| Titel: | Verbesserte Methode Kupfer, Messing oder andere Metalle oder Metall-Legirungen zu vergolden, worauf sich George Richards Elkington, Fabrikant vergoldeter Spielwaaren in Birmingham, am 24. Junius 1836 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 65, Jahrgang 1837, Nr. XII., S. 42 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XII.
                        Verbesserte Methode Kupfer, Messing oder andere
                           Metalle oder Metall-Legirungen zu vergolden, worauf sich George Richards Elkington,
                           Fabrikant vergoldeter Spielwaaren in Birmingham, am 24. Junius 1836
                           ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Mai 1837, S.
                              99.
                        Elkington's Methode Metalle zu vergolden.
                        
                     
                        
                           Die Erfindung des Patenttraͤgers besteht in der Vergoldung von Kupfer, Messing
                              und anderen Metallen oder Metalllegirungen mit kohlensaurem Kali oder Natron und
                              einer Goldaufloͤsung. Die nach der neuen Methode vergoldeten
                              Gegenstaͤnde sollen, wie der Patenttraͤger versichert, ein weit
                              schoͤneres und vollkommeneres Aussehen bekommen, als die nach der
                              gewoͤhnlichen Methode mit Gold und Queksilber behandelten. Das Verfahren wird
                              folgender Maßen beschrieben.
                           Man trage 5 Unzen Troy-Gewicht feines Gold in 52 Unzen Avoir dupois Salpeter-Salzsaͤure oder Koͤnigswasser
                              ein, welches man aus 21 Unzen Salpersaͤure von 1,45 specif. Gewichte, aus 17
                              Unzen Salzsaͤure von 1,15 specif. Gewichte und 14 Unzen destillirten Wassers
                              zusammensezen soll. Das Ganze erwaͤrme man in einem glaͤsernen oder
                              auch in einem anderen geeigneten Gefaͤße, bis alles Gold aufgeloͤst
                              ist, worauf man mit der Anwendung der Waͤrme gewoͤhnlich noch so lange
                              fortfaͤhrt, bis sich keine roͤthlichen oder gelblichen Daͤmpfe
                              mehr entwikeln. Dann gieße man die klare Aufloͤsung sorgfaͤltig von
                              dem in den meisten Faͤllen zuruͤkbleibenden und gewoͤhnlich aus
                              etwas Silber bestehenden Ruͤkstande ab, um sie in einem geeigneten
                              Gefaͤße aus Stein oder noch besser aus einer entsprechenden
                              Toͤpferwaare mit 4 Gallons destillirten Wassers und 20 Pfund besten
                              Kali-Bicarbonates zu versezen und sie damit zwei Stunden lang gelinde sieden
                              zu lassen. Da sich die auf diese Weise bereitete Fluͤssigkeit in irdenen
                              Geschirren nicht gut heiß erhalten laͤßt, wenn mehrere Gegenstaͤnde in
                              dieselbe eingetaucht werden sollen, so ist es am besten sie in ein gußeisernes
                              Gefaͤß, welches sehr rein gehalten werden muß, zu bringen.
                           Wenn man die zu vergoldenden Gegenstaͤnde vollkommen von allen Unreinigkeiten
                              und allem Fette befreit hat, so soll man sie an Draͤhten aufhaͤngen,
                              damit sie der Arbeiter mit Huͤlfe dieser in die Fluͤssigkeit, welche
                              siedend erhalten werden muß, untertauchen kann. Die zur Vergoldung erforderliche
                              Zeit wird zum Theil von der Quantitaͤt Gold, welche noch in der
                              Fluͤssigkeit enthalten ist, zum Theil von der Groͤße und Schwere der Artikel
                              abhaͤngen. Der Arbeiter wird sich bei einiger Uebung leicht die
                              noͤthige Erfahrung hierin zu verschaffen wissen. Bestehen die
                              Gegenstaͤnde z.B. aus kupfernen oder messingenen Knoͤpfen oder aus
                              kleinen Spielereien oder Gegenstaͤnden fuͤr den Schmuk, von denen eine
                              betraͤchtliche Anzahl an einem einzigen Drahte oder Haken in das
                              Gefaͤß, worin sich die siedende Fluͤssigkeit befindet, gebracht und
                              darin hin und her bewegt werden kann, so wird die Vergoldung meistens in wenigen
                              Secunden bis zu einer Minute vollbracht seyn, wenn sich die Fluͤssigkeit noch
                              in dem oben beschriebenen Zustande befindet. Hat sie hingegen durch laͤngeren
                              Gebrauch schon bedeutend an Goldgehalt verloren, so wird eine laͤngere Zeit
                              erforderlich seyn, um einen bestimmten Effect oder eine gewisse Farbe zu erzielen.
                              Der Arbeiter wird sich durch oͤfteres Herausnehmen der Gegenstaͤnde
                              aus der Fluͤssigkeit hievon uͤberzeugen; obschon es uͤbrigens
                              wuͤnschenswerth ist dieses oͤftere Herausnehmen so viel als
                              moͤglich zu vermeiden, und sich in Hinsicht auf die Dauer der Eintauchung
                              auch ohne dieses einen gewissen Tact zu erwerben. Wenn die Vergoldung vollbracht
                              ist, und wenn die Gegenstaͤnde hierauf gehoͤrig in reinem Wasser
                              abgewaschen worden sind, so kann man dann nach der gewoͤhnlichen Methode zu
                              deren Faͤrbung schreiten.
                           Die sogenannte matte Vergoldung kann man auf verschiedene Weise erzielen.
                              Gewoͤhnlich gibt man den Gegenstaͤnden schon bei dem
                              Reinigungsprocesse nach dem in den Gelbgießereien gebraͤuchlichen Verfahren
                              ein mattes Aussehen: d.h. man wendet zu diesem Zweke eine eigens hiezu bereitete
                              Saͤure an, welche in England unter dem Namen „deading aquafortis“
                              (Mattir-Scheidwasser) verkauft wird. Dasselbe kann man auch erreichen, wenn
                              man die Gegenstaͤnde, bevor man sie dem Vergoldungsprocesse unterwirft, einer
                              schwachen Aufloͤsung von salpetersaurem Queksilber behandelt, gleich wie dieß
                              bei der Vergoldung mit Queksilber wohl auch vor Auftragung des Amalgames mit einer
                              viel staͤrkeren derlei Aufloͤsung zu geschehen pflegt. Oder man kann
                              die vergoldeten Gegenstaͤnde in eine Aufloͤsung von salpetersaurem
                              Queksilber eintauchen, und sie hierauf zur Austreibung dieses lezeren erhizen.
                           Man darf nicht vergessen, daß die Schoͤnheit der Vergoldung großen Theils von
                              der gehoͤrigen Reinigung der Gegenstaͤnde abhaͤngt. Am besten
                              ist es sie nach den gewoͤhnlichen Methoden zu reinigen, und sie dann sogleich
                              in die zur Vergoldung bestimmte Fluͤssigkeit zu bringen. Der
                              Patenttraͤger bemerkt, daß er zum Behufe der Reinigung immer die
                              gewoͤhnlich gebraͤuchlichen Stoffe benuzt; daß er aber große Sorgfalt
                              darauf verwendet, sie sich immer von der besten Qualitaͤt zu verschaffen.
                           
                           Am Schlusse erklaͤrt der Erfinder, daß man anstatt des kohlensauren Kalis wohl
                              auch kohlensaures Natron auf die beschriebene Weise anwenden koͤnne; doch
                              fand er, so weit seine Erfahrung reicht, die Benuzung des Kali-Bicarbonates
                              weit besser und vortheilhafter. Er beschraͤnkt sich endlich nicht genau auf
                              die angegebenen Zahlenverhaͤltnisse, sondern behaͤlt sich vor diese zu
                              modificiren, da seine Erfindung lediglich in einer Vergoldungsmethode mit
                              kohlensaurem Kali oder Natron und mit einer Goldaufloͤsung besteht.