| Titel: | Verbesserungen an den Cabriolets, worauf sich William Stedman Gillett, von Guilford-Street, und John Chapman, Mechaniker von Paddington, beide in der Grafschaft Middlesex, am 21. Decbr. 1836 ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 67, Jahrgang 1838, Nr. XXXIV., S. 118 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIV.
                        Verbesserungen an den Cabriolets, worauf sich
                           William Stedman
                              Gillett, von Guilford-Street, und John Chapman, Mechaniker von
                           Paddington, beide in der Grafschaft Middlesex, am 21. Decbr. 1836 ein Patent ertheilen
                           ließen.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              November 1837, S. 272.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Gillett's und Chapman's Cabriolet.
                        
                     
                        
                           Unsere Erfindungen beruhen:
                           1) Auf der Anbringung eines Bokes fuͤr den Kutscher an dem Ruͤken
                              solcher zweiraͤderiger einspaͤnniger Fuhrwerke, in welche man von
                              Vorne einzusteigen pflegt.
                           2) Auf einer eigenen Art von Fenstern fuͤr Cabriolets.
                           3) Auf einem Sicherheitsapparat fuͤr derlei Fuhrwerke.
                           4) Auf einer eigenen Methode die Federn an ihnen anzubringen.
                           5) Endlich auf der Ausstattung der Cabriolets mit einem Instrumente, welches
                              andeutet, welche Wegstreke man in irgend einer Zeit zuruͤkgelegt hat.
                           Die beigefuͤgten Zeichnungen sollen alle diese Erfindungen anschaulich
                              machen.
                           In Fig. 8 ist
                              ein Cabriolet, an welchem einige unserer Verbesserungen angebracht sind, von der
                              Seite abgebildet. Fig. 9 gibt eine Ansicht desselben vom Ruͤken her. Fig. 10 ist ein Grundriß,
                              welcher zum Theil im Durchschnitte dargestellt ist. Fig. 11 ist ein
                              Durchschnitt eines Theiles des Kastens des Fuhrwerkes, und in Fig. 12 sieht man einen
                              Theil desselben von Vorne betrachtet. An allen diesen Figuren sind zur
                              naͤheren Bezeichnung dieselben Buchstaben beibehalten.
                           a ist eine gewoͤhnliche abgekniete Achse, an der
                              sich die Raͤder befinden, denen wir in Folge mehrerer von uns getroffenen
                              Anordnungen große Dimensionen geben koͤnnen. An dieser Achse sind auch die
                              beiden seitlichen Federn c, c befestigt; leztere stehen
                              mit den eisernen Traͤgern d, d, die einerseits an
                              dem Kasten, andererseits hingegen an dem von uns sogenannten Sicherheitsrahmen e, e festgemacht sind, in Verbindung. Dieser Rahmen, dessen Wirksamkeit
                              sich kund gibt, wenn ein Rad abgeht, oder wenn das Pferd faͤllt oder sich
                              baͤumt, traͤgt die Gabeldeichseln und eine Platform, auf die man beim
                              Einsteigen tritt. Sowohl er selbst, als die Gabel, der Kasten und der Kutscherbok
                              wird von den Federn getragen, f, f sind zwei
                              Thuͤrchen, welche sich gegen die Raͤder zu oͤffnen sollen, und
                              die also beim Einsteigen Schuz gewaͤhren, damit man die Kleider nicht an den
                              Raͤdern beschmuzen kann. Ein zu weites Oeffnen dieser Thuͤrchen ist
                              mittelst entsprechender Baͤnder zu verhuͤten. An dem unteren Theile
                              des Kastens bemerkt man bei g einen hoͤlzernen
                              Vorsprung, an welchem die Feder K festgemacht ist. Der
                              fuͤr den Kutscher bestimmte Bot ist mit j
                              bezeichnet; mit den Fuͤßen ruht der Kutscher aber sowohl beim Sizen, als auch
                              beim Stehen auf einem kleinen Kasten i, welcher mit
                              Stroh oder Heu gefuͤttert seyn kann. Die Zuͤgel lassen sich in die
                              Haken k, k haͤngen, und laufen vorne uͤber
                              den Traͤger l. Man hat bei dem Bau dieser Art von
                              Fuhrwerk besonders darauf zu achten, daß die moͤglich geringste Last auf dem
                              Pferde ruht, und daß der Wagen demnach, wenn der Kutscher seinen Plaz eingenommen
                              hat, beinahe im Gleichgewicht ist. Dieser Umstand ist von großer Wichtigkeit, wenn
                              man das Pferd schonen und mit großer Geschwindigkeit fahren will. Die Tritte, auf
                              welche der Kutscher beim Aufsteigen fußt, sieht man bei l',
                                 l'. In dem Dekel des Kastens bei m ist ein Loch
                              angebracht, durch welches die Personen im Cabriolete mit dem Kutscher communiciren
                              koͤnnen und umgekehrt. Bei diesem Baue der Cabriolets haben die Passagiere
                              nicht nur vollkommen freie Aussicht, sondern das Ein- und Aussteigen kann
                              auch viel leichter geschehen, als wenn sich der Bok fuͤr den Kutscher wie
                              dermalen uͤber dem vorderen Theile des Kastens befindet.
                           n, o sind zwei verglaste Fensterrahmen, von denen sich
                              der obere n zu beiden Seiten des Kastens an
                              entsprechenden Gewinden bewegt. An dem einen seiner Enden befindet sich eine Kurbel,
                              mit der der Kutscher diese Fenster n, o von Außen
                              oͤffnen und schließen kann. Da die beiden Rahmen, wie die Zeichnung andeutet,
                              durch ein Angelgewinde miteinander verbunden sind, so kann man sie zusammenklappen.
                              Zu beiden Seiten des Kastens befindet sich eine gebogene
                              Schraͤgflaͤche p, auf der der Vorsprung
                              q des Rahmens o ruht,
                              wenn dieser herabgelassen ist. Beim Zusammenklappen der beiden Rahmen hingegen
                              gleiten die Vorspruͤnge q laͤngs der
                              erwaͤhnten Schraͤgflaͤchen, bis die an dem Rahmen o befestigten Arme r mit den
                              innen an dem Dache des Kastens befindlichen Bogenflaͤchen s in Beruͤhrung kommen. Auf diese Weise werden,
                              wenn man die Kurbel in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung umdreht, die
                              beiden Rahmen n, o in den Wagen nach Oben zuruͤkgeschlagen. und
                              in dieser Stellung erhalten, indem der an der Kurbel befindliche Zapfen t von der Feder v oder
                              irgend einem anderen entsprechenden Faͤnger erfaßt wird. Der im Cabriolet
                              Sizende kann aber die Fenster n, o auch von Innen
                              oͤffnen und schließen, indem der Faͤnger, der die weitere Bewegung der
                              Kurbel verhindert, leicht nachgibt, wenn man mit der Hand von Innen auf den Rahmen
                              o wirkt, oder wenn der Kutscher von Außen die Hand
                              an die Kurbel legt.
                           Damit der Wagen, wie schon oben erwaͤhnt wurde, gehoͤrig balancirt auf
                              seiner Achse ruhe, ist die gekniete Achse so geformt, daß die Federn in horizontaler
                              Richtung angebracht werden koͤnnen, und daß die gekniete Achse unter einem
                              Winkel davon absteht. Wie aber die Achse auch immer gestellt seyn mag: senkrecht,
                              wie beim Kutschiren von Ruͤkwaͤrts aus, oder unter einem Winkel, wie
                              beim Kutschiren von einem vorne oder am Dache des Kastens befindlichen Boke aus, so
                              sind die Federn so anzuordnen, daß sich die seitlichen und Hinteren Federn
                              uͤber dem Size des Fahrenden befinden, indem dieß wesentlich Zur
                              Bequemlichkeit des Lezteren beitraͤgt. Wir bemerken uͤbrigens, daß wir
                              uns, obschon wir die hier abgebildete und beschriebene Art von Kasten, Achsen,
                              Raͤdern, Federn und Deichseln fuͤr die beste halten, doch keineswegs
                              an diese Formen binden, indem sich dieselben verschieden modificiren lassen.
                           Wir gehen nun auf die Beschreibung des fuͤnften Theiles unserer Erfindung, der
                              sich wie gesagt auf einen Apparat zum Messen der von dem Cabriolete durchlaufenen
                              Wegstreke bezieht, uͤber. Man siebt in Fig. 13 einen Theil der
                              Achse eines Cabriolets und der Nabe des Rades vom Ruͤken betrachtet, und mit
                              einem Theile jener Vorrichtung ausgestattet, durch die ein Raͤderwerk in
                              Folge der Bewegung der Wagenraͤder in Bewegung versezt wird. Fig. 14 gibt einen
                              Grundriß der in Fig. 13 abgebildeten Theile. Fig. 15 ist ein
                              Durchschnitt der Achse und einiger Theile des Apparates. Fig. 16 ist ein
                              Durchschnitt des Sizes, auf dem der Reisende sizt, und unter dem sich das zum Messen
                              der Distanz dienende Instrument befindet. Fig. 17 zeigt eben diesen
                              Siz von Hinten her betrachtet. Fig. 18 ist ein Grundriß
                              des Instrumentes, dessen Stellung unter dem Size aus Fig. 14 erhellt. In Fig. 19 sieht
                              man das Zifferblatt, von welchem die durchlaufene Streke abgelesen werden kann.
                           Der ganze Apparat ist unter dem Size des Reisenden angebracht, und so unter Verschluß
                              gehalten, daß er dem Kutscher unzugaͤnglich ist. Er besteht aus einem
                              Radelwerke, dessen Einrichtung wohl bekannt ist, und nicht mit zu unserer Erfindung
                              gehoͤrt. Diese beschraͤnkt sich naͤmlich auf die Art und Weist,
                              auf welche dieses Raͤderwerk durch die Bewegung des Wagens in Bewegung gesezt wird, in welch
                              verschiedener Entfernung sich der Kasten des Fuhrwerkes und folglich auch der Siz
                              des Reisenden in Folge des Spieles her Federn von der Achse der Wagenraͤder
                              befinden mag.
                           An der Nabe des einen der Raͤder und einen der Reifen dieser Nabe bildend ist
                              ein Excentricum A befestigt. An der Achse und an der
                              seitlichen Feder des Fuhrwerkes sind die Baͤnder B,
                                 B angebracht. Die Schiebstange C hat an ihren
                              beiden Enden eine solche Biegung, daß sie stets mit dem Excentricum A in Beruͤhrung steht und von demselben in
                              Bewegung versezt wird; sie hat aber außerdem auch noch eine solche Biegung, daß sie
                              der geknieten Achse der Wagenraͤder nicht im Wege liegt. Hieraus erhellt, daß
                              beim Umlaufen des Wagenrades die Stange C hin und her
                              geschoben wird, und daß hiedurch eine Bewegung entsteht, die durch die weiter unten
                              zu beschreibenden Vorrichtungen zum Behufe des Messens der von dem Wagen
                              durchlaufenen Streke an das Raͤderwerk fortgepflanzt wird. Der Hebel D, der seinen Drehpunkt in D' hat, umfaßt mit seinem gabelfoͤrmig gebildeten Ende, wie Fig. 14 zeigt,
                              die an der Schiebstange C befestigte Platte E, die eine Biegung hat, damit fuͤr die durch das
                              Herabdruͤken der Feder entstehende Verlaͤngerung dieser Spielraum
                              gestattet ist. Die Feder F haͤlt den Hebel
                              fortwaͤhrend angedruͤkt. An dem anderen Ende des Hebels ist durch ein
                              Stiftgelenk die Verbindungsstange G befestigt, welche an
                              ihrem anderen Ende durch ein aͤhnliches Gelenk mit dem Arme der in
                              entsprechenden Zapfenlagern umlaufenden Spindel H in
                              Verbindung steht. An derselben Spindel befindet sich ferner aber auch noch ein
                              zweiter Arm I, dessen plattenfoͤrmiges Ende eine
                              schiefe Flaͤche und einen Kreisbogen bildet, der, indem er sich unter dem
                              Kurbelende des Treibers K bewegt, das 60zaͤhnige
                              Sperrrad L um einen Zahn umtreibt, so oft das Wagenrad,
                              welches 5 Fuß im Durchmesser mißt, einen Umlauf vollbracht bat. An der Welle dieses
                              Sperrrades befindet sich ein Getrieb mit 20 Zaͤhnen, welches in das
                              56zaͤhnige Rad M eingreift; und an der Achse
                              dieses lezteren ist eine Schraube N aufgezogen, die das
                              90zaͤhnige, an dem Zeiger des Zifferblattes befestigte Rad O umtreibt. Die Befestigung des Zifferblattes, dessen
                              Graduirung fuͤr 45 engl. Meilen bemessen ist, erhellt so deutlich, daß es in
                              dieser Hinsicht keiner weiteren Beschreibung bedarf.
                           Wuͤnscht man ein Zifferblatt, welches dem Auge des Reisenden
                              zugaͤnglich ist, so ziehen wir an der Achse des Rades M einen Kamm P auf, der durch sein Umlaufen
                              den um Q' beweglichen Hebel Q in Bewegung sezt. Mit dem anderen Ende dieses Hebels verbinden wir durch
                              ein Stiftgelenk die Verbindungsstange R, die eine
                              Biegung haben muß, damit
                              sie am Ruͤken des Wagens und unter der Fuͤtterung desselben in einer
                              Roͤhre liegen kann. Das andere Ende dieser Verbindungsstange befestigen wir
                              mittelst eines Armes an der in entsprechenden Lagern umlaufenden Achse des doppelten
                              Hebeltreibers S. Hieraus folgt, daß die von der Stange
                              R aus mitgetheilte Auf- und Niederbewegung
                              den Treiber 8 in Thaͤtigkeit versezt und ihn veranlaͤßt abwechselnd
                              auf die Zahne des an der Achse V befindlichen Rades T zu wirken. Zugleich mit diesem lezteren Rade bewegt
                              sich das an ihm befestigte Sperrrad W, welches durch die
                              Sperrkegel X verhindert wird, sich in mehr denn einer
                              Richtung umzudrehen. Diese Sperrkegel X sind an der
                              Welle V befestigt und bewegen sich demnach zugleich mit
                              ihr, indem sich die Raͤder T, W an dem die
                              Sperrkegel fuͤhrenden Rade reiben; dagegen bewegen sich die Raͤder T, W in Unabhaͤngigkeit von der Achse, indem sie
                              durch die Bewegung des Fuhrwerkes in Thaͤtigkeit versezt werden. Das
                              Zifferblatt Y, welches sich in dem Bereich des
                              Gesichtskreises des Reisenden befindet, und unter Glas gehalten ist, damit es nicht
                              beruͤhrt werden kann, ist an der Welle V
                              befestigt und kann sich zugleich mit ihr bewegen; allein bei dieser Bewegung werden
                              die Raͤder T, V von dem Hebeltreiber
                              zuruͤkgehalten; selbst das Zifferblatt laͤßt sich nur
                              zuruͤkdrehen, damit der Reisende beim Einsteigen den Zeiger auf Null stellen
                              kann. Das Vordrehen des Zifferblattes ist durch die Sperrkegel und Hebeltreiber
                              verhuͤtet, so daß der Kutscher den Reisenden nicht betruͤgen kann. Z ist ein dem Kutscher zugewendetes Zifferblatt, an
                              welchem sich ein an der Welle V befestigter Zeiger
                              befindet, den der Kutscher beim Abfahren auf Null stellt. Um die
                              Zifferblaͤtter nicht hinter Null zuruͤkstellen zu koͤnnen, ist
                              wie die Abbildung andeutet, ein entsprechender Aufhaͤlter angebracht. Die
                              abgebildeten Zifferblaͤtter sind fuͤr 10 Meilen eingerichtet; es
                              versteht sich uͤbrigens von selbst, daß das Raͤderwerk je nach der
                              Groͤße der Wagenraͤder verschieden modificirt werden muß, wenn die von
                              dem Pferde durchlaufene Streike dadurch gemessen werden soll. Auch kann man, ohne
                              von unserer Erfindung abzugehen, verschiedene Abaͤnderungen in den
                              Anordnungen der Theile vornehmen; denn unsere Erfindung betrifft
                              hauptsaͤchlich die Verbindung der Theile, welche das Raͤderwerk in
                              Bewegung sezen, welche Entfernung auch zwischen der Achse und dem Meßinstrumente
                              bestehen mag. Wir nehmen keinen der einzelnen Theile fuͤr sich allein in
                              Anspruch.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
