| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zur Papierfabrication, worauf sich James Brown, Papierfabrikant von Esk Miles in Nord-England, am 18. Mai 1836 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 65, Jahrgang 1837, Nr. XLV., S. 188 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLV.
                        Verbesserungen an den Maschinen zur
                           Papierfabrication, worauf sich James Brown, Papierfabrikant von Esk Miles in
                           Nord-England, am 18. Mai 1836 ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. April 1837. S.
                              40.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Brown's verbesserte Maschinen zur Papierfabrication.
                        
                     
                        
                           Zwek der unter obigem Patente begriffenen Erfindung ist eine bessere Anwendung eines
                              Vacuums unter dem endlosen Drahtgewebe der zur Papierfabrication dienenden
                              Maschinen, um auf diese Weise dem auf das Drahtgewebe abgelagerten Papierzeuge auf
                              dem Wege von der Buͤtte zu jener Stelle, wo das theilweise getroknete Zeug
                              von dem Drahtgitter abgenommen und zwischen Walzen ausgepreßt wird, noch mehr Wasser
                              zu entziehen.
                           Der Patenttraͤger bemerkt, daß er sehr wohl wisse, daß schon an mehreren, zur
                              Papierfabrication dienenden Maschinen ein Vacuum angewendet wurde: namentlich an
                              jenen Maschinen, die unter dem Namen der Cylinder- oder rotirenden Maschinen
                              bekannt sind, und an denen das endlose Drahtgewebe uͤber eine Trommel
                              laͤuft, die sich zugleich mit dem endlosen Gewebe umdreht, und innerhalb
                              welcher das Vacuum auf irgend eine Weise erzeugt wird. In allen diesen
                              Faͤllen war aber die Kammer, in der das Vacuum hervorgebracht wurde, und
                              uͤber die das endlose Drahtgewebe mit dem darauf befindlichen Papierzeuge
                              lief, mit irgend einer Art durchbrochenen Dekels bedekt, der zwischen das Innere der
                              Kammer und die untere Seite des endlosen Drahtgewebes zu liegen kam, und der also den vollen Nuzeffect
                              des Vacuums beeintraͤchtigte.
                           Gegenwaͤrtige Erfindungen beziehen sich nun hauptsaͤchlich auf die
                              horizontalen oder Fourdrinier'schen Papiermaschinen, an
                              denen das endlose Drahtgewebe uͤber oder laͤngs einer horizontalen,
                              von kleinen Tragwalzen gebildeten Tafel gefuͤhrt wird, wobei der Zeug auf dem
                              Wege von der Buͤtte an die Drukwalze zum Theil troken gelegt wird. Das Neue
                              des Vorschlages des Patenttraͤgers besteht nun darin, daß das Vacuum ohne
                              allen Cylinder, und namentlich ohne daß zwischen die Kammer und die untere
                              Flaͤche des Drahtgewebes ein durchbrochener Dekel gebracht wird, unter dem
                              mit der Zeugmasse bedekten Drahtgewebe hervorgebracht wird.
                           Fig. 44 gibt
                              eine durchschnittliche Ansicht einer Fourdrinier'schen
                              Maschine, woran die neue Verbesserung angebracht ist. a
                              ist die Rinne, aus der die Zeugmasse auf das endlose Drahtgewebe b, b, b fließt, welches von mehreren kleinen Walzen c, c, c getragen wird und uͤber die
                              gewoͤhnlichen Trag- und Spannungswalzen d,
                                 d an die Drukwalze e laͤuft, von der das
                              Papier dann auf die uͤbliche Weise weiter gefuͤhrt wird.
                           Die Kammer f, in der das Vacuum erzeugt wird, befindet
                              sich direct unter dem Drahtgewebe, und wird auf irgend eine passende Art getragen.
                              Um Raum fuͤr sie zu gestatten, sind mehrere der kleinen Walzen weggenommen.
                              Fig. 45
                              zeigt dieselbe einzeln fuͤr sich in einem Grundrisse, waͤhrend sie in
                              Fig. 46
                              in einem Quer- und in Fig. 47 in einem
                              Laͤngendurchschnitte abgebildet ist. g, g sind
                              die Seiten und Enden der Kammer, deren obere Kante, uͤber welche das endlose
                              Drahtgewebe zu laufen hat, mit Leder gefuͤttert ist. h ist die Roͤhre, durch welche die Luft und auch das dem Zeuge
                              entzogene Wasser vermittelst einer Luftpumpe abgeleitet wird. Man kann diese
                              Roͤhre aber uͤbrigens auch mit der Verdichtungskammer i, in der durch Verdichtung des Dampfes ein Vacuum
                              erzeugt wird, und aus welcher der verdichtete Dampf, die Luft und das Wasser durch
                              die Roͤhre k austreten, in Verbindung
                              bringen.
                           Damit man Papier von verschiedener Breite und Groͤße verfertigen
                              koͤnne, muß die Kammer oder der Raum, uͤber den das endlose
                              Drahtgitter laͤuft, groͤßer oder kleiner gemacht werden
                              koͤnnen, so daß die Luft durch keinen von Zeug entbloͤßten Theil des
                              Drahtgewebes gezogen wird. Um dieß zu bewerkstelligen, sollen an den Enden der
                              Kammer und hart an der unteren Flaͤche des Drahtgewebes zwei kleine Schieber
                              angebracht seyn, durch deren Verschiebung nach Innen oder nach Außen der offene Raum
                              der Kammer, uͤber den das Gewebe mit dem Zeuge laͤuft, vergroͤßert oder verkleinert
                              werden kann.
                           Der Patenttraͤger erklaͤrt am Schluͤsse, daß er die Anwendung
                              eines Vacuums nur an dem horizontalen Drahtgewebe einer Fourdrinier'schen Maschine mit Hinweglassung eines jeden Zwischenmittels
                              zwischen der Vacuum-Kammer und der unteren Flaͤche des mit Zeugmasse
                              bedekten Drahtgewebes als seine Erfindung in Anspruch nehme.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
