| Titel: | Verbesserte Maschinerie zur Erzeugung einer rotirenden Bewegung, worauf sich William Essex, Agent von Cheetham bei Manchester in der Grafschaft Lancaster, am 13. Julius 1836 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 64, Jahrgang 1837, Nr. XXXV., S. 168 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXV.
                        Verbesserte Maschinerie zur Erzeugung einer
                           rotirenden Bewegung, worauf sich William Essex, Agent von Cheetham bei Manchester in der Grafschaft
                           Lancaster, am 13. Julius 1836 ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              Maͤrz 1837, S. 142.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Essex, uͤber eine rotirende Bewegung.
                        
                     
                        
                           Ich suche meiner Erfindung gemaͤß von einer Maschinerie oder von Cylindern
                              her, die durch den hydrostatischen Druk von Fluͤssigkeiten betrieben werden,
                              eine rotirende Bewegung zu erzielen.
                           Fig. 40 zeigt
                              meine Maschine in einem seitlichen Aufrisse; in Fig. 41 dagegen ist sie
                              im Grundrisse dargestellt.
                           Die drei Cylinder a, a, a sind horizontal oder auch in
                              einer anderen Richtung in einem Gestelle befestigt; in ihnen bewegen sich die drei
                              Kolben mit solcher Genauigkeit, daß nichts von der Fluͤssigkeit von der einen
                              an die andere Seite des Kolbens gelangen kann. Die Kolbenstangen b, b, b bewegen sich durch Stopfbuͤchsen; da
                              jedoch eigentlich nur eine der Seiten des Kolbens zu arbeiten hat, so brauchen die
                              Stopfbuͤchsen nicht luftdicht zu schließen, sondern es genuͤgt, wenn
                              sie als entsprechende Anwellen dienen. Die Verbindungsstangen c, c, c verbinden die Kolbenstangen mit einer drei Mal geknieten Welle d, welche durch die beschriebene Vorrichtung in
                              rotirende Bewegung versezt wird. An dieser Welle laͤßt sich eine Trommel oder
                              Rolle anbringen, uͤber die ein Laufband oder eine Kette gefuͤhrt wird,
                              wenn die Maschine zum Heben schwerer Lasten bestimmt ist; uͤbrigens kann man
                              je nach dem Zweke, zu welchem die rotirende Kraft benuzt werden soll, auch noch
                              verschiedene andere mechanische Vorrichtungen an dieser Welle in Anwendung bringen.
                              Die in Arme getheilte Roͤhre h, welche einerseits
                              mit jedem der Cylinder a, a, a, andererseits aber mit
                              dem Behaͤlter k in Verbindung steht, ist mit drei
                              Haͤhnen e, f, g ausgestattet. Die in d erzielte Kraft wird von dem Verhaͤltnisse der
                              Dimensionen der Kolben in den Pumpen i zu jenen der
                              Kolben der Cylinder a, a, so wie auch von der
                              Geschwindigkeit, mit der die Pumpen in Bewegung gesezt werden, abhaͤngen. Es
                              erhellt dieß aus dem Baue der hydrostatischen Pressen, die der hier beschriebenen
                              Maschinerie sowohl im Principe als in der Wirkungsweise aͤhnlich sind: mit
                              dem Unterschiede jedoch, daß hier anstatt des einfachen Drukes eine rotirende
                              Bewegung erzeugt wird. An jedem der Haͤhne oder der Ventile e, f, g ist ein Hebel oder Arm l befestigt; und dieser Arm l steht durch eine
                              Stange m mit einem aͤhnlichen Hebel n in Verbindung, deßgleichen an jedem der Haͤhne
                              oder Ventile o, p, q der
                              Einfuͤhrungsroͤhre r einer angebracht ist.
                              Das andere Ende der Arme oder Hebel n, welche gebogen
                              sind, steht durch eine Stange mit dem einen Ende des Hebels s in Verbindung, der sich frei um eine fixirte Achse oder Spindel bewegt.
                              An dem anderen Ende dieses Hebels s hingegen ist ein
                              Riemen oder eine Kette angebracht, welche Kette an der Kolbenstange des zu ihr
                              gehoͤrigen Cylinders befestigt ist. Nach welcher Richtung daher die
                              Kolbenstange des einen oder des anderen Cylinders das Ende ihres Laufes erreichen
                              mag, so wird deren Hebel s umgeschlagen, und hiedurch
                              die Stellung der dazu gehoͤrigen Haͤhne oder Ventile veraͤndert
                              werden. Hieraus erhellt, daß wenn man die Pumpen i in
                              Thaͤtigkeit sezt, indem man die Kurbel t zuerst
                              nach der einen und dann nach der entgegengesezten Richtung umtreibt, die
                              Kolbenstangen der Cylinder a, a, a die Welle d in eine kraͤftige rotirende Bewegung versezen
                              muͤssen.
                           Schließlich bemerke ich, daß man eine gleiche Wirkung erzielen kann, wenn man die
                              Speisungs- oder Zufuͤhrungsrohre des Cylinders von einem hoͤher
                              oben angebrachten Wasserbehaͤlter herleitet, anstatt sie mit einer Pumpe in
                              Verbindung zu bringen. Die mit einer gegebenen Quantitaͤt Wasser erzielte
                              Kraft wird im Vergleiche mit der Enge der Zufuͤhrungsroͤhre und der
                              Hoͤhe, von der aus die Speisung erfolgt, groß seyn.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
