| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zum Weben glatter und gemusterter Zeuge, worauf sich Clinton Grey Gilroy, Ingenieur von Argyle Street, New-Road in der Grafschaft Middlesex, am 25. Februar 1856 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 64, Jahrgang 1837, Nr. LXXXIV., S. 441 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIV.
                        Verbesserungen an den Maschinen zum Weben glatter
                           und gemusterter Zeuge, worauf sich Clinton Grey Gilroy, Ingenieur von Argyle Street, New-Road in der
                           Grafschaft Middlesex, am 25. Februar 1856 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai
                              1837, S. 249.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Gilroy's verbesserte Maschinen zum Weben glatter Zeuge.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung betrifft jenen Theil der mechanischen Webestuͤhle, welcher die
                              sogenannte Aufnahm- oder Aufwindbewegung vollbringt.
                           Fig. 20 zeigt
                              mehrere Theile eines gewoͤhnlichen Webestuhles in einem
                              Laͤngendurchschnitte.
                           
                           Fig. 21 zeigt
                              das Riethblatt und die dasselbe fuͤhrenden Theile vom Ruͤken her
                              betrachtet.
                           a, a ist das Riethblatt, dessen Rahmen sich, wie
                              bekannt, mit den Zapfen b, b in Zapfenlagern bewegt, und
                              der von den Federn c, c nach Vorwaͤrts
                              gedraͤngt wird. Der Eintrag wird mehr oder minder fest eingeschlagen, je
                              nachdem diese Federn mehr oder minder stark sind. Um den Druk der Federn zu
                              reguliren, braucht man nur die Schieber d, d mittelst
                              Stellschrauben dem Riethblatte anzunaͤhern oder sie davon zu entfernen. e ist der Kettenbaum, an dem wie gewoͤhnlich ein
                              Strik mit einem Gewichte angebracht ist. f ist der
                              Zeugbaum, auf den das fertige Fabrikat folgender Maßen aufgewunden wird. g ist ein Krummhebel, welcher in h seinen Drehpunkt hat, und an dessen einem Ende sich eine Klinke i befindet. Leztere greift in die Zaͤhne eines
                              Sperrrades j, welches an der Welle k, die in dem Gestelle der Maschine ruht, laͤuft.
                              An der vorderen Flaͤche des Sperrrades ist ein Getrieb l befestigt; dieses dreht sich zugleich mit dem Sperrlade, und greift in
                              das Zahnrad m, welches an der Welle des Zeugbaumes
                              aufgezogen ist: woraus denn folgt, daß sich dieser Baum umdreht und den gewebten
                              Zeug aufwindet. Da die Gestalt des Hebels g aus der
                              Zeichnung vollkommen deutlich erhellt, so wird auch dessen Wirkungsweise klar und
                              deutlich seyn. Der Hebel n bewegt sich um Zapfen o, die an dem Schwerte, welches das Riethblatt
                              fuͤhrt, angebracht sind; er druͤkt vermoͤge einer Feder auf das
                              Ende des Riethblattes; wird jedoch, Flaͤchen der Webestuhl arbeitet, nach
                              Aufwaͤrts gedreht, damit er auf den Hebel g
                              wirke.
                           Der hiemit beschriebene Apparat, zu dessen Versinnlichung mir eine Darstellung der
                              uͤbrigen, zu dem Webestuhle gehoͤrigen Theile durchaus nicht
                              erforderlich schien, arbeitet auf folgende Weise. In Fig. 20 sieht man die
                              Theile in der Stellung, in der sie sich unmittelbar, nachdem das Riethblatt den
                              Eintrag eingeschlagen hat, befinden. Durch das Zuruͤkfallen des Riethblattes
                              wird der Hebel g von dem an dem Schwerte angebrachten
                              Zapfen oder Vorsprung q emporgehoben werden, wo sich
                              dann die Klinke um einen Zahn des Sperrrades weiter bewegt, Flaͤchen das
                              Zuruͤklaufen des Zeugbaumes mittlerweile durch einen Sperrkegel r auf die bekannte Art verhuͤtet wird.
                              Waͤhrend des Actes des Einschlagens wird das Riethblatt von dem Eintrage
                              zuruͤkgetrieben, wodurch der Hebel n
                              veranlaͤßt wird, sich gegen den Hebel g zu
                              bewegen und dadurch den Zeugbaum zum Behufe des Auswindens in Bewegung zu sezen.
                              Sollte die Schuͤze keinen Eintrag fuͤhren, so wuͤrde das
                              Riethblatt nicht zuruͤkgetrieben werden, indem der Einschuß dann keinen
                              Zuwachs erhielte; die Folge hievon waͤre, daß der Hebel n nicht auf den Hebel g
                               traͤfe, und daß
                              mithin keine Aufnahmbewegung eintraͤte. Dasselbe wuͤrde sich ereignen,
                              wenn der Eintragfaden braͤche, indem dann die Schuͤze von einer Seite
                              zur anderen fliegen wuͤrde, ohne Eintrag mit sich zu fuͤhren.
                           Ich weiß sehr wohl, daß alle die hier beschriebenen Theile mit Ausnahme des Hebels
                              g und der daran befindlichen Klinke nicht neu sind.
                              Ich nehme daher auch weder sie, noch die beschriebene Regulirung der Staͤrke,
                              womit das Riethblatt den Eintrag einschlaͤgt, als meine Erfindung in
                              Anspruch. Die zulezt erwaͤhnte Regulirung laͤßt sich namentlich auch
                              auf verschiedene andere Weise erzielen. Meine Anspruͤche beschranken sich
                              demnach auf den Hebel g, und die daran befindliche
                              Klinke, wodurch die Aufnahmbewegung vermittelt wird, so lange Eintrag eingeschossen
                              wird; Flaͤchen sie aufhoͤrt, so wie das Einschießen aus irgend einer
                              Veranlassung eine Unterbrechung erleidet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
