| Titel: | Verbesserungen in der Anwendung der Producte der Verbrennung zur Erzeugung und Unterstüzung des zum Betriebe der Dampfmaschinen dienenden Dampfes, worauf sich John Isaac Hawkins, Civilingenieur von Chase Cottage bei Hampstead in der Grafschaft Middlesex, am 16. Febr. 1837 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 67, Jahrgang 1838, Nr. XXVI., S. 85 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVI.
                        Verbesserungen in der Anwendung der Producte der
                           Verbrennung zur Erzeugung und Unterstuͤzung des zum Betriebe der Dampfmaschinen
                           dienenden Dampfes, worauf sich John Isaac Hawkins, Civilingenieur von Chase Cottage bei Hampstead in
                           der Grafschaft Middlesex, am 16. Febr. 1837 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Decbr.
                              1837, S. 326.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Hawkin's Patent auf die Benett'sche Dampfmaschine.
                        
                     
                        
                           Die unter gegenwaͤrtigem Patente begriffenen Verbesserungen, die mir von Hrn.
                              Phineas Bennett in den Vereinigten Staaten mitgetheilt
                              wurdenDieß waͤre demnach die Bennett'sche
                                    Maschine, uͤber welche in neuester Zeit von Amerika aus so viel
                                    Ruͤhmliches geschrieben worden ist. Man vergleiche hieruͤber
                                    das in unserem Journal Bd. LXV. S.
                                       161 und 234 und Bd. LXVI. S. 241 Mitgetheilte. A. d.
                                    R., bestehen in einer Modification des Baues jener Dampfkessel, an denen die
                              atmosphaͤrische Luft unter großem Druke in das Feuer getrieben wird, und an
                              denen der Rauch, die Gase und die uͤbrigen Producte der Verbrennung in das in
                              dem Kessel befindliche Wasser uͤbergehen, an dieses einen Theil ihres
                              Waͤrmestoffes abgeben, und endlich zugleich mit dem Dampfe in die
                              Dampfmaschine gelangen. Die durch die Modification zu erreichenden Zweke sind: 1)
                              Verhuͤtung des Verlustes an Kraft, der aus der Reibung des Rauches, der Gase
                              und der uͤbrigen Verbrennungsproducte erwaͤchst, wenn sie nach der
                              bisherigen Methode durch lange, enge und winkelige Canaͤle getrieben werden,
                              und zugleich Verhuͤtung der großen Neigung dieser Canaͤle sich durch
                              Asche, Ruß und andere von dem Feuer aus in sie getriebene Stoffe zu verlegen. 2)
                              soll dadurch moͤglich gewacht werden das Feuer mit Brennstoff zu speisen,
                              waͤhrend es sich unter dem groͤßten Druke, mit dem die Maschine
                              arbeitet, befindet. 3) endlich sollen die Asche und die zusammengebakenen Kohlen von
                              dem Roste entfernt werden, waͤhrend die Hize sehr groß ist.
                           
                           Den ersten dieser Zweke erreiche ich, indem ich die Producte der Verbrennung mit
                              maͤßiger Geschwindigkeit durch eine kurze, weite und gerade Roͤhre in
                              einem aufwaͤrtssteigenden Strome von der Heizstelle in den Kessel leite, und
                              indem ich diesen Strom mittelst eines uͤber der erwaͤhnten
                              Roͤhre angebrachten Kappenventiles in das die Roͤhre umgebende Wasser
                              herabtreibe. Die Roͤhre ist dabei so weit, so gerade und so kurz, daß sie
                              fuͤr die Ansammlung von Asche, Ruß und anderen derlei Substanzen nur wenig
                              Gelegenheit darbietet. Um dem zweiten Zweke zu entsprechen bringe ich in dem
                              gewoͤhnlichen Feuerzuge des Kessels zwei verschiebbare, luft- und
                              dampfdicht schließende Absperrer an: und zwar in solcher Hoͤhe uͤber
                              einander, daß zwischen ihnen so viel Raum bleibt, als zur Aufnahme jenes
                              Brennmateriales, welches auf ein Mal in das Feuer eingetragen wird, noͤthig
                              ist. Zugleich bringe ich aber auch noch eine Roͤhre und Haͤhne in
                              Anwendung, durch welche nach Belieben zwischen dem eben erwaͤhnten Raume und
                              dem Inneren des Kessels oder der atmosphaͤrischen Luft eine Communication
                              hergestellt werden kann, damit sich der Druk uͤber und unter den Schiebern
                              abwechselnd ausgleichen laͤßt, und damit die Schieber also mit einem geringen
                              Kraftaufwands zuruͤkgezogen werden koͤnnen. Den dritten Zwek endlich
                              erreiche ich, indem ich an der unteren Seite der Mitte der Roststangen ein
                              ringfoͤrmiges Anhaͤngsel anbringe, damit man in dieses eine
                              Eisenstange steken und mit dieser die Roststange aus ihrem Size heben, und durch das
                              Aschenloch aus dem Ofen entfernen kann.
                           In den Zeichnungen, welche zur Erlaͤuterung der erwaͤhnten
                              Modificationen dienen sollen, sieht man diese in Verbindung mit verschiedenen
                              anderen, bekannten Theilen eines Dampfkessels, die ich uͤbrigens keineswegs
                              mit unter meiner Erfindung begreife, angebracht. Zwei Kessel von den anzugebenden
                              Dimensionen reichen fuͤr eine nicht condensirende Dampfmaschine von 100
                              Pferdekraͤften, welche mit einem Druke von beilaͤufig 40 Pfd. auf den
                              Zoll arbeitet, hin. Fuͤr große Maschinen ist es gerathener lieber die Zahl
                              der Kessel zu vermehren, als deren Dimensionen zu erhoͤhen.
                           Fig. 1 ist ein
                              Durchschnitt durch die Mitte eines senkrechten, cylindrischen Kessels, in welchem
                              sich ein senkrechter cylindrischer Ofen, von dem zwei Feuerzuͤge ausgehen,
                              befinden. Einer dieser Feuerzuͤge laͤßt, wenn die Maschine nicht
                              arbeitet, den Rauch in die Luft entweichen, und durch diesen wird auch das zur
                              Speisung des Feuers dienende Brennmaterial eingetragen. Der andere steigt von dem
                              Ofen aus in den Kessel empor, und leitet, wenn die Maschine spielt, den Rauch, die
                              Gase und die uͤbrigen Producte der Verbrennung in das Wasser des Kessels.
                           
                           Fig. 2 gibt
                              einen seitlichen Aufriß des Kessels gegen das Thuͤrchen der Aschengrube zu
                              betrachtet.
                           Fig. 3 ist ein
                              seitlicher Aufriß gegen die Luft- und die Dampfroͤhre zu
                              betrachtet.
                           Fig. 4 ist ein
                              Durchschnitt von Fig. 1 nach der Linie A, R mit einer Ansicht
                              der unter dem Durchschnitte bemerkbaren Theile.
                           Fig. 5 ist ein
                              Durchschnitt von Fig. 1 nach der Linie C, D, mit einer Ansicht
                              des Randkranzes der auf den Scheitel des Kessels gebolzten Schieblade.
                           Fig. 6 zeigt
                              einen Durchschnitt von Fig. 1 nach der Linie E, F mit einer Ansicht der unterhalb bemerkbaren
                              Theile.
                           Fig. 7 zeigt
                              einen derlei Durchschnitt nach der Linie G, H.
                           Fig. 8 gibt
                              eine Profilansicht einer Roststange und eines Griffes, der durch das in der Mitte
                              der Roststange befindliche Anhaͤngsel gefuͤhrt ist.
                           Fig. 9 ist ein
                              Querdurchschnitt durch die Roststange und durch deren Anhaͤngsel.
                           Fig. 10 zeigt
                              einen Krazer, der zur Reinigung des Rostes von der Asche und den
                              zusammengekluͤmperten Kohlen dient.
                           An allen diesen Figuren sind gleiche Theile mit gleichen Buchstaben bezeichnet.
                           Das aͤußere cylinderfoͤrmige Gehaͤuse des Kessels a besteht aus zusammengenietetem Eisenbleche. Das
                              cylindrische Gehaͤuse des Feuerherdes b besteht
                              gleichfalls aus vernietetem Eisen- oder Kupferbleche. Der Boden des Kessels
                              bildet einen Kugelabschnitt, damit er dem von Innen aus Statt findenden Druk einen
                              groͤßeren Widerstand entgegenseze. Dagegen ist der Boden e des Feuerherdes flach, indem hier der Druk wegen der
                              freien zwischen dem Ofen und dem Kessel bestehenden Communication an beiden Seiten
                              beinahe gleich ist. Von dem Scheitel des Feuerherdes gehen die zwei
                              Feuerzuͤge aus, von denen der eine g, g' den
                              Rauch entweichen laͤßt, wenn die Maschine nicht spielt. h, h sind die beiden Schieber, die den Feuerzug g, g' versperren, wenn die Maschine arbeitet; zwischen
                              ihnen ist die Kammer oder der Raum g' gelassen, der zur
                              Aufnahme einer Tracht Brennmaterial dient. Der untere Schieber wird vorgeschoben,
                              waͤhrend die Kammer mit Brennmaterial gefuͤllt wird, der obere
                              hingegen wird vorgeschoben, damit das Brennmaterial in das Feuer gelangen kann, ohne
                              daß der in dem Ofen Statt findende Druk dadurch beeintraͤchtigt wird. An der
                              unteren Flaͤche der Schieber sind die beiden Federn k befestigt, durch die sie gegen die unteren Flaͤchen der
                              Buͤchsen oder Laden, in denen sie sich schieben, angedruͤkt werden.
                              Mit diesen lezteren Flaͤchen muͤssen die Schieber an den mit den Feuerzuͤgen in
                              Beruͤhrung stehenden Stellen luft- und dampfdicht abgerieben seyn. Die
                              Spizen der Federn ruhen an den Enden der Schiebladen auf Leisten. Jeder Schieber muß
                              vier Federn, naͤmlich an jeder Eke eine, haben. Quer uͤber deren
                              untere Flaͤche und zwar uͤber deren Mitte hin laͤuft eine
                              Zahnstange l, durch die die Schieber in Bewegung gesezt
                              werden, indem die Getriebe m in sie eingreifen. Zum
                              Umtreiben dieser Getriebe dienen die Spindeln und Kurbeln n, welche sich in den
                              Stopfbuͤchsen p dampf- und luftdicht
                              bewegen. Die Laden oder Buͤchsen und Thuͤren q umschließen die Schieber, damit weder Luft, noch Dampf entweichen kann.
                              In Fig. 2 ist
                              die untere Thuͤre weggenommen, damit die Zahnstange des Schiebers, das
                              Getrieb und die Federn sichtbar wurden. Die gebogene Roͤhre r stellt die Communication zwischen der Kammer g' und dem Feuerherde her, wenn der obere Schieber
                              geschlossen ist; es wird dadurch auf beide Seiten des unteren Schiebers ein
                              gleichmaͤßiger Druk erzeugt, damit dieser untere Schieber zum Behufe der
                              Entleerung des Brennmateriales auf den Rost leichter zuruͤkgezogen werden
                              kann. Der Sperrhahn s dient zur Absperrung der
                              Communication zwischen dem Ofen und der Kammer, waͤhrend die Fuͤllung
                              dieser lezteren mit Brennmaterial von Statten geht. Der Hahn t laͤßt die comprimirten Gase und Daͤmpfe aus der Kammer in
                              die atmosphaͤrische Luft entweichen, damit der Druk gegen den unteren
                              Schieber aufgehoben wird, und damit dieser Schieber zum Behufe der Entleerung des
                              Brennstoffes auf den Rost leichter zuruͤkgezogen werden kann. Die Schiebladen
                              mit der Kammer sind in drei Stuͤken, welche zusammen gebolzt werden, aus
                              Eisen gegossen; und auf sie sind zwei Thuͤrchen gebolzt, wie dieß aus der
                              Zeichnung deutlich erhellt. Der untere, innerhalb des Kessels befindliche Theil des
                              Feuerzuges ist aus Eisen- oder Kupferblech zusammengenietet, u ist der kleinere Feuerzug oder die Roͤhre, in
                              der die Producte der Verbrennung, wenn die Maschine spielt, in das Wasser, welches
                              im Kessel enthalten ist, uͤbergehen. Das Ende dieser Roͤhre u wird von dem Dekelventile v verschlossen, damit das Wasser nicht aus dem Kessel in das Feuer laufen
                              kann, wenn kein Luft- oder Gasstrom in der Roͤhre emporsteigt. Dieses
                              Ventil dient aber auch dazu, die durch die Roͤhre u herauf stroͤmenden Producte in das die Roͤhre umgebende
                              Wasser zuruͤkzudraͤngen. w ist der Siz
                              dieses Ventiles und x die zur Leitung desselben dienende
                              Stange, welche in der Nahe des Ventiles durch einen Fuͤhrer und eben am
                              Scheitel des Kessels durch eine Stopfbuͤchse geht. Das Sicherheitsventil
                              sieht man bei y, von ihm geht der Auslaßcanal z aus. Die zur Maschine fuͤhrende
                              Hauptdampfroͤhre bemerkt man bei 1; zur Absperrung der Communication mit der
                              Maschine, waͤhrend irgend eine Veraͤnderung in dem Zustande des Kessels zu geschehen hat,
                              dient das Ventil 2. Die von einer Drukpumpe herfuͤhrende Roͤhre 3
                              fuͤhrt dem Kessel das Wasser zu, und sprizt solches auch auf das Dekelventil
                              v, damit es nicht zu heiß werden kann. Die in den
                              Kessel eingesezten geknieten Roͤhren 4 zeigen die Hoͤhe des
                              Wasserstandes im Kessel. Die Roststangen 5,5' liegen einzeln neben einander auf
                              einem Ringe, der dicht uͤber dem Aschenloche in den Kessel genietet ist.
                              Beinahe der dritte Theil dieser Roststangen ist in der Mitte des Rostes mit einem
                              nach Abwaͤrts gerichteten Anhaͤngsel oder Ringe 5' versehen, in
                              welchen zum Behufe der Bildung einer temporaͤren Handhabe eine Eisenstange
                              gestekt werden kann, damit sich auf diese Weise eine der Roststangen ausheben und
                              durch das Aschenloch entfernen laͤßt, sobald der Druk im Ofen beseitigt ist,
                              und waͤhrend eine große Hize in demselben Statt findet. Das Aschenloch sieht
                              man bei 6. Zum Verschließen desselben, waͤhrend ein Druk in ihm erforderlich
                              ist, dient ein Schieber mit Zahnstange, mit Getrieben, mit einer Schieblade und mit
                              einem Dekel, welcher Schieber ganz dieselbe Einrichtung hat, wie der in dem großen
                              Feuerzuge befindliche: mit dem Unterschiede jedoch, daß er senkrecht gestellt ist.
                              Zwischen dem Kessel und dem Ofen befindet sich ein Ring 8, der zum Anbolzen des
                              Randkranzes der Schieblade 7 eine, gehoͤrige Unterlage bildet. Bei dem Hahne
                              9 kann man das Wasser und den schwebenden Bodensaz aus dem Kessel ablassen. Durch
                              das mit einem Dekel verschlossene Loch 10 ist zu dem Inneren Zugang gestattet, damit
                              man die Bolzen durch den Ring 8 einsezen, und allen festeren Bodensaz, der nicht
                              leicht mit dem Wasser bei dem Hahne 9 abfließt, abkrazen kann. Die Luftroͤhre
                              11 wird von einem gewoͤhnlichen Geblaͤse her mit Luft versehen, und
                              leitet einen Luftstrom in das Aschenloch; ein von ihr auslaufender Arm 12 liefert
                              auch an den uͤber dem Feuer angebrachten Ofen einen Theil Luft, um dadurch
                              eine vollkommenere Verbrennung zu bewirken. Die beiden mit Griffen ausgestatteten
                              Drosselventile 13 dienen zur Regulirung der Quantitaͤt Luft, welche unter und
                              uͤber dem Feuer eiliges trieben wird. Die beiden Glasplatten 14, welche durch
                              Ringe, die an die Enden zweier Roͤhren gebolzt sind, festgehalten werden,
                              gestatten Einsicht in den Ofen und in die Aschengrube. Die Stopfbuͤchse 15
                              macht es moͤglich, daß sich der Kessel ausdehnen und zusammenziehen kann,
                              ohne daß die Gefuͤge der Luftroͤhre Schaden leiden. Zwischen dem
                              Kessel und dem Ofen bemerkt man die beiden Ringe 16, durch welche die Bolzen der
                              Randkranze der Luftroͤhre gehen. Zutritt zu dem Inneren des Kessels gestattet
                              das Einsteigloch 17, welches mit einem Thuͤrchen und mit Schraubenklammern
                              verschlossen gehalten
                              wird. Dagegen werden die Bolzen, die zur Befestigung des oberen Theiles des
                              Feuerzuges auf dem Scheitel des Kessels dienen, durch das Loch 18
                              eingefuͤhrt. Die beiden Loͤcher 17 und 18 sind wie gewoͤhnlich
                              oval, damit man deren Thuͤrchen durch sie hindurch fuͤhren und von
                              Innen befestigen kann, indem auf diese Weise der Druk sie noch fester anschließen
                              macht. Mit 19 ist die Eisenstange bezeichnet, welche man durch den Ring 5' der
                              Resistanzen zu steken pflegt. 20 ist ein um einen gebogenen Stiel 21 beweglicher
                              Krazer, womit man die Asche und die zusammengebakenen Kohlen von den Roststangen
                              abkrazen kann, wenn in der Mitte ungefaͤhr der dritte Theil der Roststangen
                              ausgenommen worden ist. Der Krazer laͤßt sich leicht durch das
                              Thuͤrchen des Aschenloches einfuͤhren, und zum Abkrazen der
                              zuruͤkgebliebenen Roststangen benuzen, so daß also auf diese Welse das
                              Herausnehmen von zwei Drittheilen dieser Stangen vermieden ist. Die uͤbrigen
                              Theile, wie die Rands kraͤnze, die Bolzen, die Schraubenmuttern etc.,
                              beduͤrfen, da sie den an den gewoͤhnlichen Dampfmaschinen vorkommenden
                              vollkommen gleich und aͤhnlich sind, keiner besonderen Beschreibung. Da der
                              Kessel nicht von der Asche und den zusammengesinterten Kohlen gereinigt werden kann,
                              ausgenommen es wurde der Druk in demselben nachgelassen, so ist jede Dampfmaschine,
                              die ununterbrochen arbeiten soll, mit zwei oder mehreren solchen Kesseln
                              auszustatten, damit der eine gereinigt werden kann, waͤhrend der andere der
                              Maschine Kraft liefert. Will man der Maschine aus irgend einem Grunde einen hohen
                              Schornstein geben, so ist in diesem etwas uͤber dem oberen Schieber seitlich
                              ein Thuͤrchen anzubringen, durch welches das Brennmaterial in die Kammer
                              geschafft werden kann.
                           Um nun eine nicht condensirende Dampfmaschine mit diesem Kessel in Gang zu sezen,
                              beginne ich, wenn die Roststangen an Ort und Stelle gebracht worden sind, damit, daß
                              ich, das Thuͤrchen des Aschenloches oͤffne, die Drosselventile in der
                              Luftroͤhre und auch das Dekelventil schließe, dagegen aber die beiden
                              Schieber der Feuerzuͤge oͤffne, und den Kessel bis zu der mit 22
                              bezeichneten Hoͤhe mit Wasser fuͤlle. Hierauf bringe ich durch den
                              Feuerzug eine oder mehrere Schaufeln gluͤhender Kohlen auf den Rost, und auf
                              diese etwas Kohlen. Mit dem Eintragen und Ausbreiten der lezteren fahre ich unter
                              Anwendung eines hakenfoͤrmigen Schuͤreisens, womit ich zwischen den
                              Zwischenraͤumen der Roststangen hindurch nach Aufwaͤrts lange, so
                              lange fort, bis ein starkes Feuer aufgezuͤndet ist, und bis die
                              Dampfentwikelung beginnt, wobei die Luft durch das Aschenloch zustroͤmt und
                              durch den Schornstein entweicht. Bei diesem Stande der Dinge seze ich die
                              Dampfmaschine und zugleich damit auch das Geblaͤs in Bewegung, indem ich die Drosselventile
                              oͤffne, das untere Schiebventil in dem Feuerzuge schließe und ein Gleiches
                              auch mit dem Thuͤrchen der Aschengrube thue. Die Kraft des Rauches und der
                              uͤbrigen Producte der Verbrennung hebt das Dekelventil empor, wo dann der
                              durch dasselbe emporsteigende Strom in das Wasser herabgetrieben wird, damit er an
                              dieses einen Theil seiner Hize abgebe und die Quantitaͤt des Dampfes
                              vermehre, waͤhrend die Gase und nicht zu verdichtenden Daͤmpfe
                              emporsteigen und mit dem Dampfe in den Cylinder uͤbergehen, um zur Bewegung
                              der Maschine mitzuhelfen. Wenn das Feuer Nachschuͤren braucht, so
                              fuͤlle ich die Kammer g' mit Brennmaterial,
                              schließe den oberen Schieber und hierauf den Lufthahn t,
                              waͤhrend ich den Sperrhahn s oͤffne, damit
                              durch die Roͤhre r so lange ein Theil des Dampfes
                              und des Gases in die Kammer einstroͤme, bis in dieser der Druk dem im Kessel
                              Statt findenden Druke gleichkommt. Ist dieß der Fall, so ziehe ich den unteren
                              Schieber zuruͤk, wo dann das Brennmaterial auf das Feuer herabfaͤllt.
                              Diese Operation wird so oft wiederholt, als es noͤthig ist, und bis sich so
                              viel Asche und zusammengesinterte Kohlen angesammelt haben, daß das Feuer nicht mehr
                              mit der gewuͤnschten Lebhaftigkeit brennen kann. In diesem Falle ist dann das
                              Ventil 2 zu schließen, und die Maschine durch den anderen Kessel in
                              Thaͤtigkeit zu erhalten. Man bringt das Geblaͤs zum Stillstehen,
                              oͤffnet das Sicherheitsventil, so wie auch den Sperrhahn r und den Lufthahn s, damit
                              der Druk im Kessel schnell abnehme. Wenn dann einige der mittleren Roststangen auf
                              die oben beschriebene Weise ausgehoben worden sind, so reinigt man die
                              uͤbrigen Theile des Rostes und sezt die ausgehobenen Stangen wieder ein,
                              womit der Kessel abermal zum Gebrauche hergerichtet ist.
                           Nicht als meine Erfindung ist zu betrachten das Eintreiben von Luft in, unter und
                              uͤber das Feuer mittelst irgend eines Geblaͤses oder einer
                              Roͤhrenvorrichtung; das Einleiten der Producte der Verbrennung in das Wasser
                              des Kessels durch lange, enge, gebogene Roͤhren; die Einrichtung der
                              Dampfroͤhre, des Dampfventiles, des Sicherheitsventiles, der
                              Beobachtungsroͤhre, der Kaltwasserspeisungsroͤhre, und endlich auch
                              keine der Zusammenfuͤgungsmethoden des Kessels. Dagegen nehme ich in Anspruch
                              die Anwendung einer kurzen, weiten und geraden Roͤhre mit einem Dekelventile,
                              durch die ich die Producte der Verbrennung etwas unter dem Wasserniveau in den
                              Kessel einleite. Ferner die Anwendung der beiden beschriebenen Schieber in dem
                              Feuerzuge zum Behufe der Speisung des Feuers waͤhrend des Spieles der
                              Maschine. Dann den Ring an den Roststangen, welcher zum Ausheben derselben,
                              waͤhrend sie heiß sind, dient. Ferner die Anwendung einer
                              Communicationsroͤhre zwischen dem Ofen und der Kammer im Feuerzuge. Ferner
                              die Anwendung eines Sperr- und eines Lufthahnes an dieser Roͤhre; und
                              endlich die beiden Glaͤser an der Luftroͤhre, durch die man Einsicht
                              in den Ofen und in die Aschengrube erhaͤlt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
