| Titel: | Ueber den wirksamen Bestandtheil des Tabaks; von Henry und Boutron-Chalard. | 
| Fundstelle: | Band 65, Jahrgang 1837, Nr. XCVI., S. 433 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVI.
                        Ueber den wirksamen Bestandtheil des Tabaks; von
                           Henry und
                           Boutron-Chalard.
                        Im Auszuge aus dem Journal de Pharmacie. 1836. No.
                              XII.
                        Ueber den wirksamen Bestandtheil des Tabaks.
                        
                     
                        
                           Man hat bisher angenommen, daß der wirksame Stoff des Tabaks in dem von Vauquelin entdekten scharfen und fluͤchtigen
                              Principe enthalten sey; dasselbe war aber nicht genau genug untersucht worden, um
                              uͤber seine Natur etwas Bestimmtes feststellen zu koͤnnen. Allerdings
                              hat dieser Chemiker gehoͤrig dargethan, daß die bei der Destillation des
                              Tabaks uͤbergehende Fluͤssigkeit alkalisch ist; er mißt aber diese
                              Eigenschaft dem dieselbe begleitenden Ammoniak bei, ohne sich durch Versuche von
                              dieser Thatsache uͤberzeugt zu haben. Spaͤter erhielten Posselt und Reimann bei der
                              uͤber mehrere Sorten Tabak angestellten Untersuchung ebenfalls diesen
                              scharfen und fluͤchtigen Stoff, dem sie den Namen Nicotin gaben, und da sie annahmen, daß man ihm allein die wirksamen
                              Eigenschaften dieser Pflanzen beimessen muͤsse, untersuchten sie ihn mit
                              Sorgfalt, und legten ihm
                              sehr bestimmte alkalische Eigenschaften bei, so wie das Vermoͤgen der
                              Krystallisation faͤhige Salze zu erzeugen.
                           Dieß veranlaßte uns zu einer Untersuchung des Tabaks, nicht um eine neue Analyse
                              desselben anzustellen, sondern um auszumitteln:
                           1) ob das Nicotin oder das wirksame Princip des Tabaks in dieser Pflanze schon zum
                              Voraus enthalten sey;
                           2) ob es von selbst alkalisch sey, oder ob diese Eigenschaft nur von dem Ammoniak
                              herruͤhre;
                           3) welches die relative Menge des Nicotins sey, welche die verschiedenen Tabaksorten
                              enthalten, die bei der Fabrication des durch die franzoͤsische Regie in den
                              Handel kommenden Tabaks gebraucht werden;
                           4) welches endlich die Folgerungen sind, welche man aus den verschiedenen
                              Zubereitungsarten ziehen kann, denen man die Tabaksblaͤtter vor dem
                              Verbrauche unterwirft, und welche Resultate dieselben auf die Entwikelung des
                              Nicotins haben koͤnnen.
                           
                        
                           Darstellung des Nicotins.
                           Zuerst suchten wir uns eine hinreichende Menge Nicotin zu verschaffen, welches wir
                              leicht durch folgendes Verfahren erhielten:
                           Wir brachten 500 Gramme Rauchtabak in eine mit ihrem Schlangenrohre versehene
                              Destillirblase, nebst 6 Liter Wasser und 200 Grammen Aeznatron. Anfangs wurde eine
                              sehr maͤßige Waͤrme angewendet, nachher, als die Fluͤssigkeit
                              Neigung zum Sieden zeigte, wurde das herabtroͤpfelnde Product in eine,
                              ungefaͤhr 30 bis 40 Gramme Schwefelsaͤure enthaltende Flasche
                              gebracht, die um das Dreifache ihres Gewichts mit Wasser verduͤnnt war.
                              Nachdem wir ungefaͤhr 2 1/2 bis 3 Liter Fluͤssigkeit erhalten hatten,
                              unterbrachen wir stets die Destillation. Das Product, welches man immer schwach
                              sauer erhalten muß, laͤßt man in einem Sand- oder Wasserbade bis auf
                              ungefaͤhr 100 Gramme verdampfen, und dann die Fluͤssigkeit erkalten,
                              um sie von einem sich bildenden leichten Absaze zu scheiden. Wenn man sie filtrirt,
                              mit einem Uebermaaße von Aeznatron vermischt hat und in einer kleinen
                              glaͤsernen Retorte mit Vorsicht destillirt, so erhaͤlt man eine
                              farblose, sehr fluͤchtige Fluͤssigkeit von einem ammoniakalischen
                              Geruche und einem scharfen Geschmake. Diese concentrirt man unter der Luftpumpe,
                              worauf sie bald alles mit ihr verbundene Ammoniak verliert und in dem Gefaͤße
                              einen Stoff von syrupartiger Consistenz und bernsteingelber Farbe
                              zuruͤklaͤßt. Nach einigen Tagen bilden sich darin kleine
                              krystallinische Blaͤttchen von Nicotin.
                           Um uns zu uͤberzeugen, ob dieses Nicotin ganz frei von Ammoniak sey, sezten
                              wir 12 bis 15 Stunden lang eine kleine Menge davon mit einer Chloraufloͤsung
                              oder einer Aufloͤsung von unterchloriger Saͤure unter einer Gloke in
                              Beruͤhrung. Enthaͤlt das Nicotin einige Spuren von Ammoniak, so
                              bemerkt man sogleich in der Mischung kleine Blasen von Stikstoffgas, die sich oben
                              in der Gloke vereinigen. Im entgegengesezten Falle zeigt sich keine
                              Gasentbindung.
                           
                        
                           Eigenschaften des Nicotins.
                           Das Nicotin, so wie es unter der Luftpumpe nach seiner Verdampfung erhalten wird, ist
                              rein. Die Krystalle welche es gibt, koͤnnen nur dann isolirt werden, wenn man
                              mit einer nicht betraͤchtlichen Menge arbeitet, weil sie sonst allzu leicht
                              Feuchtigkeit aus der tust anziehen.
                           In Aether, Alkohol, Terpenthinoͤhl, Wasser und verduͤnnten
                              Saͤuren ist es sehr aufloͤslich. Sein specifisches Gewicht
                              betraͤgt 1048. Erhizt man es in einem kleinen Platintiegel bei einer nach und
                              nach gesteigerten und gehoͤrig geregelten Temperatur, so verfluͤchtigt
                              es sich ganz als ein weißer sehr reizender Rauch, der an den Tabak erinnert, und
                              laͤßt weder einen kohligen noch salzigen Ruͤkstand. Dieser Dampf
                              entzuͤndet sich bei Annaͤherung eines brennenden Koͤrpers.
                           Das Nicotin aͤußert auf die Reactionspapiere sehr starke alkalische Wirkung;
                              es saͤttigt die Saͤuren vollkommen und bildet Salze, die nach
                              Abdampfung im luftleeren Raume mit einigen Saͤuren eine perlmutterartige
                              Krystallisation, mit anderen dagegen eine koͤrnige darbieten. Diese Salze
                              verlieren leicht einen Theil ihrer Basis wie die Ammoniaksalze und sind bei
                              40° C. sehr aufloͤslich in Alkohol.
                           Das salzsaure, phosphorsaure, schwefelsaure und kleesaure Nicotin krystallisirt mehr
                              oder weniger deutlich in perlmutterartigen Blaͤttern, oder zuweilen in
                              kleinen weißen Sternen; das salpetersaure und essigsaure schwerer; das saͤure
                              gerbsaure ist in Wasser wenig aufloͤslich. Die ersten von diesen Salzen
                              ziehen die Feuchtigkeit stark an und haben einen hoͤchst aͤzenden
                              Geschmak.
                           Das Nicotin hat so zu sagen gar keinen Geruch, aber sein Dampf ist sehr beißend und
                              reizt die Geruchsnerven, indem er ziemlich deutlich an den Tabaksgeruch erinnert.
                              Sein Geschmak, selbst wenn das Nicotin sehr verduͤnnt ist, scheint
                              aͤußerst scharf und aͤzend, und verursacht in dem Hinteren Theile des
                              Mundes eine sehr starke Empfindung von Verbrennung und Erstarrung.
                           Das Licht wirkt ziemlich schnell auf das Nicotin und gibt ihm eine braungelbliche
                              Farbe. – Mit Aeznatron erwaͤrmt, wird es von dieser Basis
                              veraͤndert, und es erzeugt sich ein wenig Ammoniak. – Das Chlor ist
                              auf dasselbe in kaltem Zustande ohne Wirkung, außer wenn es vielleicht mit demselben
                              sehr lange in Beruͤhrung steht; bei Waͤrme ertheilt es ihm eine gelbe
                              Farbe, ohne daß sich jedoch weder Stikstoff noch eine andere Gasart entwikelt. Wird
                              eine concentrirte Aufloͤsung von Nicotin mit unterchloriger Saͤure
                              behandelt, so entsteht ein weißlicher Bodensaz, ohne daß sich Gasentwikelung zeigt;
                              dieselbe erfolgt dagegen sogleich, wenn das Nicotin Ammoniak enthaͤlt, oder
                              wenn man einige Tropfen von diesem Alkali absichtlich zusezt. – Warm mir
                              reiner Salpetersaͤure behandelt, erzeugt es Salpetergas. Die Mischung wird
                              gelb, verdikt sich und verwandelt sich in einen orangefarbigen bittern Stoff,
                              welcher keine Spur von Kleesaͤure enthaͤlt. – Concentrirte
                              Schwefelsaͤure warm in Beruͤhrung mit Nicotin gebracht, greift es
                              nicht sogleich merklich an, allmaͤhlich nimmt es aber eine braunrothe Farbe
                              an. Wurde diese Verbindung mit Aeznatron gesaͤttigt, so zeigte sich das
                              Nicotin so, gleich von Neuem und als man es dann mit unterchloriger Saͤure
                              behandelte, gab es kein Anzeichen von Ammoniak.
                           Gewisse Reagentien verhalten sich mit dem in Wasser aufgeloͤsten Nicotin
                              folgender Maßen:
                           Schwefelsaures Eisenoxydul bewirkt darin einen gruͤnlichen Niederschlag.
                           Das salzsaure Eisenoxyd einen ziegelrothen Niederschlag.
                           Schwefelsaures Kupfer einen weißgruͤnlichen Niederschlag, den ein Ueberschuß
                              von Nicotin nicht wieder aufloͤst und nicht blau macht.
                           Das salzsaure Goldoxydnatron einen reichlichen hellen orangefarbigen
                              Niederschlag.
                           Das salzsaure Platinoxyd einen gelben koͤrnigen Niederschlag.
                           Das schwefelsaure Zinkoxyd einen flokigen Niederschlag.
                           Das Queksilberchlorid einen reichlichen klumpigen Niederschlag.
                           Der Brechweinstein einen weißen Niederschlag.
                           Das essigsaure Bleioxyd einen weißen Niederschlag.
                           Das salpetersaure Silberoxyd scheint keine Wirkung auf das Nicotin zu haben.
                           Diese Resultate zusammengenommen zeigen, daß das ganz von Ammoniak freie Nicotin sehr
                              starke alkalische Eigenschaften besizt und daß es folglich eine Stelle unter den
                              staͤrksten Basen der organischen Natur einnimmt. Es enthaͤlt nach
                              unseren Versuchen bei weitem mehr Stikstoff, als alle anderen Alkaloide.
                           Die Wirkung des Nicotins auf den thierischen Organismus ist so stark, daß man diesen
                              Stoff als eines der wirksamsten Gifte des Pflanzenreichs ansehen kann. Man kennt
                              schon lange die schaͤdlichen Wirkungen des entweder als Getraͤnk oder
                              als Klystier genommenen Tabaks, so wie die Art der Betaͤubung, die er beim
                              uͤbermaͤßigen Rauchen, Schnupfen oder Kauen verursacht, besonders, wenn
                              man sich noch nicht daran gewoͤhnt hat. Wir hatten daher starke
                              Gruͤnde zu glauben, daß alle diese giftigen Eigenschaften in einem hohen
                              Grade sich in dem Nicotin wieder finden wuͤrden, und wir haben uns darin
                              nicht geirrt. Wir haben mehrere Mal Hunden und Voͤgeln davon gegeben, und es
                              veranlaßte in allen Faͤllen schleunig den Tod. Ein Tropfen in den Schnabel
                              einer starken Taube gebracht, hat sie augenbliklich getoͤdtet. Kleinere
                              Voͤgel starben schon bei Annaͤherung einer mit Nicotin
                              geschwaͤngerten Roͤhre, und vier oder fuͤnf Tropfen
                              toͤdteten bestaͤndig ziemlich starke Hunde.Als einer von uns aus Unachtsamkeit hoͤchstens eine Secunde lang eine
                                    sehr schwache Aufloͤsung des Nicotins in Wasser in den Mund genommen
                                    haͤtte, uͤberfiel ihn sogleich eine heftige Betaͤubung,
                                    die ungefaͤhr zehn Minuten anhielt, und auf welche ein Gefuͤhl
                                    von Schwere und ein mehrere Stunden hindurch anhaltender Kopfschmerz
                                    folgte.
                              
                           Der Gerbstoff, welcher bereits als Gegengift gegen die meisten Alkaloide bezeichnet
                              worden ist, scheint uns auch bei Vergiftungen mittelst des Nicotins oder der
                              Tabaksinfusionen angewendet werden zu muͤssen, well er mit ihnen einen
                              weißen, kaͤseartigen, in Wasser sehr wenig aufloͤslichen Niederschlag
                              bildet.
                           Bei der Ausziehung des Nicotins aus verschiedenen Tabakssorten sezen die
                              concentrirten Fluͤssigkeiten an den Waͤnden der Gefaͤße
                              bestaͤndig einen schmuzig gruͤnen und fett anzufuͤhlenden
                              Koͤrper ab, welcher keinen Stikstoff enthaͤlt und nur wenig Interesse
                              darbietet.Den von Posselt und Reimann in den Tabakssorten gefundenen stearoptenartigen Stoff,
                                    welchen sie Nicotianin nennen, konnten wir darin
                                    nicht entdeken; er war ohne Zweifel nur ein unreines Nicotin.
                              
                           –––––––––
                           Im Vorhergehenden beabsichtigten wir nur das Nicotin zu erhalten, um seine
                              Eigenschaften untersuchen zu koͤnnen. Da aus denselben erhellt, daß es an und
                              fuͤr sich sehr alkalisch ist, so muͤssen wir jezt untersuchen, ob es
                              wirklich urspruͤnglich im Tabak existirt, oder ob es sich erst durch
                              Einwirkung der zu seiner Ausziehung angewandten Alkalien auf andere Stoffe erzeugt.
                              Wir mußten uns auch uͤberzeugen, ob das Ammoniak, welches sich bei der
                              Gaͤhrung des Tabaks entwikelt, nicht als die Ursache seiner Erzeugung
                              angesehen werden kann.
                           Folgende Versuche werfen einiges Licht auf diesen wichtigen Punkt.
                           Taucht man Lakmuspapier in frischen Tabakssaft oder in einen Aufguß der trokenen
                              Pflanze, so wird es sogleich roth. Wenn es wahr ist, daß das Nicotin in der Pflanze
                              enthalten sey, so ist es also darin an eine im Ueberschusse vorhandene Saͤure gebunden. Dieser
                              Ueberschuß von Saͤure verhindert das Freiwerden des Alkaloides, welches
                              uͤbrigens nicht so fluͤchtig wie Ammoniak ist, und nur dann, wenn
                              dieser Ueberschuß von Saͤure gesaͤttigt ist, bemerkt man die
                              Anwesenheit des Nicotins. Dieß findet Statt, entweder wenn das Ammoniak sich bei der
                              Gaͤhrung des Tabaks entwikelt hat, oder wenn man zu dem frischen Safte oder
                              den Decocten des Tabaks, Kalk oder Natron hinzusezt, oder endlich, wenn man einige
                              frische Tabaksblaͤtter mit ein wenig Kalk oder Aezkali zerstampft.
                           Indessen liefert der Tabak bei der bloßen Destillation mit Wasser eine
                              Fluͤssigkeit, die eine geringe Menge Nicotin enthaͤlt. Wahrscheinlich
                              haͤngt dieß aber damit zusammen, daß die Nicotinsalze eben so, wie die
                              Ammoniaksalze durch die Waͤrme einen Theil ihrer Basis verlieren und desto
                              mehr, je mehr sie sich dem Zustande der Neutralitaͤt naͤhern.
                           Um den Verdacht zu benehmen, den man etwa hegen koͤnnte, daß die starken
                              Alkalien die Ursache der Erzeugung des Nicotins seyen, haben wir mehrere Sorten
                              Tabak mit einem großen Ueberschusse reiner Magnesia destillirt, und
                              bestaͤndig Nicotin erhalten, das nach erfolgter Abdampfung im luftleeren
                              Raume von Ammoniak frei war und stark alkalisch reagirte.
                           Der Gerbstoff bot uns gleichfalls ein Mittel dar diesem Einwurfe zu begegnen; wir
                              benuzten naͤmlich seine Eigenschaft mit Nicotin einen reichlichen klumpigen
                              Niederschlag zu bilden und behandelten mit ihm frischen Saft und Decocte des Tabaks.
                              Der aus gerbsaurem Nicotin bestehende Niederschlag wurde bei Waͤrme mit einem
                              Ueberschuß von essigsaurem Bleioxyd zersezt, sodann filtrirt und der Ueberschuß von
                              Blei, den die Fluͤssigkeit enthalten koͤnnte, entweder durch
                              Schwefelwasserstoff oder schwefelsaures Natron entfernt. Die Fluͤssigkeit
                              wurde dann concentrirt und mit kohlensaurem Kalk vermischt, nachher zur Trokne
                              abgedampft und mit Schwefelaͤther behandelt, der eine betraͤchtliche
                              Menge Nicotin aufloͤste, das alle oben angegebenen Eigenschaften besaß.
                           Man sieht also aus diesen Versuchen, daß man weder der Gegenwart der starken
                              Alkalien, wie Kali und Natron sind, noch der des Ammoniaks die Bildung des Nicotins
                              beimessen kann, weil man es in dem nicht gegohrenen Tabak findet, und daß man nach
                              der Wirkung des Gerbestoffs auf den Saft von gruͤnem Tabak nicht mehr die
                              Anwesenheit von Ammoniaksalzen zu befuͤrchten braucht, denn diese Salze
                              werden beim Auswaschen des fast unaufloͤslichen gerbsauren Nicotins
                              entfernt.
                           Also ist das Nicotin wirklich im Tabak urspruͤnglich enthalten, und das Ammoniak scheint uns nur
                              wegen seiner großen Fluͤchtigkeit faͤhig, ihm als Vehikel zu dienen,
                              wenn die Saͤure, die von Natur damit verbunden ist, und die es
                              vermoͤge ihres Vorwaltens fixirt, gesaͤttigt worden ist.
                           Die Gaͤhrung, welcher man die Tabaksorten unterwirft, scheint zur Bildung des
                              Nicotins ebenfalls nicht beizutragen, denn die Menge dieser Basis, die aus den durch
                              die Regie ins Publicum kommenden Tabaksorten gezogen wurde, war immer bei weitem
                              nicht so groß, als die aus Tabakblaͤttern, welche nur einer einmaligen
                              Zubereitung unterworfen wurden, erhaltene.
                           Nicht unwichtig war es zu untersuchen, ob die am meisten geschaͤzten
                              Tabaksorten auch das meiste Nicotin geben. Wir erhielten zu diesem Zwek von der
                              Tabakverwaltung sieben Proben von verschiedenen Tabaksorten, die bei der Fabrication
                              gebraucht werden und noch gar nicht zubereitet worden waren. Folgende Tabelle zeigt,
                              wie viel Nicotin in 1000 Grammen einer jeden enthalten war.
                           
                              
                                       Tabaksorten
                                 AngewandteMenge.
                                 ErhaltenesNicotin.
                                 
                              
                                 
                                 Gramme.
                                 Gramme.
                                 
                              
                                 Cuba
                                 1000
                                   8,64
                                 
                              
                                 Maryland
                                 1000
                                   5,28
                                 
                              
                                 Virginien
                                 1000
                                 10,00
                                 
                              
                                 Ile-et-Vilaine
                                 1000
                                 11,20
                                 
                              
                                 Lot
                                 1000
                                   6,48
                                 
                              
                                 Nord
                                 1000
                                 11,28
                                 
                              
                                 Lot-et-Garonne
                                 1000
                                   8,20
                                 
                              
                                 Rauch- und Schnupftabak
                                 1000
                                   3,86
                                 
                              
                           Nach diesen Versuchen haͤtte man allen Grund zu glauben, daß die
                              Qualitaͤt der Tabaksorten nicht ausschließlich von der Menge des darin
                              enthaltenen Nicotins abhaͤngt, und wahrscheinlich ist es bei ihnen eben so,
                              wie bei den Weinen, von denen die besten nicht immer die reichhaltigsten an Alkohol
                              sind. Das Nicotin wird in gewissen Tabaksorten von einem besonderen nicht
                              festzuhaltenden Principe begleitet, das eine Art von Bouquet ausmacht, durch welches
                              ein Tabak vor dem anderen den Vorzug hat.
                           Außerdem ersieht man aus diesen vergleichenden Resultaten, welche den absoluten
                              Gehalt an Nicotin von verschiedenen Tabaksorten angeben, die in ganz
                              entgegengesezten Gegenden eingeerntet worden sind, daß der zubereitete und der
                              Gaͤhrung unterworfene Tabak weit weniger Nicotin als alle anderen Sorten
                              enthaͤlt. Dieß erscheint um so uͤberraschender, da der zubereitete
                              Tabak an Kraft und scharfem Geschmak anderen Sorten bei weitem uͤberlegen
                              ist, und da man nach der Meinung von Personen, welche der Ansicht sind, daß die Gaͤhrung
                              zum Zweke habe, das Nicotin in dem Tabak entweder zu erzeugen oder zu entwikeln, ein
                              Recht haͤtte zu glauben, daß die der Gaͤhrung unterworfen gewesene
                              Sorte, wenn uͤbrigens alles Andere gleich war, mehr als die anderen davon
                              enthalten muͤsse.
                           Indessen will ich diese Anomalie auf eine einfache Weise zu erklaͤren suchen.
                              Das sich waͤhrend der Gaͤhrung des Tabaks erzeugende Ammoniak
                              traͤgt einerseits dazu bei, den mit dem Nicotin verbundenen
                              Saͤureuͤberschuß zu saͤttigen und diese Basis in Freiheit zu
                              sezen; andererseits ihr Ausstroͤmen zu erleichtern, indem es ihr gewisser
                              Maßen als Vehikel dient. Endlich, wenn die Gaͤhrung allzulange angehalten
                              hat, so ist das Nicotin unter dem Einfluͤsse der Luft von selbst
                              faͤhig, sich zum Theil in Ammoniak zu verwandeln, so daß man sich nicht mehr
                              wundern darf, wenn die zubereiteten Tabaksorten weniger Nicotin als die nicht
                              zubereiteten Blaͤtter enthalten.Edmund Davy hat im Jahre 1830 Versuche angestellt,
                                    um den verhaͤltnißmaͤßigen Werth des irlaͤndischen und
                                    virginischen Tabaks auszumitteln, und zu untersuchen, ob die Wurzeln Nicotin
                                    enthalten oder nicht. Einer der Schluͤsse seiner Abhandlung war, daß
                                    die Wurzeln des in Irland eingeernteten Tabaks 4 bis 5 Proc. Nicotin
                                    enthalten. In den von uns behandelten Wurzeln fanden wir aber nur so wenig
                                    Nicotin, daß wir keinen Anstand nehmen, zu glauben, daß das von ihm
                                    erhaltene und als reines Nicotin angesehene Product nur eine
                                    verduͤnnte Aufloͤsung dieser Basis war.
                              
                           
                        
                           Folgerungen.
                           Aus diesen Versuchen geht also Folgendes hervor:
                           1) Daß das Nicotin eine sehr starke und hoͤchst giftige organische Basis ist,
                              der man, wenn nicht die Qualitaͤt, doch wenigstens die reizende Wirkung des
                              Tabaks beimessen muß.
                           2) Daß diese Basis, in den Blattern zum Voraus vorhanden, und in sehr kleiner Menge
                              auch in den Wurzeln des Tabaks mit einer in Ueberschuß vorhandenen vegetabilischen
                              Saͤure verbunden ist, und daß die zu ihrer Ausscheidung anzuwendenden
                              Verfahrungsarten zu ihrer Bildung nichts beitragen.
                           3) Daß das Ammoniak dazu beitraͤgt das Nicotin fluͤchtiger zu machen
                              und dem Tabak folglich Kraft zu geben, indem es die zuruͤkgehaltene
                              Saͤure saͤttigt und ihr so zu sagen als Vehikel dient.
                           4) Endlich daß, wenn in den durch die Gaͤhrung zubereiteten Tabaksorten das
                              Nicotin mehr als in denen entwikelt scheint, die dieser Operation nicht unterworfen
                              wurden, dieß darum der Fall ist, weil es frei wird, denn es ist durchaus nicht eben
                              so viel darin, weil das Ammoniak bestaͤndig eine gewisse Menge mit sich
                              wegfuͤhrt, und weil selbst die Luft dazu beitragen kann, einen Theil davon zu
                              zersezen, wenn die Gaͤhrung zu lange anhaͤlt. Hieraus erklaͤrt
                              sich die
                              außerordentliche Sorgfalt, welche die Tabakfabrikanten auf diese Operation
                              verwenden.