| Titel: | Ueber zwei dynamometrische Apparate zum Messen der Kraft, welche von Triebkräften, denen Leben inwohnt, ausgeübt wird, und zum Messen der von ihnen vollbrachten Arbeit. Von Hrn. A. Morin, Capitän bei der königl. franz. Artillerie, und Professor der Mechanik bei der Genieschule in Metz. | 
| Fundstelle: | Band 65, Jahrgang 1837, Nr. LX., S. 260 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LX.
                        Ueber zwei dynamometrische Apparate zum Messen
                           der Kraft, welche von Triebkraͤften, denen Leben inwohnt, ausgeuͤbt wird,
                           und zum Messen der von ihnen vollbrachten Arbeit. Von Hrn. A. Morin, Capitaͤn bei der
                           koͤnigl. franz. Artillerie, und Professor der Mechanik bei der Genieschule in
                           Metz.Hr. Morin erhielt fuͤr diese Abhandlung, in der
                                 die von der Société d'encouragement in
                                 Hinsicht der Dynamometer ausgeschriebene Preisaufgabe zum Theil geloͤst
                                 ist, die große goldene Medaille.A. d. R.
                           
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. Mai 1837, S. 161.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Morin, uͤber Dynamometer.
                        
                     
                        
                           §. 1. Bevor ich andeuten will, welche verschiedene Loͤsungen mir die
                              von der Gesellschaft ausgeschriebene Preisfrage zuzulassen scheint, glaube ich
                              einige Bemerkungen uͤber die Art ihrer Stellung vorausschiken zu
                              muͤssen.
                           Die Gesellschaft verlangt, daß das vorgelegte Instrument die
                                 Dauer einer jeden in der Kraft Statt findenden Oscillirung
                              
                              angebe, um daraus die Summe der innerhalb einer bestimmten
                                 Zeit aufgewendeten Kraft zu erfahren; sie glaubt, daß es zu diesem Zweke
                              von Nuzen seyn koͤnnte, wenn sich die Zeit von
                                 Secunden-Bruchtheilen an bis zur Stunde in beliebig wechselbare
                                 Bruchtheile abtheilen ließe.
                           Von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet muͤßte also das Instrument bei jedem
                              Elemente dt der Zeit den Werth der
                              ausgeuͤbten Kraft F und die Dauer t oder dt der Zeit,
                              waͤhrend der sie wirkte, und mithin das Product dieser beiden
                              Quantitaͤten Ft oder Fdt, d.h. die Quantitaͤt der Totalbewegung
                              sFdt, welche waͤhrend der ganzen Zeit
                              seiner Thaͤtigkeit durch den Kraftaufwand hervorgebracht wird, angeben.
                           Bei der Anwendung der Kraͤfte auf die Industrie, wie z.B. auf das Ziehen von
                              Wagen, auf das Ziehen von Schiffen, auf Eisenbahnen etc., kommt es aber in der
                              Hauptsache nicht darauf an, die Quantitaͤt der Bewegung oder das Product der
                              Kraft und der Dauer ihrer Wirkung, – ein Product, welches bekanntlich jenem
                              der Masse multiplicirt mit der Geschwindigkeit, welche die vom Anfange der Wirkung
                              der Kraft bis zum Augenblike der Beobachtung erlangte, gleich ist, – zu
                              bestimmen; sondern es handelt sich vielmehr um die Quantitaͤt der
                              vollbrachten Arbeit oder um das Product der ausgeuͤbten Kraft mit der in
                              ihrer Richtung durchlaufenen Wegstreke. Dieses leztere Produkt ist es
                              naͤmlich, welches zur Bemessung des Nuzeffectes aller Triebkraͤfte
                              oder Motoren dient.
                           Es waͤre hier am unrechten Orte mich weiter hieruͤber zu verbreiten;
                              ich beschranke mich daher auf Andeutung dieses Unterschiedes, weil es mir scheint,
                              daß ein Apparat, der den Werth des Kraftaufwandes (effort) und des durchlaufenen Raumes und das Product aus diesen beiden
                              Quantitaͤten angibt, dem Zweke der Gesellschaft und den Beduͤrfnissen
                              der Industrie besser entspricht, als ein solcher, der den Werth des Kraftaufwandes
                              und jenen der Zeit oder die Quantitaͤt der Bewegung andeutet.
                           Man wird uͤberdieß einsehen, daß man, um den Kraftaufwand und die Zeit zu
                              bestimmen, nicht nur eines Dynamometers, sondern auch eines Chronometers bedarf,
                              wodurch die Aufgabe viel verwikelter, der Preis der Instrumente weit hoͤher
                              und deren Benuzung weit schwieriger werden wuͤrde. Uebrigens laͤßt
                              sich die Aufgabe auch von diesem Standpunkte aus auf ziemlich einfache Weise
                              loͤsen; ja sie ward es bereits im Jahre 1834 von mir bei Gelegenheit der
                              Versuche, welche ich uͤber das Eindringen kugeliger Koͤrper in weiche
                              Medien und uͤber die Geseze der Fortpflanzung der Bewegung durch den Stoß anstellte, und deren
                              Resultate man im 6ten Bande des von der Akademie herausgegebenen Recueil des savans étrangers abgedrukt
                              findet.
                           §. 2. Ich habe mir bei der Verfertigung einer dynamometrischen Feder (ressort dynamométrique) folgende Bedingungen
                              gesezt:
                           1) sollen die verschiedenen Biegungen oder Fluxionen der Vorrichtung mit den
                              ausgeuͤbten Kraͤften im Verhaͤltnisse stehen. Dadurch wird
                              naͤmlich das Instrument bequem zu handhaben; denn wenn ein Mal das
                              Verhaͤltniß dieser Kraͤfte zu den Biegungen bekannt ist, so braucht
                              man nur leztere zu messen oder eine Andeutung derselben zu haben, um ohne alle
                              Berechnung und mit einem einfachen Tarirungsmaaßstabe den Ausdruk fuͤr den
                              Kraftaufwand zu erhalten.
                           2) soll die Empfindlichkeit des Instrumentes mit der Intensitaͤt der zu
                              messenden Kraͤfte im Verhaͤltnisse stehen.
                           3) darf die Elasticitaͤt des Instrumentes durch den mehr oder minder raschen
                              Wechsel des Kraftaufwandes nicht Schaden leiden.
                           §. 3. Anwendung der Theorie des Widerstandes der festen
                                 Koͤrper gegen die Biegung auf den gegenwaͤrtigen Fall. Ich
                              glaube in dieser Hinsicht nicht auf eine detaillirte Auseinandersezung eingehen zu
                              muͤssen, sondern beschraͤnke mich darauf in Erinnerung zu bringen,
                              daß, wenn die Federplatten die parabolische Gestalt eines gleichen Widerstand
                              leistenden festen Koͤrpers haben, und wenn
                           a die Laͤnge einer elastischen Platte, von dem
                              Einfuͤgungspunkte an bis zu jenem Punkte gerechnet, an welchem sie durch die
                              zu ihrer Biegung noͤthige Normalkraft angereizt wird, bezeichnet;
                           b deren Dike nach der Richtung der
                              Biegungsflaͤche;
                           c deren Breite in einer senkrecht gegen diese
                              Flaͤche laufenden Richtung;
                           f die Biegung in normaler Richtung gegen die
                              urspruͤngliche Direction der Platte gemessen;
                           P die Kraft, welche normal in eben dieser Direction
                              ausgeuͤbt wird;
                           A einen Elasticitaͤts-Coefficienten,
                              welcher fuͤr einen und denselben Koͤrper constant, von einem zum
                              anderen hingegen wandelbar ist; zwischen diesen Quantitaͤten das
                              Verhaͤltniß f = fPc³/Aab³ besteht, wonach man
                              jede einzelne bestimmen kann, wenn die uͤbrigen bekannt sind. Bei der
                              Anwendung dieser Formel, um die es sich hier handelt, hat man die Dimensionen der
                              Feder so zu bestimmen, daß sie unter einer gegebenen Kraft eine bestimmte Biegung
                              annimmt; indem hiedurch,
                              da sich die uͤbrigen Biegungen innerhalb ziemlich ausgedehnten, immer aber
                              den Kraͤften proportionalen Graͤnzen befinden, fuͤr alle
                              Faͤlle dasselbe Verhaͤltnis hergestellt seyn wird.
                           §. 4. Von den Verhaͤltnissen, welche zwischen den
                                 verschiedenen Proportionen der Federn herzustellen sind. Die zu obiger
                              Formel fuͤhrende Theorie fußt sich auf gewisse Hypothesen, die innerhalb der
                              Graͤnzen der Verlaͤngerung, welche die Koͤrper durch die
                              Biegung erleiden, ziemlich genau mit den Resultaten angestellter Versuche
                              uͤbereinstimmen. Hieraus ergibt sich, daß die Dimensionen der Federplatten in
                              solchen Verhaͤltnissen zu einander stehen sollen, daß die bewirkten Biegungen
                              diese Graͤnzen nicht uͤberschreiten.
                           Ich habe aus der Verfertigung verschiedener Dynamometer erfahren, daß man immer den
                              Lasten proportionale Biegungen erhaͤlt, so lange die Gesammtbiegung nicht
                              uͤber 0,10 bis 0,08 Meter der Laͤnge der Platte betraͤgt.
                              Hienach ließe sich a priori zwischen f und c folgendes
                              Verhaͤltniß sezen:
                           
                              
                                 f = 0,10 c
                                    
                                 fuͤr kleine Federn von
                                 100 bis 150 Kilogr.
                                 
                              
                                 f = 0,08 c
                                    
                                 fuͤr große Federn von
                                 150 bis 600   –
                                 
                              
                           Was die Breite a der Feder in einer gegen die
                              Biegungsflaͤche senkrechten Richtung betrifft, so kann diese beinahe
                              willkuͤrlich angenommen werden. Sie soll jedoch nicht uͤber 0,04 Meter
                              betragen, weil das beim Haͤrten entstehende Werfen um so merklicher wird, je
                              groͤßer die Breite ist, und weil hieraus bei der Adjustirung Schwierigkeiten
                              erwachsen.
                           §. 5. Von der Bestimmung des
                                 Elasticitaͤts-Coefficienten des zur Verfertigung der Federn
                                 verwendeten Stahles. Der Elasticitaͤts-Coefficient A des Gußstahles war zu der Zeit, wo ich die ersten
                              Dynamometer verfertigen ließ, noch nicht zur Genuͤge bekannt; ich konnte mich
                              jedoch bei deren Verfertigung selbst von dessen Werth mit einer fuͤr
                              technische Zweke hinreichenden Genauigkeit uͤberzeugen.
                           Bei der Beobachtung der Biegungen eines ersten Dynamometers, welchen ich bei
                              Versuchen uͤber die Reibung anwendete, fand ich
                           
                              
                                 
                                 A = 33444000000
                                    Kilogr.
                                 
                              
                                 Bei der Beobachtung zweier anderer Dynamometer,
                                    von denen jeder eine Kraft von 200 Kilogr. hatte, fand ich fuͤr den
                                    einen
                                 
                              
                                 
                                 A = 27595000000
                                    Kilogr.
                                 
                              
                                 und fuͤr den anderen
                                     = 29833000000
                                      –
                                 
                              
                                 Bei einem vierten endlich von einer Kraft von
                                    400 Kilogr. war
                                 
                              
                                 
                                 A = 36910000000
                                    Kilogr.
                                 
                              
                           Das Mittel dieser vier Werthe, auf welche die Verschiedenheit der Qualitaͤt des
                              angewendeten Stahles einen sehr merklichen Einfluß ausuͤben konnte, ist
                              demnach A = 31945500000 Kilogr.; und auf dieses kann man
                              bei der Berechnung der Dynamometer mit Zuversicht bauen, weil es sich nicht um
                              Herstellung eines strengen Verhaͤltnisses zwischen den Verhaͤltnissen
                              und der Biegung handelt; sondern weil es bloß darum zu thun ist, im Voraus eine
                              Graͤnze zu bestimmen, von der sich dasselbe nicht zu weit entfernt. Wenn das
                              Instrument fertig ist, so sucht man den genauen Werth dieses Verhaͤltnisses,
                              indem man es der Einwirkung bekannter Kraͤfte aussezt, und die da, durch
                              entstehenden Biegungen beobachtet, woraus sich der wirkliche Tarirungsmaaßstab (echelle de tare) des Dynamometers ergibt.
                           §. 6. Von der Anordnung der Federplatten. Mit
                              Huͤlfe der eben angedeuteten Verhaͤltnisse und des Werthes des
                              Elasticitaͤts-Coefficienten wird es leicht seyn aus der in §. 3
                              gegebenen Formel eine der drei Quantitaͤten f, a
                              und b abzuleiten, wenn die beiden uͤbrigen
                              gegeben sind. Ich will sogleich mehrere Anwendungen hievon auf bereits verfertigte
                              Dynamometer zeigen; vorher jedoch deren Bau im Allgemeinen erlaͤutern.
                           Ich gab dem Profile der Federplatten nach der Richtung der Biegung die Gestalt eines
                              festen Koͤrpers von gleichem Widerstande, weil sich hieraus bei gleicher
                              Krafteinwirkung und mit gleichem Widerstaͤnde gegen den Bruch eine doppelt
                              groͤßere Biegung als mit einem festen Koͤrper von gleicher Dike
                              ergibt, und weil mithin das Instrument um so empfindlicher wird. Ich sezte den
                              Dynamometer aus zwei vollkommen gleichen Federn zusammen, die, wie man in Fig. 1 und 2 bei a, a' und b, b' sieht, an
                              ihren Enden in ein Ohr von gleicher Breite auslaufen, durch welches in der Richtung
                              der Breite ein Loch gebohrt ist. Durch diese Ohren, so wie auch durch die
                              Baͤnder f, f, welche uͤber und unter den
                              Federn angebracht sind, sind kleine staͤhlerne Bolzen gefuͤhrt, und
                              mit Schraubenmuttern solcher Maßen daran fixirt, daß sich die Federn mit
                              Leichtigkeit in ihrer Laͤngenrichtung bewegen, und von selbst in
                              Parallelismus gelangen koͤnnen, wenn die Kraft senkrecht gegen die Feder b, b' wirkt, die auf folgende Weise an dem zu ziehenden
                              Koͤrper befestigt ist.
                           Durch das Gehaͤuse oder durch die Klemme c ist
                              eine Oeffnung geschnitten, durch welche die Feder ihrer Laͤnge nach so
                              gestekt wird, daß die in deren Mitte gelassene Schulter (deren Dimensionen genau der
                              Weite der Klemme entsprechen) in dieses leztere zu ruhen kommt. Die an ihren Enden
                              kegelfoͤrmig gestalteten Drukschrauben g zwangen
                              die Feder in dem Gehaͤuse fest ein. Die Laͤnge der Feder wird von
                              ihrem Austritte aus dem Gehaͤuse bis zu dem Mittelpunkte der beiden
                              Loͤcher b, b' gerechnet. Die vordere Feder a, a' ist auf aͤhnliche Weise gleichfalls durch ein
                              Gehaͤuse d gefuͤhrt, und an diesem ist ein
                              Ring r, auf den die Zugkraft wirkt, angebracht.
                           Bei dieser Einrichtung des Dynamometers ist die Zugkraft gleichmaͤßig
                              zwischen, den beiden Gefuͤgen vertheilt und jeder Arm der beiden Federn der
                              Haͤlfte dieser Kraft ausgesezt. Da sich aber die Mitten der beiden Federn um
                              das Doppelte der Biegung der Enden von einander entfernen, so folgt hieraus, daß die
                              Empfindlichkeit des Instrumentes zwei Mal so groß ist, als jene einer jeden
                              einzelnen Feder.
                           Uebrigens ist es gut, wenn in Hinsicht auf die erwaͤhnten Klemmen c, d eine solche Einrichtung getroffen ist, daß sich
                              dies selben beruͤhren, wenn sich das Instrument im Zustande der Ruhe
                              befindet; denn auf diese Weise koͤnnen sie bei den Schwingungen nicht jenen
                              Punkt uͤberschreiten, der einem Null von Spannung entspricht. Diese
                              Vorsichtsmaßregel ist zwar nicht in allen Faͤllen streng nothwendig; allein
                              sie gewaͤhre unter gewissen Umstaͤnden Vortheile, die man erst
                              spaͤter zu wuͤrdigen lernen wird. Endlich muß ich bemerken, daß sich
                              die Klemmen auch so einrichten lassen, daß sie nach Belieben verschiedene Federn
                              aufnehmen koͤnnen.
                           §. 7. Resultate der uͤber den Gang der Biegungen
                                 der Federn angestellten Versuche. Nachdem ich angegeben habe, welche
                              Richtschnur man bei der Bestimmung der Dimensionen der Federn zu befolgen hat, und
                              welche Anordnung ihnen gegeben wurde, will ich nun zeigen, mit welcher Genauigkeit
                              man auf diesem Wege Dynamometer erzielen kann, die innerhalb sehr ausgedehnter
                              Glaͤnzen Biegungen erleiden, welche den ausgeuͤbten Kraͤften
                              proportional sind.
                           Der erste von mir verfertigte Dynamometer gab als
                              Elasticitaͤts-Coefficienten des Gußstahles A = 33444000000 Kilogr. Da sich außerdem a =
                              0,020 M., c = 0,25 M., f =
                              0,25 M., und P = 50 Kilogr. ergab, so wurde aus der in
                              §. 3 angegebenen Formel abgeleitet: b = 0,0072
                              M.
                           Nach diesen Daten und der Formel sollte der Dynamometer per Kilogr. Spannung eine Zunahme der Biegung um 0,0005 M. zeigen, wobei
                              zu bemerken kommt, daß in Folge der getroffenen Anordnung der Federn die wirklichen
                              Biegungen eines jeden ihrer Arme nur die Haͤlfte der Gesammtzunahme der
                              Entfernung der Arme von einander betragen.
                           Dieser Dynamometer ward nun an einem fixen Punkte so aufgehaͤngt, daß die
                              Federn horizontal standen, worauf dann allmaͤhlich bekannte Gewichte
                              angehaͤngt wurden, die von 5 zu 5 Kilogr. zunahmen. Die hieraus folgende
                              Zunahme der Biegung oder des Voneinanderweichens der Federn ward mit einem
                              Culissen-Decimeter, mit dessen Huͤlfe man Zehntheile eines Millimeters
                              bestimmen konnte, beobachtet. Als Resultat dieser Beobachtungen ergab sich, daß die
                              constante Zunahme der Biegung von 0 bis zu 100 Kilogr. 0,00052 und nicht 0,00050
                              Meter per Kilogr. betrug. Da es nun wenig darauf
                              ankommt, ob dieses Verhaͤltniß diesen oder jenen Werth hat, wenn nur die
                              Tarirung genau den wirklichen Werth hat, so folgt hieraus, daß dieses Instrument
                              seinem Zweke vollkommen entsprochen hat.
                           Zu Versuchen uͤber das Ziehen der Wagen, welche gegenwaͤrtig in
                              Ausfuͤhrung sind, so wie zu anderen Versuchen, die unmittelbar uͤber
                              das Anholen von Schiffen vorgenommen werden sollen, ließ ich zwei andere Dynamometer
                              verfertigen, mit denen Zugkraͤfte, welche bis an 200 Kilogr. betragen,
                              gemessen werden koͤnnen. Um deren Dimensionen nicht auf eine laͤstige
                              und hemmende Weise zu erhoͤhen, ward die Zunahme der einem jeden
                              Spannungskilogramm entsprechenden Biegung auf 0,00025 Meter beschraͤnkt.
                              Hiebei ergibt sich bei einem Kraftaufwands von 100 Kilogr. eine Approximation von
                              1/100, weil es mit den Mitteln, die ich angeben werde, ein Leichtes ist einen den
                              vierten Theil eines Millimeters betragenden Unterschied in der Biegung zu
                              messen.
                           Nach der Beobachtung des vorhergehenden Dynamometers ist A = 33444000000 Kilogr. Es ist ferner gegeben: a = 0,03 M., c = 0,25 M., P = 100, f = 0,025 M. Mithin
                              ist nach der in §. 3 gegebenen Formel
                           b = 0,0079 Meter.
                           Nach Vollendung dieser Instrumente wurden deren Biegungen auf dieselbe Weise wie bei
                              dem zuerst angegebenen durch bekannte Kraͤfte erprobt. Als Resultat ergab
                              sich, daß die Biegungen regelmaͤßig um eine constante Quantitaͤt
                              stiegen, welche an dem ersteren von 25 bis zu 200 Kilogr. bei jeder Vermehrung der
                              Spannung um einen Kilogramm im mittleren Durchschnitte 0,000303, an dem zweiten
                              hingegen 0,000280 Meter betrug.
                           Diese beiden mittleren Werthe sind merklich groͤßer, als jene, auf welche man
                              zahlen konnte, wenn man die Dimensionen des Dynamometers nach dem aus der
                              Beobachtung des ersten Instrumentes abgeleiteten
                              Elasticitaͤts-Coefficienten A berechnete.
                              Es ruͤhrt dieß ohne Zweifel von einer Verschiedenheit in der Qualitaͤt
                              des angewendeten Stahles her: so zwar, daß sich der Werth des
                              Elasticitaͤts-Coefficienten dieser beiden Federn berechnet:
                           
                              
                                 fuͤr erstere
                                 A = 27595000000 Kilogr.
                                 
                              
                                 fuͤr leztere
                                 A = 29833000000 Kilogr.
                                 
                              
                           
                           Endlich ließ ich auch noch einen vierten, den vorhergehenden aͤhnlichen
                              Dynamometer verfertigen, der jedoch eine Kraft von 400 Kilogr. auszuhalten im Stande
                              war, und bei jeder Vermehrung der Spannung um einen Kilogramm eine Zunahme der
                              Biegung um 0,00015 Meter zeigte.
                           Es war an diesem a = 0,04 M., c = 0,30 M., f = 0,30 M., P = 200 Kilogr., A =
                              27595000000; mithin berechnete sich:
                           b = 0,0135 Meter.
                           Die mit diesem Instrumente nach der angegebenen Art angestellten Versuche zeigten,
                              daß dasselbe genau den gewuͤnschten Grad der Empfindlichkeit hatte, und von 0
                              bis zu 400 Kilogr. hinauf Biegungen erlitt, die per
                              Kilogramm regelmaͤßig um 0,00015 Meter stiegen.
                           Das Zusammenstimmen aller dieser Resultate beweist, daß man mit Huͤlfe der in
                              §. 3 und 4 gegebenen Formeln und Regeln und mit Huͤlfe des Werthes des
                              Elasticitaͤts-Coefficienten des Gußstahles leicht einen Dynamometer
                              verfertigen kann, der eine bestimmte Empfindlichkeit besizt, und der bekannte
                              Kraͤfte auszuhalten im Stande ist.
                           §. 8. Von Wesenheit ist es auch, im Voraus das Maximum der Kraft bestimmen zu
                              koͤnnen, welche ein Dynamometer ohne Gefahr der Beeintraͤchtigung
                              seiner Elasticitaͤt auszuhalten vermag. Nach der in §. 4 aufgestellten
                              Regel laͤßt sich diese Kraft immer leicht berechnen; denn ich habe daselbst
                              angenommen, daß die groͤßte Biegung nicht uͤber 0,10 bis 0,08 der
                              Laͤnge der Feder betragen darf; und nach der in §. 3 gegebenen Formel
                              laͤßt sich der Werth der Kraft P, die diese
                              Biegung erzeugt, leicht bestimmen.
                           §. 9. Von den Mitteln zur Verhuͤtung der
                                 Ueberwaͤltigung der Feder. Wenn auf die eben angedeutete Weise die
                              Glaͤnze der Kraft bestimmt worden ist, muß eine Vorkehrung getroffen werden,
                              wodurch der Dynamometer im Falle die Kraft diese Glaͤnzen
                              uͤberschritte, verhindert wird, seinerseits das angegebene Maximum der
                              Biegung zu uͤberschreiten. Man braucht zu diesem Zweke nichts weiter, als an
                              dem Hinteren Bande oder Stege c seiner Fassung zwei
                              gekniete Aufhaltarme h, h anzubringen, und die
                              Laͤnge dieser so zu bestimmen, daß sich die bewegliche Feder unter der
                              Einwirkung des Maximums der Kraft gegen sie stemmt. In diesem Falle wird all der
                              Ueberschuß an Kraft von diesen Aufhaͤltern, die gehoͤrig proportionirt
                              seyn muͤssen, getragen.
                           Bei dieser Vorkehrung wird der Dynamometer in Hinsicht auf seine Elasticitaͤt
                              nie Schaden leiden, welche Erschuͤtterungen und Intermittenzen der Spannung
                              auch auf ihn einwirken moͤgen. Als Beispiel erwaͤhne ich einen
                              Dynamometer von der Kraft von 100 Kilogr., den ich in den Jahren 1831 bis 34 bei meinen
                              Versuchen uͤber die Reibung benuzte, und der oft eine Gewalt von 300 und 400
                              Kilogr. aushielt, und dem ploͤzlichen Wechsel in der Spannung von 0 bis zur
                              aͤußersten Graͤnze derselben ausgesezt war, ohne daß seine
                              Elasticitaͤt waͤhrend dieser vierjaͤhrigen Dienstzeit auch nur
                              im Geringsten Schaden gelitten haͤtte.
                           §. 10. Die oben angegebenen Regeln lassen sich auch auf die Verfertigung
                              isolirter dynamometrischer Federn mit einem einzigen Arme anwenden; ich bediente
                              mich ihrer auch zur Herstellung eines Rotationsdynamometers, womit die constante,
                              wechselnde oder mittlere Kraft, die einer Rolle durch eine Treibschnur oder ein
                              Laufband, oder einer Welle durch ein Raͤderwerk mitgetheilt wird, gemessen
                              werden kann. Ich glaube hier keine Beschreibung dieses Apparates geben zu sollen, da
                              derselbe nicht direct unter die Classe jener gehoͤrt, welche die Gesellschaft
                              gefordert hat. Ich bemerke daher nur, daß man ihn in einer Abhandlung, welche ich am
                              Anfange des Jahres 1835 der Akademie der Wissenschaften in Betreff mehrerer neuer
                              Versuche uͤber die Reibung vorlegte, beschrieben findet, und daß ich mich
                              seiner den ganzen Sommer 1834 uͤber mit bestem Erfolge bediente.
                           §. 11. Von der Curve des Laͤngenprofiles der
                                 Federn. Da die Dike der Feder nach der Richtung der Biegung an jenem
                              Theile, an welchem sie in die fixirten oder beweglichen Gehaͤuse eingerahmt
                              ist, bekannt ist; und da das Profil der Feder nach derselben Richtung jenes eines
                              festen Koͤrpers von gleichem Widerstaͤnde seyn muß, so laͤßt
                              sich die parabolische Curve dieses Profiles leicht ziehen. An der inneren Seite sind
                              naͤmlich die Federplatten gerade, wenigstens in so weit, als es das durch die
                              Haͤrtung unvermeidlich erzeugte Werfen gestattet; nach Außen hingegen haben
                              sie die Gestalt einer Parabel, welche durch die Gleichung
                           y² = (b²/c) x
                              
                           bezeichnet ist.
                           Wenn x die Abcissen an dem geradlinigen Theile von dem
                              Ende der Feder an oder von der Entfernung c des
                              Einrahmungspunktes an gemessen, und y die Ordinaten des
                              Profiles sind, so ergeben sich z.B. fuͤr die Dynamometer
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 65, S. 268
                              v. 100 Kilogr.; v. 200 Kilogr.; v.
                                 400 Kilogr.; Werthe v. x; Werthe v. y
                              
                           
                           Wenn die Federn geschmiedet sind, so kann man, wenn sich ihr
                              Profil merklich von diesen Proportionen entfernen sollte, sie leicht durch Feilen
                              auf dieses zuruͤkfuͤhren.
                           §. 12. Von den Mitteln zur Erzielung einer bleibenden
                                 Spur der Biegungen waͤhrend eines bestimmten Zeitraumes. Da das
                              bisher Gesagte den auf den Bau der eigentlichen Dynamometer bezuͤglichen
                              Theil der Frage genuͤgend aufklaͤren duͤrfte, so habe ich
                              nunmehr nur noch anzudeuten, welche Mittel ich in Anwendung brachte, um entweder
                              eine bleibende Spur all der verschiedenen, constanten oder mittleren Spannungen,
                              denen der Apparat ausgesezt gewesen war, oder die Totalsumme der auf einer gegebenen
                              Wegstreke oder selbst innerhalb einer bestimmten Zeit ausgeuͤbten Arbeit zu
                              erhalten.
                           §. 13. Von der Erzielung einer bleibenden Spur der
                                 Biegungen. Um eine Spur jener Biegungen zu erhalten, die der Dynamometer in
                              jedem Augenblike erleidet, bediente ich mich mit bestem Erfolge folgender, aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen
                              Vorrichtung.
                           Das Gehaͤuse c ist an dem Koͤrper, welcher
                              fortgezogen wird, und der nach Belieben ein Schlitten, ein Wagen, ein Boot etc. seyn
                              kann, fixirt. Hinter der durch dasselbe gefuͤhrten Federplatte ist senkrecht
                              mit der Flaͤche der Federn ein cylindrisches Loch durch dasselbe gebohrt.
                              Durch dieses Loch ist eine Spindel i gefuͤhrt, an
                              deren oberem Theile eine Schraubenmutter k und eine
                              Gegenschraubenmutter angebracht ist, die aber ganz einfach auch mit einem als
                              Ausladung oder Schulter dienenden Kopfe versehen seyn koͤnnte. Unter den
                              Federn und in einer Entfernung von 0,2 oder 0,3 Met. traͤgt diese Spindel
                              zuerst eine vollkommen ebene, messingene Platte l, auf
                              die ein Blatt Papier geleimt wird, und weiter unten eine mit einer oder mehreren
                              Kehlen ausgestattete Rolle m. Diese Kehle dient zur
                              Aufnahme einer Schnur, welche zum Umtreiben der Rolle bestimmt ist. Handelt es sich
                              um einen Schlitten oder um ein Boot, so wird das eine Ende dieser Schnur hinter dem
                              beweglichen Koͤrper an einem fixen Punkte, und das andere Ende entweder in
                              der Kehle oder vor ihr an einem anderen fixen Punkte befestigt; in welchem Falle die
                              Schnur ganz um die Rolle laͤuft. Soll der Apparat auf einer ziemlich langen
                              Streke, z.B. durch 50 Meter, in Thaͤtigkeit seyn, so waͤre auch
                              fuͤr die angedeuteten Faͤlle anstatt der eben erwaͤhnten
                              Vorrichtung die folgende, hauptsaͤchlich fuͤr alle Arten von
                              Raͤder-Fuhrwerken geeignete in Anwendung zu bringen. Die Kehle der
                              Rolle ist naͤmlich mit einer Schnur umschlungen, welche vermittelst kleiner
                              Leitungsrollen auch um die Rabe des einen der Raͤder gefuͤhrt ist. Sowohl in dem
                              einen, als in dem anderen Falle pflanzt sich die Bewegung des Koͤrpers in
                              einem constanten Verhaͤltnisse an die Messingplatte fort. So ist z.B. an
                              Schlitten und Booten die Geschwindigkeit des Umfanges der Kehle genau jene der
                              Ortsveraͤnderung dieser Koͤrper; waͤhrend sie an den
                              Raͤderfuhrwerken zu jener des Rades oder zu dem durchlaufenen Raͤume
                              in einem Verhaͤltnisse steht, welches von den Speichen des Rades, der Nabe
                              und der Rolle abhaͤngt.
                           §. 14. Ich muß bemerken, daß, wenn man bei gewissen Versuchen den Kraftaufwand
                              in Hinsicht auf die Zeit bestimmen muͤßte, der Platte irgend eine bekannte
                              gleichfoͤrmige Bewegung zu geben waͤre. Dieß ist leicht mittelst
                              chronometrischer Apparate zu erzielen; ich selbst bediente mich solcher bei mehreren
                              Versuchen, wie ich dieß denn auch in meiner oben erwaͤhnten Abhandlung
                              beschrieben habe.
                           §. 15. Von dem zur Hervorbringung der Spur dienenden
                                 Zeichenstifte. Wenn man auf das in §. 13 Gesagte zuruͤkgeht,
                              so sieht man, daß jedem Umgange der Platte ein bestimmter Raum, den der bewegliche
                              Koͤrper durchlief, entspricht. Das vordere Gehaͤuse hat nun
                              gleichfalls eine Oeffnung und zwar parallel mit jener, durch die die Rotationsachse
                              dieser Platte gefuͤhrt ist. Diese im Inneren mit einem Schraubengewinde
                              versehene Oeffnung dient der messingenen Schraube n,
                              welche zu leichterer Handhabung mir einem großen Kopfe versehen ist, als
                              Schraubenmutter. Der untere Theil dieser Schraube ist mir einer kleinen Dille
                              versehen, in welcher sich ein Pinsel befindet, dessen Spize, wenn sie in chinesische
                              Tusche oder in irgend eine andere Art von Tinte getaucht ist, und mit Huͤlfe
                              des Kniehebels p, auf den die Feder q druͤkt, in Beruͤhrung mit der Platte
                              herum gefuͤhrt wird, auf das Blatt Papier eine Curve der Biegungen
                              verzeichnet. Wenn die auf den Dynamometer ausgeuͤbte Kraft constant bleibt,
                              so bleibt auch die Entfernung der beiden Federn von einander eine und dieselbe, so
                              daß die von dem Pinsel beschriebene Curve einen Kreis bildet; wechselt die Kraft
                              hingegen, so wird sich, je nachdem die Kraft zu- oder abnimmt, die Curve von
                              der Achse entfernen oder sich ihr naͤhern. Da uͤbrigens der Anfang der
                              Bewegung und der Curve auf dem Papiere angedeutet ist, so ist es klar, daß man
                              fuͤr jede Stellung des Koͤrpers die Biegung und folglich auch die
                              ausgeuͤbte Kraft messen kann. Uebrigens ist der Halbmesser des Kreises, der
                              dem Momente, in welchem die Feder abgespannt war, entspricht, im Voraus bekannt; man
                              kann daher veranstalten, daß sich die Federn in dieser Stellung einander noch weiter
                              naͤhern koͤnnen oder nicht.
                           
                           §. 16. Von der Bestimmung der mittleren Kraft. Wenn
                              der zu messende Kraftaufwand um irgend einen mittleren Werth, wie z.B. um jenen
                              eines Pferdes, eines Menschen etc. herum schwankt, so wird die Doppelkreuzung der
                              Curven natuͤrlich die mittlere Curve der Biegungen und mithin die mittlere
                              Kraft, welche man zu wissen wuͤnscht, geben. Will man hingegen die
                              wandelbare, jeder einzelnen Stellung entsprechende Kraft haben, so braucht man nur
                              die beschriebenen Bogen zu entwikeln, sie in Raͤume, welche von dem
                              Koͤrper durchlaufen wurden, zu uͤbertragen, – was leicht
                              geschehen kann, da diese Quantitaͤten durch ein constantes Verhaͤltniß
                              miteinander verbunden sind, – und dann diese Raͤume fuͤr die
                              Abscissen einer Curve zu nehmen, deren Ordinaten die Kraͤfte und die einem
                              jeden Raͤume entsprechenden Biegungen waͤren. Die nach den bekannten
                              Methoden vorgenommene Quadratur dieser Curve wird offenbar den Werth der auf dem
                              durchlaufenen Wege entwikelten Totalarbeit liefern. Eben so kann man auch das Mittel
                              des Kraftaufwandes, oder die hoͤchste und geringste Kraft, welche
                              ausgeuͤbt wurde, und wenn eine Periodicitaͤt in den Schwankungen der
                              Kraft Statt faͤnde, deren Glaͤnzen ausmitteln und bestimmen.
                           §. 17. Anstatt eines Pinsels kann man, wie Fig. 1 zeigt, auch einen
                              Bleistift anwenden; dieser muͤßte durch eine leichte Spiralfeder gegen das
                              Papier angedruͤkt werden. Eben so kann man sich eines hohlen Gehaͤuses
                              bedienen, welches mit Tinte angefuͤllt, und an dem oberen Ende verschlossen,
                              an dem unteren kegelfoͤrmigen Ende hingegen mit einem haarduͤnnen
                              Loche versehen ist. Die Spize des Pinsels muß fein seyn, und darf durch den Druk der
                              Schraube, die wie der Pinsel selbst die Richtung des von der Platte beschriebenen
                              Kreises annimmt, nur wenig auf das Papier niedergebogen werden. Diese Biegung
                              uͤbt uͤbrigens auf das Maaß der Biegung der Feder nur einen sehr
                              geringen Einfluß. Damit der Pinsel eine hinreichende Menge Tusche fassen kann, muß
                              er am Koͤrper wenigstens 0,003 bis 0,004 Meter im Durchmesser haben. Ich
                              bediene mich gewoͤhnlicher Haarpinsel, die ich aus den Kielen nehme, und die
                              ich, nachdem ich sie in einer Entfernung von 0,010 oder 0,012 M. von ihrer Spize
                              gebunden, in die kleine Dille bringe, welche auf den Stiel geschraubt wird. Endlich
                              kann man auch noch einen Schieferstift, der auf eine Schieferplatte zeichnet, oder
                              eine etwas abgestumpfte metallene Spize, welche in irgend eine weiche Substanz
                              zeichnet, oder eine andere beliebige Vorrichtung anwenden.
                           §. 18. Man kann sich denken, daß man den Zeichenstift nicht zu lange zeichnen
                              lassen darf, ausgenommen es handelt sich bloß um Ausmittelung der mittleren Kraft;
                              denn nach 5 bis 6 Umlaͤufen der Rolle wird es schwer die Curven von einander zu
                              unterscheiden. Man kann aber den Rollen solche Verhaͤltnisse geben, daß man
                              z.B. die Curve jener Biegungen erhaͤlt, die einem durchlaufenen Raum von 10
                              bis 12 Meter entsprechen. Handelt es sich aber nur um die mittlere Kraft, so kann
                              man den Zeichenstift weit laͤnger, und waͤhrend einer Streke von
                              wenigstens 50 Meter zeichnen lassen.
                           §. 19. Nach beendigtem Versuche nimmt man die Platte ab, wo man dann durch
                              Messung der Biegungen und nach dem bekannten Verhaͤltnisse, welches zwischen
                              diesen und den angewendeten Kraͤften besteht, leztere bestimmen kann. Wollte
                              man jedoch auch diese Berechnung umgehen, so koͤnnte man sich eines kleinen
                              Richtscheites bedienen, welches in das im Mittelpunkt der Platte befindliche Loch
                              eingesezt oder gegen den Absaz der Achse angelegt wird, und auf dem eine im Voraus
                              gemachte Eintheilung angebracht ist. Von diesem Richtscheite kann man, wenn man es
                              in der Richtung eines Halbmessers auf die Platte legt, mit Leichtigkeit den einer
                              bestimmten Biegung entsprechenden Werth der Kraft ablesen.
                           §. 20. Der hier beschriebene Apparat gibt demnach Mittel an die Hand, womit
                              man ohne alle Beihuͤlfe des Calculs und durch einfache Betrachtung der von
                              dem Zeichenstifte zuruͤkgelassenen Spuren die mittlere oder die wandelbare
                              Kraft erfahren kann, die auf einen Schlitten, einen Wagen, ein Boot, einen Pflug
                              oder uͤberhaupt auf irgend einen gezogenen Koͤrper wirkte. Seine
                              Empfindlichkeit laͤßt sich den zu messenden Kraͤften anpassen, und er
                              kann ohne Nachtheil heftigen Gewalten und Erschuͤtterungen widerstehen. Er
                              ist leicht anwendbar, und kann in die Haͤnde eines jeden einfachen Arbeiters
                              gelegt werden. Er laͤßt sich durch ein Gehaͤuse, in welches man ihn
                              bringt, gegen die nachtheiligen Einfluͤsse der Witterung schuͤzen. Er
                              gibt Andeutungen, die von dem Willen desjenigen, der sich seiner bediente,
                              unabhaͤngig sind, und die von ihm gelassenen Spuren lassen sich nicht
                              veraͤndern. Sein Preis endlich erleidet durch die Verschiedenheit der
                              Staͤrke der Federn keine großen Veraͤnderungen, indem man
                              vollstaͤndige Dynamometer dieser Art von 100 bis zu 600 Kilogr. fuͤr
                              die unbedeutende Summe von 250 Fr. liefern kann.
                           §. 21. Um den von der Gesellschaft gestellten Bedingungen zu genuͤgen,
                              habe ich nunmehr anzugeben, welche Vorkehrung ich in Anwendung brachte, um
                              waͤhrend einer bestimmten Streke oder einer bestimmten Zeit von
                              groͤßerer Ausdehnung die Totalsumme der Arbeit, die von irgend einer nach
                              einer bestimmten Richtung wirkenden Triebkraft vollbracht wurde, zu messen. Auf
                              diese Frage nun findet das, was ich von meiner ersten Art von Dynamometer gesagt
                              habe, vollkommene Anwendung; und nach der muthmaßlichen Intensitaͤt der ausgeuͤbten
                              oder zu messenden Kraft wird es leicht seyn eine Feder von gehoͤriger
                              Staͤrke zu verfertigen. Der einzige Unterschied besteht darin, daß an dem
                              Instrumente ein Apparat anzubringen ist, vermoͤge dessen man sich nach
                              Zuruͤklegung irgend einer bestimmten Streke bloß durch das Gesicht von der
                              durch die Triebkraft vollbrachten Quantitaͤt der Arbeit uͤberzeugen
                              kann. Uebrigens ist klar, daß, wenn die Quantitaͤt der auf einer bestimmten
                              Streke vollbrachten Arbeit bekannt ist, man die mittlere ausgeuͤbte Kraft
                              bekommt, wenn man jene Quantitaͤt durch diese Streke theilt.
                           §. 22. Ich will eine Beschreibung des von mir in Anwendung gebrachten
                              Zahlapparates vorausschiken, und dann erst die Theorie und praktische Benuzung
                              desselben erlaͤutern.
                           Das hintere Gehaͤuse oder die Hintere Klemme A,
                              welche man in Fig.
                                 3 und 4 sieht, nimmt hinter der stritten Feder E
                              eine Rotationsachse Q' auf, und zwar in demselben Loche,
                              welches an dem zuerst beschriebenen Dynamometer die Platte, auf die der Zeichenstift
                              zeichnete, trug. An dieser Achse ist eine Scheibe B von
                              einem Halbmesser von 0,076 Met., welche uͤber die Federn zu liegen kommt, und
                              eine Rolle C aufgezogen, an die die Rotationsbewegung
                              durch aͤhnliche Mittel, wie oben in §. 13 angegeben wurden,
                              fortgepflanzt wird. An dem beweglichen Gehaͤuse D
                              ist mit einer Schraube ein Traͤger a, b
                              befestigt, welcher allen Bewegungen desselben folgen kann. Das Ende b dieses Traͤgers traͤgt das Stuͤk
                              c, d, an welchem sich der ganze Zaͤhlapparat
                              befindet.
                           Lezterer besteht aus einer Rotationsachse e, f, die mit
                              der Flaͤche der Scheibe parallel laͤuft, und die mit ihrem Zapfen e in das Stuͤk c, d,
                              mit dem Zapfen f hingegen in den
                              zuruͤkgekruͤmmten Arm g desselben
                              Stuͤkes eingesezt ist. Sie traͤgt gegen f
                              hin einen Laͤufer h von 0,05 Meter im
                              Durchmesser; gegen e hingegen ein kegelfoͤrmiges
                              Getrieb i, welches 16 Zaͤhne und in der Mitte
                              einen Durchmesser von 0,012 Meter hat. Wenn sich die Scheibe dreht, so fuͤhrt
                              sie in Folge der Statt findenden Reibung den Laͤufer h mit sich. Man kann, um diese Reibung zu erhoͤhen, die miteinander
                              in Beruͤhrung stehenden Oberflaͤchen mit Bimsstein oder mit Sand
                              abreiben; jedoch fand ich dieß an dem ersten Apparate, den ich verfertigte, nicht
                              fuͤr noͤthig, und noch weniger duͤrfte es an den Apparaten, die
                              ich dermalen verfertigen lasse, erforderlich seyn, indem diese viel leichter
                              ausfallen werden. Es erhellt uͤbrigens, daß, wenn sich der Laͤufer im
                              Mittelpunkt der Scheibe befindet, wo die Geschwindigkeit heinahe null ist, er sich
                              nicht umdreht: eine Stellung, welche jenem Falle, wo die Feder im Zustande der Ruhe
                              ist, entspricht.
                           
                           Das Getrieb i greift in ein Winkelrad k, welches bei einem Durchmesser von 0,048 M. 64
                              Zaͤhne hat, und welches folglich einen Umgang macht, waͤhrend der
                              Laͤufer ihrer vier zuruͤklegt. Ueber diesem Rade und an einer und
                              derselben Spindel befindet sich ein 12zaͤhniges Getrieb l von 0,010 Meter im Durchmesser, und ferner ein in 100
                              Theile getheilter Gradbogen, der gleich wie das Rad k
                              eine Viertelumdrehung zuruͤklegt, waͤhrend der Laͤufer eine
                              ganze vollbringt. Das Getrieb l greift in das mit 60
                              Zaͤhnen versehene Rad n, so daß lezteres also,
                              waͤhrend das Getrieb ein Mal umlaͤuft, den fuͤnften, und
                              waͤhrend der Laͤufer ein Mal umlauft, den zwanzigsten Theil eines
                              Umganges zu Stande bringt. Die Welle oder Spindel dieses Rades n traͤgt einen zweiten, gleichfalls in 100 Theile
                              getheilten Gradbogen p.
                           Hieraus ergibt sich, daß auf einen Umgang des ersten Gradbogens vier Umgaͤnge
                              des Laͤufers kommen: daß der zweite Gradbogen innerhalb derselben Zeit nur
                              den fuͤnften Theil eines Umganges vollbringt; und daß auf 20 Umgaͤnge
                              des Laͤufers ein Umgang des zweiten und vier Umgaͤnge des ersten
                              Gradbogens kommen. Jeder Grad des ersten Gradbogens entspricht also dem
                              fuͤnfundzwanzigsten Theile eines Umganges des Laͤufers, und jeder Grad
                              des zweiten Gradbogens dem fuͤnften Theile eines Umganges desselben
                              Laͤufers.
                           §. 23. Hienach ist der Gang dieses Zaͤhlapparates leicht zu verstehen.
                              Wenn naͤmlich die Maschine in Bewegung ist, so dreht sich die Scheibe, und
                              die bewegliche Feder F entfernt sich, indem sie der
                              ausgeuͤbten Kraft nachgibt, wobei sie den ganzen Mechanismus des
                              Zaͤhlapparates mit sich fuͤhrt. Der Laͤufer h entfernt sich von dem Mittelpunkte der Scheibe B, und dreht sich mit um so groͤßerer
                              Geschwindigkeit, je rascher sich die Scheibe bewegt, und je weiter er sich von dem
                              Mittelpunkte dieser lezteren entfernt. Seine Bewegung theilt sich an die Gradbogen
                              mit, und die Zahl der Grade, welche an jedem derselben innerhalb einer bestimmten
                              Zeit oder innerhalb eines bestimmten durchlaufenen Raumes voruͤbergegangen,
                              wird offenbar die Zahl der Umgaͤnge, die der Laͤufer machte,
                              angeben.
                           §. 24. Um jedoch die Beobachtungen zu erleichtern, muß man
                           1) den Zaͤhlapparat nach Belieben in Gang sezen oder zum Stillstehen bringen
                              koͤnnen; und zwar entweder in einem bestimmten Zeitmomente oder an einer
                              bestimmten Stelle des durchlaufenen Raumes.
                           2) Muß auf irgend eine bequeme Weise zu erkennen seyn, welche Grade einander am
                              Anfange und am Ende einer jeden Beobachtung an beiden Gradbogen gegenseitig
                              entsprachen.
                           3) Muß man versichert seyn, daß der Laͤufer bei der Befreiung der Federn und bei den
                              Erschuͤtterungen nicht nach entgegengesezter Richtung umlaͤuft.
                           4) Muß man eine einfache Regel haben, nach der man aus der Zahl der Umgaͤnge
                              des Laͤufers mit Leichtigkeit die Quantitaͤt der vollbrachten Arbeit
                              oder die mittlere Kraft, welche ausgeuͤbt wurde, ableiten kann.
                           §. 25. Damit der ersten dieser Bedingungen Genuͤge geleistet werde, ist
                              der ganze Zaͤhlapparat um zwei Zapfen, die von den Verlaͤngerungen der
                              Schrauben b gebildet werden, beweglich; und außerdem
                              druͤken auch noch zwei kleine, an dem Stuͤke a,
                                 b befestigte Federn s zu beiden Seiten der
                              Fassung c, d mit ihren Enden auf zwei kleine Schrauben
                              q. In Folge der Wirkung dieser Federn und in Folge
                              seiner eigenen Schwere uͤbt der Zaͤhlapparat stets einen solchen Druk
                              auf die Scheibe B aus, daß der Laͤufer durch die
                              hiedurch entstehende Reibung in Thaͤtigkeit gesezt wird. Ein bei t angebrachtes Gesperr faͤllt nach Belieben in
                              den Haken u ein, wo dann der Zaͤhlapparat
                              emporgehoben und außer Thaͤtigkeit gebracht ist.
                           Wenn man nun mit diesem Apparate eine Beobachtung beginnen will, so druͤkt man
                              auf den langen Arm v des Gesperres, wodurch der
                              Zaͤhler losgemacht wird, so daß der Laͤufer, indem er mit der Scheibe
                              in Beruͤhrung kommt, in Bewegung versezt wird. Stuͤnden die Gradbogen
                              auf Null, so koͤnnte man von diesem Momente an zu zaͤhlen beginnen, um
                              in dem Momente, wo man den Versuch beendigen will, den Zaͤhler durch einen
                              Druk auf die Stange x emporzuheben. Da der
                              Zaͤhler hierauf beinahe alsogleich in Stillstand kommen wuͤrde, so
                              bekaͤme man auf diese Weise die Zahl der Umgange, welche der Laͤufer
                              gemacht hat, so ziemlich genau; immer wird aber diese Methode keine
                              genuͤgende Genauigkeit gewahren, indem die Theile des Zaͤhlapparates
                              ein gewisses Bewegungsmoment erlangen, und sich folglich selbst dann noch einige
                              Zeit uͤber fort bewegen werden, wenn der Zaͤhler bereits emporgehoben
                              ist. Es ist uͤbrigens leicht einen weit hoͤheren Grad von Genauigkeit
                              zu erzielen.
                           §. 26. Von dem Apparate, welcher Spuren der Zahl der
                                 Umgaͤnge, welche die Gradbogen vollbrachten,
                                 zuruͤklaͤßt. Ueber den Gradbogen, in einer und derselben
                              senkrechten Flaͤche mit ihnen und durch deren Achsen gehend, sind zwei Dillen
                              z, z angebracht, in welche Pinsel, die in
                              chinesische Tusche oder in eine fette Tinte eingetaucht worden, oder auch kleine
                              Bleistifte, oder auch metallene Spizen eingesezt sind. Leztere haͤtten in
                              eine weiche, auf den Gradbogen ausgebreitete Substanz zu zeichnen. Diese Pinsel oder
                              Zeichenstifte sind an dem Ende kleiner Staͤbchen, welche sich um Achsen, die
                              mit den Gradbogen parallel laufen, drehen, und welche an dem anderen Ende durch ein kleines
                              Band b' miteinander verbunden sind, befestigt. Dieses
                              Band selbst bildet mit der langen Stange x, die sich um
                              eine mit dem Gradbogen parallel laufende Achse dreht, ein Gefuͤge. Es erhellt
                              daher, daß, wenn man diese Stange x um ihre Achse
                              bewegt, sie die Staͤbchen und die Dillen z, z mit
                              sich fuͤhrt; und daß die Pinselenden dann kleine Kreisbogen beschreiben,
                              welche sich in einer Flaͤche, die senkrecht gegen die Flaͤche der
                              Gradbogen gestellt und durch deren Mittelpunkt gelegt ist, befinden. Da die Dillen
                              mit Schraubengewinden versehen sind, so ist es ein Leichtes sie so zu adjustiren,
                              daß die Spize der Pinsel die Gradbogen an dem tiefsten Punkte des Bogens, den diese
                              beschreiben, beruͤhren; und daß, wenn dieser Punkt voruͤbergegangen
                              ist, diese Beruͤhrung wieder aufhoͤrt.
                           Dieser kleine Apparat sezt demnach den Beobachter in Stand genau in dem Augenblik, in
                              welchem die Beobachtung beginnen oder aufhoͤren soll, auf dem Gradbogen die
                              entsprechenden Punkte, welche sich in einer und derselben Meridianflaͤche
                              befanden, zu bezeichnen; und daraus folglich die Zahl der Eintheilungen oder Grade,
                              welche sich zwischen diesen Stellungen befinden, so wie auch die Zahl der
                              Umgaͤnge des Laͤufers abzuleiten.
                           Zu noch groͤßerer Genauigkeit der Resultate duͤrfte es gut seyn, den
                              Zaͤhler, nachdem man ihn frei gemacht, vor der Anstellung der Beobachtung
                              einen Augenblik laufen zu lassen. Die Bestimmung der Umgaͤnge des
                              Laͤufers wird hiedurch nicht im Geringsten beeintraͤchtigt, indem
                              diese durch die von den Pinseln bewirkten Spuren angedeutet werden.
                           Man kann die Pinsel waͤhrend eines und desselben Versuches leicht zu
                              wiederholten Malen auf die Gradbogen zeichnen lassen, indem es, da sich die Spuren
                              immer in einer und derselben Flaͤche entsprechen und der Linie der
                              Mittelpunkte folgen, leicht ist, sie in diese Stellung
                              zuruͤkzufuͤhren, und die Zahl der zwischen jeder der entsprechenden
                              Spuren begriffenen Eintheilungen zu bestimmen.
                           §. 27. Wenn die Feder, sobald sie nachlaͤßt, die Stellung, in der der
                              Laͤufer dem Mittelpunkte der Platte entspricht, uͤberschreiten
                              koͤnnte, so wuͤrde sich der Laͤufer, so wie auch der
                              Zaͤhler nach entgegengesezter Richtung umdrehen, woraus nothwendig bedeutende
                              Stoͤrungen im Gange des Apparates erwachsen muͤßten. Dieß laͤßt
                              sich leicht vermeiden, wenn man zwischen den beiden Gehaͤusen oder Klemmen
                              A, D einen Aufhaͤlter anbringt, welcher
                              dieselben hindert sich einander uͤber die Graͤnze hinaus, fuͤr
                              die der Apparat adjustirt ist, zu naͤhern. Kommen Momente vor, in denen die
                              Triebkraft nicht wirkt,
                              so bleibt der Zaͤhlapparat ganz einfach stehen, wo er dann hiedurch von der
                              Unterbrechung der Thaͤtigkeit der Triebkraft Rechenschaft gibt.
                           §. 28. Von der Theorie des Zaͤhlapparates.
                              Um die hier gegebene Beschreibung zu vervollstaͤndigen, habe ich nur mehr
                              anzugeben, wie sich aus der Zahl der Umgaͤnge des Laͤufers mit
                              Leichtigkeit die Quantitaͤt der Arbeit, die von der Triebkraft entweder
                              innerhalb einer bestimmten Zeit oder innerhalb einer bekannten Streke Weges
                              vollbracht wurde, ableiten laͤßt. Es fuͤhrt mich dieß zur Entwikelung
                              der Theorie dieses Apparates, und zwar namentlich in seiner Anwendung auf die Wagen.
                              Es sey:
                           r die in Meter ausgedruͤkte Entfernung des
                              Laͤufers von der Achse der Scheibe unter der in Kilogrammen
                              ausgedruͤkten Zugkraft F.
                           ρ der Radius oder Halbmesser des
                              Laͤufers.
                           e der in einer Minute von dem Wagen oder dem sonstigen
                              beweglichen Koͤrper in der Richtung des Zuges durchlaufene Raum.
                           R der Radius oder Halbmesser des Wagenrades.
                           n die Zahl der dem Wege c
                              entsprechenden Umlaͤufe des Rades, wonach
                           n = e/2πR.
                           K das Verhaͤltniß der Biegungen, welche von dem
                              Ruhepunkte oder r = o aus
                              bis zur Kraft F gemessen wurden, wonach
                           K = F/r.
                           N die Zahl der Umgaͤnge des Laͤufers auf
                              dem Wege e.
                           R' der Halbmesser der Nabe des Rades oder der Welle, von
                              der die Scheibe ihre Bewegung mitgetheilt erhaͤlt.
                           r' der Halbmesser der Rolle der Scheibe.
                           Die Scheibe macht offenbar waͤhrend eines Umganges des Rades oder der Welle
                              R'/r' Umgaͤnge;
                              oder auf den in der Richtung der Zugkraft durchlaufenen Raum e kommen e/2πR .
                                 R'/r' Umgaͤnge.
                           Der Laͤufer macht auf jeden Umgang der Scheibe r/ρ Umlaͤufe; wonach sich also
                              fuͤr die dem Wege e unter der Zugkraft F entsprechende Zahl der Umgaͤnge des
                              Laͤufers ergibt:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 65, S. 277
                              
                           
                           Es ist aber:
                           K = F/r; wonach r = F/K;
                           folglich
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 65, S. 278
                              
                           mithin
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 65, S. 278
                              
                           Da nun der Factor
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 65, S. 278
                              
                           nur aus constanten Quantitaͤten, welche von den
                              fuͤr die Halbmesser angenommenen Verhaͤltnissen und von der
                              Elasticitaͤt der Feder abhaͤngen, besteht, so folgt, daß die Zahl N der Umgaͤnge, welche der Laͤufer
                              zuruͤklegt, waͤhrend der Koͤrper die Streke e durchlaufen hat, in einem constanten
                              Verhaͤltnisse zu der vollbrachten Arbeit steht; und daß, wenn ein Mal dieser
                              Factor bekannt ist und fuͤr einen Dynamometer und den Wagen, an dem dieser
                              angebracht wird, berechnet worden ist, man nichts weiter braucht, als ihn mit der
                              Zahl N der Umgaͤnge des Laͤufers zu
                              multipliciren, um daraus die von der Triebkraft entwikelte Arbeit abzuleiten.
                           Da der von mir beschriebene Zaͤhlapparat gestattet, daß man mit
                              groͤßter Leichtigkeit und zu wiederholten Malen fuͤr verschiedene
                              Wegstreken und Zeitraͤume die Zahl der Umgaͤnge des Laͤufers
                              beobachten kann, so erhellt, daß ich fuͤr jeden Apparat nur den Werth des
                              Factors
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 65, S. 278
                              
                           anzugeben brauche, damit man auf den ersten Blik und ohne daß
                              man mehr als eine einfache Multiplication vorzunehmen brauchte, die gesuchte
                              Quantitaͤt der Arbeit auffinden kann.
                           Da der durchlaufene Raum bekannt ist, so erhaͤlt man, wenn man die gefundene
                              Quantitaͤt der Arbeit durch diesen theilt, offenbar die mittlere von der
                              Triebkraft ausgeuͤbte Kraft. Und hat man vollends zugleich auch noch die Zeit
                              beobachtet, so erhaͤlt man auch die Quantitaͤt der Arbeit fuͤr
                              eine jede bestimmte Zeit. Da jedoch dieß nur in Hinsicht auf die Erprobung der Kraft
                              der Pferde von Wichtigkeit ist, so will ich mich nicht laͤnger dabei
                              aufhalten.
                           §. 29. Ich will die eben aufgestellte Theorie auf einen Dynamometer von der
                              Kraft von 400 Kilogr. anwenden, welcher einer Zugkraft von 300 Kilogr. ausgesezt,
                              und zu Versuchen uͤber den Widerstand, den die Straßen dem Fortrollen der
                              Wagen entgegensezen, bestimmt ist.
                           
                           Es sey R' oder der Halbmesser der Nabe oder der Welle,
                              von der die Bewegung der Scheibe abgeleitet wird, = 0,06 Meter, r' = 0,20 M., ρ =
                              0,025 M., R = 0,80 M., K =
                              1/0,00015 = 6667, was einer Zunahme der Biegung um 0,00015 Meter bei jeder
                              Vermehrung der Spannung der Feder oder des Kraftaufwandes um ein Kilogramm
                              entspricht. So ergibt sich:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 65, S. 279
                              
                           Die mittlere Kraft der Pferde zu 300 Kilogr. und den durchlaufenen Raum zu 100 Meter
                              angenommen, ergibt sich fuͤr die Zahl der Umgaͤnge des
                              Laͤufers: N = 10,74 Umgaͤngen.
                              Waͤhrend nun der Laͤufer diese 10,74 Umgaͤnge vollbringt, wird
                              der erste Gradbogen 10,74/4 = 2,685 Umgaͤnge, und der zweite 0,537
                              Umgaͤnge zuruͤklegen; so daß folglich ein ganzer Umgang dieses
                              Gradbogens 10,74/0,537 Mal 100 Metern einer unter einer mittleren Kraft von 300
                              Kilogr. zuruͤkgelegten Streke oder 186,2 Meter entsprechen wird; was
                              fuͤr den Zwek, zu dem der Apparat bestimmt ist, mehr als genuͤgend
                              erscheint. Da uͤberdieß nicht die geringste Verwirrung zu befuͤrchten
                              ist, wenn man den zweiten Gradbogen zwei und selbst drei Umgaͤnge machen
                              laͤßt, so ergibt sich hieraus, daß man sehr leicht auch die auf einer Streke
                              von 372 oder 558 Meter entwikelte Arbeit mit Huͤlse des Apparates auffinden
                              kann.
                           Man sieht außerdem wohl ein, daß, wenn man wuͤnschte, daß der
                              Zaͤhlapparat die auf einer Streke 1000 und 2000 Meter geleistete Arbeit
                              andeute, derselbe mit großer Leichtigkeit und ohne Beeintraͤchtigung der
                              Genauigkeit dem gemaͤß verfertigt werden koͤnnte; denn es brauchte
                              hiezu lediglich einer leichten Modification des Raͤderwertes.
                           Wenn man im Allgemeinen N' als die Zahl der
                              Umgaͤnge des ersten Gradbogens waͤhrend eines Umganges des
                              Laͤufers, und N'' als die Zahl der
                              Umgaͤnge des zweiten Gradbogens waͤhrend derselben Zeit annimmt, so
                              erhaͤlt man hier:
                           N' = 1/4 N
                                        N'' = 1/5 N' = 1/20 N,
                           und also im vorhergehenden Beispiele
                           N' = 2,685.
                           Behaͤlt man bei, daß
                           Fe = 300 Kil. × 100 Met.
                              = 30000 Kilm., und N = 10,74,
                           so entsprechen 2,685 Umgaͤnge des ersten Gradbogens
                              einer Quantitaͤt Arbeit, welche 30000 Kilom. gleichkommt; oder ein Umgang des Gradbogens entspricht
                              einer Quantitaͤt, welche 1117/400 = 27,93 Kilom. gleichkommt.
                           In dem hier angenommenen Falle betraͤgt also die Totalarbeit innerhalb des
                              Raumes von 100 Meter:
                           27,93/30000 = beinahe 1/1075.
                           Da der beim Ablesen der Grade moͤgliche Irrthum constant bleibt, so wird dieß
                              Resultat der Wahrheit um so naͤher kommen, je laͤnger die Streke, auf
                              welcher beobachtet wurde, ist. Eben so erhellt, daß, wenn die von der Triebkraft
                              ausgeuͤbte Kraft 300 Kilogr. bleibt, die vollbrachte Arbeit fuͤr 200
                              Meter durchlaufenen Raumes 1/2150, fuͤr 50 Meter 1/537 und fuͤr 25
                              Meter 1/268 seyn wird.
                           Dieser Grad von Genauigkeit ist gewiß genuͤgend und selbst groͤßer, als
                              man ihn bei allen Versuchen, die man uͤber die Zugkraft am zustellen haben
                              mag, auch nur wuͤnschen kann.
                           §. 30. Derselbe Zaͤhlapparat kann, wenn man ihn auf Dynamometer von
                              verschiedenen Kraͤften, die sich in den Gehaͤusen (§. 6)
                              adjustiren lassen, anwendet, sowohl fuͤr große als fuͤr kleine
                              Kraftaufwaͤnde dienen. Wenn man sich z.B. eines Dynamometers von 200 Kilogr.
                              (§. 7) bediente, der im mittleren Durchschnitte einer Kraft von 150 Kilogr.
                              ausgesezt wuͤrde, so wuͤrde der Grad der Approximation derselbe
                              bleiben, indem einerseits die Empfindlichkeit der Feder oder deren Biegungen bei
                              gleicher Kraftanwendung doppelt so groß sind, als jene der vorhergehenden Feder,
                              waͤhrend andererseits der mittlere Kraftaufwand um die Haͤlfte
                              geringer anzunehmen ist.
                           §. 31. Fuͤr was immer fuͤr einen Dynamometer der
                              Zaͤhlapparat eingerichtet seyn mag, so wird sich der Factor, womit man die
                              Grade des Gradbogens zu multipliciren hat, um die auf dem durchlaufenen
                              Raͤume entwikelte Totalarbeit zu erhalten, immer leicht bestimmen lassen. In
                              dem vorhergehenden Beispiele war diese Zahl 111,73 Kilomet.
                           Ich werde saͤmmtliche Apparate, die ich verfertigen lassen will, nach directen
                              Versuchen tariren lassen; der constant bleibende und fuͤr jeden derselben
                              einzeln zu bestimmende Factor wird auf einen in die Augen fallenden Theil des
                              Instrumentes gravirt werden. Wollte man das Instrument jedoch verificiren oder, an
                              einem anderen Wagen, oder an einer anderen Maschine als jene, fuͤr die es
                              tarirt worden ist, anwenden, so kann dieß mit groͤßter Leichtigkeit
                              geschehen. Es braucht
                              naͤmlich nichts weiter, als daß man das Vordergestell des Wagens mit einem
                              Boke aufhebt; daß man auf den Dynamometer mittelst Gewichten und einer
                              Fuͤhrrolle eine bekannte Kraft ausuͤbt; daß man dann die Zahl der
                              Grade, um welche sich der Gradbogen innerhalb eines Umganges des Rades dreht,
                              zaͤhlt, und zur Erzielung sicherer Resultate die Beobachtungen wiederholt,
                              und daß man endlich dieses Gewicht oder die ausgeuͤbte Kraft mit jener Zahl
                              der Meter multiplicirt, welche der Zahl der von dem Rade durchlaufenen Umfange
                              entspricht. Man erhaͤlt auf diese Weise die der Zahl der beobachteten Grade
                              entsprechende Arbeit, und theilt man diese durch die Zahl der Grade, so ergibt sich
                              der dem fraglichen Wagen zukommende constante Factor oder jene Zahl, womit man die
                              beobachteten Grade zu multipliciren hat, um die vollbrachte Arbeit zu erfahren.
                              Hieraus folgt, daß ein fuͤr einen bestimmten Wagen verfertigter Apparat auch
                              an allen anderen Wagen angewendet werden kann.
                           §. 32. Ich glaube, daß der Apparat, den ich hiemit zur Beurtheilung unterlege,
                              der von der Gesellschaft gesezten Aufgabe, naͤmlich: Bestimmung der Totalsumme der innerhalb einer bestimmten Wegstreke vollbrachten
                                 Arbeit, Genuͤge leistet. Da man mit der Beobachtung des
                              durchlaufenen Raumes fuͤglich auch jene der abgelaufenen Zeit verbinden kann,
                              so wird man auch die innerhalb einer bestimmten Zeit geleistete Arbeit zu finden im
                              Stande seyn.
                           Der Zaͤhlapparat laͤßt sich in einer Kapsel verwahren und gegen alle
                              Unbilden der Witterung schuͤzen.
                           Das Instrument ist auf alle Arten von Wagen, Pfluͤgen, Karren, Schlitten,
                              Schiffe etc. anwendbar. Auch ist es ganz vorzuͤglich zur Bestimmung des
                              wirklichen Werthes der Zugpferde geeignet; denn es gibt die Quantitaͤt der
                              Arbeit an, die sie auf einer beliebigen Streke geleistet haben. Da man es mittelst
                              einer Gabel, einer Waage oder eines Ortscheites an einem Wagen anbringen kann, so
                              kann man mit ihm ohne alle Stoͤrung einen oder mehrere Tage lang reisen; und
                              wenn man hiebei von Zeit zu Zeit in Wegstreken von 200 bis zu 500 Meter zu
                              verschiedenen Zeiten des Tages die Quantitaͤt der von den angespannten
                              Thieren entwikelten Arbeit beobachtet, so wird man erfahren, welche von ihnen am
                              besten aushalten und innerhalb eines Tages den regelmaͤßigsten und
                              betraͤchtlichsten Nuzeffect, in welchem eigentlich der wirkliche Werth der
                              Zugpferde gelegen ist, geben.
                           Der Zaͤhlapparat erhoͤht den Preis des Dynamometers hoͤchstens
                              um 100 Fr., so daß die ganze Vorrichtung zusammen auf 350 Fr. zu stehen kommt. Sie wurde in
                              dem Artilleriearsenale in Metz in Gegenwart vieler Zeugen erprobt, und hat hiebei
                              nicht nur vollkommen ihrem Zweke entsprochen, sondern auch die Sanction der Theorie
                              und der Erfahrung erhalten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
