| Titel: | Beschreibung der von Hrn. Tafchamps in Brüssel erfundenen Dampfmaschine zum Ausschöpfen der Grubenwasser. | 
| Fundstelle: | Band 65, Jahrgang 1837, Nr. LVII., S. 241 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVII.
                        Beschreibung der von Hrn. Tafchamps in
                           Bruͤssel erfundenen Dampfmaschine zum
                           Ausschoͤpfen der Grubenwasser.
                        Aus dem Recueil industriel, Januar 1837, S.
                              65.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        [Beschreibung der von Hrn. Tafchamps in Bruͤssel erfundenen
                           Dampfmaschine zum Ausschoͤpfen der Grubenwasser.]
                        
                     
                        
                           Die von Hrn. Tafchamps, Bergoffizier in Charleroy,
                              erfundene, und sowohl in Belgien als in Frankreich patentirte Dampfmaschine zum
                              Ausschoͤpfen der Grubenwasser zeichnet sich sowohl durch ihre Einfachheit als
                              durch ihre Wohlfeilheit aus; denn sie hat weder Balancier, noch Kurbelstuͤke,
                              noch Schwungrad. Das Athenaͤum der Kuͤnste in Paris, so wie die Jury,
                              welche die lezte Industrie-Ausstellung in Bruͤssel zu beurtheilen
                              hatte, zeichneten den Erfinder deßhalb auch ehrenvoll aus: leztere sprach ihm eine
                              Medaille zweiter Classe zu.
                           Das Modell, welches in Bruͤssel ausgestellt gewesen war, zeichnete sich nicht
                              durch Vollendung in der Ausfuͤhrung aus, war aber auch nur darauf berechnet
                              das Princip anschaulich zu machen. Dessen ungeachtet arbeitete es vor dem Publicum,
                              und zwar bei all seiner Kleinheit mit solchem Erfolge, daß es in einer Minute 120
                              Liter Wasser einen Meter hoch hob. Eine dieser Maschinen arbeitet an den Gruben in
                              Charleroy mit der Genauigkeit einer gut regulirten Uhr, ohne alles Geraͤusch
                              und ohne alle jene Erschuͤtterungen, die Gebaͤude erbeben und Menschen
                              erzittern machen.
                           Ein altes Weib und ein Kind, welche sich abwechselnd abloͤsen, reichen zur
                              Bedienung derselben hin.
                           Fig. 53 und
                              54 geben
                              eine Ansicht der Maschine. A ist der Dampfcylinder. B, C die Kolbenstange, B',
                                 C' sind große Zuͤge, deren Kette uͤber die Rolle D laͤuft. E ist ein
                              Zapfen, welcher auf die Hebel F, G trifft, und dadurch
                              den Schieber, der den Dampf vertheilt, in Bewegung sezt. Die Ventile H, J werden durch die Zapfen K,
                                 L eingesenkt, im Falle der Kolben den schaͤdlichen Raum
                              uͤberschritte. M ist die Speisungspumpe. N sind Rollen, welche die großen Zuͤge in
                              verschiedener Hoͤhe der Grube halten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
