| Titel: | Auszug aus einer Abhandlung des Hrn. Roche, ehemaligen Dirigenten der Werke in Indret, über die Ursachen der Explosionen der Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 67, Jahrgang 1838, Nr. XXV., S. 82 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXV.
                        Auszug aus einer Abhandlung des Hrn. Roche, ehemaligen Dirigenten der
                           Werke in Indret, uͤber die Ursachen der Explosionen der Dampfkessel.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. Nov. 1837, S. 437.
                        Roche, uͤber die Ursachen der Explosionen der
                           Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Der Verfasser findet die Explosionen der Dampfkessel, mit Ausnahme jener
                              Faͤlle, in denen sie durch eine uͤbermaͤßige Belastung der
                              Sicherheitsventile erzeugt werden, in einem ploͤzlichen oder
                              allmaͤhlichen Sinken des Wasserstandes, in Folge dessen ein Theil der
                              Kesselwinde bloßgelegt und zum Rothgluͤhen erhizt wird. Denn, wenn dieser
                              uͤberhizte Theil des Kessels ploͤzlich wieder mit Wasser bedekt wird,
                              so muß sich augenbliklich eine so große Menge Dampf entwikeln, daß der Kessel
                              zerspringt.
                           An den Hochdrukmaschinen ist das allmaͤhliche Sinken des Wasserstandes
                              waͤhrend ihres Ganges durch das Spiel der Speisungspumpen bedingt. Die
                              Explosion ereignet sich, sobald das Spiel der Pumpe, nachdem es durch irgend eine
                              Ursache unterbrochen worden ist, wieder beginnt; denn, wenn die zum
                              Rothgluͤhen gekommenen Waͤnde neuerdings wieder mit Wasser bedekt
                              werden, so tritt eine Explosion ein. Anders verhaͤlt es sich mit den Kesseln
                              der Dampfboote; denn hier reicht ein starkes Schaukeln des Fahrzeuges hin, um das
                              Wasser auf die erhizte Wand zu schleudern und dadurch die Katastrophe
                              herbeizufuͤhren.
                           Die gegenwaͤrtig gebraͤuchliche Form der Hochdrukkessel gibt dem Verf.
                              gemaͤß mit eine bedingende Ursache zu Explosionen. Sie bestehen
                              naͤmlich, wenn sie den Feuerherd im Inneren haben, aus zwei cylindrischen,
                              mit einander parallel laufenden Siedroͤhren, welche durch Tubulirungen mit
                              einem oberhalb befindlichen Kesselkoͤrper communiciren. Das Ganze ist bloß
                              bis zur Mitte dieses Koͤrpers mit Wasser gefuͤllt, indem man den
                              uͤbrigen Raum als Dampftehaͤlter betrachtet. Da das Innere des Herdes
                              nach allen seinen Tangenten erhizt wird, so bilden sich Dampfkuͤgelchen,
                              welche um so linger bestehen, je minder zahlreich die Communicationen mit dem
                              hoͤher liegenden Koͤrper sind. Das Metall uͤberhizt sich
                              waͤhrend die Kuͤgelchen auf ihm haften; es wird ploͤzlich
                              abgekuͤhlt, wenn sie ihren Plaz veraͤndern und Wasser an deren Stelle
                              gelangt. Hiedurch entstehen in dem Metalle Spruͤnge, die zuweilen partielle
                              Explosionen, welche das
                              Leben der Heizer in Gefahr sezen, veranlassen. Da das Ausstroͤmen der in den
                              Siedroͤhren erzeugten Dampfkuͤgelchen mit der Zahl der zwischen diesen
                              Siedroͤhren und dem oberhalb befindlichen Behaͤlter bestehenden
                              Tubulirungen im Verhaͤltnisse steht, so wird man sich das Steigen und Sinken
                              des Wasserstandes leicht erklaͤren koͤnnen. In der That wird der Raum,
                              den die Dampfkuͤgelchen einnehmen, da sie nicht so rasch ausstroͤmen
                              koͤnnen, als sie sich erzeugen, scheinbar eine Vermehrung des Volumens des
                              Wassers bedingen, so daß man eine uͤbermaͤßige Speisung mit Wasser
                              vermuthen koͤnnte. Dieser Zustand der Dinge wahrt so lange, als die Maschine
                              in Thaͤtigkeit ist; so wie diese aufhoͤrt, oder so wie die Verbrennung
                              langsamer von Statten geht, nehmen die Dampfkuͤgelchen in den unteren
                              Siedrohren nicht mehr denselben Raum ein, und deren Volumen wird durch das von der
                              oberen Siedroͤhre herabgelangende Wasser ersezt. Hieraus folgt eine solche
                              Entbloͤßung der Waͤnde, daß sie sich in einer bedeutenden Ausdehnung
                              uͤberhizen koͤnnen; und so wie dann die Maschine wieder zu arbeiten
                              beginnt, so bedingt die Thaͤtigkeit des Feuers die Bildung neuer
                              Kuͤgelchen, die durch ihr Aufblaͤhn den fruͤheren Wasserstand
                              wieder herstellen. Um diesen jedoch zu erreichen muß das Wasser uͤber die
                              fruͤher entbloͤßt gewesenen Waͤnde gehen; und wenn diese Zeit
                              hatten zum Rothgluͤhen zu kommen, so wird eine Explosion eintreten.
                           Um diesen ploͤzlichen Veraͤnderungen des Wasserstandes zu begegnen,
                              sind die Maschinen der Dampfboote auf der oberen Seine mit einer
                              Aushuͤlfspumpe versehen, welche durch eine kleine einfachwirkende Maschine,
                              die den Dampf von dem Kessel des Hauptmotors her erhaͤlt, in Bewegung gesezt
                              wird. Wenn das Boot anhaͤlt, die Herde geoͤffnet sind, und wenn
                              folglich durch das Verschwinden der Dampfkuͤgelchen der Wasserstand gesunken
                              ist, so kann der Heizer mit Huͤlfe dieser Pumpe den urspruͤnglichen
                              Wasserstand wieder herstellen; doch bleibt die gehoͤrige Wuͤrdigung
                              dieser Umstaͤnde ganz seinem Ermessen uͤberlassen.
                           An den Kesseln mit niederem Druke ist das ploͤzliche Sinken des Wasserstandes
                              durch ganz andere Ursachen bedingt. Diese Kessel haben naͤmlich die Gestalt
                              eines Parallelopipedums; ihre aͤußeren Waͤnde sowohl als die inneren
                              sind flach und aus so dikem Bleche gebaut, daß sie sich unter dem geringen Druke,
                              dem sie ausgesezt werden, nicht biegen. Diese Steifheit der Waͤnde wird
                              jedoch durch die ploͤzlichen Veraͤnderungen im Druke, welche
                              abwechselnd von Innen und von Außen erfolgen, in Kuͤrze
                              beeintraͤchtigt. Da die Wassercanaͤlchen dieser Kessel in ihrer ganzen
                              Ausdehnung mit dem oberen Theile communiciren, so koͤnnen die
                              Dampfkuͤgelchen, welche sich laͤngs der mit dem Feuer in Beruͤhrung
                              stehenden Waͤnde bilden, leicht ausstroͤmen; sie erzeugen daher auch
                              kein so bedeutendes Aufschaͤumen des Wassers, wie es in den cylindrischen
                              Kesseln Statt findet. Da nun hier die Ursache, welche das Bersten der cylindrischen
                              Kessel bedingt, wegfallt, so fragt sich, wodurch denn an den Kesseln von niederem
                              Druke ein ploͤzliches Sinken des Wasserstandes eintritt. Den Grund hievon
                              glaubt der Verf. in der Schwache der Waͤnde dieser Kessel und in der bei
                              deren Fabrication eingefuͤhrten Sparsamkeit suchen zu muͤssen. Er
                              fuͤhrt bei dieser Gelegenheit eine Thatsache an, deren Zeuge er selbst war.
                              Er beobachtete naͤmlich bei den Versuchen, die an einer Maschine von niederem
                              Druke von 160 Pferdekraͤften angestellt wurden, daß das Beginnen der Heizung
                              immer von einer anderen Erscheinung begleitet war, als an den Hochdrukkesseln. In
                              dem Maaße naͤmlich als der Druk des Dampfes zunahm, und in dem Augenblike, in
                              welchem die in Menge entstehenden Kuͤgelchen dahin wirken mußten ein Steigen
                              des Niveau des Wassers zu erzeugen, fiel dieses vielmehr, bis sich das
                              Sicherheitsventil hob. Dann blieb der Wasserstand derselbe bis die Maschine in Gang
                              kam, und wenn der Druk im Innern hierauf um 3 bis 4 Centimeter Queksilber gefallen
                              war, so war der Wasserstand ohne Mitwirkung der Speisungspumpe wieder auf seine
                              fruͤhere Hoͤhe gestiegen. Hr. Roche konnte
                              sich diese Erscheinung nicht erklaͤren, bis er endlich durch einen Zufall auf
                              deren Grund kam. Der Druk war naͤmlich einst, nachdem die Feuerung
                              nachgelassen hatte, niedrig geworden, die Raͤder machten nur 8, anstatt 22
                              Umgaͤnge; und der Manometer zeigte bald 2 Centimeter unter, bald eben so viel
                              uͤber Null. Ploͤzlich blieb der Schwimmer des Manometers auf 4
                              Centimeter unter Null stehen, und da ihn das Queksilber nicht mehr emporhob, so war
                              offenbar, daß sich im Kessel ein luftleerer Raum bildete. Als der Verf. um sich
                              hievon zu uͤberzeugen den sogenannten Sauger oͤffnete, drang die
                              atmosphaͤrische Luft ploͤzlich mit solcher Gewalt in den Kessel, daß
                              sich dessen Waͤnde ausbauchten und eine Erschuͤtterung erlitten, in
                              deren Folge einige Nieten los wurden. Die Maschine blieb stehen, kam aber nach
                              gehoͤriger Aufzuͤndung des Feuers wieder in ihren gewoͤhnlichen
                              Gang. Die Schluͤsse, die der Verf. aus dieser Beobachtung zog, sind
                              folgende:
                           Da ein aͤußerer Druk von 4 bis 6 Centimeter hingereicht hatte, um die
                              Kesselwaͤnde um 5 bis 6 Millimeter einzudruͤken, so mußten sie durch
                              einen inneren Druk von 12 Centimetern um 10 bis 16 Millimeter ausgebaucht werden,
                              und da diese Ausbauchung den Rauminhalt vermehrte, so mußte die Hoͤhe des
                              Wasserstandes nothwendig sinken. Bringt man hiemit auch noch die durch irgend eine
                              Ursache veranlaßte
                              Neigung des Fahrzeuges in Anschlag, so muͤssen nothwendig vom Wasser
                              entbloͤßte Oberflaͤchen entstehen, die zum Rothgluͤhen kommen
                              koͤnnen. Wenn sich nun unter diesen Umstaͤnden das Sicherheitsventil
                              oͤffnet, so wird der Heizer durch das hiebei entstehende Geraͤusch
                              aufmerksam gemacht, daß er das Feuer vermindern muß; er oͤffnet daher das
                              Thuͤrchen des Herdes, und steigert die Speisung, indem er bemerkt, daß der
                              Wasserstand gesunken ist. Hieraus folgt eine Verminderung des Drukes, die
                              Kesselwaͤnde werden wieder gerade; kurz Alles sucht den fruͤheren
                              Wasserstand wieder herzustellen; um jedoch auf diesen zu gelangen muß das Wasser
                              uͤber die uͤberhizten Oberflaͤchen stroͤmen, wodurch
                              augenbliklich eine Explosion entsteht. Das ploͤzliche Sinken des
                              Wasserstandes ist daher an den Maschinen von niederem Druke durch eine
                              Formveraͤnderung des Kessels bedingt, und diese Formveraͤnderung wird
                              um so bedeutender, je mehr der Kessel durch das Oxyd und durch die bald nach Innen,
                              bald nach Außen entstehende Convexitaͤt Schaden leidet.
                           Es ergibt sich demnach aus den Beobachtungen des Verf., daß an den beiden Arten von
                              Maschinen dieselben Wirkungen durch verschiedene Ursachen hervorgebracht werden, und
                              daß die Anomalien, welche die Explosionen herbeifuͤhren, sich um so
                              oͤfter ereignen, je oͤfter der Gang der Maschine unterbrochen werden
                              muß, um neuerdings wieder zu beginnen, oder je oͤfter er bei verschiedenem
                              Druke Statt finden muß.
                           Hr. Roche glaubt, daß die bis auf den heutigen Tag in
                              Vorschlag gebrachten Sicherheitsmittel fuͤr beide Arten von Maschinen
                              ungenuͤgend sind. Die Schwimmer mit Ventil lassen sich nur auf die
                              Landmaschinen anwenden; die steinernen Schwimmer mit Glokenwerk sind am
                              dauerhaftesten und auch am bequemsten, die hohlen metallenen Schwimmer haben den
                              Nachtheil, daß sie sich, wenn sie einem starken Druke ausgesezt werden, nach und
                              nach mit Dampf fuͤllen, der sich darin verdichtet, und der die Schwimmer
                              endlich in Taucher umwandelt. Die Schwimmer, deren man sich an den englischen
                              Maschinen mit dem besten Erfolge bediente, sind jene, deren Inneres mit der
                              atmosphaͤrischen Luft communicirt; denn diese deuten alle Arten von
                              Niveau-Veraͤnderungen an. Das einzige Mittel, wodurch dem Vers.
                              gemaͤß den Explosionen gesteuert werden koͤnnte, bestuͤnde, was
                              die Hochdrukkessel betrifft, darin, ihnen eine Form zu geben, bei der der Dampf
                              Abfluß haͤtte, ohne daß das Wasser in merklicherem Grade gehoben
                              wuͤrde, als an den Kesseln von niederem Druke; und was diese lezteren
                              betrifft, die Ausdehnung ihrer ebenen Flaͤchen zu vermindern und ihnen eine
                              groͤßere Staͤrke zu geben. An ersterem Kesselsysteme wuͤrde dieß bei
                              einer Maschine von 160 Pferdekraͤften einen Kostenaufwand von 3000, an
                              lezterem hingegen nur einen von 1000 Fr. bedingen. Endlich verlangt Hr. Roche, daß der Heizer und Maschinist in Zukunft einer
                              Pruͤfung unterworfen werde, die dem Publicum jede moralische Garantie
                              gewaͤhrt.