| Titel: | Verbesserungen an den Oefen der Kessel für Dampfmaschinen, worauf sich John Hopkins, Geometer in Exmouth Street, in der Grafschaft Middlesex, am 18. Jun. 1826 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 64, Jahrgang 1837, Nr. LXXXI., S. 413 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXI.
                        Verbesserungen an den Oefen der Kessel
                           fuͤr Dampfmaschinen, worauf sich John Hopkins, Geometer in Exmouth Street, in
                           der Grafschaft Middlesex, am 18. Jun. 1826 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai
                              1827, S. 251.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Hopkin's Oefen fuͤr Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung besteht lediglich darin, daß ich dem sogenannten Feuerstege (fire-bridge) eine dermaßen gebogene oder
                              gewoͤlbte Gestalt gebe, daß er die Flammen von dem Ende des Ofens
                              zuruͤkwirft, damit sie zum Theil wieder uͤber das entzuͤndete
                              Brennmaterial zuruͤkstroͤmt, und damit hiedurch die unverbrannten, aus
                              dem Brennstoffe emporsteigenden Duͤnste und Gase entzuͤndet werden.
                              Mein Ofen bedingt daher nicht nur einen groͤßeren Nuzeffect des
                              Brennmateriales, sondern er verhindert auch großen Theils die Entwikelung von
                              Rauch.
                           In der beigegebenen Zeichnung, Fig. 22, sieht man den
                              Ofen einer Dampfmaschine, an welchem mein verbesserter Feuersteg angebracht und aus
                              Baksteinen aufgefuͤhrt ist. Man sieht hieraus, daß der Feuersteg a, anstatt wie gewoͤhnlich gerade emporzusteigen
                              und dadurch Flammen und Rauch mir groͤßerer Kraft an den Boden des Kessels
                              anschlagen zu machen, eine nach Vorwaͤrts aufgebogene Gestalt hat, wodurch
                              die Flamme und die erhizte Luft nicht nur aufwaͤrts getrieben wird, sondern
                              wodurch zugleich auch die zunaͤchst an dem Stege aus dem Brennmaterial
                              entwikelte Flamme und erhizte Luft so zuruͤkgeworfen wird, daß sie die
                              Richtung gegen das Ofenthuͤrchen hin bekommt, und also gezwungen wird, noch
                              ein Mal uͤber das entzuͤndete Brennmaterial hin zu streichen, damit
                              sie hiebei entzuͤndet und verbrannt werde. Es versteht sich, daß dieser
                              Feuersteg sowohl an den Kesseln der Dampfboote, als auch an den Kesseln anderer
                              Maschinen aus Metall anstatt aus Baksteinen, und zwar innen hohl verfertigt werden
                              kann, damit das Wasser aus dem Kessel in ihn uͤbergehe und darin erhizt
                              werde. Dieß laͤßt sich entweder durch Roͤhren oder auch dadurch vermitteln, daß man
                              in jenen Faͤllen, in welchen sich der Ofen innerhalb des Kessels befindet,
                              den Feuersteg mir den Seitenwaͤnden des Kessels verbindet. Ein Sachs
                              verstaͤndiger wird hienach leicht die gehoͤrigen Anordnungen zu
                              treffen wissen.
                           Ich habe hier zwar nur solche Oefen, welche fuͤr die Kessel auf den
                              Dampfbooten bestimmt sind, beschrieben; allein es versteht sich von selbst, daß
                              meine Verbesserung auch auf die Oefen anderer Kessel anwendbar ist, in so fern sich
                              Feuerstege von gewoͤhnlicher Art in ihnen befinden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
