| Titel: | Ueber ein System versezbarer oder beweglicher, bei verschiedenen Erdarbeiten anwendbarer Eisenbahnen. Von Hrn. Emil Dollfus. | 
| Fundstelle: | Band 64, Jahrgang 1837, Nr. LXIII., S. 321 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIII.
                        Ueber ein System versezbarer oder beweglicher,
                           bei verschiedenen Erdarbeiten anwendbarer Eisenbahnen. Von Hrn. Emil Dollfus.
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                 Mulhausen, No. 46.
                        Dollfus's System versezbarer oder beweglicher
                           Eisenbahnen.
                        
                     
                        
                           Man benuzt in mehreren Gegenden bei der Ausfuͤhrung mannigfacher Erdarbeiten,
                              so wie auch bei der Ausbeutung von Steinbruͤchen und manchmal auch beim
                              Bergwerksbetriebe kleine versezbare oder bewegliche Eisenbahnen, welche den
                              Transport der verschiedenen Materialien und Producte außerordentlich erleichtern,
                              und die es moͤglich machen, daß man diese Bauten mit einer Ersparniß an Zeit
                              und Kosten ausfuͤhren kann, wovon sich jene, die sich nicht mit eigenen Augen
                              davon uͤberzeugten, kaum einen gehoͤrigen Begriff machen
                              duͤrften. Das was auf den bleibenden Eisenbahnen im Großen vorgeht, dasselbe
                              ergibt sich auch hiebei im Kleinen. Da man sich in unserer Gegend noch keiner derlei
                              Vorrichtung bediente, obschon sich manche Gelegenheit dazu ergab, so glaube ich der
                              Gesellschaft in Kuͤrze einen skizzirten Umriß einer solchen beweglichen Bahn
                              vorlegen zu muͤssen: und zwar in der Ueberzeugung, daß, wenn nur ein Mal ein
                              Versuch gemacht worden ist, man sich dieses Systemes uͤberall, wo sich
                              Gelegenheit dazu ergibt, ausschließlich bedienen duͤrfte.
                           Der Bau dieser beweglichen Bahnen ist ein hoͤchst einfacher, so daß er eben so
                              leicht verstaͤndlich als ausfuͤhrbar ist. Die beiden Bahnlinien sollen
                              mit Eisenstaͤben von beilaͤufig 27 Linien Breite, 6 Linien Dike und 6
                              bis 9 Fuß Lange gelegt werden, indem man ihnen von 3 zu 3 Fuß eichene Unterlagen von
                              5 bis 6 Zoll im Gevierte gibt, und indem man sie mittelst Falzen, welche 18 Linien
                              tief der Quere nach in diese Unterlagen geschnitten sind und worin sie mittelst
                              eines hoͤlzernen Pflokes fixirt werden, in Parallelismus und in
                              gehoͤriger Entfernung von einander erhaͤlt. Zum Transporte der
                              Materialien muͤssen Wagen oder Karren genommen werden, deren gußeiserne
                              Raͤder mit einem Randvorsprunge, welcher das Abweichen der Raͤder von
                              den Schienen verhindert, versehen sind. Die Aneinanderfuͤgung der Schienen
                              muß jederzeit so geschehen, daß die Enden von je zwei Schienen in der Mitte einer
                              Unterlage an einander graͤnzen.
                           
                           Die Neigung der Bahnflaͤche haͤngt von dem Terrain, auf dem der Bau zu
                              fuͤhren ist, ab; sie kann eine sehr verschiedene seyn, ohne daß daraus ein
                              anderer Nachtheil als der erwaͤchst, daß die Wagen eine um so groͤßere
                              Zugkraft erfordern, je steiler der Abhang ist. Die Curve, die eine solche Bahn
                              beschreiben kann, haͤngt von der Entfernung der vorderen von den Hinteren
                              Wagenraͤdern ab; immer wird es gut seyn, diese Entfernung nicht gar zu kurz
                              zu machen, damit die Curve wenigstens einen Radius von 60 Fuß bekommt.
                           In horizontaler Richtung kann ein Arbeiter leicht einen mit 1000 Kilogr. beladenen
                              Wagen mit der Geschwindigkeit eines frei gehenden Menschen auf der Bahn vor sich her
                              schieben. Waren die zu transportirenden Gegenstaͤnde von großem Umfange, so
                              koͤnnte man anstatt der Wagen oder Karren leicht auch eine andere geeignete
                              Vorrichtung auf die Raͤder sezen.
                           Die Eisenstangen oder Schienen platten sich nach einiger Zeit in Folge des Drukes,
                              den sie erleiden, ab. Man kann sie dann mit geringem Kostenaufwands durch neue
                              ersezen, indem das Eisen nur wenig an Gewicht verliert, und bei der geringen
                              Formveraͤnderung, die es erleidet, beinahe eben so gut, wie ganz neues Eisen
                              verwendet werden kann. Uebrigens kann man die Schienen, bevor man sie auswechselt,
                              auch umkehren; auch kann man ihnen, wenn man will, wieder ihre fruͤhere
                              Gestalt geben, indem man sie an dem abgeplatteten Theile neuerdings einem
                              Schmiedeprocesse unterwirft.
                           Die Wagenraͤder muͤssen gehaͤrtet seyn, indem sie sich sonst zu
                              schnell abnuͤzen wuͤrden. Die Wagen oder vielmehr deren Kaͤsten
                              ruhen auf zwei Riegeln, in denen sie sich schaukeln, wenn man zum Behufe ihrer
                              Entleerung eine ihrer Fuͤgungen, welche sich in Charnieren bewegen,
                              geoͤffnet hat. Die Riegel sind auf einem hoͤlzernen Rahmen, der selbst
                              wieder auf den Raͤdern ruht, fixirt. Die beiden Seiten- oder
                              Laͤngentheile dieses Rahmens reichen um 1 Fuß oder 18 Zoll uͤber den
                              Wagen hinaus, so daß, wenn auch die Rahmen zweier Wagen mit ihren Seitentheilen an
                              einander stoßen, zwischen den beiden Wagen doch noch immer ein freier Raum von
                              2–3 Fuß bleibt, und daß also der den Wagen fortschiebende Arbeiter seinen
                              Plaz behalten kann, ohne daß er fuͤrchten darf gequetscht zu werden.
                           Die Raͤder, welche zu groͤßerer Sicherheit der Arbeiter innerhalb des
                              erwaͤhnten Rahmens anzubringen sind, muͤssen von den Achsen
                              unabhaͤngig umlaufen koͤnnen. Die Achsen selbst sollen in dem
                              Halsringe, in welchem sie mittelst eines Zapfens erhalten werden, umlaufen. Diese
                              doppelte Bewegung oder freie Reibung ist hauptsaͤchlich beim Durchfahren der
                              Curven noͤthig, indem dann die innerhalb angebrachten Raͤder gezwungen
                              sind minder schnell umzulaufen, als dieß mit den außerhalb befindlichen der Fall ist.
                              Uebrigens werden die Wagen bei dieser Anordnung der Theile auch weit leichter
                              laufen, indem sich immer der Theil, der am wenigsten Reibung erleidet,
                              naͤmlich die Achse oder das Rad, umdrehen wird.
                           Eine Streke von 100 Fuß einer solchen Bahn kommt in Muͤlhausen auf 400 Fr. zu
                              stehen. Ein vollkommen fertiger und beschlagener Wagen von der beschriebenen Art auf
                              250 Fr. Einfachere und leichtere, aber auch minder dauerhafte Wagen ließen sich
                              fuͤr 150 Fr. herstellen. Eine Bahn von 1200 Fuß (und eine groͤßere
                              lange duͤrfte selten noͤthig seyn) wuͤrde sich also mit 10
                              Wagen, eine Zahl, welche selbst fuͤr große Arbeiten ausreicht, auf
                              ungefaͤhr 7000 Fr. berechnen, und an Interessen und Unterhaltungskosten
                              jaͤhrlich gegen 1000 Fr. erfordern. Diese scheinbar große Summe wird Niemand
                              erschreken, wenn man bedenkt, daß sich bei der Anwendung einer solchen Bahn im
                              Vergleiche mit den gewoͤhnlichen Kosten eine Ersparniß von 75 Proc. an
                              Arbeitslohn ergibt, abgesehen von dem Gewinne, der daraus erwachst, daß die Arbeiten
                              unendlich rascher von Statten gehen. Uebrigens darf man nicht vergessen, daß man in
                              den meisten Fallen auch mit einer weit kuͤrzeren Bahnlaͤnge ausreicht,
                              und daß die Anlagekosten in demselben Maaße geringer ausfallen wuͤrden. Es
                              gibt daher gewiß wenige Faͤlle, in welchen diese Transportmethode nicht mit
                              großem Vortheile gegen die Fortschaffung der Materialien mit Schubkarren
                              ausgetauscht werden koͤnnte.
                           Ich schließe mit dem Wunsche, daß diese Mittheilung, in welcher durchaus nichts Neues
                              enthalten ist, von sehr vielen Bauunternehmern etc. beherzigt werden
                              moͤge.