| Titel: | Ueber einige Eigenschaften des rothen Krapppigments; von Gustav Schwartz in Mülhausen. | 
| Fundstelle: | Band 65, Jahrgang 1837, Nr. LII., S. 207 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LII.
                        Ueber einige Eigenschaften des rothen
                           Krapppigments; von Gustav
                              Schwartz in Muͤlhausen.
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                 Mulhausen. No. 49.
                        Schwartz, uͤber einige Eigenschaften des rothen
                           Krapppigments.
                        
                     
                        
                           Einige Versuche, welche ich in der Absicht anstellte, von einem tuͤrkischroth
                              gefaͤrbten Zeuge den Farbstoff abzuziehen, haben mich auf Resultate
                              gefuͤhrt, welche, die allgemeine Ansicht uͤber die Verbindung des
                              Krapppigments mit der Baumwolle bestaͤtigen und uͤberdieß einige neue
                              Thatsachen liefern, die mir der Bekanntmachung werth zu seyn scheinen.
                           Ich habe nach einigen fruchtlosen Versuchen gefunden, daß sich einem Zeuge, welcher
                              tuͤrkischroth oder in irgend einer anderen Farbe mit Krapp gefaͤrbt
                              wurde, das Pigment ohne eine Veraͤnderung zu erleiden, am besten durch ein
                              Gemisch von Alkohol und Schwefelsaͤure entziehen laͤßt, welches man
                              aus 10 Gewichtstheilen Alkohol und 1 Gewichtstheil Schwefelsaͤure
                              zusammensezt. In dieser Fluͤssigkeit, welche ich schwefelsaͤurehaltigen Alkohol nenne, ließ ich tuͤrkischrothe
                              Zeugstuͤkchen bis zur gaͤnzlichen Entfaͤrbung kochen und zwar
                              in einem Kolben mit langem Halse. Nachdem ich naͤmlich auf die
                              Zeugstuͤkchen so viel Fluͤssigkeit gegossen hatte, daß sie damit
                              gehoͤrig getraͤnkt waren, kochte ich das Gemenge, wobei ich mit der
                              Hand auf den Hals des Kolbens druͤkte, so daß weniger Alkohol verdampfen
                              konnte. Ich goß dann die Fluͤssigkeit ab und ein nochmaliges Auskochen war
                              hinreichend, um die Zeuge vollstaͤndig zu entfaͤrben. Die vereinigten
                              Fluͤssigkeiten ließ ich nun gaͤnzlich erkalten.
                           Die Fluͤssigkeit war citronengelb, etwas in Orange siechend; aus ihr hatte
                              sich eine sehr leichte flokige Substanz abgesezt, welche auf einem Filter gesammelt
                              wurde und ganz wie eine fette Saͤure aussah.
                           In die so filtrirte Fluͤssigkeit goß ich allmaͤhlich Ammoniak, um die
                              Schwefelsaͤure zu saͤttigen; da das schwefelsaure Ammoniak in Alkohol
                              unaufloͤslich ist, so fiel es in dem Maaße nieder, als es entstand. Beim
                              Zusaz von Alkali entsteht eine violette Faͤrbung, welche aber durch
                              Umruͤhren verschwindet. Endlich tritt ein Zeitpunkt ein, wo die
                              Fluͤssigkeit, wenn man sie noch mit einigen Tropfen Ammoniak versezt, violett
                              bleibt; dann hoͤrt man mit dem Zusaz auf.
                           Die Fluͤssigkeit hat sich durch diese Bildung von schwefelsaurem Ammoniak
                              erhizt; man laͤßt sie erkalten und gießt sie vom Bodensaz ab; sie besizt nun
                              eine sehr dunkle roͤthlichviolette Farbe. Man laͤßt sie nochmals
                              stehen, wodurch sich noch einige Krystalle von schwefelsaurem Ammoniak absezen;
                              endlich gießt man sie neuerdings ab, verjagt das wenige
                              uͤberschuͤssige Ammoniak durch Kochen und verduͤnnt sie zulezt
                              mit ihrem gleichen Volum Wasser.
                           Beim Abdampfen wird die violette Aufloͤsung zimmtbraun und laͤßt sogar
                              etwas Farbstoff in Floken fallen; auf Zusaz von Wasser scheiden sich noch mehr
                              Floken ab.
                           In der so bereiteten Fluͤssigkeit faͤrbte ich nun Zeugstuͤkchen,
                              welche mit Beizen bedrukt, durch Kuͤhkoth passirt und gereinigt worden
                              waren.
                           Die Temperatur wurde auf 60° R. getrieben und auf diesem Grade bis zur
                              gaͤnzlichen Saͤttigung erhalten; kaum war das Muster im
                              Faͤrbebad, so zog es außerordentlich schnell an; nach Verlauf einer Minute
                              war es so dunkel, als ein Stuͤk beim gewoͤhnlichen Krappfaͤrben
                              in zwei Stunden wird; die vollstaͤndige Saͤttigung (das
                              Ausfaͤrben) geschah jedoch weniger schnell. Ich war nicht wenig
                              daruͤber verwundert, daß die mit diesem Extract erhaltenen Farben sich
                              durchaus nicht von denjenigen unterschieden, welche man beim gewoͤhnlichen
                              Krappfaͤrben erhaͤlt.
                           
                           Um mich von der Haltbarkeit dieser Farben zu uͤberzeugen, behandelte ich sie
                              1) mit Seife; 2) im Saͤurebad; 3) mit Seife; 4) im Saͤurebad und 5)
                              wieder mit Seife.
                           Ich habe die gefaͤrbten Muster freilich nicht auf den Bleichplan ausgelegt,
                              glaube aber, daß die Passagen durch Saͤure und Seife die Haltbarkeit der
                              Farben hinreichend beweisen; dazu kommt noch, daß im Winter, wo ich meine Versuche
                              anstellte, die Wirkung des Lichts nicht sehr merklich ist.
                           Bei jeder dieser Passagen ließ man die Fluͤssigkeit fuͤnf Minuten lang
                              kochen; auch wurden Saͤure und Seife in groͤßerer Menge angewandt, als
                              bei den gewoͤhnlichen Passagen. Den Beweis fuͤr die Soliditaͤt
                              der Muster liefert der Umstand, daß die Farben nach diesen Passagen noch satt waren
                              und das Lilas einen blaͤulichen Ton hatte.
                           Da dieser Versuch mit dem Farbstoff eines tuͤrkischrothen
                              Zeugstuͤkchens angestellt wurde, war ich begierig zu erfahren, ob man mit
                              Mustern von gewoͤhnlichem Krapproth dasselbe Resultat erhaͤlt. Ich
                              wiederholte ihn daher mit einem einhaͤndigen rothen Muster und die
                              Nuͤancen, welche ich mit dem abgezogenen Farbstoff erhielt, gaben in der
                              Haltbarkeit den vorhergehenden nichts nach.
                           Ich wiederholte endlich dieselben Versuche noch mit einem violetten Muster, einem
                              einhaͤndigen braunen Muster und sogar mit einem Schwarzboden und erhielt
                              stets den vorhergehenden entsprechende Resultate, d.h. es mochte mit dem
                              schwefelsaͤurehaltigen Alkohol ein (in Krapp gefaͤrbtes) rothes,
                              schwarzes, braunes oder violettes Muster abgezogen worden seyn, so ließ sich
                              mittelst des Extracts jede dieser Farben vollkommen rein und haltbar wieder
                              darstellen. Nach diesen merkwuͤrdigen Resultaten beeilte ich mich dieselben
                              Versuche mit gaͤnzlich erschoͤpftem Krapp zu wiederholen, um zu sehen,
                              ob man damit haltbare Farben erhaͤlt: ich nahm, also Krapp aus einer
                              Farbekufe, faͤrbte damit so lange fuͤr tuͤrkischroth
                              vorbereitete Zeugstuͤkchen, als er noch Farbstoff abgab, filtrirte ihn dann,
                              suͤßte ihn mehrmals aus, troknete ihn dann bei gelinder Waͤrme und
                              behandelte ihn zwei Mal mit schwefelsaͤurehaltigem Alkohol. Ich erhielt so
                              eine viel sattere Aufloͤsung als mit den Mustern; sie war dunkelbraun.
                           Nachdem ich dieselbe wie vorher behandelt und mit Wasser verduͤnnt hatte,
                              faͤrbte ich darin mit Beizen bedrukte und gereinigte Zeugstuͤkchen bis
                              zu ihrer Saͤttigung aus. Dann troknete ich die Zeuge, um ihre Nuͤance
                              mit denjenigen vergleichen zu koͤnnen, welche ich mit dem von
                              Tuͤrkischroth abgezogenen Pigment gefaͤrbt und nicht geschoͤnt
                              hatte. Der Unterschied war auffallend: der Boden faͤrbte sich nicht mehr
                              blaͤulichroth, sondern hell roͤthlichgelb ein; das Violet war schon
                              graulich und das Roth dunkel ziegelroth, kurz das Muster sah gerade aus, als wenn es
                              mit Elsasser Krapp ohne Zusaz von Kreide gefaͤrbt worden waͤre. Beim
                              Schoͤnen ergab sich, daß diese Farben nicht haltbar sind, so daß sie mir den
                              im Extract von Tuͤrkischroth gefaͤrbten keinen Vergleich
                              aushalten.
                           Ohne besseren Erfolg wiederholte ich denselben Versuch mit einem guten
                              Avignon-Krapp, welcher noch nicht zum Faͤrben benuzt, sondern bloß mit
                              Wasser von 15° R. ausgewaschen worden war.
                           Durch einen Zusaz von Kreide beim Faͤrben erhielt man sowohl mit
                              erschoͤpftem als mit frischem Krapp merklich bessere Resultate.
                           Endlich stellte ich folgenden Versuch an: Krapp, welcher bei 15° R.
                              ausgewaschen worden war, wurde mit Seifenwasser begossen und dann einige Tage an
                              einem warmen Orte stehengelassen. Nachdem er vollkommen ausgetroknet war, behandelte
                              man ihn mit schwefelsaͤurehaltigem Alkohol und faͤrbte in dieser (wie
                              fruͤher zubereiteten) Fluͤssigkeit, ohne genuͤgendere Resultate
                              zu erhalten, als bei den vorhergehenden Versuchen ohne Kreide.
                           Woher kommt es nun, daß die Versuche mit Extract von Krapp, der doch gerade so wie
                              die gefaͤrbten Muster behandelt worden war, nicht gelangen? Warum
                              faͤrbt das Extract eines Krapps nicht solid, wie das Extract von einem in
                              Krapp gefaͤrbten Muster?
                           Dieser Umstand liefert ein ganz neues Feld fuͤr Versuche. Zuerst vermuthete
                              ich, daß der reine Farbstoff eine innige Verbindung mit den fetten Saͤuren
                              bilde, welche entweder durch das Oehlen oder die Seifenpassagen auf den Zeug kamen
                              und daß diese Verbindung die Eigenschaft besize, der angewandten Saͤure zu
                              widerstehen.
                           Ob diese Annahme gegruͤndet ist, ließ sich leicht ausmitteln: Ich nahm
                              naͤmlich ein nicht geschoͤntes Muster von einem einhaͤndigen
                              rothen Dessin, passirte es bloß durch kochende Kleie, um den weißen Grund von den
                              falben Theilen zu reinigen, und behandelte es dann mit schwefelsaͤurehaltigem
                              Alkohol, wie bei den vorhergehenden Versuchen. Die erhaltene Aufloͤsung war
                              nach dem Filtriren hellbraun; sie wurde mit Ammoniak gesaͤttigt, decantirt,
                              gekocht und mit Wasser verduͤnnt; endlich faͤrbte man darin ein
                              Muster, welches nach dem Faͤrben gut aussah, den Schoͤnungsmitteln
                              widerstand und vollkommen so solid war, als wenn es mit dem von geschoͤnten
                              Zeugen abgezogenen Farbstoff gefaͤrbt worden waͤre. Hier waren also
                              keine fetten Saͤuren vorhanden, welche den Farbstoff gegen die Einwirkung der
                              Schwefelsaure haͤtten schuͤzen koͤnnen.
                           Indessen wirken die fetten Saͤuren doch in geringem Grade als Schuzmittel, wie folgende
                              Versuche beweisen: Man faͤrbe in der Fluͤssigkeit, welche man durch
                              Behandlung des bei 15° R. ausgewaschenen Avignon-Krapps mit
                              schwefelsaͤurehaltigem Alkohol erhaͤlt, ein Zeugstuͤkchen,
                              theile es in zwei Haͤlften und schoͤne die eine, passire hingegen die
                              andere bloß durch kochende Kleie; dann ziehe man den Farbstoff nach dem bekannten
                              Verfahren von diesen zwei Zeugstuͤkchen ab; faͤrbe darin zur
                              Vergleichung zwei neue Probestuͤkchen, schoͤne sie, und man wird dann
                              finden, daß das mit dem Extract von den geschoͤnten Farben erhaltene etwas
                              solider ist, als das andere.
                           Diese Versuche wurden mit gleichem Resultate auch mit dem Farbstoff des
                              Elsasser-Krapps wiederholt, welcher durch schwefelsaͤurehaltigen
                              Alkohol ausgezogen worden war. Diese Nuͤancen sind indessen nur
                              vergleichungsweise schoͤner, denn gegen die wie gewoͤhnlich mit
                              unversehrtem gutem Avignon-Krapp gefaͤrbten, zeigen sie noch einen
                              auffallenden Unterschied. Wir wollen jedoch den Faden unserer Versuche wieder
                              aufnehmen.
                           Um fuͤr meine ersten Versuche uͤber die groͤßere oder geringere
                              Soliditaͤt des Krapps eine Theorie zu finden und zugleich um die Natur des
                              von soliden Probestuͤkchen abgezogenen Farbstoffs kennen zu lernen, suchte
                              ich mir den reinen Farbstoff von den Abschnitten zweier Stuͤke, wovon das
                              eine wie gewoͤhnlich geschoͤnt, das andere aber nach dem Krappen bloß
                              durch Kleie passirt worden war, in Pulverform zu verschaffen und untersuchte dann
                              die Eigenschaften dieser beiden Substanzen.
                           
                        
                           Untersuchung der pulverfoͤrmigen
                                 Farbstoffe.
                           Der Farbstoff wurde von den zwei Zeugen, wovon der eine geschoͤnt, der andere
                              aber nicht geschoͤnt worden war, wie bisher mit schwefelsaͤurehaltigem
                              Alkohol abgezogen, mit dem Unterschiede jedoch, daß man nach dem Verjagen des
                              uͤberschuͤssigen Ammoniaks das Erhizen der Fluͤssigkeit nicht
                              einstellte, sondern so lange fortsezte, bis sie stark in die Enge gebracht war.
                           In beiden Faͤllen sezten sich zahlreiche Floken von Farbstoff ab, welche sich
                              auf Zusaz von destillirtem Wasser noch sehr vermehrten, so daß die
                              Fluͤssigkeit eine breiartige Consistenz erhielt. Der Niederschlag vom nicht
                              geschoͤnten Zeuge, welchen ich mit N bezeichnen
                              will, war viel bedeutender als derjenige, welchen der geschoͤnte Zeug
                              lieferte und den ich mit A bezeichne, obgleich die
                              angewandten Zeuge gleich groß waren.
                           Jeder der beiden Niederschlaͤge wurde nun auf ein besonderes Filter
                              gebracht.
                           
                           Der Niederschlag A lieferte beim Filtriren eine hellgelbe
                              Fluͤssigkeit, welche beim Aussuͤßen desselben mit destillirtem Wasser
                              immer Heller wurde und endlich eine konstante, kaum bemerkliche Farbe
                              beibehielt.
                           Vom Niederschlag N lief eine hellbraune
                              Fluͤssigkeit ab, welche sich in der Farbe lange gleich blieb, aber endlich so
                              hell wie die vom Niederschlag A wurde: es waren ohne
                              Zweifel die falben Theile, welche sich im lezteren Falle absonderten.
                           Die beiden Filter wurden so lange ausgesuͤßt, bis die durchgehende
                              Fluͤssigkeit Barytsalze nicht mehr truͤbte und folglich alles
                              schwefelsaure Ammoniak daraus entfernt war. Man ließ die Filter hierauf abtropfen
                              und dann einige Stunden in gelinder Waͤrme stehen. Waͤhrend dieser
                              Zeit uͤberzogen sich beide mit einer ungeheuren Menge kleiner orangefarbiger
                              Krystalle, der Niederschlag N aber
                              verhaͤltnißmaͤßig noch weit mehr als der andere. Ich kann den
                              Temperaturgrad, wobei das Austroknen Statt fand, nicht genau an, geben, er war aber
                              nicht stark genug, um die Filter zu verkohlen oder auch nur zu braunen. Nach dem
                              Austroknen hatte der Niederschlag N die Farbe des
                              Elsasser-Krapps, trennte sich leicht vom Papier und konnte zwischen den
                              Fingern zerrieben werden.Bei einem anderen Versuche erhielt ich einen Niederschlag N von dunkel zimmtbrauner Farbe, was wohl daher
                                    ruͤhrt, daß derselbe viel laͤnger ausgesuͤßt worden
                                    war; uͤbrigens besaß et dieselben Eigenschaften wie jener.
                              
                           Der Niederschlag A war dunkelbraun, fuͤhlte sich
                              fett an und blieb stark am Papier kleben, so daß man ihn nicht ganz davon trennen
                              konnte.
                           Beim Sublimiren wurden beide schwarz und kamen in Fluß, indem sie einen gelben Dampf
                              entbanden, welcher den Hals der Roͤhre mit orangefarbigen Krystallen
                              uͤberzog, die den beim Austroknen des Niederschlags entstandenen
                              aͤhnlich waren.
                           Der Niederschlag N verbreitete waͤhrend des
                              Sublimirens einen Geruch wie man ihn beim Verbrennen des Krapps bemerkt; dagegen war
                              der Geruch des Niederschlags A bei dieser Operation
                              unertraͤglich und ganz demjenigen aͤhnlich, welchen man beim
                              Destilliren von Talg (zur Bereitung von Stearinsaͤure) bemerkt.
                           Beide Substanzen hinterließen nach der Sublimation eine kohlige Materie.
                           Als man den Niederschlag N mit destillirtem Wasser
                              erhizte, loͤste er sich darin zum Theil auf und Zeugstuͤkchen, welche
                              in dieser Aufloͤsung gefaͤrbt wurden, lieferten schoͤne und
                              solide Farben. Hr. H. Schlumberger hat nach seiner
                              MethodePolyt. Journal Bd. LVII. S. 457. das Faͤrbevermoͤgen desselben bestimmt und gefunden, daß es eben so groß wie
                              beim Alizarin ist, d.h. daß er 60 Mal so viel faͤrbt, als ein gleiches
                              Gewicht Krapp.
                           Der Niederschlag A blieb hingegen beim Erhizen mit
                              destillirtem Wasser an dem Gefaͤß haͤngen und faͤrbte selbst
                              durch anhaltendes Kochen die Fluͤssigkeit nur sehr schwach, so daß man in
                              derselben keine Zeugstuͤkchen ausfaͤrben konnte. Als man diesen
                              Niederschlag A hingegen mit Alkohol behandelte,
                              loͤste er sich darin sehr leicht auf, und die Fluͤssigkeit, welche
                              nach dem Verduͤnnen mit Wasser sehr gut faͤrbte, lieferte solide
                              Farben; sein Faͤrbevermoͤgen wurde nicht bestimmt.
                           Beim Gluͤhen in einem Platintiegel entbanden die beiden Farbstoffe zuerst viel
                              gelbe Daͤmpfe, wurden schwarz und kamen in Fluß, indem sie im Tiegel wie ein
                              Schwamm sich auftrieben; in der Weißgluͤhhize hinterließen sie endlich eine
                              leichte flokige Substanz, welche 5 bis 6 Proc. vom Gewicht der angewandten
                              Farbstoffe betrug, sich in den Saͤuren nicht aufloͤste und nach meiner
                              Analyse groͤßten Theils aus schwefelsaurer Thonerde und etwas schwefelsaurem
                              Kalk bestand.Die in der geistigen Pigmentloͤsung gefaͤrbten
                                    Zeugstuͤkchen enthalten stets Alaunerde und Kalk, wovon man sich
                                    durch Einaͤschern derselben uͤberzeugen kann.A. d. O.
                              
                           Aus diesen vergleichenden Versuchen geht nun offenbar hervor, daß der Niederschlag
                              vom Extract eines geschoͤnten Zeuges eine Verbindung
                                 fetter Sauren mit Farbstoff ist.
                           Ich habe diese Versuche auch mit dem pulverfoͤrmigen Farbstoff wiederholt,
                              welcher mit schwefelsaͤurehaltigem Alkohol aus Avignon- und
                              Elsasser-Krapp ausgezogen und wie der von den Zeugen abgezogene behandelt
                              worden war. Ich glaubte, daß man durch langes Aussuͤßen dieses
                              pulverfoͤrmigen Extracts mit Wasser ein reineres Product erhalten
                              duͤrfte, welches solidere Farben liefern koͤnnte. Die Resultate waren
                              auch allerdings genuͤgender als beim directen Faͤrben in einer mit
                              Ammoniak gefaͤllten Fluͤssigkeit, doch erhielt ich keine Farben, die
                              als solid betrachtet werden konnten. Durch Zusaz von Kreide wurden die Farben
                              auffallend besser, gerade so wie bei der angefuͤhrten
                              Fluͤssigkeit.
                           Die pulverfoͤrmigen Farbstoffe von den beiden Krappsorten waren dunkelbraun,
                              fast schwarz. Beim Einaͤschern verhielten sich alle beide wie das Pulver von
                              gefaͤrbten Zeugstuͤkchen und lieferten eine eben so große Menge eines
                              weniger flokigen Ruͤkstands, welcher ebenfalls aus schwefelsaurem Kalk und
                              etwas schwefelsaurer Thonerde bestand; bei dem aus Avignon-Krapp
                              dargestellten herrschte der Kalk vor.
                           
                           Ich habe nun die vergleichende Untersuchung der pulverfoͤrmigen Farbstoffe von
                              geschoͤnten und nicht geschoͤnten Zeugen, so wie die Untersuchung
                              derselben Substanz, welche man auf directem Wege aus Elsasser- und
                              Avignon-Krapp erhaͤlt, mitgetheilt; nun entsteht aber noch die Frage,
                              was die Ursache der verschiedenen Resultate beim Faͤrben ist. Warum
                              faͤrbt das Extract von Zeugen, sie moͤgen geschoͤnt worden seyn
                              oder nicht, solid, der aus Krapp direct ausgezogene Farbstoff aber nicht? Die
                              Erklaͤrung dieses Umstandes muß ich Anderen uͤberlassen; so viel geht
                              jedoch aus meinen saͤmmtlichen Versuchen hervor:
                           1) daß der rothe Farbstoff des Krapps dadurch, daß er sich mit den auf den Zeugen
                              befestigten Beizen vereinigt, hinsichtlich seiner faͤrbenden Eigenschaften
                              nicht modificirt wird;
                           2) daß die Schoͤnungsoperationen seine Eigenschaften durchaus nicht
                              veraͤndern;
                           3) daß der rothe Farbstoff des Krapps eine einfache Pflanzensubstanz und keineswegs
                              ein Gemisch oder eine Verbindung mehrerer Pigmente ist;
                           4) daß dieser Farbstoff, nachdem er schon auf dem Zeuge befestigt ist, durch die
                              Seifenpassagen noch eine innige Verbindung mit den fetten Saͤuren
                              eingeht.
                           
                        
                           Bericht des Hrn. Heinrich Schlumberger uͤber diese
                                 Abhandlung.
                           Man hat schon seit langer Zeit angenommen, daß die verschiedenen Farben, welche man
                              beim Faͤrben mit Krapp erzielen kann, von einem und demselben Farbstoffe
                              herruͤhren, hatte aber bis jezt keinen sicheren Beweis dafuͤr. Einige
                              Chemiker glaubten in dem Krapp zwei verschiedene Farbstoffe gefunden zu haben, wovon
                              der eine beim Faͤrben das Roth und der andere das Violet gibt; diese
                              verschiedenen Producte, welche sie bei ihren Analysen erhielten, muͤssen aber
                              einer Veraͤnderung des Farbstoffs durch die zur Ausscheidung desselben
                              angewandten Agentien zugeschrieben werden. Die Versuche des Hrn. Gustav Schwartz sezen diese Frage außer Zweifel und beweisen
                              genuͤgend, daß alle Krappfarben, das Roth, Rosenroth, Violet etc. durch ein
                              und dasselbe Pigment hervorgebracht werden und daß die Entstehung der einen oder
                              anderen einzig durch die Natur des auf dem Zeuge befestigten Beizmittels bedingt
                              ist.
                           Aus denselben Versuchen hat Hr. Schwartz gefolgert, daß
                              der Farbstoff des Krapps weder waͤhrend des Faͤrbens, noch durch die
                              Schoͤnungsmittel modificirt wird und daß leztere an die bereits auf dem Zeuge befestigte
                              Verbindung von Pigment mit Mordant noch fette Saͤuren abgeben.
                           Ich bin von dem Ausschuß fuͤr Chemie beauftragt worden, seine Versuche zu
                              wiederholen, und will nun meine Resultats mittheilen.
                           Der schwefelsaͤurehaltige Alkohol ist ein vortreffliches Mittel um den
                              Farbstoff von Zeugen abzuziehen; behandelt man geschoͤnte violette und
                              rosenrothe Muster damit, so loͤst er sich leicht schon in der Kaͤlte
                              und augenbliklich in der Waͤrme auf; die Alaunerde und das Eisenoxyd, welche
                              die Basis dieser beiden Farben bilden, werden dem Zeuge vollstaͤndig
                              entzogen.
                           Merkwuͤrdig ist, daß der von gefaͤrbten und geschoͤnten Zeugen
                              abgezogene Farbstoff in dieser Fluͤssigkeit, obgleich sie sehr sauer ist,
                              seine Eigenschaft solid zu faͤrben, vollkommen behaͤlt,
                              waͤhrend eine aͤhnliche Aufloͤsung, die man durch Behandlung
                              von pulverfoͤrmigem Krapp (mit schwefelsaͤurehaltigem Alkohol)
                              erhaͤlt, er mag nun zuvor mit Wasser ausgewaschen worden seyn, oder nicht,
                              beim Faͤrben nur unsolide Farben liefert.
                           Hr. Schwartz folgert aus seinen Versuchen, daß der rothe
                              Farbstoff des Krapps, indem er sich mit den auf Zeugen befestigten Beizmitteln
                              verbindet, in seinen faͤrbenden Eigenschaften nicht modificirt wird. Meiner
                              Meinung nach reichen jedoch die Versuche des Hrn. Schwartz nicht aus, um diesen Schluß zu ziehen; ich glaube im Gegentheil,
                              daß der Farbstoff waͤhrend des Faͤrbens modificirt wird und daß ihn
                              dann das Loͤsungsmittel, womit man ihn von den Zeugen abzieht, wieder in
                              seinen urspruͤnglichen Zustand zuruͤkfuͤhrt. In einer
                              Abhandlung, welche ich demnaͤchst der Gesellschaft vorlegen werde, beweise
                              ich, daß der Farbstoff des Krapps waͤhrend der Faͤrbeoperation oxydirt
                              wird; das Gemisch von Schwefelsaͤure und Alkohol ist dann natuͤrlich
                              sehr geeignet, um ihn zu desoxydiren und in den Zustand zuruͤkzuversezen,
                              worin er sich im Krapp befand.
                           Daß das durch Behandlung von Krapppulver mit schwefelsaͤurehaltigem Alkohol
                              bereitete Extract weniger solide Farben liefert, koͤnnte daher
                              ruͤhren, daß in diesem Falle das Loͤsungsmittel auf den desoxydirten
                              Farbstoff wirkt und ihn so modificirt, daß er nicht mehr solid faͤrbt,
                              waͤhrend es bei seiner Einwirkung auf den durch die Faͤrbeoperation
                              schon oxydirten, auf dem Zeuge befindlichen Farbstoff, ein zum Solidfaͤrben
                              geeignetes Extract liefert.