| Titel: | Beschreibung eines Apparates zur Fabrication von gashaltigen Wässern, schäumenden Weinen und allen anderen mit kohlensaurem Gase zu sättigenden Flüssigkeiten. Von Hrn. Chaussenot dem älteren in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 64, Jahrgang 1837, Nr. LXXII., S. 354 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXII.
                        Beschreibung eines Apparates zur Fabrication von
                           gashaltigen Waͤssern, schaͤumenden Weinen und allen anderen mit
                           kohlensaurem Gase zu saͤttigenden Fluͤssigkeiten. Von Hrn. Chaussenot dem aͤlteren in
                           Paris.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. April 1837, S. 149.
                        Mit Abbildungen aus Tab.
                              V.
                        Chaussenot's Apparat zur Fabrication gashaltiger
                           Waͤsser.
                        
                     
                        
                           Die gewoͤhnliche Methode kuͤnstliche Mineralwaͤsser zu erzeugen,
                              beruht darauf, daß man zuerst in einer bestimmten Menge Wasser gewisse
                              Verhaͤltnisse jener Substanzen, welche die Bestandtheile dieser Wasser bilden
                              sollen, aufloͤst; und daß man endlich, wenn sie auch Gase enthalten sollen,
                              diese Gase mittelst einer Drukpumpe und unter bestaͤndiger Bewegung des
                              Wassers zwingt sich mit diesem zu verbinden. Je staͤrker der hiebei
                              angewendete Druk, und je laͤnger das Schuͤtteln fortgesezt wird, um so
                              mehr Gas wird das Wasser alsorbiren.
                           Der Apparat, dessen man sich zu diesem Zwek bedient, besteht aus mehreren
                              geschlossenen Gefaͤßen oder Raͤumen, in welche man die zur Gaserzeugung
                              noͤthigen Substanzen bringt. Gewoͤhnlich wendet man hiezu
                              verduͤnnte Salzsaͤure an, welche man mittelst eines Hahnes und einer
                              Communicationsroͤhre auf kohlensauren Kalk, der in einem geschlossenen
                              Gefaͤße befindlich ist, wirken laͤßt. Das auf diese Weise entbundene
                              kohlensaure Gas stroͤmt durch ein mit Wasser, gefuͤlltes
                              Gefaͤß, in welchem es von der ihm anhaͤngenden Salzsaͤure
                              befreit wird, in einen Gasometer, der ihm als Behaͤlter oder Reservoir dient.
                              Von diesem aus wird es von einer Pumpe aufgesaugt und in jenen Recipienten
                              getrieben, in welchem das mit dem Gase zu saͤttigende Wasser enthalten ist.
                              Durch Fortsezung des Spieles der Pumpe und des im Inneren des Recipienten
                              befindlichen Agitators kann man die Saͤttigung des Wassers mit dem Gase bis
                              auf den gewuͤnschten Grad treiben.
                           Zur Erleichterung der Bewegung und Handhabung der Drukpumpe muß der Kolben nothwendig
                              befettet werden, und eben so ist die ganze innere Oberflaͤche des
                              Pumpenstiefels mit einer fetten Substanz auszuschmieren. Die Folge hievon ist, daß
                              das in den Stiefel gelangende Gas einen sehr unangenehmen Geschmak, der selbst noch
                              an den damit gesaͤttigten Waͤssern zu bemerken ist, bekommt. Diese
                              complicirten und auch sehr kostspieligen Apparate sind nur wenig verbreitet; man
                              findet sie nur in einigen Apotheken, in den physikalischen Cabinetten und in jenen
                              Anstalten, wo die gashaltigen Mineralwaͤsser im Großen bereitet werden.
                           Man benuzte zur Erzeugung dieser Waͤsser auch noch andere Apparate, an denen
                              die Drukpumpe und der Gasometer beseitigt ist, und an denen die Compression des
                              Gases durch dessen Entwikelung aus dem kohlensauren Kalke selbst erzeugt wird. Auch
                              hier sind, wie im ersten Falle, mehrere durch Roͤhren communicirende
                              Gefaͤße noͤthig, in welche man einzeln die Saͤure, den
                              kohlensauren Kalk, das zur Reinigung des Gases noͤthige Wasser und das zu
                              saͤttigende Wasser bringt. In lezterem Gefaͤße befindet sich ein
                              Agitator, welcher von Außen mit einer Kurbel, die an einer durch eine lederne
                              Stopfbuͤchse fuͤhrenden Spindel fixirt ist, in Bewegung gesezt wird.
                              Auch dieser Apparat eignet sich, da er complicirt ist, viele Adjustirungen erheischt
                              und von geuͤbten Haͤnden geleitet werden muß, nur zur Fabrication
                              großer, spaͤter in Flaschen zu verfuͤllender Quantitaͤten.
                              Seine Anwendung ist daher gleichfalls sehr beschraͤnkt: ja er ist sogar noch
                              weniger verbreitet, als der zuerst beschriebene.
                           Die beiden eben angegebenen Methoden trifft der große Vorwurf, daß heim
                              Verfuͤllen der stark mit Gas gesaͤttigten Wasser in Flaschen eine
                              große Menge Gas wieder verloren geht. Man suchte diesem Uebelstande zwar zum Theil
                              durch einen doppelten, eigens zu diesem Zweke eingerichteten Hahn zu steuern; allein dessen
                              ungeachtet bleibt es unmoͤglich, das so rasch von Statten gehende Entweichen
                              des Gases vollkommen zu verhuͤten. Dieses Verfaͤllen kann deßhalb auch
                              nur von sehr geuͤbten und vollkommen mit dieser Arbeit vertrauten
                              Haͤnden vollbracht werden. Wenn die Waͤsser aber auch gluͤklich
                              in die Flaschen gefuͤllt sind, so bewirkt die Spannung, welche
                              fortwaͤhrend in deren Innerem besteht, daß das Gas durch den Pfropf
                              entweicht, und daß das in der Flasche zuruͤkbleibende Wasser endlich alle
                              seine guten Eigenschaften verliert. Endlich muͤssen die gefuͤllten
                              Flaschen auch noch immer an kuͤhlen Orten aufbewahrt werden, weil ohne diese
                              Vorsichtsmaßregel die Expansion bald so stark werden wuͤrde, daß die Flaschen
                              zerplazen.
                           Man hat, um allen diesen Mangeln abzuhelfen und um die gashaltigen Wasser auf eine
                              weit leichtere Weise zu erzeugen, den Vorschlag gemacht, in eine bestimmte
                              Quantitaͤt Wasser eine bestimmte Quantitaͤt zweier solcher Salze zu
                              bringen, durch deren gegenseitige Einwirkung auf einander im Wasser selbst die zur
                              Saͤttigung des Wassers noͤthige Kohlensaͤure entbunden wird.
                              Dieses Verfahren, nach welchem man das sogenannte Sodawater der Englaͤnder zu bereiten pflegt, hat so große und so
                              sehr in die Augen springende Nachtheile, daß man nur im Nothfalle feine Zuflucht zu
                              demselben nimmt. Das gesaͤttigte kohlensaure Natron und die
                              Weinsteinsaͤure, deren man sich zur Entwikelung des Gases bedient, werden,
                              wenn man deren Verhaͤltnisse auch noch so genau zu bestimmen sucht, doch nie
                              so vollkommen neutralisirt, daß die Fluͤssigkeit je nach dem Vorherrschen des
                              einen oder des anderen der beiden Bestandtheile weder einen sauren noch einen
                              alkalischen Geschmak besaͤße. Und nimmt man auch eine absolute Neutralisation
                              an, so bleibt doch das neu gebildete Salz in der Fluͤssigkeit
                              aufgeloͤst, wodurch sowohl deren Geschmak als auch deren Wirksamkeit
                              beeintraͤchtigt wird. Ueberdieß ist man, da die Gasentwikelung in dem Momente
                              von Statten geht, in welchem das Pulver dem Wasser zugesezt wird, gezwungen, sich
                              seiner waͤhrend des Aufbrausens zu bedienen, wenn man den gehoͤrigen
                              Nuzen von seinen Eigenschaften ziehen will. Es ereignet sich daher oft, daß am Boden
                              des Gefaͤßes einige unaufgeloͤste Salztheile zuruͤkbleiben,
                              wodurch die lezten Theile der Fluͤssigkeit einen sehr unangenehmen Geschmak
                              bekommen.
                           Nach aufmerksamer Erwaͤgung aller der Maͤngel und Gebrechen der bisher
                              gebraͤuchlichen Methoden kam ich auf die Idee eines Apparates, mit dessen
                              Huͤlfe man im Stande ist, gashaltige Waͤsser und schaͤumende
                              Weine mit groͤßter Leichtigkeit zu bereiten. Der neue Apparat ist so leicht
                              und zierlich, daß er selbst als ein Luxusartikel und zur Zierde auf Tische
                              gestellt werden kann. Jedermann kann bei seinen eigens zu diesem Zweke
                              eingerichteten Haͤhnen das in seinem Inneren enthaltene gashaltige Wasser
                              oder den schaͤumenden Wein abfließen lassen, ohne daß dieser bis zu seinem
                              lezten Tropfen etwas von seiner Guͤte verliert: was nicht moͤglich
                              ist, wenn diese Fluͤssigkeiten in Flaschen verfuͤllt sind.
                           Ich will, bevor ich zur Beschreibung des neuen Apparates uͤbergehe, die
                              vorzuͤglicheren der Eigenschaften, durch die er sich auszeichnet,
                              erwaͤhnen.
                           1) Sein kleiner Umfang und sein elegantes Aussehen machen ihn zu einem wahren
                              Gegenstande des Luxus.
                           2) Er saͤttigt Wasser und Wein innerhalb 10 Minuten nach der Eintragung
                              derselben in den Apparat bis auf einen beliebigen Grad mit Gas.
                           3) Er besizt eine bewaͤhrte Dauerhaftigkeit und kann nicht wohl in Unordnung
                              gebracht werden.
                           4) Seine Handhabung ist so leicht, daß ihn Jedermann ohne alle Muͤhe in
                              Thaͤtigkeit bringen kann.
                           5) Die mit ihm erzeugten Praͤparate sind vollkommen rein und haben durchaus
                              keinen fremdartigen Nebengeschmak.
                           6) Er macht das Umfuͤllen der gashaltigen Fluͤssigleiten
                              unnoͤthig und verhuͤtet also hiedurch den Verlust einer großen Menge
                              Gas.
                           7) Endlich ist er so wohlfeil, daß sich seine Anwendung leicht in allen Classen der
                              Gesellschaft verbreiten kann; sey es, daß man sich angenehme Getraͤnke, oder
                              Getraͤnke, welche zum Arzeneigebrauche bestimmt sind, damit bereiten
                              will.
                           Fig. 7 zeigt
                              einen Aufriß des Apparates von Vorne und ganz aus dikem Glase verfertigt.
                           Fig. 8 ist ein
                              senkrechter, durch die Mitte des Apparates gefuͤhrter Durchschnitt.
                           Fig. 9 ist ein
                              Durchschnitt des Pfropfes und der Schraubenzwinge, welche zum Verschließen des
                              glaͤsernen Ballons, worin sich die Salze befinden, dient.
                           Fig. 10 zeigt
                              einen Durchschnitt der Zwinge, die den Ballon mit dem unteren Recipienten verbindet.
                              Man ersieht hieraus die Gestalt des Hahnes, der mit zwei Loͤchern versehen
                              ist, damit das Gas nicht nur in den unteren Recipienten gelangen kann, sondern damit
                              sich zugleich auch die Fluͤssigkeit abziehen laͤßt.
                           Fig. 11
                              stellt einen Querdurchschnitt durch den Schluͤssel oder durch die Nuß des
                              Hahnes vor.
                           Fig. 12 zeigt
                              den zum Eintragen der Fluͤssigkeiten dienenden Trichter.
                           Fig. 13 ist
                              eine Abbildung des Stabes oder Schaftes, womit man den Pfropf des Ballons abschraubt, wenn man Salze und
                              Saͤuren in denselben eintragen will.
                           An allen diesen Figuren sind zur Bezeichnung der einzelnen Theile gleiche Buchstaben
                              beibehalten.
                           Auf den unteren Recipienten A, in welchen die mit Gas zu
                              saͤttigende Fluͤssigkeit gegeben wird, ist der glaͤserne Ballon
                              B gesezt, der zur Aufnahme der Substanzen, aus denen
                              das Gas entbunden wird, dient. C ist eine Roͤhre,
                              deren unteres kolbenfoͤrmiges Ende durchloͤchert ist; sie ist fest an
                              ein an den Hahn geschraubtes Roͤhrenende gekittet. D ist eine andere Roͤhre, welche in den Boden des Ballons gekittet
                              ist, und die mit ihrem oberen, gleichfalls Verdikten und durchloͤcherten Ende
                              in den leeren Theil des Ballons hineinreicht. Diese Roͤhre leitet das Gas,
                              welches sich aus den in dem Ballon B enthaltenen
                              Substanzen entwikelt, in das Wasser, womit der Recipient A erfuͤllt ist. Der Hahn E ist von zwei
                              Loͤchern durchbohrt, von denen das eine mit der Roͤhre D communicirt, damit das Gas in den Recipienten A gelangen kann; und das andere mit der Roͤhre
                              C, um der mit Gas gesaͤttigten
                              Fluͤssigkeit Abfluß zu gestatten. Die Nuß F
                              dieses Hahnes ist auf aͤhnliche Weise mit zwei Loͤchern, die einen
                              rechtwinkeligen Canal bilden, und die abwechselnd mir den Loͤchern des Hahnes
                              correspondiren, durchbohrt. Das zum Abflusse der Fluͤssigkeit dienende Rohr
                              C ist mit einem Ansaze an der Zwinge des Hahnes
                              sinn. Die messingene Zwinge H ist mit einer Schraube auf
                              den Hals des Recipienten A aufgesezt; die obere Zwinge
                              I, welche einen Theil der Besazung des Hahnes
                              ausmacht, umfaßt den unteren Hals des Ballons B, und
                              verbindet ihn dadurch mit der Zwinge H. Der messingene
                              Hut J ist auf den oberen Hals des Ballons B geschraubt; in ihn hinein ist der Pfropf K geschraubt, der mit dem Stabe oder der Spindel, welche
                              in Fig. 13
                              abgebildet ist, umgedreht wird. L ist der Trichter, der
                              zum Eintragen der Salze und der Saͤure in den Ballon dient. a ist ein im rechten Winkel abgebogener und in die Nuß
                              des Hahnes gebohrter Canal, der, wenn man diese Nuß umdreht, mit dem Canale c des Hahnes in Communication geraͤth, wo dann
                              die gashaltige Fluͤssigkeit, durch die in dem Recipienten A enthaltene comprimirte Luft getrieben, durch die
                              Roͤhre C ausstroͤmt. b ist ein zweites, in der Nuß des Hahnes angebrachtes
                              Loch, welches mit dem Loche d communicirt, und das Gas
                              aus dem Ballon B in den Recipienten A uͤbergeben laͤßt. In die an dem Ende der
                              Nuß des Hahnes angebrachte Scheibe e ist ein Zapfenloch
                              geschnitten, wodurch deren Bewegung beschraͤnkt wird.
                           Dieser Apparat spielt nun auf folgende Weise. Man gießt zuerst das Wasser oder den
                              Wein, den man mit Gas saͤttigen will, in den Recipienten A, zu
                              welchem Zweke man nach Abnahme des Ballons B den
                              Trichter L. auf den Hals des Recipienten A stekt. Ist der Recipient bis auf die aus Fig. 8
                              ersichtliche Hoͤhe gefuͤllt, so sezt man den Ballon wieder auf, und
                              traͤgt, nachdem der Hahn geschlossen worden ist, eine bestimmte
                              Quantitaͤt grob gepuͤlverte Weinsteinsaͤure in den Ballon ein,
                              worauf man noch eine gleichfalls bestimmte Quantitaͤt gesaͤttigtes
                              kohlensaures Natron, welches man vorher mit Wasser angeruͤhrt hat,
                              eintraͤgt. Sobald die Vermengung beider Substanzen geschehen ist, erfolgt
                              auch schon die Entwikelung des Gases, welches durch die kleinen, in dem oberen Ende
                              der Glasroͤhre D befindlichen Loͤcher in
                              diese Roͤhre eindringt, und dann durch die Roͤhre C die unter die in den Recipienten A eingetragene Fluͤssigkeit untertaucht,
                              herabstroͤmt, um endlich bei der durchloͤcherten Anschwellung, in
                              welche sich diese Roͤhre endigt, auszutreten und sich fein zertheilt in der
                              Fluͤssigkeit zu verbreiten.
                           In dem Maaße, als das Wasser mit Gas gesaͤttigt wird, wird die in dem leeren
                              Theile des Recipienten A enthaltene Luft stark
                              comprimirt. Wenn man die Fluͤssigkeit fuͤr hinreichend mit Gas
                              gesaͤttigt haͤlt, was gewoͤhnlich nach Verlauf von 10 Minuten
                              der Fall ist, so oͤffnet man den Hahn, wo dann die gesaͤttigte
                              Fluͤssigkeit durch das Rohr G in die untergesezte
                              Flasche fließen wird.
                           Der Apparat erheischt keine andere Sorgfalt, als daß man nach Eintragung der
                              Substanzen in den Ballon den Hahn schließt; man kann ihn in diesem Zustande auf den
                              Tisch, auf welchem man sich des Getraͤnkes bedienen will, sezen, und man wird
                              die Fluͤssigkeit bis auf den lezten Tropfen gehoͤrig gesaͤttigt
                              findet. Er eignet sich sowohl zur Bereitung der einfachen Saͤuerlinge, so wie
                              verschiedener mehr zusammengesezten Mineralwaͤsser. Was seine
                              Dimensionsverhaͤltnisse und seine Formen betrifft, so kann man diese
                              mannigfach modificiren.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
