| Titel: | Ueber eine neuerlich in den Fabriken der HH. Nicolas Köchlin und Comp. in Mülhausen eingeführte Methode die Bewegung mit Eisendrähten fortzupflanzen oder zu übertragen. Von Hrn. Josua Heilmann. | 
| Fundstelle: | Band 64, Jahrgang 1837, Nr. LVIII., S. 273 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVIII.
                        Ueber eine neuerlich in den Fabriken der HH.
                           Nicolas
                              Koͤchlin und Comp. in Muͤlhausen eingefuͤhrte
                           Methode die Bewegung mit Eisendraͤhten fortzupflanzen oder zu uͤbertragen.
                           Von Hrn. Josua
                              Heilmann.
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                 Mulhausen, No. 48. S. 178.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Heilmann's Methode Bewegungen mit Eisendraͤhten
                           fortzupflanzen.
                        
                     
                        
                           Hr. Whitacker, vom Hause der
                              HH. Guérin und Comp.,
                              Kardenfabrikanten in Vidion bei Charleville, sprach mir bei seiner Ruͤkkehr
                              von einer im Jahre 1833 nach England unternommenen Reise mit groͤßtem Eifer
                              von einer Fortpflanzungs- oder Transmissionsmethode fuͤr Bewegung, die
                              er in jenem Lande benuzt sah, und deren Anwendung, wie er glaubte, unter vielen
                              Umstaͤnden sehr vortheilhaft werden duͤrfte. Ich notirte mir die Sache
                              in der Ueberzeugung, daß sich fruͤher oder spaͤter Gelegenheit ergeben
                              wuͤrde Nuzen aus ihr zu ziehen. Diese Gelegenheit ließ denn auch nicht lange
                              auf sich warten, indem die HH. Nicolas
                                 Koͤchlin und Comp. in einem ihrer Gebaͤude, in welchem
                              sich keine Triebkraft befand, in dessen Nachbarschaft jedoch eine Seidenspinnerei
                              besteht, eine Maschinenweberei fuͤr Seidenstoffe zu errichten gesonnen waren.
                              Es handelte sich darum,
                              sogleich mit einem Sortimente Webestuͤhlen, zu deren Betrieb ein bis zwei
                              Pferdekraͤfte noͤthig waren, und die nur im zweiten Stoke
                              untergebracht werden konnten, einen Versuch anzustellen. Die Bewegung konnte nur in
                              einer Entfernung von wenigstens 8 Fuß zwischen den beiden Gebaͤuden, die
                              uͤberdieß einen Winkel von 120 bis 130 miteinander bildeten, genommen werden;
                              und um das Maaß der Schwierigkeiten voll zu machen, befand sich die der neuen Pumpe
                              angewiesene Stelle unmittelbar unter der fuͤr die provisorische Transmission
                              geeignetsten Richtung, welche natuͤrlich die neuen Bauten nicht
                              beeintraͤchtigen durfte. Allen diesen Bedingungen ward nun vermoͤge
                              der Transmission mit Eisendraͤhten auf eine so vollkommene Weise
                              Genuͤge geleistet, daß es mir zu wahrem Vergnuͤgen gereicht, der
                              Gesellschaft eine Beschreibung und Abbildung dieser neuen Methode vorzulegen.
                           Fig. 2 und
                              3 zeigen
                              den Apparat, so wie ich ihn anfertigen ließ.
                           a ist eine an beiden Seiten so im Knie gebogene Welle,
                              daß sie zwei getrennte Kurbeln von 60° Oeffnung bildet. b eine an der Verlaͤngerung dieser Welle fixirte
                              Scheibe, an welche der Zapfen c solcher Maßen geschraubt
                              ist, daß er mit den uͤbrigen Kurbeln in gleicher Entfernung von dem
                              Mittelpunkte drei excentrische Rotationspunkte bildet, und daß der Umfang dadurch in
                              drei gleiche Theile, jeder zu 60° getheilt ist. d,
                                 d sind die Haͤlse der Welle a, die sich
                              mit der Scheibe b in den in den Stuͤzpfosten e, e angebrachten Anwellen oder Zapfenlagern bewegt. f, f, f sind Kurbelstuͤke, welche an den drei
                              Haͤlsen der Kurbeln angebracht und mit messingenen Zapfenlagern ausgestattet
                              sind. g, g, g endlich sind Schnuͤre aus
                              Eisendraht, von denen jede aus 7 Draͤhten von hoͤchstens 3/4 Linien im
                              Durchmesser besteht, und welche durch einen darum gewikelten achten Draht zusammen
                              gehalten werden. Die Spannung dieser Draͤhte kann mittelst einer Schraube
                              regulirt werden.
                           Fig. 7 und
                              8 geben
                              eine Idee von der allgemeinen Anordnung des Apparates. Solcher Apparate sind, wie
                              man sieht, zwei noͤthig: naͤmlich einer an dem Orte, von welchem die
                              Triebkraft ausgeht, und einer an jenem Orte, an welchem sie ihre Wirkung
                              hervorzubringen hat. Beide Apparate muͤssen in Hinsicht auf einander
                              vollkommen parallel und symmetrisch angebracht seyn: die Scheibe des einen
                              empfaͤngt von irgend einer Triebkraft her die Bewegung und die andere gibt
                              sie wieder ab. Die drei Drahtschnuͤre ziehen nach einander die drei Kurbeln
                              an, und pflanzen daher die rotirende Bewegung auf diese Weise fort, gerade als wenn
                              drei Maͤnner gleichmaͤßig die Kurbeln eines Cylinders oder
                              Muͤhlsteines zoͤgen.
                           
                           Was die Richtung der Draͤhte betrifft, so ist sie ziemlich
                              gleichguͤltig; sie kann in Hinsicht auf die Stellung der Gebaͤude eine
                              horizontale, eine senkrechte, eine schiefe oder eine auf irgend eine Weise
                              divergirende seyn. Auch die Entfernung scheint mir einen sehr großen Spielraum zu
                              gestatten, und gerade hierin duͤrfte eine der schoͤnsten Seiten dieser
                              sinnreichen Communicationsmethode zu suchen seyn. In dem fraglichen Falle
                              betraͤgt die Laͤnge 85 Fuß; ich wuͤrde jedoch keinen Augenblik
                              anstehen sie auf das Doppelte zu erhoͤhen. Die Draͤhte treten unter
                              einem Winkel von 20 bis 30° bei einem Fenster des einen Gebaͤudes aus,
                              und nachdem sie den Zwischenraum in einer Hoͤhe von 20 Fuß uͤber dem
                              Erdboden durchlaufen, bei einem Fenster des anderen Gebaͤudes unter rechten
                              Winkeln ein.
                           Der die Bewegung gebende Riemen hat 3 Zoll Breite und eine Geschwindigkeit von 278
                              Fuß in der Minute; er ist nicht uͤber eine mittlere Kraft hinaus gespannt, so
                              daß seine Transmissionskraft nach der von Hrn. Laborde abgefaßten Tabelle hoͤchstens auf
                              1/2 oder 3/4 Pferdekraft angeschlagen werden kann.
                           Es waͤre unnuͤz, wenn ich hier auf eine Berechnung der Staͤrke
                              des anzuwendenden Eisendrahtes eingehen wollte; es genuͤgt daher der Rath,
                              daß man immer uͤber die Dimensionen hinausgehen soll, welche die bekannten
                              theoretischen Tabellen in dieser Hinsicht angeben; und daß man die Laͤnge des
                              Radius, auf den er wirkt, beruͤksichtigen soll. Unter den Umstaͤnden,
                              um welche es sich in dem hier gegebenen Falle handelt, vermoͤchte der
                              angewendete Draht ohne allen Nachtheil eine Kraft von zwei Pferden zu
                              uͤbertragen, wenn man die Breite der Riemen oder deren Geschwindigkeit in
                              demselben Verhaͤltnisse erhoͤhte.
                           Bedingungen des Gelingens dieses Systemes sind:
                           1) Die Draͤhte der Drahtschnuͤre muͤssen saͤmmtlich eine
                              gleiche Spannung haben, weil sonst der am meisten gespannte Draht zuerst, dann der
                              naͤchstfolgende, und so einer um den anderen nachgibt, waͤhrend bei
                              gleichmaͤßiger Spannung alle Draͤhte zugleich arbeiten und keiner
                              nachgibt. Gut ist es die Schnuͤre aus einem Stuͤk Draht
                              zusammenzusezen, um auf diese Weise das Stuͤkeln zu verhuͤten.
                           2) Die Spannung der verschiedenen Drahtschnuͤre muß ebenfalls so
                              gleichmaͤßig als moͤglich seyn. Auch muß sie stark genug seyn, ohne
                              jedoch so weit zu gehen, daß sie die Zapfen erhizt und die Bewegung hart macht.
                           3) Die Kurbeln muͤssen ganz genau eine gleiche Entfernung von dem Mittelpunkte
                              der Welle haben; besonders gilt dieß von jenen Kurbeln, die sich an den beiden
                              Wellen gegenseitig entsprechen; denn waͤre dieß nicht der Fall, so wuͤrden die
                              Draͤhte einer Gewalt ausgesezt werden, in Folge deren sie brechen
                              koͤnnten.
                           4) In dem Momente, in welchem man die Eisendraͤhte anbringt, muͤssen
                              die beiden Wellen auf irgend eine Weise solcher Maßen fixirt werden, daß jede Kurbel
                              der einen genau eben so gestellt ist, wie die entsprechende Kurbel der anderen. Man
                              braucht zu diesem Zwek an jeder Welle nur eine der Kurbeln zu beobachten und sich,
                              wenn die Richtung eine horizontale ist, einer Wasser- oder Sezwaage; wenn die
                              Richtung hingegen irgend eine Neigung gegen den Horizont hat, einer Wasserwaage mit
                              entsprechendem Winkel zu bedienen.
                           Verbesserungen, die sich anbringen ließen, duͤrften allenfalls folgende
                              seyn.
                           1) Da die Regelmaͤßigkeit der gegenseitigen Stellung der Kurbeln eine der
                              wesentlichsten Bedingungen ausmacht, so muß ich empfehlen, alle diese Punkte einer
                              und derselben Welle gleich von Anfang an auf unwandelbare Weise zu bestimmen, und
                              das Ganze aus einem Stuͤke zu schmieden; denn die Scheibe b und mit ihr also auch der Zapfen c koͤnnte aus irgend einer Veranlassung oder in
                              Folge einer Ungeschiklichkeit von Seite des Arbeiters ihre Stellung
                              veraͤndern, wodurch die Bewegung sehr unvollkommen werden wuͤrde.
                           2) Um durch Verminderung der anormalen Momente der Kurbeln an Kraft zu ersparen,
                              waͤre es gut deren Zahl zu erhoͤhen, und ihrer z.B. 4 anstatt 3
                              anzuwenden. Eine solche Welle waͤre nur um so leichter zu verfertigen, indem
                              deren Theile dann unter rechten Winkeln, welche auf dem Ambose leichter zu erzielen
                              sind, miteinander correspondiren wuͤrden. Man koͤnnte in diesem Falle
                              zwei der einander diametral entgegengesezten Kurbeln innerhalb zwischen den beiden
                              Stuͤzen, und zwei außerhalb diesen anbringen. Was die beste Stellung
                              fuͤr die Scheibe betrifft, so ist diese immer in der Naͤhe einer
                              Stuͤze, und zwar entweder innerhalb oder außerhalb dieser. (Siehe Fig. 4.)
                           3) Anstatt der Riemen koͤnnte man leicht auch Zahnraͤder in Anwendung
                              bringen.
                           4) Um groͤßere Einfachheit und Leichtigkeit der Adjustirung zu erzielen,
                              ließen sich die Kurbelstuͤke f, f, f auf die aus
                              Fig. 5
                              ersichtliche Art und Weise anfertigen.
                           5) Wenn die Bewegung eine sehr rasche seyn soll, so duͤrfte man die
                              Eisendraͤhte nicht aus der Flaͤche, in welcher sie sich befinden,
                              kommen lassen. Man koͤnnte die Kurbelstuͤke zu diesem Zweke
                              verlaͤngern und mit Fuͤhrern in Verbindung bringen, wie dieß in 
                              Fig. 6 durch
                              punktirte Linien angedeutet ist. In derselben Absicht koͤnnte man auch die
                              beiden geknieten Wellen in einander entgegengesezten Richtungen laufen lassen,
                              nachdem man sie vorher zwar nicht vollkommen gleich, wohl aber symmetrisch
                              geschmiedet hat. Jeder Draht wird daher an dem einen Ende emporsteigen,
                              waͤhrend er sich an dem entgegengesezten Ende nach Abwaͤrts bewegt und
                              in der Mitte auf einer und derselben Hoͤhe bleibt. Diese Anordnung
                              wuͤrde sich bei großen Entfernungen besser eignen als bei geringen.
                           6) Endlich waͤre, wie ich mich durch einen Versuch uͤberzeugte, eine
                              wirkliche Verbesserung dadurch zu erzielen, daß an dem Ende der Transmission ein
                              Flug- oder Schwungrad angebracht wuͤrde. Diesem Rade, welches sich
                              entweder an der Welle der Kurbeln oder an einer eigenen, zur secundaͤren
                              Transmission dienenden Welle befinden koͤnnte, muͤßte die Kraft
                              gegeben werden, daß es zwei bis drei Mal so viel Kraft als uͤbertragen werden
                              soll, ansammelte. Dieses Rad wuͤrde auch die Eigenschaft besizen, daß es die
                              Draͤhte in gleichmaͤßigerer Spannung erhaͤlt: zum Beweise, daß
                              die Transmission leichter von Statten geht. Man koͤnnte sogar glauben, daß
                              unter diesen Umstaͤnden eine Ruͤkgabe der Kraft von der dieselbe
                              empfangenden oder passiven an die sie mittheilende oder active Welle Statt findet,
                              was um so vortheilhafter waͤre, da sich die Impulse bei jedem Umgange der
                              Zahl nach verdoppeln wuͤrden, gleichsam als koͤnnten die
                              Draͤhte ziehen und treiben, waͤhrend sie doch nur zu ziehen
                              vermoͤgen.
                           Ich habe nun nur noch einige der Umstaͤnde anzudeuten, unter denen eine solche
                              Uebertragung sehr große Dienste leisten kann. Dieser Fall wird naͤmlich jedes
                              Mal eintreten, wenn man ein Gebaͤude oder einen Saal benuzen will, welcher
                              von der bestehenden Triebkraft sehr weit entfernt ist; oder wenn sich diese gar in
                              einem anderen, durch einen Hofraum, einen Garten, eine Straße oder einen Fluß davon
                              getrennten Gebaͤude befindet. Diese Uebertragungsmethode wird ferner in den
                              Bergwerken wohl weit bessere Dienste leisten, als die langen hoͤlzernen
                              Spindeln, deren man sich bedient, um die Pumpen in Bewegung zu sezen; es scheint mir
                              sogar, daß man sich in England dieser Methode bereits zu diesem oder einem
                              aͤhnlichen Zwek bedient. Weiter ließe sie sich sehr gut benuzen, wenn an
                              Meereskuͤsten, in Festungen oder anderwaͤrts Terrassirungen und
                              Ausgrabungen vorgenommen werden sollen; denn eine in Hinsicht auf die Arbeiten im
                              Mittelpunkte befindliche Triebkraft koͤnnte in diesem Falle uͤber
                              einen großen Flaͤchenraum bis auf betraͤchtliche Entfernungen wirken.
                              Endlich werden sich gewiß auch fuͤr die Landwirthschaft zahlreiche Faͤlle
                              ergeben, in welchen man aus diesem sinnreichen Apparate Nuzen ziehen
                              koͤnnte.Hr. Pierre Thierry
                                    erstattete der Société
                                       industrielle in Muͤlhauser einen sehr guͤnstigen
                                    Bericht uͤber obige, von Hrn. Heilmann beschriebene und verbesserte
                                    Transmissionsmethode. Sie ist bereits in zwei Fabriken, welche sich in der
                                    Naͤhe jener gewerbfleißigen Stadt befinden, im vollen Gange.A. d. R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
