| Titel: | Ueber Schüzenbach's Neues Verfahren krystallisirten Zuker aus Runkelrüben darzustellen. | 
| Fundstelle: | Band 64, Jahrgang 1837, Nr. LXXXVIII., S. 458 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXVIII.
                        Ueber Schuͤzenbach's Neues Verfahren
                           krystallisirten Zuker aus Runkelruͤben darzustellen.
                        Schuͤzenbach's Verfahren krystallisirten Zuker
                           darzustellen.
                        
                     
                        
                           Ueber Schuͤzenbach's neues Verfahren in der
                              Ruͤbenzukerfabrication, welches fuͤr die deutschen Oekonomen
                              hoͤchst wohlthaͤtig zu werden verspricht und diesen Fabricationszweig
                              erst zu einem rein industriellen umgestaltet, koͤnnen wir unseren Lesern
                              Folgendes mittheilen:
                           Die Anlage einer Fabrik, in welcher jaͤhrlich eine gegebene Menge
                              krystallisirter Zuker erzeugt werden soll, kostet nach der neuen Methode weniger als
                              nach den bis jezt bekannt gewordenen franzoͤsischen Verfahrungsarten und die
                              Kosten der Verarbeitung einer gegebenen Menge Runkelruͤben auf
                              krystallisirten Zuker sind unter ganz gleichen Umstaͤnden, durchschnittlich
                              berechnet, bei Anwendung des neuen Verfahrens nicht groͤßer, als nach den
                              aͤlteren Methoden. Das neue Verfahren ist ferner zuverlaͤssiger und
                              liefert eine weit groͤßere Ausbeute an krystallisirtem Zuker als die besten
                              aͤlteren Verfahrungsarten, wie aus Folgendem zu entnehmen ist:
                           Hundert Gewichtstheile Ruͤben von mittelmaͤßiger tadelfreier
                              Beschaffenheit, deren Saft 7 bis 8° Baumé wiegt, geben sechszehn
                              Gewichtstheile trokene Ruͤben, welche 10 bis 11 Gewichtstheile bis zum
                              Krystallisationspunkt eingedikten Syrup liefern und von lezterem bleibt
                              hoͤchstens ein Sechstel als Melasse, d.h. als Zuker zuruͤk.
                              Ruͤben von vorzuͤglicher Beschaffenheit geben 20 und mehr Procent
                              trokene Ruͤben und in gleichem Verhaͤltniß mehr Zukermasse und mehr
                              krystallisirten Zuker.
                           Der nach der neuen Methode erhaltene Ruͤbenzuker ist besser und reiner von
                              Geschmak als der franzoͤsische Ruͤbenzuker.
                           Die getrokneten Ruͤben koͤnnen Flaͤchen des ganzen Jahres mit
                              dem gleichen Erfolge auf krystallisirten Zuker verarbeitet werden.
                           Bei Anwendung des neuen Verfahrens wird den Ruͤben aller Zuker rein entzogen,
                              und alle uͤbrigen nahrhaften Bestandtheile bleiben als Ruͤkstand;
                              lezterer enthaͤlt keine der Gesundheit der Thiere schaͤdliche Substanz
                              und kann folglich mit Nuzen zur Fuͤtterung des Viehes verwendet werden.
                           Neu ist bei Schuͤzenbach's Verfahren:
                           1) daß er, waͤhrend die Fabrikationskosten nicht groͤßer sind, als bei
                              den besten bisher bekannten Methoden (namentlich derjenigen des Hrn. Crespel Delisle und des Hrn.
                              v. Utzschneider) aus
                              frischen Ruͤben von den Species Beta alba im
                              Minimum sieben bis acht
                              Proc. krystallisirten Rohzuker von der vorzuͤglichsten Beschaffenheit
                              erzeugt;
                           2) daß der von ihm gewonnene Saft oder Extract schon vor der Laͤuterung
                              durchsichtig und klar ist;
                           3) daß dieser Saft gleich anfangs so concentrirt erscheint, daß er 40 bis 50 Proc.
                              Zuker enthaͤlt, also drei Mal so stark mit Zuker gesaͤttigt ist, als
                              der aus rohen Ruͤben erhaltene Saft.
                           Diese in der Fabrikation des Runkelruͤbenzukers neuen Resultate beruhen nun
                              besonders darauf:
                           a) daß er den Ruͤben mit einer besonderen
                              Maschine ohne nachtheilige Verlezung des Zellengewebes die entsprechende
                              Verkleinerung gibt;
                           b) daß er die so zerkleinerten Ruͤben nach dem
                              allerdings bekannten Princip der Troknung mit warmer Luft, jedoch nach einem neuen,
                              bisher noch niemals im Großen gelungenen Verfahren fabrikmaͤßig und in
                              beliebiger Ausdehnung so troknet, daß der darin enthaltene krystallisirbare Zuker
                              durchaus nicht veraͤndert wird und Jahre lang zur Verarbeitung auf Zuker
                              aufbewahrt werden kann.Ueber die mannigfaltigen und nuͤzlichen Anwendungen, welche die
                                    Trokenmethode des Hrn. Schuͤzenbach noch zu anderen Zweken gestattet, findet
                                    man einige Andeutungen im Polyt. Journal Bd. LXI. S. 483.
                              
                           c) daß er die so getrokneten und zerriebenen
                              Ruͤben mittelst verschiedener Fluͤssigkeiten extrahirt, die den Zuker
                              nicht veraͤndern, ihn vollstaͤndig aufnehmen und die schleimigen
                              Theile dem groͤßten Theite nach zuruͤklassen.