| Titel: | Verbesserungen an den Apparaten, womit man Boote und andere Dinge von einem Niveau auf ein höheres schaffen kann, und worauf sich Thomas Grahame, in Suffolk Street, Pall Mall, in der Grafschaft Middlesex, am 13. Mai 1836 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 64, Jahrgang 1837, Nr. XXXVII., S. 173 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXVII.
                        Verbesserungen an den Apparaten, womit man Boote
                           und andere Dinge von einem Niveau auf ein hoͤheres schaffen kann, und worauf sich
                           Thomas Grahame, in
                           Suffolk Street, Pall Mall, in der Grafschaft Middlesex, am 13. Mai 1836 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              Maͤrz 1837, S. 144.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Grahame's Hebeapparat.
                        
                     
                        
                           Ich will, um moͤglichst deutlich zu zeigen, auf welche Weise meine Maschinerie
                              arbeitet, einen bestimmten Fall sezen, und annehmen: daß die Totaldifferenz im
                              Niveau, welche an einem Canale uͤberwunden werden soll, 30 Fuß betrage; daß
                              der Abfall so einzurichten sey, daß gewoͤhnliche Canalboote von 5 Fuß 6 Zoll
                              Breite und 70 Fuß Laͤnge, welche hoͤchstens zur Aufnahme von 60
                              Passagieren dienen und die mit ganzer Ladung den Kiel mit eingeschlossen
                              hoͤchstens 2 Fuß tief im Wasser gehen, damit der Kiel beilaͤufig 6
                              Zoll hoch vom Boden entfernt bleibt, uͤber diesen Abfall hinauf und herab
                              geschafft werden koͤnnen; daß die Wasserbeken bei 73 Fuß Laͤnge und 6
                              Fuß Breite, 2 Fuß 6 Zoll hoch mit Wasser gefuͤllt sind; daß ein solches
                              Wasserbeken mit seiner Ladung und den Aufhaͤngeketten 40 Tonnen waͤge;
                              daß das Bruttogewicht beider Wasserbeken und der Gegengewichte (dead weights), welche einander aufwiegen, 120 Tonnen
                              betrage; und daß die Kraft oder das Gewicht, welches erforderlich ist, um die
                              Maschinerie in Thaͤtigkeit zu sezen, und um zu bewirken, daß die unteren
                              Wasserbeken und Gegengewichte emporsteigen, waͤhrend die oberen herabsinken,
                              3000 Pfd. oder 1 1/2 Tonnen betrage, welche der unteren Last genommen und der oberen
                              hinzugefuͤgt werden.
                           Fig. 51 soll
                              einen Canal vorstellen, welcher in beiden Niveaux bis zu der Stelle
                              fortgefuͤhrt ist, an der der Abfall oder der Unterschied im Niveau
                              uͤberwunden werden soll. Zugleich soll aber auch ausgedruͤkt seyn, daß
                              zwei kleine parallele Canaͤle oder Wasserleitungen von 6 Fuß Breite und 2 Fuß
                              6 Zoll Tiefe in dem oberen Niveau bis an den Rand des Abfalles gefuͤhrt sind;
                              und daß diese Wasserleitungen mit Schleußen versehen sind, damit das Wasser nicht
                              uͤber den Abfall herab aus dem oberen Wasserbeken in das untere
                              stuͤrzen kann. Am Grunde des Abfalles oder auf dem unteren Niveau sollen in
                              zwei Linien, welche gleichsam Fortsezungen der oberen Wasserleitungen bilden, bis
                              auf eine Entfernung von 73 Fuß 6 Zoll von dem Boden des Abfalles zwei parallele Graben
                              gefuͤhrt seyn, die die oben erwaͤhnten Wasserbeken aufzunehmen oder zu
                              fassen im Stande sind, und welche mit Abzuͤgen versehen sind, damit alles
                              Wasser, welches in sie gelangt, aus ihnen abfließen kann. In der angegebenen
                              Entfernung von 73 Fuß 6 Zoll sollen die Graͤben mit zwei kleinen parallelen
                              Wasserleitungen oder Canaͤlchen zusammen treffen, welche von dem unteren
                              Canalniveau auslaufen, mit den beiden oberen Wasserleitungen von gleichen
                              Dimensionen sind, und wie sie an den Enden gut passende Schleußen besizen, damit das
                              Wasser nicht aus dem unteren Niveau in die erwaͤhnten trokenen Graben fließen
                              kann. Diese Gestalt und diesen Bau soll der Canal haben, bevor die Pfaͤhle,
                              Wasserbeken und Gegengewichte angebracht werden, wie man dieß in der neben Fig. 51
                              gegebenen Zeichnung im Vogelperspective angedeutet sieht.
                           Laͤngs der Graben und zwar so, daß sie deren Seitenwaͤnde bilden, sind
                              drei Reihen hoͤlzerner oder eiserner Pfaͤhle zu errichten, welche eine
                              solche Hoͤhe haben muͤssen, daß sie mit den Scheiteln der
                              Seitenwaͤnde der beiden oberen Wasserleitungen in gleicher Hoͤhe
                              stehen. Von diesen Pfahlreihen, welche einen der wichtigsten Theile meiner Erfindung
                              bilden, befindet sich an jeder Seite der Graben eine, waͤhrend die dritte die
                              Graͤben theilt. Durch jede derselben laufen zwei eiserne Stangen oder eiserne
                              Arme von 73 Fuß Laͤnge, welche durch eine Streke von 30 Fuß von einander
                              getrennt sind. An diesen Stangen sind gleichsam wie an einer Welle oder Achse so
                              viele Raͤder angebracht, als Pfaͤhle vorhanden sind; und in diese
                              Pfaͤhle sind, wie aus Fig. 52 erhellt, wo einer
                              dieser Pfaͤhle von Vorne abgebildet ist, Fugen geschnitten, worin die
                              Raͤder gehoͤrigen Spielraum haben. Um jedes dieser Raͤder,
                              deren Anwendung einen weiteren wichtigen Theil meiner Erfindung bedingt,
                              laͤuft eine endlose flache Kette.
                           Es erhellt offenbar, daß wenn man an dieser endlosen Kette, welche man in Fig. 53 sieht,
                              zwei gleiche Gewichte aufhaͤngt, und zwar so, daß sich das eine an dem oberen
                              Ende des Pfahles bei A, das andere dagegen an dem
                              unteren Ende desselben bei B befindet, diese beiden
                              Gewichte einander das Gleichgewicht halten werden. Es erhellt aber ferner auch, daß,
                              um das obere Gewicht auf das untere Niveau an die Stelle D herab, und das untere Gewicht dafuͤr an die mit C bezeichnete Stelle empor zu schaffen, es nur eines
                              solchen Gewichtes oder einer solchen Kraft bedarf, wodurch die Reibung der
                              Raͤder und der Kette, an der die Gewichte aufgehaͤngt sind,
                              uͤberwunden wird. Nach diesem Principe nun, und mit Huͤlfe einer Reihe
                              von Pfaͤhlen, Raͤdern und endlosen Ketten sollen nun die Wasserbeken, in denen sich die
                              uͤber die Niveaudifferenzen wegzuschaffenden Boote befinden, und dergleichen
                              sowohl an dem oberen, als an dem unteren Niveau eines vorhanden ist,
                              aufgehaͤngt, balancirt und in Bewegung gesezt werden.
                           In Fig. 54
                              sieht man mit 1,1,1 bezeichnet drei Reihen 21zoͤlliger Pfaͤhle von 35
                              Fuß 3 Zoll Hoͤhe, deren Hoͤhe folgender Maßen eingetheilt ist: die
                              Streke von dem Scheitel des Pfahles bis zum aͤußeren Umfange des oberen Rades
                              hat 1 Fuß 6 Zoll; jene von hier bis zum Mittelpunkte oder bis zur Welle dieses Rades
                              1 Fuß; jene von hier bis zum Mittelpunkte oder bis zur Welle des unteren Rades 30
                              Fuß; und jene von hier bis zu dem Boden, auf welchem das Wasserbeken ruht, wenn es
                              sich im Grunde des Abfalles befindet, 2 Fuß 9 Zoll zu betragen. Die ganze
                              Hoͤhe betraͤgt demnach 35 Fuß, jedoch abgesehen von jener
                              Pfahllaͤnge, die man in das untere Niveau oder in den Boden des Abfalles
                              einzutreiben fuͤr gut findet. Mit 2,2,2 sind die sechs Raͤder
                              bezeichnet, von denen sich je eines an dem oberen und je eines an dem unteren Ende
                              des Pfahles befindet; sie haben saͤmmtlich 2 Fuß im Durchmesser, und stehen 1
                              1/2 Zoll weit uͤber die aͤußeren Oberflaͤchen der
                              Pfaͤhle vor. 3,3,3 etc. sind die endlosen Ketten, woran die Wasserbeken und
                              die Gegengewichte aufgehaͤngt sind. Keine dieser Ketten beschreibt je einen
                              vollkommenen Umgang, und keiner ihrer Theile durchlaͤuft je eine
                              groͤßere Streke als 30 Fuß: d.h. eine Streke, welche genau so groß ist, als
                              die Differenz im Niveau oder als die Entfernung, welche die Mittelpunkte der
                              Raͤder, uͤber die die Ketten laufen, von einander scheidet. Von den
                              beiden Wasserbeken 4,4 ist das eine am Scheitel, das andere hingegen am Grunde des
                              Abfalles aufgehaͤngt; und an jedem dieser Wasserbeken ist eine Schleuße in
                              einer solchen Hoͤhe angebracht, daß, wenn man sie oͤffnet, dem
                              Gewichte nach gerade eine Tonne Wasser ausstroͤmen kann. 5, 5 sind zwei lange
                              Gegengewichte aus Gußeisen, an deren Grunde eine kleine Roͤhre oder ein
                              Canal, welcher eine halbe Tonne oder 1000 Pfd. Wasser zu fassen vermag, mit dem zum
                              Einfuͤllen und Entleeren dieses Wassers dienenden Apparate befestigt. Diese
                              gußeisernen Gegengewichte haben die Gestalt eines Brettes von 2 Fuß 6 Zoll in der
                              Tiefe und etwas uͤber 5 Zoll in der Breite; sie erstreken sich laͤngs
                              der aͤußeren Seiten der aͤußeren Pfaͤhle durch einen Raum von
                              78 Fuß, so daß jedes derselben, wenn seine Roͤhre mit Wasser gefuͤllt
                              ist, 20 Tonnen oder halb so viel wiegt, als das mit Wasser gefuͤllte
                              Wasserbeken. Damit die auf die Raͤder und Rollen wirkende Gewalt ausgeglichen
                              werde, erstreken sich die beiden Enden dieser Gegengewichte etwas uͤber die
                              Endpfaͤhle einer jeden Reihe hinaus; uͤbrigens kann man dasselbe auch dadurch erreichen,
                              daß man jenes Ende etwas schwerer macht. Die an den Gegengewichten angebrachten
                              Roͤhren muͤssen auf solche Weise mit dem oberen Canalwasser in
                              Verbindung stehen, daß sie von daher durch einfaches Umdrehen von Haͤhnen
                              gefuͤllt werden koͤnnen. Mit 6,6 sind die beiden Abzuͤge
                              bezeichnet, durch welche all das Wasser abfließen kann, welches in die am Grunde des
                              Abfalles befindlichen Graben gelangt, damit sich die Wasserbeken frei von allem
                              Wasser bewegen.
                           Die Gesammtbreite von einer Außenseite eines Pfahles bis zu jener des
                              gegenuͤber liegenden betraͤgt 18 Fuß, und uͤber diese hinaus
                              erstreken sich die Raͤder zu beiden Seiten um 1 1/2 Zoll, waͤhrend die
                              Gegengewichte 6 Zoll weit uͤber die Raͤder hinaus reichen. Der ganze
                              Bau oder Apparat laͤßt sich daher in einem Hause oder Schoppen von 75 Fuß
                              Laͤnge und 24 Fuß Breite so unterbringen, daß man noch rings um denselben
                              herum gehen kann. Die Zahl der Pfaͤhle in jeder Reihe schlage ich auf 10 an,
                              und in dieser ganzen Linie sollen sie 2 Fuß 3 Zoll Breite haben, so daß zwischen
                              jedem Pfahle ein Zwischenraum von nicht mehr dann 5 1/2 Fuß bleibt. Jeder Pfahl muß
                              durch Querbalken und Stuͤzen an seinem Nachbar festgemacht werden, damit
                              saͤmmtliche 10 Pfaͤhle ein festes und zusammenhaͤngendes
                              Gebaͤlk bilden. An dem oberen Theile und uͤber den Raͤdern
                              koͤnnen an den aͤußeren Seiten der Pfaͤhle Strebebalken
                              angebracht werden, die jeder Gewalt entgegen wirken.
                           Das Gesammtgewicht, welches in diesen 30 Pfaͤhlen getragen und aufgewogen
                              werden muß, betraͤgt 120 Tonnen, indem jedes der beiden mit Wasser
                              gefuͤllten Beken 40 und jedes der beiden Gegengewichte 20 Tonnen wiegt. Es
                              werden demnach auf jeden Pfahl genau 4 Tonnen treffen, und diese Last wird in
                              senkrechter Richtung nach Abwaͤrts auf die Pfaͤhle wirken.
                           An dem Ende der oberen Wasserleitung des hier beschriebenen Apparates ist ein Ufoͤrmiger eiserner Randvorsprung anzubringen,
                              welcher um 6 Zoll uͤber den Rand des Abfalles oder des oberen Niveau's
                              hinausragt, und dessen Rand mit Filz oder einer anderen derlei Substanz belegt seyn
                              muß. Eben so ist an dem correspondirenden Ende eines jeden Wasserbekens ein
                              aͤhnlicher Randvorsprung anzubringen, der jedoch einen solchen Kreisbogen zu
                              beschreiben hat, daß er den zuerst erwaͤhnten Randvorsprung in sich aufnimmt,
                              und daß, wenn beide mit einander verbunden sind, hiedurch ein beinahe wasserdichtes
                              Gefuͤge gebildet wird. Das Ende der unteren Wasserleitungen und der mit ihnen
                              in Verbindung stehenden Wasserbeken ist mit einer aͤhnlichen Vorrichtung
                              auszustatten.
                           Gesezt nun die Maschinerie sey in der hier beschriebenen Art vollendet; die Schleußen der
                              Wasserleitungen sowohl, als jene des oberen und unteren Wasserbekens seyen
                              geoͤffnet; das Ganze werde mit Wasser gefuͤllt; es schwimme entweder
                              in eines oder in beide der Wasserbeken ein Boot, und die Schleußen werden dann
                              wieder geschlossen, so erhellt offenbar, daß die Wasserbehaͤlter und die
                              Gegengewichte aufgehaͤngt und durch die correspondirenden
                              Wasserbehaͤlter und Gegengewichte aufgewogen seyn werden; selbst wenn der
                              Apparat, durch den die Bewegung der Maschinerie, im Falle sie durch den leeren
                              Wasserbehaͤlter ungleich balancirt ist, verhindert wird, losgemacht
                              wurde.
                           Die Bewegung, wodurch die Traͤgheit der Koͤrper und die Reibung der zum
                              Aufhaͤngen dienenden Maschinerie uͤberwunden werden soll, und wodurch
                              also die Stellungen der oberen und unteren Wasserbeken und Gegengewichte gegen
                              einander umgetauscht werden koͤnnen, laͤßt sich auf zweierlei Weise
                              erzielen: naͤmlich entweder durch Erhoͤhung des Gewichtes der oberen
                              Last oder durch Verminderung des Gewichtes der unteren Last. Da die ganze Last,
                              welche bei jeder Operation in Bewegung gesezt werden soll, es moͤgen sich
                              Boote in den Wasserbeken befinden oder nicht, 120 Tonnen betraͤgt, so wird
                              eine Vermehrung der oberen oder eine Verminderung der unteren Last um
                              beilaͤufig den sechzehnten Theil des in Bewegung zu sezenden Gewichtes Alles
                              leisten, was noͤthig ist, um die Stellung der Wasserbeken und der
                              Gegengewichte zu veraͤndern.
                           Es versteht sich, daß die Maschinerie auch mit den gehoͤrigen Vorrichtungen,
                              wodurch das Ganze fixirt und unbeweglich gemacht werden kann, welche Stellung die
                              Gewichte auch haben moͤgen, so wie auch mit Bremsen, wodurch sich die
                              Geschwindigkeit des Emporsteigens oder Herabsinkens der Wasserbehaͤlter und
                              Gegengewichte reguliren laͤßt, ausgestattet werden muß. Da jedoch der Betrag
                              der anzuwendenden Kraft nie wechseln wird, und da nur dieser Betrag allein zur
                              Verfuͤgung der Arbeiter gestellt werden wird, so werden die Bremsen nur der
                              Vorsicht wegen noͤthig seyn.
                           Die Anwendung meiner Erfindungen haͤngt wesentlich von Umstaͤnden ab,
                              die sich auf die Hoͤhe des Hubes beziehen. Da wo dieser mehrere Fuß
                              betraͤgt, rathe ich die Saͤulen oder Pfaͤhle 1,1,1 einige Fuß
                              hoch uͤber das Niveau des oberen Canales empor zu fuͤhren, damit dem
                              ganzen Baue durch Querriegel und Streben eine groͤßere Festigkeit gegeben und
                              dadurch die gegen innen wirkende Gewalt verhuͤtet werden kann. Jeder
                              Sachverstaͤndige wird diese Dinge anzuwenden wissen.
                           Ich weiß sehr wohl, daß schon mehrere Vorschlaͤge gemacht wurden, um die Boote
                              und andere Koͤrper an Canaͤlen senkrecht von einem Niveau auf ein anderes zu
                              schaffen, und zwar ohne Anwendung der gewoͤhnlichen Schleußen; ich weiß auch,
                              daß diese Vorschlaͤge in mehreren Faͤllen mit bedeutendem Vortheile
                              ins Werk gesezt wurden. Ich beschraͤnke mich deßhalb auch ganz allein auf die
                              hier von mir angegebenen Mittel dieß zu vollbringen.
                           Einer dieser Vorschlaͤge, der vor mehreren Jahren von Hrn. Dr. Anderson gemacht wurde, bestand in der Anwendung
                              zweier Wasserbeken, welche einander aufwogen, und die uͤber einer Reihe von
                              Raͤdern aufgehaͤngt waren, die nothwendig sehr groß waren, und die
                              sich bis zu dem Mittelpunkte der Wellen, an denen sich die beiden Beken bewegten,
                              reichten. Da diese Methode uͤbrigens bereits in mehreren Werken
                              ausfuͤhrlich beschrieben worden ist, so brauche ich hier auf keine weitere
                              Beschreibung derselben einzugehen.
                           Nach einem anderen Systeme, auf welches Hr. Jonathan Brownhill im Mai 1828 ein Patent nahm, sollte man ein Wasserbeken
                              anwenden, welchem zu beiden Seiten durch Behaͤlter, die mit Wasser
                              gefuͤllt wurden, das Gleichgewicht gehalten werden sollte.Man vergleiche uͤber dieses Patent das Polyt. Journ. Bd. XXXIII. S. 401 und Bd. XLII. G. 6.A. d. R. Diese Methode hatte, obschon sie den Vortheil gewaͤhrte, daß das
                              Wasserbeken, welches das Boot und dessen Ladung aufnahm, zu beiden Seiten und nicht,
                              wie nach Hrn. Andersons Vorschlag, nur in der Mitte
                              aufgehaͤngt wurde, doch den Nachtheil, daß nur ein einziges Wasserbeken in
                              Anwendung kam. Wenn daher ein Boot emporgehoben werden sollte und das Wasserbeken
                              befand sich gerade oben, so mußte dieses zuerst herabgelassen werden, und umgekehrt.
                              Ueberdieß mußten die Raͤder und die Maschinerien hoch uͤber dem Niveau
                              des Canales an Mauern angebracht werden, wodurch nicht nur die Kosten bedeutend
                              vermehrt wurden, sondern wodurch auch große Gefahr von Erschuͤtterungen
                              entstand. Allen diesen Uebelstaͤnden ist durch die von mir hier beschriebene
                              Erfindung vollkommen abgeholfen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
