| Titel: | Beschreibung eines dynamometrischen Zaumes zum Messen des Nuzeffectes der Triebkräfte. Von Hrn. A. Morin. | 
| Fundstelle: | Band 65, Jahrgang 1837, Nr. LXI., S. 282 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXI.
                        Beschreibung eines dynamometrischen Zaumes zum
                           Messen des Nuzeffectes der Triebkraͤfte. Von Hrn. A. Morin.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. Mai 1837, S. 180.Dieser Artikel ist aus einem Werke entnommen, welches Hr. Morin unter dem Titel: „Experiences sur les roues hydrauliquesA. Morin“ erscheinen ließ.A. d. O.
                           
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Morin's dynamometrischer Zaum.
                        
                     
                        
                           Dieser Apparat besteht, wie man aus Fig. 5 und 6 sieht, aus einem
                              gußeisernen Ringe a, der aus zwei Theilen, welche bei
                              b, b mit Ohren, Bolzen und Schraubenmuttern
                              verbunden sind, zusammengesezt ist. Der innere Durchmesser dieses Ringes mißt 0,80
                              Met., so daß man ihn selbst an große Raͤderwellen anlegen kann; er hat 0,16
                              Met. in der Breite, und in der Mitte eine Dike von 0,03 Met. An den Seiten ist er
                              durch einen Randvorsprung g verstaͤrkt, damit er
                              auf diese Weise groͤßere Steifheit erlange, und damit das seitliche
                              Abglitschen der sich reibenden Stuͤke verhuͤtet werde.
                           Die aͤußere Oberflaͤche der Kehle ist mit Sorgfalt abgedreht worden,
                              weßhalb man sie in Hinsicht auf die Welle A, an welcher
                              der Ring aufgezogen wird, nur zu centriren braucht, um eine mit dieser Welle
                              vollkommen concentrische, cylindrische Oberflaͤche zu erhalten. Um diese
                              Operation zu erleichtern, sind außen um den Ring herum symmetrisch sechs große
                              Schrauben mit vierekigen Koͤpfen c, c angebracht,
                              und durch die ihnen als Schraubenmuttern dienenden Ohren d,
                                 d gefuͤhrt. Wenn der Ring an die Welle angelegt ist, so wird es ein
                              Leichtes seyn, seine aͤußere Oberflaͤche durch gehoͤrige
                              Handhabung dieser Centrirschrauben zu adjustiren. Da jedoch die Gewalt, die ihn um
                              die Welle zu drehen strebt, oͤfter sehr groß ist, so koͤnnten die
                              Schrauben verbogen und die Oberflaͤche der Welle ausgefurcht werden, wenn
                              diese aus Holz bestuͤnde. Um dieß zu verhuͤten, muß man den Ring nach
                              vollbrachter Centrirung mit Keilen, die zu zwei und zwei so angebracht sind, daß
                              ihre aͤußeren Oberflaͤchen stets mit der Achse parallel laufen, stark
                              an die Welle treiben. Das Eintreiben dieser Keile muß allmaͤhlich und nach
                              einander geschehen, damit die ringfoͤrmige Oberflaͤche keine
                              excentrische Curve bekommt.
                           
                           Wenn der Ring ein Mal concentrisch an der Welle aufgezogen ist, so umgibt man ihn mit
                              einem gegliederten Reibungsbande h, h, welches aus 8
                              blechernen Platten, die durch Bolzen verbunden und nach einem etwas groͤßeren
                              Halbmesser als der Ring centrirt sind, zusammengesezt ist. Diese Vorkehrung ist
                              getroffen, damit die Winkel der Glieder das Fett und die fremden Koͤrper,
                              welche zwischen die sich reibenden Oberflaͤchen gelangen, aufnehmen
                              koͤnnen. Das gegliederte Band endigt sich in zwei an den Enden
                              verstaͤrkte und hakenfoͤrmig gebogene Halbglieder, die in die
                              durchbohrten Koͤpfe zweier großer Bolzen e, e
                              eingreifen. Leztere sind durch den aus Tannenholz bestehenden Balken B, der den Hebelarm des Zaumes bildet, gefuͤhrt.
                              Zur Befestigung dieser Bolzen an dem Balken B dienen die
                              beiden Schraubenmuttern i, i, welche auf großen Rosetten
                              ruhen, und welche an den mit einem Schraubengewinde versehenen Theil der Bolzen e geschraubt werden. In den unteren Theil des Balkens
                              B ist ein Lager aus hartem Holze C eingesezt, welches Lager mit einem centrirten und mit
                              dessen Oberflaͤche concentrischen Theile auf dem Ringe a aufruht. Ein oder mehrere Loͤcher, welche durch den Hebel und das
                              Lager gebohrt sind, gestatten einiges Oehl nachzugießen, um die Oberflaͤche
                              des Ringes schluͤpfrig zu erhalten. An dem Ende des Hebelbalkens befindet
                              sich ein Haken f, in den die Waagschale, auf welche das
                              Belastungsgewicht des Zaumes gelegt wird, eingehakt ist. Dieser Haken muß oben eine
                              Schraubenmutter und unten eine Verschulterung haben, und zwischen diesen beiden muß
                              der Balken eingezwaͤngt seyn, damit bei allenfallsigen
                              Erschuͤtterungen die Aufhaͤngung nicht in Unordnung
                              geraͤth.
                           
                        
                           Von der Anwendung dieses Zaumes.
                           Wenn man den Nuzeffect eines Wasserrades bestimmen will, so hat man sich zuerst
                              Gewißheit daruͤber zu verschaffen, ob dasselbe sowohl in Hinsicht auf die
                              aͤußeren Formen, als auch in Hinsicht auf die Coincidenz seines Schwerpunktes
                              mit seiner Rotationsachse gehoͤrig centrirt ist. Man hat daher die Schaufeln
                              oder Eimer in guten Zustand zu versezen und so anzuordnen, daß ihr Spiel sowohl in
                              Hinsicht auf den Zufuͤhr- als den Abfuͤhrlauf und auf die
                              Seitenwinde gleich ist. Befaͤnde sich das Rad um seine Achse herum nicht im
                              Gleichgewichte, so muͤßte man an seiner inneren Seite an den geeigneten
                              Stellen Gegengewichte anbringen, welche das Gleichgewicht herzustellen im Stande
                              waͤren. Ist dieß geschehen, so adjustirt man die Zapfenlager und die Zapfen,
                              wobei man sie gehoͤrig befettet, so wie auch dafuͤr sorgt, daß an den
                              Enden der Welle und der Zapfen keine Reibung der Ausladung Statt findet.
                           
                           Wenn der Zaum nun solcher Maßen adjustirt worden ist, so bringt man den Hebel in
                              horizontale Stellung, worauf man vor und hinter der Welle fuͤr Boͤte
                              oder Stuͤzpunkte sorgt, die dem Hebel zwar uͤber und unter dieser
                              Stellung einen Spielraum von 2 oder 3 Graden gestatten, dafuͤr aber seine
                              Oscillationen auf unwandelbare Weise beschranken. Diese Anordnung verhuͤtet
                              alle Gefahren, welche aus einer zufaͤlligen Steigerung der Reibung des
                              gegliederten Bandes und des Ringes erwachsen koͤnnten; denn in Folge dieser
                              wuͤrde der Hebel emporgehoben und mit seiner Belastung mit in die allgemeine
                              Bewegung des Rades hineingezogen werden. Sie gewaͤhrt uͤberdieß auch
                              noch den Vortheil, daß die mit dem Instrumente angestellten Beobachtungen
                              hinreichend genau werden, wenn man den Hebel des Zaumes nur dann als wirklich im
                              Gleichgewichte befindlich betrachtet, wenn er leicht zwischen seinen beiden
                              Stuͤzpunkten hin und her schwankt.
                           Man muß sich außerdem aber auch noch davon Gewißheit verschaffen, daß die
                              Traͤgheit der in Bewegung begriffenen Massen waͤhrend der Dauer des
                              Versuches keine so großen Quantitaͤten Arbeit zu entwikeln vermag, daß
                              hieraus ein merklicher Einfluß auf die Resultate erwachst. Diesen Zwek erreicht man,
                              wenn man die Dauer der zu einer bestimmten Anzahl von Umgaͤngen
                              erforderlichen Zeit zu wiederholten Malen zaͤhlt; ist diese constant, so kann
                              man gewiß seyn, daß die Bewegung gleichfoͤrmig oder wenigstens periodisch
                              ist, und daß die durch die Traͤgheit entwikelte Totalarbeit fuͤr den
                              beobachteten Zeitraum Null ist.
                           Ist der Apparat ein Mal zusammengestellt, so lassen sich die Versuche damit eben so
                              leicht als in kurzer Zeit vornehmen. Von dieser Leichtigkeit soll man aber auch
                              stets profitiren, um mehrere den verschiedenen Oeffnungen der Schuzbretter und den
                              verschiedenen Wassertrachten, unter denen die Maschine arbeiten kann, entsprechende
                              Reihen von Versuchen vorzunehmen. Endlich wird es gut seyn, bei jeder Reihe die
                              Belastung allmaͤhlich von Null, wobei das eigene Gewicht des Zaumes auf die
                              Distanz des Aufhaͤngepunktes Beziehung hat, bis zu jener Belastung, bei der
                              die Maschine zum Stillstehen oder dem Stillstande moͤglichst nahe kommt,
                              abzuwechseln. Auf diesem Wege laͤßt sich leicht durch Versuche ermitteln, bei
                              welcher Geschwindigkeit die Triebkraft am vorteilhaftesten arbeitet.
                           Der Zaum wiegt mit dem Ringe, dem Bande, dem Bolzen, dem Zapfenlager, dem Haken, und
                              dem Schluͤssel zum Anziehen der Schraubenmuttern nur 200 bis 250 Kilogr.; er
                              ist daher ziemlich leicht transportabel, so daß sich jeder Maschinenbauer einen zur
                              Bemessung der Kraft der
                              von ihm hergestellten Werke anschaffen kann und soll.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
