| Titel: | Ueber einen beim Bergbau anwendbaren Spiegel von der Erfindung des Hrn. Joseph Gretton von Timberfield bei Chesterfield. | 
| Fundstelle: | Band 64, Jahrgang 1837, Nr. LXIX., S. 342 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIX.
                        Ueber einen beim Bergbau anwendbaren Spiegel von
                           der Erfindung des Hrn. Joseph
                              Gretton von Timberfield bei Chesterfield.Sine silberne Medaille ward Hrn. Gretton von der Society of arts in
                                 London als Preis fuͤr seine Erfindung zugestellt.A. d. R.
                           
                        Aus den Transactions of the Society of arts. Vol. LI.
                              P. I. S. 130.
                        Gretton's Spiegel zum Bergbau.
                        
                     
                        
                           Der Erfinder des Instrumentes, welches den Gegenstand dieser Mittheilung bildet,
                              hatte in einem Steinkohlenwerke einen Stollen zu bauen, und war dabei gezwungen die
                              eiserne Schienenbahn, auf der das Gestein fortgeschafft werden sollte, zu
                              beseitigen; indem sie zu nachtheilig auf den Compaß, nach welchem bei diesem Baue
                              gearbeitet werden mußte, einwirkte. Die Unannehmlichkeiten, welche dieß veranlaßte,
                              bewegen ihn auf ein anderes Instrument zu sinnen, welches beim Baue geradlaufender,
                              horizontaler oder geneigter Stollen zur Richtschnur dienen koͤnnte. Das
                              Resultat seiner in dieser Hinsicht angestellten Forschungen war das Instrument, um
                              welches es sich hier handelt.
                           Der Bergspiegel (miners mirror), wie ihn der Erfinder
                              nennt, besteht aus einer kreisrunden- gußeisernen Scheibe von 5 1/4 Zoll im
                              Durchmesser und 1/4 Zoll Dike, an deren einer Seite sich in der Mitte ein
                              halbkugelfoͤrmiger Vorsprung von 1 1/2 Zoll im Durchmesser befindet. An der
                              anderen oder Kehrseite der Scheibe und concentrisch mit ihr ist einen Zoll von ihrem
                              Rande entfernt ein reifartiger Vorsprung von einem Zoll in der Hoͤhe angebracht, welcher,
                              damit die Scheibe beim Gießen leicht aus dem Formsande genommen werden kann, an der
                              Basis 1/4 und an der Kante etwas uͤber 1/16 Zoll dik ist. Innerhalb dieses
                              Reifens, welcher 3 Zoll im Durchmesser mißt, wird mittelst etwas Glaserkitt, den man
                              in den am Grunde des Reifens befindlichen Winkel bringt, ein Spiegel, den man fest
                              auf den Kitt druͤkt, eingesezt. Dieser Spiegel wird an dem Ende eines Brettes
                              von 14 Zoll Laͤnge, 5 Zoll Breite und 11/2 Zoll Dike befestigt, indem man
                              vier Schrauben durch vier Loͤcher treibt, welche in einer Entfernung von
                              einem halben Zoll von dem Rande der Scheibe und in gleichen Zwischenraͤumen
                              von einander durch die Scheibe gebohrt worden sind. Der am Ruͤken der Scheibe
                              befindliche halbkugelfoͤrmige Vorsprung, der die Scheibe in einer kleinen
                              Entfernung von dem Brette erhaͤlt, gestattet die Adjustirung des Spiegels
                              mittelst der Schrauben. Man kann, um den Spiegel zu schuͤzen, an dem Reifen
                              einen blechernen Dekel anbringen; im Allgemeinen wird jedoch schon der Schuz, den
                              der Reifen selbst gewaͤhrt, hinreichen.
                           Dieses Instrument soll nun den Bergknappen leiten, wenn er in Kohlengruben oder bei
                              irgend einem anderen Bergbaus in gerader Linie nach einer bestimmten Richtung, es
                              sey horizontal oder schraͤg, und zugleich gegen einen bestimmten Punkt einen
                              Stollen (heading or drift) zu treiben hat.
                           Wenn z.B. von einer Kohlengrube zu einer anderen, in betraͤchtlicher
                              Entfernung befindlichen, ein Stollen getrieben werden soll, so treibe man die ersten
                              5 oder 6 Yards ohne Anwendung des Spiegels so gut als moͤglich in der
                              gewuͤnschten Richtung. Dann bringe man an dem Ende dieses Baues einen
                              Bergcompaß an, und zwar so, daß sich seine Absehen in der Richtung der beiden
                              Gruben, welche vorher uͤber der Grube ausgemittelt worden sind, befinden.
                              Hierauf treibe man das Brett des Spiegels in der Nahe des Bodens in eine der
                              Waͤnde des Stollens, in welche man es solcher Maßen einkeilt, daß sich der
                              Spiegel in der Linie der Absehen des Compasses befindet. Wenn dann der Spiegel mit
                              Huͤlfe der Schrauben so adjustirt worden ist, daß er das Licht einer Kerze in
                              der Linie der Absehen reflectirt, so kann der Arbeiter mit dem Treiben des Stollens
                              fortfahren. Er kann sich naͤmlich, wenn diese Vorkehrung getroffen ist, in
                              jedem Augenblike uͤberzeugen, ob er die wahre Richtung einhaͤlt; denn
                              er braucht nur die Kerze, bei der er arbeitet, zwischen sein Auge und den Spiegel zu
                              bringen: sieht er hiebei das reflectirte licht im Spiegel, so hat er die wahre
                              Richtung; sieht er es hingegen nicht, so ist er auf falschem Wege. Wenn sich der
                              Arbeiter eine bedeutende
                              Streke weit, z.B. 50 oder 60 Yards, von dem Spiegel entfernt hat, so soll dieser
                              wieder naͤher gebracht und abermals auf die beschriebene Weise fixirt werden,
                              indem man das Kerzenlicht in einer solchen Entfernung nicht mehr deutlich genug
                              sieht. Jeder gewoͤhnliche Bergknappe kann demnach mit Huͤlfe dieser
                              Vorrichtung eine beliebige Streke weit Stollen in der noͤthigen Richtung
                              treiben.
                           Man kann bewirken, daß der Spiegel das Bild der Kerze genau in horizontaler Richtung
                              reflectirt, wenn man den Spiegel solcher Maßen adjustirt, daß das reflectirte Bild
                              mit dem Absehen einer Wasserwaage correspondirt. Eben so kann man ihm auch eine
                              solche Adjustirung geben, daß das Bild der Kerze unter irgend einem Elevationswinkel
                              reflectirt wird; der Reflex braucht in diesem Fall nur mit dem Absehen einer
                              Wasserwaage mit einem graduirten Bogen, welche unter einer gehoͤrigen
                              Elevation fixirt worden ist, zu correspondiren. Man kann demnach den Spiegel auch
                              zum Treiben von Stollen, die irgend ein Gefall haben, benuzen.
                           Das ganze Instrument, welches sich durch seine Einfachheit, und durch die
                              Leichtigkeit und Genauigkeit, womit der Knappe jeder Zeit seine Arbeit zu
                              pruͤfen im Stande ist, auszeichnet, kostet nur 1 Schill. 6 D.