| Titel: | Bemerkungen über eine Abhandlung des Hrn. Dana, betreffend das Bleichen der Baumwollenzeuge; von Hrn. August Scheurer in Mülhausen. | 
| Fundstelle: | Band 64, Jahrgang 1837, Nr. LXXXVII., S. 448 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVII.
                        Bemerkungen uͤber eine Abhandlung des Hrn.
                           Dana, betreffend das
                           Bleichen der Baumwollenzeuge; von Hrn. August Scheurer in
                           Muͤlhausen.
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                 Mulhausen, 1837, No. 48.
                        Scheurer, uͤber das Bleichen der
                           Baumwollenzeuge.
                        
                     
                        
                           Vor einiger Zeit uͤbergab Hr. Eduard Schwarz der Industriegesellschaft eine Abhandlung
                              uͤber die Wirkung der Fette beim Bleichen, welche mit meinem Berichte
                              daruͤber im Bulletin, Nr. 38 (Polyt. Journal Bd. LVII. S. 290), bekannt gemacht wurde. Es
                              wurde damals von uns der Saz ausgesprochen, daß die Behandlung der Zeuge mit Kalk
                              die Entfernung fettiger Theile aus denselben keineswegs erleichtert und daß das
                              Laugen mit Kalk im Gegentheile sogar nachtheilig wirke, wenn man auf dasselbe nicht
                              unmittelbar ein Saͤurebad folgen laͤßt; auch war es uns durch kein Verfahren gelungen, den
                              Zeugen die befestigten Fette vollstaͤndig zu entziehen. Vor einiger Zeit hat
                              nun Hr. Dana, Chemiker in der
                              Indiennefabrik von Prince in Lowell bei Boston, der Société industrielle eine Mittheilung
                              zukommen lassen, in welcher gerade die Anwendung des Kalks vor der Behandlung mit
                              Alkalien als das sicherste Mittel zur Entfernung aller beim Weben in den Zeug
                              gekommenen fettigen Theile geruͤhmt wird. Dieser scheinbare Widerspruch stoßt
                              jedoch die Behauptung, welche wir im vergangenen Jahre aufstellten, keineswegs um;
                              die HH. Dana und Prince wenden naͤmlich bei
                              ihren Laugen nicht aͤzendes Natron (aͤzend
                              gemachte Soda) an, deren wir uns bei allen unseren fruͤheren Versuchen
                              bedienten, sondern kohlensaures Kali (Potasche), welches
                              nicht aͤzend gemacht, sondern bloß zur Absonderung der fremden Salze und
                              erdigen Unreinigkeiten, in kochendem Wasser aufgeloͤst wurde. Wer unsere
                              Versuche uͤber die Wirkung des Aeznatrons auf die Fettfleken beim Bleichen
                              wiederholt, wird dieselben vollkommen bestaͤtigt finden; Hr. Dana aber kam auf folgende sehr
                              wichtige und neue Beobachtung, von deren Richtigkeit wir uns vollkommen
                              uͤberzeugt haben: daß naͤmlich frische oder auch vollkommen befestigte
                              Fettfleken durch kohlensaures Natron den Baumwollenzeugen vollstaͤndig
                              entzogen werden, wenn man dieselben zuvor mit Kalk gelangt hat.
                           Den Beweis fuͤr die Wirksamkeit der Kohlensaͤuren Alkalien lies fern
                              folgende Versuche:
                           Man drukte auf einen Zeug Streifen mit geschmolzenem Talg, ließ ihn acht Tage lang in
                              einem warmen Zimmer liegen und laugte ihn dann vier Stunden lang mit truͤbem
                              Kalkwasser. Der Zeug kam aus dieser Lauge außerordentlich runzelig, und auf den
                              Streifen hatte sich deutlich eine Kalkseife gebildet, welche troken war und sich
                              leicht abkrazen ließ. Der gelangte Zeug wurde nun getheilt. Die eine Haͤlfte
                              davon passirte man durch ein laues Schwefelsaͤurebad von 1°
                              Baumé, welches aber die Kalkseife wenig angriff, indem keine Spur von freiem
                              Fett auf der Fluͤssigkeit schwamm. Hierauf theilte man den gesaͤuerten
                              Theil sowohl als den nicht gesaͤuerten wieder in zwei Theile und laugte
                              sowohl jenen (Nr. 2) als diesen (Nr. 1) zwei Mal 4 Stunden lang mit Aeznatronlauge
                              von 1° Baumé, wobei sich das erste Mal auf der Fluͤssigkeit
                              unzersezte Kalkseife zeigte. Die beiden anderen Zeugstuͤkchen,
                              naͤmlich das ungesaͤuerte (Nr. 3) und das gesaͤuerte (Nr. 4)
                              wurden zwei Mal mit kaͤuflichem kohlensaurem Natron von 1 1/2°
                              Baumé 4 Stunden lang gelangt.
                           Ich wandte von der kaͤuflichen Soda eine etwas staͤrkere Lauge an, weil
                              sie immer mehr oder weniger fremde Salze enthaͤlt und daher am
                              Araͤometer einen zu hohen Grad zeigt (seitdem habe ich gefunden, daß das Sel de soude von Dieuze, dessen ich mich bediente, so
                              rein ist, daß eine Aufloͤsung desselben von 1° am Alkalimeter beinahe
                              eben so viel reelles Alkali zeigt, als eine kaustische Natronlauge von 1°).
                              Bei der ganzen Sodabehandlung zeigte sich keine Spur von freiem Fett oder Kalkseife;
                              die Lauge verwandelte sich immer in ein schaͤumendes, vollkommen Helles
                              Seifenbad. Die herausgenommenen Zeugstuͤkchen machten beim Klopfen in Wasser
                              dasselbe truͤbe durch kohlensauren Kalk (der sich in Salzsaͤure
                              vollkommen aufloͤste).
                           Hierauf passirte man alle 4 Zeugstuͤke durch Schwefelsaͤure von
                              1°; dabei war bei den mit kohlensaurem Natron behandelten
                              Kohlensaͤureentwikelung bemerkbar, bei den mit Aeznatron gelaugten aber
                              nicht.
                           Nun brachte man die 4 Nummern mit einander in ein mit Kreide und essigsaurer Thonerde
                              versehenes Kuhmistbad, um die Fettfleken zu beizen, wenn sie noch vorhanden seyn
                              sollten; endlich faͤrbte man (mit Krapp) 1/2 Stunde bis 70° C.
                              (56° R.) und passirte darauf 1/2 Stunde lang durch ein siedendes Kleienbad.
                              Dieser Gang wurde bei allen Laugversuchen befolgt.
                           Bei Nr. 1 und 2, welche mit Aeznatron gelaugt worden waren, faͤrbten sich die
                              Streifen stark roth, und zwar bei dem ungesaͤuerten Zeugstuͤk Nr. 1
                              viel staͤrker als bei Nr. 2, welches nach der Kalklauge gesaͤuert
                              worden war. Dieß beweist wieder, daß ich mit Recht in meinem vorjaͤhrigen
                              Berichte ein Saͤurebad nach der Behandlung mit Kalk so dringend empfahl. Von
                              den mit kohlensaurem Natron gelaugten Zeugstuͤkchen zeigte das
                              gesaͤuerte (Nr. 4) keine Spur von fettigen Streifen; auch das nicht
                              gesaͤuerte (Nr. 3) war frei von Fettstreifen, doch weder im Grund noch in den
                              Streifen so rein wie jenes.
                           Einen anderen Versuch stellte man mit frischen, erst den Tag vorher mit
                              Olivenoͤhl aufgedrukten Fettfleken an. Man langte zwei Proben, ohne
                              vorgangige Kalkbehandlung, die eine zwei Mal mit Aeznatron von 1° und die
                              andere mit kohlensaurem, Natron von 1 1/2° wie oben 4 Stunden lang. Ich
                              vermuthete naͤmlich, daß die alkalischen Laugen auch ohne vorgaͤngige
                              Kalklauge hinreichend seyn wuͤrden, so frische und also wenig befestigte
                              Fettfleken zu beseitigen; der Erfolg bestaͤtigte dieß aber nicht.
                           Auf der ersten Aezlauge schwammen naͤmlich Theilchen von freiem Fett; auf der
                              zweiten zeigten sich hingegen keine mehr.
                           Die erste Lauge von kohlensaurem Natron bildete dagegen eine schoͤne
                              Seifenaufloͤsung und enthielt keine Spur von freiem Fett.
                           Nach dem Ausfaͤrben zeigte die Probe Nr. 2, welche mit Aeznatron gelaugt worden war, stark gelb
                              gefaͤrbte Streifen, die mit kohlensaurem Natron behandelte Probe noch
                              deutlichere und rosenroth gefaͤrbte Streifen und einen weniger weißen
                              Grund.
                           Selbst ganz frische Fettfleken widerstehen also der Einwirkung der aͤzenden
                              und Kohlensaͤuren Alkalien gleich gut, und leztere sind noch unwirksamer als
                              erstere, wenn kein Kalkbad vorausgegangen ist. Auf dieselbe Art mit frischem Oehl
                              gedrukte Streifen, welche aber den folgenden Tag 4 Stunden lang mit
                              uͤberschuͤssigem Kalk gelaugt wurden, gaben andere Resultate. Man
                              theilte den Zeug nach der Behandlung mit Kalk in zwei Theile und passirte die eine
                              Haͤlfte Nr. 1 durch Saͤure, um nochmals die Wirkung dieser Passage
                              gegen die andere Haͤlfte Nr. 2, welche nicht gesaͤuert wurde, zu
                              vergleichen.
                           Es wurde dann ein Stuͤk von dem gesaͤuerten Theile Nr. 1 und dem nicht
                              gesaͤuerten Nr. 2 zwei Mal mit Aeznatron von 1° 4 Stunden lang
                              gelaugt; und andererseits das gesaͤuerte Nr. 3 und das ungesaͤuerte
                              Nr. 4 zwei Mal mit kohlensaurem Natron von 1 1/2° 4 Stunden lang.
                           Auch bei diesen Versuchen schwamm wieder Kalkseife auf der Aezlauge, waͤhrend
                              die Kohlensaͤure Natronlauge, als sie auf den Siedepunkt kam, wie ein
                              Seifenbad stieg.
                           Nach dem Faͤrben mit Krapp hatte man folgende Resultate:
                           Nr. 1, welches mit Aeznatron gelaugt und nach der Behandlung mit Kalk durch
                              Saͤure passirt worden war, zeigte sich schwach eingefaͤrbt.
                           Nr. 2, welches mit Aeznatron gelaugt, aber nach der Behandlung mit Kalk nicht
                              gesaͤuert worden war, hatte dunkle rothe Streifen.
                           Nr. 3, welches mit kohlensaurem Natron gelaugt und gesaͤuert worden war,
                              hinterließ nach vollstaͤndiger Reinigung keine Spur einer rothen
                              Faͤrbung mehr.
                           Nr. 4, welches mit kohlensaurem Natron gelaugt, aber nicht gesaͤuert worden
                              war, war noch eingefaͤrbt, aber weniger als Nr. 2.
                           Durch Laugen mit kohlensaurem Natron erhaͤlt man also nach vorgaͤngiger
                              Behandlung der Stuͤke mit Kalk bei frischen Fettfleken sowohl als bei 8 Tage
                              alten ein ohne allen Vergleich besseres Resultat als durch Aeznatron.
                           Bei einigem Nachdenken uͤber das Verhalten der Kohlensaͤuren Alkalien
                              zu den Kalkseifen haͤtte man schon durch die Theorie gefunden, daß
                              kohlensaures Natron wirksamer seyn muß als Aeznatron. Bei dem Laugen mit
                              kohlensaurem Natron kann sich naͤmlich durch doppelte Zersezung einerseits
                              kohlensaurer Kalk bilden, welcher sich auf den Zeug niederschlaͤgt und
                              andererseits eine aufloͤsliche Natronseife, und diese Zersezung muß um so
                              rascher erfolgen, je weniger die Kalkseife auf dem Zeuge fixirt ist; wenn sie aber
                              auch noch st sehr darauf befestigt ist, kann man immer sicher seyn, sie durch
                              kohlensaures Natron vollkommen zu zersezen, Flaͤchen sie sich selbst durch
                              wiederholte Behandlung der Zeuge mit Aeznatron nicht vollstaͤndig wird
                              entfernen lassen.
                           Mit Talg bedrukte Zeugstuͤkchen, welche einen Monat lang liegen blieben,
                              zuerst an einem warmen und dann an einem feuchten Orte, wurden durch eine einzige
                              Lauge mit kohlensaurem Natron nach vorgaͤngiger Behandlung mit Kalk und
                              Saͤuerung vollkommen von Fett gereinigt. Bei diesem Versuche hatte man sich
                              offenbar den Bedingungen, unter welchen den Zeugen beim Weben Fette einverleibt
                              werden, moͤglichst genaͤhert, indem eine warme und feuchte Luft ihrer
                              Vereinigung mit dem Gewebe am guͤnstigsten ist.
                           Durch die Resultate beim Laugen mit Aeznatron uͤberzeugte ich mich auch, daß
                              der Talg auf Zeugstuͤken, welche nach dem Bedruͤken einen Monat liegen
                              blieben, sich mehr befestigt hatte, als auf solchen, welche erst 8 Tage aufbewahrt
                              waren. kohlensaures Natron beseitigte ihn naͤmlich von beiden
                              vollstaͤndig, Aeznatron hingegen, welches das Fett weder den einen noch den
                              anderen ganz entzog, gab bei den Probestuͤkchen, welche einen Monat lang
                              aufbewahrt worden waren, ein schlechteres Resultat als bei denen, welche erst 8 Tage
                              alt waren.
                           Fuͤr alle Faͤlle liefert also das Kohlensaͤure Natron dem
                              Bleicher ein vortreffliches Mittel zur Entfernung frischer und alter Fettfleken aus
                              den Stuͤken; um damit gute Resultate zu erhalten, muß man aber auch die
                              Laugoperationen und besonders die Kalklauge gut leiten, damit ihre Wirkung eine
                              vollstaͤndige und gleichfoͤrmige ist, was sich in Kufen, worin eine
                              große Masse von Stuͤken uͤber einander gehaͤuft wird, nur
                              schwer bewerkstelligen laͤßt, besonders mit einem so wenig loͤslichen
                              Alkali wie der Kalk; in diesem Falle wuͤrde naͤmlich nicht
                              uͤberschuͤssige Kalkmilch, sondern bloß ein Kalkwasser auf die
                              Stuͤke wirken, so daß man am Ende nicht nur leine besseren Resultate als mit
                              Aeznatron, sondern im Gegentheil noch schlechtere erhielte. Auf aͤhnliche Art
                              kommen oft die besten Verfahrungsarten bei einigen in Mißcredit und außer Gebrauch,
                              waͤhrend sie von anderen, besser verstanden, mit Erfolg angewandt werden.
                           Die Kalklauge muß also, als die wesentlichste Operation beim Laugen mit kohlensaurem
                              Natron, wohl verstanden werden; man darf nur wenige Stuͤke auf einmal in
                              Arbeit nehmen und hat ihr Aufeinanderdruͤken zu vermeiden. Wiederholt man
                              diese Operation oͤfter, so kann sie auch in kuͤrzerer Zeit beendigt
                              werden. Sie wird um so
                              besser gelingen, je mehr der Zeug mit dem Kalk in Beruͤhrung kommt; ich
                              zweifle aber sehr, ob sie bei der Art, wie man die Kalklauge in unseren Bleichereien
                              gewoͤhnlich gibt, gute Resultate liefern kann.
                           Um die Wirkung des Kohlensaͤuren Natrons auf die stritten Fette noch genauer
                              kennen zu lernen, laugte ich einen fuͤr Tuͤrkischroth geoͤhlten
                              Kattun mit Kalk, saͤuerte ihn dann und kochte ihn zulezt zwei Mal mit
                              kohlensaurem Natron von 1 1/2° aus. Die erste Sodalauge gab nach dem Erkalten
                              eine dike vollkommene Seife; die zweite zeigte kaum noch Spuren fettiger Substanz.
                              Man gab hierauf ein Saͤurebad und faͤrbte eine Probe in Krapp aus; der
                              Grund faͤrbte sich nicht mehr als eine vergleichsweise gefaͤrbte Probe
                              von nicht geoͤhltem, gelaugtem Zeuge; doch waren noch Andeutungen eines
                              Ruͤkhalts von etwas unzersezter Kalkseife vorhanden. Man gab also dem Zeuge
                              ein schwaches Chlorkalkbad, dann ein Saͤurebad, worauf man wieder eine
                              Sodalauge und dann nochmals Behandlung mit Chlorkalk und Saͤure folgen ließ;
                              beim nunmehrigen Ausfaͤrben war der Grund des geoͤhlten Zeuges von
                              vollkommen gleicher Weiße mit dem des nicht geoͤhlten Zeuges.
                           Ein anderer entscheidender Versuch wurde mit einem schon vor ziemlich langer Zeit
                              gewebten Stuͤke gemacht, welches vom Weben Fettfleken hatte; man bedrukte es
                              noch mit Trokenoͤhl, welches man in der Waͤrme in dasselbe
                              eintroknete, und mit Fettfleken, uͤber die man ein heißes Eisen passirte. Man
                              gab ihm nun: 1) eine truͤbe Kalklauge waͤhrend 4 Stunden; 2) ein
                              1/2stuͤndiges laues Saͤurebad von 1° B.; 3) eine Lauge mit
                              kohlensaurem Natron von 1 1/2°, waͤhrend 4 Stunden; 4) noch eine
                              solche und 5) ein Saͤurebad. Eine ausgefaͤrbte Probe zeigte nun kein
                              Fett mehr, aber der Grund war nicht weiß genug. Man ließ daher 6) noch ein schwaches
                              Chlorkalkbad und Saͤure von 1°; 7) ein 4stuͤndiges Laugen mit
                              kohlensaurem Natron von 1 1/2° und 8) ein Chlorkalk- und
                              Saͤurebad wie bei Nr. 6 folgen. Beim nunmehrigen Ausfaͤrben war der
                              Grund schoͤn weiß und alle Fettfleken ohne Ausnahme entfernt.
                           Aus diesem Versuche duͤrfte wohl mit Gewißheit hervorgehen, daß man beim
                              Bleichen durch das Kohlensaͤure Natron nach vorhergegangener Kalklauge ohne
                              allen Vergleich bessere Resultate erhaͤlt, als mit dem jezt allgemein
                              gebraͤuchlichen Aeznatron, es mag nun lezterem eine Kalklauge vorangehen oder
                              nicht. Dieser guͤnstige Erfolg haͤngt aber ganz davon ab, daß die
                              Kalklauge den Zeugen auf eine geeignete Weise gegeben wird, so daß alles auf ihnen
                              befindliche Fett in Kalkseife verwandelt wird. Auch muͤssen sie nothwendig
                              nach der Kalklauge auf geeignete Weise gesaͤuert
                                 werden. Man
                              sollte glauben, daß ein Saͤurebad nach der Behandlung mit Kalk die gebildete
                              Kalkseife zersezen und also den Effect der Kalklauge wieder aufheben muͤßte.
                              Die Sache verhaͤlt sich aber anders; durch die Kalklauge wird naͤmlich
                              das Fett in eine Kalkseife mit uͤberschluͤssiger Basis verwandelt und
                              dieser gebundene Kalk wird nebst dem freien, welchen die Zeuge ungeachtet des
                              Auswaschet noch immer enthalten, hinreichend seyn, um das Kohlensaͤure Natron
                              waͤhrend des Laugens zu zersezen, so daß es zu Aeznatron wird, wo dann die
                              Resultate sich den mit Aeznatron direct erzielten mehr oder weniger naͤhern;
                              auch lieferte mir bei allen meinen Versuchen, wo ich nach der Kalklauge kein,
                              Saͤurebad anwandte, das Kohlensaͤure Natron nicht viel bessere
                              Resultate als das Aeznatron.
                           Ich habe mich auch durch Versuche uͤberzeugt, das das Saͤurebad der
                              Kalkseife nicht zuviel Kalk entzieht, wenn man es weder zu stark noch zu
                              waͤrm und nicht zu lange anwendet. Man gibt es daher am besten beinahe kalt
                              und sezt die Passage nur einige Stunden fort. Dieß waren wenigstens die
                              Umstaͤnde bei meinen Versuchen im Kleinen und die Erfahrung muß uns nun
                              belehren, welche bei der Operation im Großen die guͤnstigsten sind.
                              Flaͤchen dieses Saͤurebads zeigt sich nie eine Spur von freiem Fett
                              auf der Fluͤssigkeit, sondern man bemerkt hoͤchstens bei schwer
                              aufgedrukten Fettstreifen Theilchen mechanisch losgerissener Kalkseife.
                           Ich habe oben gesagt, daß sich in dem Zeug bei dem Laugen mit kohlensaurem Natron,
                              welches auf die Saͤurepassage folgt, kohlensaurer Kalk festsezt, welcher
                              durch Zersezung der Kalkseife mittelst des kohlensauren Natrons entsteht; die
                              Kalkseife war also bei meiner Operationsweise durch die Saͤure nicht zersezt
                              worden, denn sonst koͤnnte man sich das Vorhandenseyn von kohlensaurem Kalk
                              nicht erklaͤren.
                           Versuche, die mit Salzsaͤure an Statt Schwefelsaͤure angestellt wurden,
                              lieferten eben so gute Resultate; bei der Salzsaͤure hat man nicht nur den
                              Vortheil, daß sie mit dem Kalk ein sehr loͤsliches Salz bildet, sondern auch
                              den, daß sie den Zeug weniger schwaͤcht, wenn er nach dem Saͤurebad
                              nicht hinreichend ausgewaschen wurde, was bei den Bleichern, welche
                              gewoͤhnlich Schwefelsaͤure benuzen, nur zu oft der Fall ist.
                           Was nun den Chlorkalk betrifft, so ist bekannt, daß bei dem Verfahren mit Aeznatron
                              eine zu zeitige Anwendung von Chlorkalk durch Saͤuerung und Fixation der
                              Fettfleken schaden kann; dieß habe ich in meinem ersten Bericht uͤber das
                              Bleichen hinreichend erweisen, und aus demselben Grunde empfahl ich damals das Chlor
                              erst nach einigen Laugen
                              mit Alkali anzuwenden, um den Fettfleken vorher ihre loͤslichen Theile zu
                              entziehen.
                           Das Chlor saͤuert aber nicht nur die Fettfleken, sondern beizt sie auch mit
                              Kalk und verwandelt sie also in wahre Kalkseifen, welche der auf den Chlorkalk
                              folgenden Saͤurepassage widerstehen. Wenn man dann mit Aeznatron laugt, so
                              wirkt dasselbe also auf Kalkseifen, welche es nicht zu zersezen vermag; es wird zwar
                              bei wiederholter Anwendung der Kalkseife einen Theil fetter Saͤure entziehen,
                              aber sie immer nur unvollstaͤndig zersezen. Da hingegen bei dem Laugen mit
                              kohlensaurem Natron die Hauptoperation gerade darin besteht, alle Fette in
                              Kalkseifen zu verwandeln (was bei Anwendung von Aeznatron vermieden werden muß), so
                              begreift man leicht, daß der Chlorkalk nicht nachtheilig wirken kann, so
                              fruͤhzeitig man ihn auch anwenden mag. Auch haben mir neue Versuche
                              uͤber Fettfleken, die nach dem Verfahren mit kohlensaurem Natron gebleicht
                              worden waren, bewiesen, daß der Chlorkalk, wenn man ihn unmittelbar nach der
                              Kalklauge und selbst vor dieser Lauge anwendet, keine schlechteren Resultate
                              liefert, als wenn man ihn erst nach den alkalischen Laugen gibt: in allen diesen
                              Fallen wurden die Fleken vollkommen beseitigt. Bei dem Laugen mit kohlensaurem
                              Natron kann man also die Chlorpassagen oͤfters wiederholen als bei Anwendung
                              von Aeznatron, und folglich ein reineres Weiß erzielen.
                           Ich habe im Verlauf meiner Versuche bemerkt, daß Zeuge, die vollkommen mit Alkali
                              gebleicht wurden, jedoch ohne Anwendung von Chlor und ohne Auslegen auf die Wiese,
                              sich im Krapp immer stark roth einfaͤrben. Durch das Chlorkalk- und
                              Saͤurebad wird aber diese Neigung des Bodens im Krapp anzuziehen, sehr
                              vermindert. Es scheint also, daß das Chlor gewisse Theile des rohen Zeuges zu
                              zerstoͤren sucht, auf welche die Alkalien nicht wirken und die beim
                              Krappfarben anziehen; dadurch erklaͤrt es sich, warum bei Stuͤken, die
                              nach verschiedenen Methoden gebleicht sind, die Boͤden so verschiedenartig im
                              Krappbad einfarben und warum man selbst bei demselber Bleichverfahren nach der
                              Anzahl und Dauer der Chlorpassagen so verschiedenartige Resultate in dieser
                              Beziehung erhaͤlt.
                           Bisweilen faͤrbt sich auch der Grund deßwegen starker ein, weil man die
                              Stuͤke nach den verschiedenen Bleichoperationen nicht hinreichende walkte,
                              wovon man sich leicht im Kleinen uͤberzeugen kann, wenn man ein
                              Zeugstuͤkchen nach jeder Lauge und Passage von Grund aus renigt und dagegen
                              ein anderes bloß in Wasser auswaͤscht; lezteres wird sich im Krappbade viel
                              staͤrker einfaͤrben, obgleich die Fettfleken von beiden
                              Zeugstuͤkchen vollkommen beseitigt worden sind.
                           
                           Das Bleichverfahren von Dana besteht aus folgenden 11
                              Operationen:
                           1) Sengen; 3) 24 bis 36stuͤndiges Einweichen in lauem Wasser; 3)
                              12stuͤndiges Kochen mit Kalk, im Winter 70 bis 80 Pfund, im Sommer 60 Pfd.;
                              4) 20stuͤndige Behandlung mit einer Lauge von 80 Pfd. Potasche; 5)
                              6stuͤndiges Chlorkalkbad von 1/2° Baumé, Abtropfen und
                              6stuͤndiges Schwefelsaͤurebad von 2 1/2° B.; 6)
                              15stuͤndiges Laugen mit 60 Pfd. Potasche; 7) Saͤurebad wie Nr. 5; 8)
                              15stuͤndiges Laugen mit 40 Pfd. Potasche; 9) Saͤurebad wie Nr. 5; 10)
                              10stuͤndiges Laugen mit 30 Pfd. Potasche; 11) Chlorkalkbad von 2 1/2°
                              B., Auswaschen und Passiren durch Schwefelsaͤure von 3° B. Im Sommer
                              fallen die Operationen Nr. 8 und 9, in den heißesten Tagen wohl auch Nr. 10 weg.
                           Man wendet die beste kaͤufliche Potasche (oder auch calcinirte Soda, dann aber
                              1/5 weniger) an, welche man in kochendem Wasser bis zur Saͤttigung
                              aufloͤst, erkalten und absezen laͤßt, die gesaͤttigte
                              Loͤsung abzieht und im Laugbottich dann noch mit so viel Wasser versezt, daß
                              das Ganze 250 Gallons von 4° B. ausmacht. Zum ersten Laugenbade bringt man
                              500 abgetropfte Stuͤke Zeug in den Bottich, welcher dann 604 Gallons Wasser
                              enthaͤlt; dann laͤßt man Dampf hinein; durch die Verdichtung desselben
                              vermehrt sich die Wassermenge um 146 Gallons, so daß das Gesammtvolum der
                              Fluͤssigkeit gewoͤhnlich 1000 Gallons von 2° Baumé
                              betraͤgt. Vom Beginn des Kochens (2 Stunden nach dem ersten Einlassen des
                              Dampfes) faͤngt man an, die Dauer des Laugens zu rechnen; von da an vermehrt
                              sich auch die Wassermenge nicht mehr, weil sich der Zufluß des Dampfes und der
                              Abgang durch den Austritt desselben aus dem Bottich ziemlich gleich bleiben.
                           Hr. Dana hat oͤfters die
                              ruͤkstaͤndigen Fluͤssigkeiten von den Laugoperationen
                              untersucht. Er fand, daß nur nach der ersten, sehen noch nach der zweiten Lauge
                              fettige Saͤuren in der Fluͤssigkeit vorhanden sind. Das nach dem
                              Laugen in der Fluͤssigkeit noch vorhandene freie Alkali betraͤgt nach
                              der ersten Lauge 83,45 Proc. des angewendeten Alkali, nach der zweiten 93,45 und
                              nach der driten 97 Proc. In dem Ruͤkstande des ersten Laugenbades findet sich
                              keine Spur freien, unveraͤnderten Fettes. In dem Moment, wo das Kochen
                              beginnt, enthaͤlt das Bad eine betraͤchtliche Menge einer humusartigen
                              Substanz, welche in geringerer Menge auch an den spaͤteren Laugen vorkommt
                              und wahrscheinlich ein Product de Einwirkung des Alkali auf die Baumwollenfaser
                              ist.
                           Die so behandelten Zeuge werden mit Krapp gefaͤrbt und dann zwei Mal durch
                              Seife passirt; zu jeder Passage nimmt man 500 Gallons Wasser von 82° C. (66° R.), welche
                              fuͤr 50 Stuͤke 2 1/2 Scheffel Kleie und ein Pfund Seife enthalten;
                              hierauf werden die Stuͤke durch ein schwaches kochendes Chlorkalkbad passirt.
                              Die weißen Gruͤnde sind dann vortrefflich, den englischen gleich, aber den
                              franzoͤsischen an Reinheit der Weiße etwas nachstehend. Fettfleken sind
                              nirgends zu bemerken und in so fern ist der Zwek vollstaͤndig erreicht.
                           Wir haben gesehen, daß die HH. Dana und Prince unmittelbar nach der Kalklauge, ohne eingeschobenes
                              Saͤurebad, eine Lauge mit kohlensaurem Kali (Potasche) folgen lassen, worauf
                              ein schwaches Chlorkalk- und ein Saͤurebad gegeben wird. Erst dann
                              wird zum zweiten Mal mit Potasche gelaugt. Bei dieser Operationsweise sind sie auch
                              ohne ein Saͤurebad nach der Kalklauge anzuwenden, sicher, daß die Fettfleken
                              wenigstens bei dem zweiten Laugen beseitigt werden. Doch bemerken sie, daß sie nur
                              selten Spuren von Fett in der zweiten Lauge fanden: dieß kann daher kommen:
                           1) weil ihre Zeuge wenige Tage nach dem Weben schon gelaugt werden und man zur
                              Schlichte Fischthran benuzt, welcher vielleicht eine geringere Verwandtschaft zur
                              Baumwolle als der Talg hat;
                           2) daß sie sie nach der Behandlung mit Kalk zwei Mal waschen und also besser von Kalk
                              reinigen.
                           Der Umstand, daß sie schon nach der ersten alkalischen Lauge ein Chlorbad geben, kann
                              nach meinen Beobachtungen bei Anwendung kohlensaurer
                              Alkalien nicht schaden. Sie wenden auch mit Recht zuerst eine ganz starke Lauge an,
                              naͤmlich 80 Pfd. Potasche auf 500 Stuͤke,Das Stuͤk ist 30 Yards lang, 30 Zoll breit und 5 bis 6 Pfd. (avoir du poids) schwer. und dann immer weniger Potasche, so daß auf die vierte Lauge nur 30 Pfd.
                              davon kommen. Auch bemerken sie, daß fuͤr Fayenceblau zwei Potaschelaugen
                              immer hinreichend sind und daß sich nie eine Spur Fett auf solchen Stuͤken
                              zeigte; im Sommer genuͤgen ihnen diese zwei Laugen sogar zur Erzielung eines
                              vollkommenen Weiß.
                           Wir sind diesen Herren fuͤr ihre Mittheilung sehr verbunden, denn die Bleicher
                              haben dadurch eine neue und sehr wichtige Thatsache kennen gelernt, welche sonst
                              vielleicht noch lange unbekannt geblieben waͤre.