                              verbundenen Achsen kann auf gekruͤmmten Bahnen ein Schleifen nie ganz
                              vermieden werden, bei getrennten dagegen wird die Umdrehungsgeschwindigkeit der
                              einzelnen Raͤder ganz der Kruͤmmung angepaßt, und kurze getrennte
                              Achsen haben noch den Vortheil, daß sich die Raͤder ein wenig schief stellen
                              koͤnnen, wodurch die Fortbewegung in der Kruͤmmung sehr erleichtert
                              wird.
                           Die Versuche uͤber die Tragkraft der Schienen
                              erstreken sich zunaͤchst auf gußeiserne Schienen.
                              Sie sind besonders deßhalb von Werth, weil nur wenige und ungenuͤgende
                              Versuche gerade uͤber gußeiserne Schienen vorhanden sind. Die Versuche wurden vom Verf. mit
                              dem Bauconducteur Pickel 1833 in H. Kamp's Werkstaͤtten in Elberfeld angestellt. Das Eisen zu den
                              Schienen war aus Rotheisenstein erblasenes Masseleisen von der Huͤtte
                              Henriette bei Olpe, mit 1/3 gutem Brucheisen vermischt und im Cupolofen
                              umgeschmolzen. Die Laͤnge einer Schiene betrug von Stuhlmittel bis
                              Stuhlmittel 36'', die groͤßte Hoͤhe in der
                              Mitte 5'', die groͤßte Kopfbreite 2 1/4'', die groͤßte Kopfstaͤrke 3/4'', die bogenfoͤrmige Rippe war unten 1'' stark, jedoch nur bis auf 1'' Hoͤhe zwischen der verstaͤrkten Rippe und dem Kopf befand
                              sich 1/2'' Eisenstaͤrke. Die Schienen waren zu
                              beiden Seiten auch beim Versuche in die Stuͤhle verkeilt, so daß sie so
                              lagen, wie sie wirklich in der Ausuͤbung Last zu tragen haben. Auf die Mitte
                              der Schiene wurde ein Prisma und darauf das eine Ende eines Hebels gelegt, welche
                              die angehaͤngten Gewichte 7 2/5 Mal verstaͤrkten. Durch einen mit
                              vieler Umsicht angebrachten Apparat war es moͤglich, die Biegung der Schienen
                              unabhaͤngig von dem unverweiblichen Zuruͤkweichen der Unterlagen bis
                              auf 1/100 Linie genau abzunehmen.
                           Die Resultate der Versuche sind in folgender Uebersicht enthalten:
                           
                              
                                 Gewicht   derSchiene
                                     Biegung
                                    fuͤr je 1000 Pfd. Belastung bei Belastungen von:
                                     Die Schienebrach
                                    bei
                                 
                              
                                 
                                 2500 Pfd.
                                 4600 Pfd.
                                 6900 Pfd.
                                 8200 Pfd.
                                 14500 Pfd.
                                 15300 Pf.
                                 
                                 
                              
                                 Pfund.
                                 Linien.
                                 Linien.
                                 Linien.
                                 Linien.
                                 Linien.
                                 Linien
                                 Pfund.
                                 
                              
                                 39 1/2
                                    –
                                 0,0553
                                 0,0621
                                 0,0644
                                 0,0684
                                 0,0743
                                 16860
                                 
                              
                                 40 1/2
                                 0,084
                                 0,0572
                                 0,0591
                                 0,0616
                                    –
                                    –
                                 20275
                                 
                              
                                 40 3/4
                                 0,0563
                                 0,0581
                                 0,0603
                                 0,0646
                                    –
                                    –
                                 18393
                                 
                              
                                 40 1/4
                                 0,0573
                                 0,0569
                                 0,0605
                                 0,0635
                                 0,0684
                                 0,0743
                                 18150
                                 
                              
                           im Mittel.
                           Die mittleren bleibenden Durchbiegungen betragen nach Belastungen
                           
                              
                                 
                                 
                                 bei der ersten
                                 bei der zweiten
                                 bei der dritten Schiene,
                                 
                              
                                 von
                                   8000 Pfd.
                                    0,031'''
                                     – 0,026
                                        0,042
                                 
                              
                                 
                                 11500
                                    0,042
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 15300
                                    0,090
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 16900
                                 – 0,042
                                 
                                 
                                 
                              
                           Hieraus ergeben sich folgende Saͤze:
                           1) Bis zu 5000 Pfd. ist die Durchbiegung den Belastungen proportional; bis dahin ist
                              0,000057 p = e, wenn p die Belastung in Pfunden und e die Durchbiegung in Linien bedeutet.
                           
                           2) Ueber diese Graͤnze von 5000 Pfd. hinaus nimmt die Durchbiegung in
                              staͤrkerem Verhaͤltnisse als die Belastungen zu. Dann druͤkt
                              die Formel: [0,000057 + 0,0000000017 (p – 500)]
                              p = e oder
                           (0,0000485 + 0,0000000017 p) p = e
                              
                           die Beobachtungsresultate sehr genau aus.
                           3) Nach der Formel erfolgt der Bruch dieser drei Schienen bei einer Durchbiegung von
                              resp. 1,29–1,63 und 1,46 Linien.
                           4) Die Elasticitaͤtsgraͤnze liegt demnach fuͤr diese Schiene bei
                              5000 Pfd. Belastung, welche 3,7 Mal so gering ist als die, bei der ein Bruch
                              erfolgt. Folglich koͤnnen die Schienen, sobald sie fehlerfrei sind, 5000 Pfd.
                              mit aller Sicherheit tragen. Ruhen die vierraͤderigen Eisenbahnwagen auf
                              Federn, so darf ihr Gewicht fuͤr diese Schienen 20,000 Pfd. betragen, ohne
                              Federn nur die Haͤlfte.
                           5) Die bleibenden Durchbiegungen schreiten sehr unregelmaͤßig fort, was
                              wahrscheinlich der Einkeilung in die Stuͤhle zuzuschreiben ist. Sie treten
                              ein, sobald die Elasticitaͤtsgraͤnze uͤberschritten ist.
                           6) Ging eine Reihe von Belastungen vorher, wobei die
                              Elasticitaͤtsgraͤnze uͤberschritten wurde, so fallen die
                              Durchbiegungen bei den folgenden Belastungen staͤrker aus. Eine Belastung der
                              Schiene uͤber die Elasticitaͤtsgraͤnze schwaͤcht also
                              dieselbe.
                           Werden die Schienen gleich aus dem Hohofen gegossen, so duͤrften sie
                              ungefaͤhr 10 Proc. schwaͤcher ausfallen als die obigen; auch dann noch
                              tragen sie mit Sicherheit Bahnwagen ohne Federn von 80 Cntr. Gewicht und mit Federn
                              von 160 Cntr. Vor der Anwendung muß man sie dadurch probiren, daß man ihre
                              Durchbiegung beobachtet.
                           Die Versuche uͤber die Tragkraft der gewalzten
                                 Schienen wurden zunaͤchst auf der Probebahn selbst angestellt und
                              betreffen also die anfangs beschriebenen Schienen. Sie wurden durch den Bahnwagen
                              belastet, und mittelst eines Instrumentes wurde mit erforderlicher Genauigkeit und
                              Sicherheit die Depression der gedruͤkten Schienenabtheilung untersucht, bei
                              welcher eine Depression von 0,006 Linien noch verbuͤrgt werden kann. Die
                              Schienen lagen fest auf den Stuͤhlen eingeschnitten auf; die lezteren standen
                              ebenfalls fest auf den Lagersteinen. Die angegebene Depression begreift die der
                              Stuͤhle mit, welche leztere jedoch vollkommen elastisch war, indem nach
                              aufgehobenem Druk die Stuͤhle vollkommen in ihre fruͤhere Lage
                              zuruͤkgingen. Beim Wagen Nr. 1 uͤbt jedes Rad einen Druk von 2473, bei
                              dem anderen von 2520 Pfund aus.
                           
                           Aus folgender Hauptzusammenstellung der Versuche
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 64, S. 89
                              Schiene; Laͤnge in Zollen;
                                 Depression in Linien fuͤr; Depression von 100 Pfd. Last fuͤr das
                                 Rad nach Linien; Art; Abtheilung; Wagen 1; Wagen 2; in Ruhe; in Bewegung;
                                 gebaucht; erste; mittlere; parallel; Hauptmittel
                              
                           wuͤrden sich nun die Hauptergebnisse ableiten
                              lassen:
                           1) Wenn sich auf der Bahn auch die Stuͤhle merklich niederdruͤken, so
                              verschwindet diese Depression nach Aufhebung des Drukes gaͤnzlich.
                           2) Bei den gebauchten Schienen druͤkt sich die erste Schienenabtheilung 1,71
                              Mal so stark als die Mitte der dritten Abtheilung.
                           3) Bei den Parallelschienen findet gerade der umgekehrte Fall Statt, es biegt sich
                              naͤmlich die Mitte der mittleren Abtheilung 1,55 Mal so stark als die Mitte
                              der ersten Abtheilung.
                           4) Die Durchbiegungen betragen fuͤr den bewegten Wagen 16 Proc. mehr als
                              fuͤr den ruhenden.
                           5) Beide Schienenarten scheinen auf der Bahn gleiche Staͤrke zu haben. Da die
                              Parallelschienen 11,1 Proc. mehr wiegen als die gebauchten, so scheint unter der
                              Voraussezung, daß sich beide Arten gleich gut walzen lassen, der Vorzug der
                              Parallelschienen nur darin zu bestehen, daß man, wenn sie zu schwach befunden werden
                              sollten, nach Belieben die Anzahl der Stuͤhle vermehren kann (von 5 auf
                              6).
                           
                           Um die Tragkraft der benuzten Schienen ganz rein von anderen Einfluͤssen zu
                              erhalten, wurden von zwei Schienen alle einzelnen Abtheilungen untersucht; dabei
                              war
                           
                              
                                 die tragende Stuhlbreite
                                     dazwischen
                                    die Schienenlaͤnge
                                 
                              
                                 das
                                 1. Stuhles
                                 2''
                                 0,0'''
                                     von
                                 1–2
                                 31''
                                   1,5'''
                                 
                              
                                 
                                 
                                 2
                                 4,0
                                 
                                 
                                 33
                                   3,0
                                 
                              
                                 
                                 2.    –
                                 3
                                 5,0
                                 
                                 2–3
                                 31
                                   2,4
                                 
                              
                                 
                                 
                                 3
                                 0,1
                                 
                                 
                                 31
                                   8,5
                                 
                              
                                 
                                 3.    –
                                 3
                                 7,0
                                 
                                 3–4
                                 31
                                   0,0
                                 
                              
                                 
                                 
                                 3
                                 1,7
                                 
                                 
                                 32
                                   3,6
                                 
                              
                                 
                                 4.    –
                                 3
                                 5,4
                                 
                                 4–5
                                 31
                                   6,0
                                 
                              
                                 
                                 
                                 3
                                 1,4
                                 
                                 
                                 31
                                 10,3
                                 
                              
                                 
                                 5.    –
                                 3
                                 4,5
                                 
                                 5–6
                                 31
                                 10,7
                                 
                              
                                 
                                 
                                 3
                                 1,1
                                 
                                 
                                 32
                                   0,2
                                 
                              
                                 
                                 6.    –
                                 1
                                 4,5
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 1
                                 5,0
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           wobei die oberen Zahlen fuͤr die gebauchte, die unteren fuͤr die
                              Parallelschiene gelten. Die ganze Laͤnge der ersten war daher 14' 6'' 11''', ihr Gewischt 161 Pfd.; bei der zweiten: 14' 7'' 2,9''' und 174 Pfd. Die Untersuchung geschah genau auf
                              dieselbe Art und mit derselben Genauigkeit wie fruͤher fuͤr gußeiserne
                              Schienen, und die Resultate gibt folgende Zusammenstellung:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 64, S. 90
                              Bezeichnung der Schiene; Mittlere
                                 Durchbiegung fuͤr 1000 Pfd. Belastung bei Belastung von; aus d.
                                 Riskbiegung geschlossen; Pfd.; Bleibende Biegung nach der staͤrksten
                                 Belastung; Gebauchte Schiene.; Abtheilung 1 und 5; – 2 und 4;
                                 Parallelschiene; Mittel: gebauchte S.; Parallele; Linien
                              
                           Der Grund, daß sich hier weit mehr Unregelmaͤßigkeiten finden als bei den
                              Versuchen uͤber die Tragkraft gußeiserner Schienen, beruht darauf, daß die
                              Tragkraft der Schienen hauptsaͤchlich mit von der Befestigung der Schienen in
                              den Stuͤhlen und der Stuͤhle auf den Unterlagen abhaͤngt.
                              Jedoch lassen sich folgende Resultate aus den Versuchen ziehen:
                           
                           1) Die Parallelschienen sind im Verhaͤltniß von 5:4 staͤrker als die
                              gebauchten, das Gewichtsverhaͤltniß ist aber 13 : 12, folglich ist das
                              erstere Verhaͤltniß groͤßer als das leztere, was in der Gestalt des
                              mittleren Querschnitts der Schienenabtheilungen liegt.
                           2) Die gebauchten Schienen zeigen geringere bleibende Durchbiegungen.
                           3) Die Graͤnze, wo die bleibenden Durchbiegungen beginnen, ist nicht zu
                              ermitteln, man kann nur angeben, wo merklich bleibende Durchbiegungen
                              aufhoͤren.
                           4) Die Schienen scheinen stark genug, um Belastungen von 3000 Pfd. fuͤr 1 Rad
                              haͤufig Und Belastungen von 8000 Pfd. einzeln tragen zu koͤnnen.
                              Sollen Dampfwagen von 8–9 Tonnen Gewicht auf Schienen laufen, so
                              duͤrfte zu rathen seyn, die lezteren nicht unter 35 Pfd. Yard schwer zu
                              machen.
                           5) Bei gebauchten Schienen sind die mittleren Abteilungen entschieden staͤrker
                              als die aͤußeren, bei Parallelschienen tritt ein solcher Unterschied nicht
                              hervor.
                           6) Die gebauchten Schienen biegen sich etwas staͤrker als proportional den
                              Belastungen, die Parallelschienen bis 14,000 Pfd. proportional den Belastungen.