| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 67, Jahrgang 1838, Nr. XL., S. 153 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XL.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Fourneyron's Vorschlag zu
                              einem Canal von Basel nach Straßburg.
                           Hr. Fourneyron hat einen Plan entworfen und der Pariser
                              Akademie vorgelegt, um eine Eisenbahn in Verbindung mit einem Canal von Basel
                              uͤber Muͤlhausen, Colmar etc. nach Straßburg zu fuͤhren. Man
                              hat berechnet, daß der Rhein auf seinem Laufe von Basel bis Straßburg
                              waͤhrend des niedrigen Wasserstande eine Kraft von 400 bis 500 Dampfpferden
                              repraͤsentirt und der Vorschlag Fourneyron's geht
                              nun dahin, einen sehr kleinen Theil dieser Kraft vermittelst eines Seitencanals zu
                              sammeln, welcher von Muͤlhausen bis Straßburg im Ganzen 100 Meter
                              Gefaͤll haͤtte, das auf 30 Stellen vertheilt werden sollte. Man
                              wuͤrde so auf dieser Linie eine Gesammtkraft von 40 Tausend Pferden erhalten,
                              und gegen die Benuzung des Dampfes zur Erzeugung derselben Kraft jaͤhrlich
                              ungefaͤhr 40 Millionen Fr. ersparen. gegenwaͤrtig gibt es im Elsaß
                              eine Menge Dampfmaschinen, fuͤr welche man das Brennmaterial aus
                              Steinkohlengruben, die 100 Stunden entfernt sind, bezieht; man nimmt an, daß
                              fuͤr jede Dampfmaschine die Pferdekraft jaͤhrlich auf 1200 bis 1500
                              Fr. zu stehen kommt und glaubt, daß man sie sich vermittelst des projectirten Canals
                              um 200 Fr. jaͤhrlich verschaffen koͤnnte. Zwischen Basel und Straßburg
                              sollte auch eine Eisenbahn hergestellt werden, auf welcher die Wagen durch
                              Wasserraͤder getrieben wuͤrden, und man glaubt, daß den Fracht-
                              und Passagierwagen eine Geschwindigkeit von 6 bis 8 Meilen in der Stunde auf diese
                              Art ertheilt werden koͤnnte. Der Canal und die Eisenbahn sollen auf Kosten
                              und Gefahr des großen belgischen Fabrikanten I. Cockeril
                              ausgefuͤhrt werden. (Temps.)
                           
                        
                           Ueber die auf Holz aufgezogenen Messingfabricate des Hrn.
                              Lacarrière, in
                              Paris, rue St. Elisabeth No. 3.
                           Der Luxus, den man dermalen in Paris an vielen Theilen der neueren Bauten, namentlich
                              aber an den Auslagen der Kaufladen bemerkt, und uͤber den man bei dem
                              goldartigen Glanze des beinahe verschwendeten Messinges erschrikt, ist bei weitem
                              nicht so kostspielig, als man auf den ersten Blik glauben moͤchte. Denn Dank
                              einer neueren, aber schon sehr vervollkommneten Kunst, welche sich in wenigen Jahren
                              rasch verbreitet und die besonders Hr. Lacarrière
                              auf eine hohe Stufe gebracht hat, ist man dermalen im Stande, die Anstriche, die,
                              wie schoͤn sie auch seyn mochten, doch immer etwas Mattes und
                              Duͤsteres hatten, beinahe ohne alle Erhoͤhung der Kosten, durch den
                              lebhafteren, angenehmeren und mehr in die Augen springenden Glanz der Metalle zu
                              ersezen. Fruͤher, wo man diesen Glanz nur mit gegossenen Messingartikeln,
                              namentlich mit gegossenen Messingstaͤbchen, erzielte, kam derselbe allerdings
                              sehr hoch. Man mag sich einen Begriff hievon machen, wenn man bedenkt, daß der Fuß
                              solcher gegossener polirter Staͤbchen vom einfachsten Muster noch Heutzutage
                              zu 12 Fr. gerechnet wird. Die Kunst wußte aber zu helfen und ganz aͤhnliche
                              Verzierungen fuͤr weit geringeren Preis herzustellen. Man uͤberzog
                              naͤmlich hoͤlzerne Staͤbe und Simswerke mit einem einfachen
                              Metallbleche, indem man die aus Holz geformten Gegenstaͤnde zugleich mit
                              einem Metallbleche wiederholt durch Zieheisen von bestimmtem Caliher laufen ließ,
                              und indem man sie beide mitreist bekannter Maschinen, die je nach dem Capitale des
                              Fabrikanten mehr oder minder gut eingerichtet waren, auf der Ziehbank auszog.
                           Hr. Lacarrière war einer der ersten, der sich mit
                              Eifer in diesen Industriezweig warf, und der Handel ist ihm nicht wenig Dank
                              schuldig, indem er es hauptsaͤchlich durch seine Bemuͤhungen dahin
                              brachte, daß man dermalen den Fuß hoͤlzerner mit Messing uͤberzogener
                              Leisten und Verzierungen fuͤr 2 Fr. 25 Cent. haben kann. Diese Fabricate
                              kommen nicht nur den fruͤheren aus massivem Messinge gleich, sondern sie
                              uͤbertreffen sie sogar an Schoͤnheit und Glanz, indem man an ihnen
                              nichts von den mikroskopischen Blaͤschen bemerkt, die an den gegossenen
                              selbst mit der groͤßten Sorgfalt nicht zu beseitigen waren. An Dauer stehen
                              sie ihnen nicht nach; und was die Leichtigkeit betrifft, so haben sie einen
                              außerordentlichen Vorzug vor ihnen: einen Vorzug, der die Moͤglichkeit gibt
                              die Thuͤren und sonstigen beweglichen Theile der Auslagen genauer schließen
                              zu machen, und eine reichere Verzierung an ihnen anzubringen. Haͤlt man alle
                              diese Vorzuͤge mit dem geringer gewordenen Preise zusammen, und bedenkt man,
                              daß die Verzierung eines Kaufladens im Palais-Royal, welche fruͤher
                              auf 4000 Fr. zu stehen kam, dermalen eben so schoͤn und eben so gut
                              fuͤr 400 Fr. zu haben ist, so wird man sich nicht wundern uͤber die
                              Verschoͤnerungen, die in den lezten Jahren in Paris und anderwaͤrts an
                              den Auslagen der Kaufladen, so wie auch an dem Inneren vieler Gebaͤude Statt
                              gefunden haben. Hr. Lacarrière, der alle auf Holz
                              aufgezogenen messingenen Gegenstaͤnde, so wie auch hohle derlei Artikel
                              verfertigt, duͤrfte unter allen am meisten zu dieser gluͤklichen
                              Veraͤnderung beigetragen haben; er verdient daher sowohl aus diesem Grunde,
                              als auch wegen der großen Masse von Fabricaten, die er in den Handel bringt, durch
                              Ertheilung einer Medaille die Anerkennung der Akademie. (Journal de l'Academie de l'Industrie. April 1837.)
                           
                        
                           Ausfuͤhrlicheres uͤber Oberst Pasley's Versuche uͤber die
                              Staͤrke gemauerter Balken.
                           Die Notiz, welche wir kuͤrzlich uͤber die von dem genannten verdienten
                              Ingenieur angestellten Versuche aus dem Mechanics'
                                 Magazine entnahmen, war zu gedraͤngt, als daß sie hatte von
                              allgemeinem Nuzen seyn koͤnnen. Weitere nunmehr erschienene Angaben sezen uns
                              in Stand ausfuͤhrlicher darauf zuruͤkzukommen. Zwek der Versuche war
                              zu ermitteln, ob man an den Mauern der Gebaͤude mit Sicherheit Cement anstatt
                              der hoͤlzernen Binde- oder Kettenbalken (hond
                                 or chain timbers) benuͤzen koͤnne, und ob der (Zement durch
                              Anwendung von Langeneisen in den Gefuͤgen verstaͤrkt wird. Die
                              Pfeiler, auf welche die dem Versuche unterworfenen Balken gelegt wurden, hatten 2
                              Fuß 6 Zoll Hoͤhe und 18 Zoll im Gevierte. Die Balken waren von 10 Fuß
                              Laͤnge, so breit als die Pfeiler, aber nur 1 Fuß dik.
                           Der Walken Nr. 1, welcher mit reinem (Zemente gebaut worden ist, brach bei einer
                              Belastung mit 298 Pfd. Der Bruch erfolgte jedoch nicht in der Mitte, auf die das
                              Gewicht gelegt wurde, sondern in zwei senkrechten Rissen, von denen der eine 6, der
                              andere 18 Zoll vom Mittelpunkte entfernt war. Der Cement gab nirgendwo nach, wohl
                              aber die Baksteine, die einen ebenen Bruch zeigten. Bei Wiederholung des Versuches
                              mit einem groͤßeren ganz gebliebenen Stuͤke, welches 4 Fuß
                              uͤber den Pfeiler hinausragte, erfolgte der Bruch bei einer Belastung mit
                              2556 Pfd.
                           Der Balken Nr. 2, welcher eben so gebaut war, in dem sich aber auch noch 5
                              Eisenbaͤnder befanden, trug 4723 Pfd., brach aber bei Vermehrung der Last um
                              weitere 56 Pfd. Durch die eisernen Baͤnder wurden also 4225 Pfd.
                              gewonnen.
                           Der Balken Nr. 3, welcher mit Moͤrtel, der aus drei Theilen reinem Sande und
                              einem Theil Kalk bestand, gebaut worden ist, und in welchem sich gleichfalls eiserne
                              Baͤnder befanden, gab bei einem zwischen 400 und 500 Pfd. betragenden Druke
                              nach.
                           Diese Versuche waren nothwendig unvollkommen, weil die Kraft bei ihnen anders wirkte,
                              als es in der Praxis der Fall ist. In lezterem Fall wirkt naͤmlich die Kraft
                              nicht auf den Mittelpunkt allein, sondern sie ist uͤber den ganzen Walken
                              verbreitet. Bei der Beseitigung der Baksteine an dun mittleren Theile voll Nr. 2 zeigten sich die
                              beiden unteren Metallbaͤnder aus einander gezogen, das mittlere hatte seine
                              Laͤnge beibehalten, und die beiden oberen waren gegen sich selbst zusammen
                              geschlagen, so daß sich also der neutrale Mittelpunkt in dem mittleren Bande
                              befand.
                           Einige Zeit spaͤter wurden abermals mehrere Versuche vorgenommen, und zwar der
                              erste, um zu erforschen, ob aus Baksteinen, Ziegeln und anderen kleineren, durch
                              reinen Cement mit einander verbundenen und mit eisernen Baͤndern
                              verstaͤrkten kuͤnstlichen Steinen nicht Treppen gebaut werden
                              koͤnnten. Es ward zu diesem Zweke ein 4 Fuß 4 Zoll langes Stuͤk des
                              oben unter Nr. 2 bemerkten Balkens 9 Zoll tief in die Mauer eines Stalles eingesezt,
                              und zwar so, daß er an seinem aͤußeren Ende keinen Stuͤzpunkt hatte.
                              Dieser Balken trug ein Gewicht von 3566 Pfd. Unter ihm war, um sein
                              gaͤnzliches Herabstuͤrzen zu verhuͤten, ein Bloͤk
                              angebracht; und als dieser nach Abnahme der Gewichte beseitigt wurde, blieb der
                              Balken unter dem Winkel, unter dem er sich geneigt hatte, in der Mauer
                              zuruͤk, aus der er nur mit Muͤhe ganz herausgenommen werden
                              koͤnnte. Auch nicht eine der Eisenstangen hatte nachgegeben.
                           Der zweite Versuch sollte ergeben, um wie viel das Reifeisen den gemauerten Balken
                              verstaͤrkte. Man beschwerte zu diesem Zweke ein 12 Zoll langes Stuͤk
                              Eisen von der zu dem Balken verwendeten Art; es trug 6163 Pfd., und brach dann,
                              nachdem es um 7/8 Zoll laͤnger geworden und seine Temperatur bedeutend
                              gestiegen war.
                           Der dritte Versuch galt einem von dem oben beschriebenen Balken Nr. 3 uͤbrig
                              gebliebenen Stuͤke. Man legte dasselbe auf zwei nur 2 Fuß weit von einander
                              entfernte Unterlagen, so daß die Eisenstaͤbe sehr wenig Raum zur Ausdehnung
                              hatten. Der Balken trug eine Last von 1887 Pfd. und gab nicht ploͤzlich nach.
                              Mehrere Minuten vor dem gaͤnzlichen Zusammenstuͤrzen sielen zwei
                              Baksteine aus der unteren Schichte aus. Der Einsturz erfolgte mit solcher Gewalt,
                              daß auch nicht zwei Baksteine mehr zusammenhielten. Von den Eisenstaͤben war
                              keiner gebrochen. Man fand das Eisen in dem Moͤrtel vom Roste angegangen, in
                              dem (Zemente hingegen unveraͤndert, was abermals fuͤr den Cement
                              spricht.
                           Diesen Versuchen gemaͤß wurden die Grundlagen der Rich erkammer im
                              Chancery-Lane nach derselben Methode gelegt, nach der der Balken Nr. 2 gebaut
                              war: d.h. zwischen jede Reihe der in roͤmischen (Zement eingebetteten
                              Baksteine ward ein Laͤngenstuͤk Reifeisen gelegt. (Mechanics' Magazine.)
                           
                        
                           Engelmann's
                              Sicherheitspapier.
                           Hr. Engelmann hat der Société industrielle in Muͤlhausen ein
                              Sicherheitspapier uͤbergeben, dessen Boden in Form von sogenannten mille raies (d.h. nahe an einander befindlichen geraden
                              Linien in schiefer Richtung) gedrukt ist und zwar mit einer Farbe, welche den
                              verschiedenen chemischen Agentien weit weniger widersteht als die Tinte selbst.
                              Allerdings kann man diesen Grund eben so leicht wie die Tinte wegradiren, aber auch
                              der geschikteste Falscher ist dann nicht mehr im Stande die Linien genau so wie sie
                              fruͤher vorhanden waren, wieder herzustellen. Das Sicherheitspapier des Hrn.
                              Engelmann duͤrfte daher den Anforderungen der
                              Pariser Akademie entsprechend (polytechnisches Journal Bd. LXVI. S. 303) dem Publicum eine
                              hinreichende Garantie gewahren. (Bulletin de la
                                 Société industrielle de Mulhausen, No. 51.)
                           
                        
                           Ueber die Dauerhaftigkeit verschiedener Holzsorten.
                           Um die Dauerhaftigkeit verschiedener Holzsorten zu erproben wurden am 1. Januar 1831
                              Pfahle von 1 1/2 Zoll im Gevierte und 2 Fuß Laͤnge senkrecht in den Erdboden
                              eingeschlagen, so daß sie ungefaͤhr in einer Laͤnge von 1 1/2 Fuß der
                              atmosphaͤrischen Luft ausgesezt waren. Bei den am 8. Mai 1833 und am 24.
                              Febr. 1856 damit angestellten Versuchen ergaben sich folgende Resultate.
                           
                           
                              
                                 Name der Holzart.
                                 Befund am 8. Maͤrz 1833
                                 Befund am 24. Febr. 1836.
                                 
                              
                                 Englisches Eichenholz
                                 Sehr im Verfall und umVieles leicher
                                 Noch mehr verfallen, besondersdie Stuͤke
                                    mit offenem Korne.
                                 
                              
                                 Italienisches Eichenholz
                                 Gut, nur auf der Oberflaͤchebegann die
                                    Zerstoͤrung
                                 Etwas besser als die
                                    vorhergehendenStuͤke.
                                 
                              
                                 Asiatisches Eichenholz
                                 Sehr zerstoͤrt
                                 Sehr zerstoͤrt, mit Ausnahmeeines einzigen
                                    Stuͤkes,welches gut war.
                                 
                              
                                 Holz der immergruͤnen Eiche
                                 Sehr gut
                                 Drei Stuͤke im Verfall, dieuͤbrigen
                                    ziemlich gut.
                                 
                              
                                 Canadisches weißes Eichenh.
                                 Sehr zerstoͤrt
                                 Sehr schlecht und verfault.
                                 
                              
                                 Memeler Eichenholz
                                 Ebenso
                                 Ebenso.
                                 
                              
                                 Danziger Eichenholz
                                 Ebenso
                                 Aeußerst schlecht.
                                 
                              
                                 Hartes Mahoganyholz
                                 Gut
                                 Ziemlich gut.
                                 
                              
                                 Weiches Mahoganyholz
                                 Sehr im Verfall
                                 Sehr schlecht, ganz zerstoͤrt.
                                 
                              
                                 Libanisches Cedernholz
                                 Gut
                                 Ziemlich gut.
                                 
                              
                                 Bleistiftholz (Pendil Cedar)
                                 Sehr gut
                                 Saͤmmtlich sehr gut, wiefrisch
                                    eingeschlagen.
                                 
                              
                                 Africanisches Holz Nr. 1
                                 Sehr gut
                                 Etwas im Verfall, mit einerNeigung sich zu fasern,
                                    aberbesser als englischesEichenholz.
                                 
                              
                                 Africanisches Holz Nr. 2
                                 Sehr gut
                                 Schlechter als Nr. 1.
                                 
                              
                                 Schweres Teakholz
                                 Sehr gut
                                 Etwas weich, aber gut.
                                 
                              
                                 Weiches Teakholz
                                 Gut
                                 Bis auf 1/4 weich, aber gut.
                                 
                              
                                 Teakholz, ein Stuͤk
                                    vonHasting's Besanmast
                                 Gut
                                 Bis auf 1/4 weich,
                                    uͤbrigensunveraͤndert.
                                 
                              
                                 Danziger Fichtenholz
                                 Sehr zerstoͤrt
                                 Durch und durch faul.
                                 
                              
                                 Rigaer Fichtenholz
                                 Sehr zerstoͤrt
                                 Wie das Vorhergehende.
                                 
                              
                                 Memeler Fichtenholz
                                 Sehr zerstoͤrt
                                 Sehr schlecht, verfault.
                                 
                              
                                 Rothes Foͤhrenholz
                                 Sehr zerstoͤrt
                                 Sehr verfault, dem Danzigerund Rigaer
                                    aͤhnlich.
                                 
                              
                                 Gelbes Foͤhrenholz
                                 Sehr zerstoͤrt
                                 Sehr verfault.
                                 
                              
                                 Virginisches Foͤhrenholz
                                 Zerstoͤrt
                                 Sehr verfault.
                                 
                              
                                 Schweres Pechtannenholz(Pitch pine)
                                 Auf 1/8 Zoll zerstoͤrt, imUebrigen
                                    gut
                                 Auf 1/8 Zoll zerstoͤrt, imUebrigen ziemlich
                                    gut.
                                 
                              
                                 Leichtes Pechtannenholz
                                 Sehr verfault
                                 Sehr verfault.
                                 
                              
                                 Polnisches Lerchenholz
                                 Auf 1/4 zerstoͤrt und
                                    leichtergeworden
                                 Auf 1/4 zerstoͤrt, imUebrigen etwas im
                                    Verfall.
                                 
                              
                                 Schottisches Lerchenholz
                                 Auf 1/4 zerstoͤrt und sproͤde
                                 Auf 1/2 Zoll zerstoͤrt, imUebrigen
                                    bruͤchig.
                                 
                              
                                 Englisches Ulmenholz
                                 Sehr verfault
                                 Ganz verfault.
                                 
                              
                                 Canadisches Steinulmenholz
                                 Ebenso
                                 Verfault.
                                 
                              
                                 Amerikanisches Eschenholz
                                 Ebenso
                                 Ebenso.
                                 
                              
                                 Heuschrekenbaumholz(Locust-tree)
                                 Gut u. ohne Gewichtsverlust
                                 Auf 1/8 Zoll verfault, imUebrigen wie
                                    frischeingeschlagen.
                                 
                              
                                 Dunkles Stinkholz
                                 Auf der Oberflaͤche nicht imVerfall aber
                                    sehr sproͤde
                                 Verloren gegangen.
                                 
                              
                                 Lichtes Stinkholz
                                 Auf 1/8 Zoll zerstoͤrt u. sproͤde
                                 Verfault.
                                 
                              
                                 Cocodieholz
                                 Auf 1/4 Zoll zerstoͤrt und
                                    sehrsproͤde
                                 Verfault.
                                 
                              
                                 Poonahholz
                                 Auf der Oberflaͤche etwasveraͤndert
                                    u. leichter geworden
                                 Auf 1/8 zerstoͤrt, im Uebrigengut, und
                                    besser alsafrikanisches Holz.
                                 
                              
                           Das Rigaer Fichtenholz verdiente vor allen uͤbrigen derlei Holzarten den
                              Vorzug; ihm zunaͤchst stand das Danziger. (Aus dem Nantical Magazine im Mechanics' Magazine, No.
                              737.)
                           
                        
                           
                           Neue Bereitungsart des Kali-Bicarbonats.
                           Das kohlensaure Kali absorbirt bekanntlich im trokenen oder aufgeloͤsten
                              Zustande das zu seiner Verwandlung in Bicarbonat noͤthige kohlensaure Gas nur
                              sehr langsam. Hr. Prof. Woͤhler hat nun gefunden,
                              daß das trokene Salz das kohlensaure Gas sehr leicht aufnimmt, wenn es mit einem
                              poroͤsen Koͤrper, wie z.B. Kohle, vermengt ist. Er empfiehlt daher bei
                              Bereitung des Bicarbonats folgendermaßen zu verfahren: man verkohlt rohen Weinstein
                              in einem bedekten Tiegel, befeuchtet die kohlige Masse schwach mit Wasser, bringt
                              sie in ein geeignetes Gefaͤß und leitet kohlensaures Gas hindurch. Dieses
                              wird so rasch absorbirt, daß sich die Masse betraͤchtlich erhizt und man muß
                              daher auch das Gefaͤß mit kaltem Wasser umgeben, damit das schon gebildete
                              Bicarbonat nicht wieder zersezt wird. An der Temperatur-Erniedrigung erkennt
                              man den Zeitpunkt, wo die Saͤttigung beendigt ist. Alsdann laugt man die
                              Masse mit moͤglichst wenig Wasser von 30 bis 40° C. aus; beim Erkalten
                              der filtrirten Loͤsung sezt sich der groͤßte Theil des
                              Kali-Bicarbonats in schoͤnen Krystallen ab. (Poggendorff's Annalen.)
                           
                        
                           Ueber die Ursache, weßwegen weißbodig gedrukte
                              Wollentuͤcher beim Daͤmpfen oft Fleken bekommen.
                           Die Wollendruker erfahren nun durch Hrn. Chevreul, woher
                              es kommt, daß wollene Stoffe, die scheinbar vollkommen rein aus den Haͤnden
                              des Bleichers hervorgingen, nachdem sie bedrukt worden sind, beim Daͤmpfen so
                              oft Fleken bekommen. Er hat gezeigt, daß diese Fleken durch Zersezung eines Kupfersalzes entstehen, welches von den Bleichern
                              ungeschikter Weise angewandt wird, um durch einen schwachen blaͤulichen Stich
                              das Weiß zu heben. Es haͤtte leicht noch sehr lange dauern koͤnnen,
                              ehe man hierauf gekommen waͤre, weil das Bleichen und Druken der Wollenzeuge
                              in verschiedenen Anstalten vorgenommen wird. Diese Beobachtung ist aber deßwegen
                              fuͤr die Industrie sehr wichtig, weil ohne diesen Umstand die gedrukten
                              wollenen Zeuge schon laͤngst in viel groͤßerer Menge in den Handel
                              gebracht worden waͤren. (Echo du monde savant.
                                 No. 1, 1838.)
                           
                        
                           Bereitung einer gleichartigen Kautschuk-
                              (Gummielasticum-) Aufloͤsung und Anwendung derselben zum
                              Wasserdichtmachen von Wollentuͤchern etc.
                           Das Gummielasticum wird, wie es im Handel vorkommt, in ganz kleine Theile mit Scheren
                              geschnitten, und in gelinder Waͤrme sehr gut ausgetroknet; dann wird dasselbe
                              in einen mehr hohen als weiten steinernen Topf gethan und ganz reines
                              (rectificirtes) Terpentinoͤhl daruͤber gegossen, der Topf mit einer
                              Rindsblase luftdicht zugebunden, worauf man denselben mehrere Tage ruhig stehen
                              laͤßt, bis der Kautschuk das Oehl ganz eingesogen hat, wobei die kleinen
                              Stuͤkchen ganz groß aufschwellen. Nach diesem wird die Masse in eine Presse gethan, welche eine cylinderfoͤrmige
                              Roͤhre, aber unten Loch an Loch wie ein Seiher hat. Diese Presse muß sehr
                              stark seyn. Durch diesen Seiher wird der aufgequollene Kautschuk mehrmals
                              durchgepreßt, worauf er eine breiartige, klebrige, zaͤhe Masse darstellt und
                              zum Gebrauche fertig ist.
                           Will man nun ein Tuch durch Ueberziehen mit dieser Kautschukauflosung wasserdicht
                              machen, so muß solches fest auf ein Brett aufgespannt werden, woraus man die Masse
                              in ganz kleinen Portionen mit einem Messer duͤnn und moͤglichst
                              gleichfoͤrmig auf dasselbe aufstreicht und hierauf noch mit einem Walgerholz,
                              welches immer gelinde mit kaltem Wasser anzufeuchten ist, moͤglichst glatt
                              walgt; endlich wird das Tuch mit einer einfachen Lage Loͤschpapier bedekt,
                              welches sich fest anklebt, worauf solches von dem Brett herab und unter eine Presse
                              gebracht und fest eingepreßt wird; in dieser laͤßt man es einige Tage liegen.
                              Nach der Herausnahme laͤßt man es noch einige Tage an der Luft austroknen,
                              und nimmt das Papier, welches theilweise wohl zerreißt und festklebt, ab. Das noch
                              festhaͤngende Papier ist aber leicht, wenn es mit Wasser angefeuchtet wird,
                              abzubuͤrsten; nun ist der Zeug fertig bis auf die Hinwegnahme der
                              Klebrigkeit, welche der Ueberzug immer noch hat. Diese Klebrigkeit wird dadurch
                              beseitigt, daß man den
                              Ueberzug entweder mit einer duͤnnen Aufloͤsung von Schellak in
                              Weingeist uͤberzieht, oder mit feinem Kalkpulver einreibt.
                           Wenn man mittelst der Kautschukaufloͤsung eine Kautschuktafel oder Haut darstellen will, so beobachtet man dieselbe
                              Manipulation, traͤgt die Loͤsung aber anstatt auf Tuch, auf einen
                              Preßspan auf, wovon sie sich nach gaͤnzlichem Austroknen leicht abziehen
                              laͤßt und die Form beibehaͤlt.
                           Wenn man bloß Kautschuktafeln bereiten will, ist es hinreichend 1 Theil Kautschuk in
                              2 Theilen Terpentinoͤhl aufzuweichen, waͤhrend, um mit der
                              Aufloͤsung Zeuge uͤberziehen zu koͤnnen, auf 1 Theil Kautschuk
                              4 Theile Terpentinoͤhl noͤthig sind. Endlich ist noch zu bemerken, daß
                              das Auftragen der Kautschukaufloͤsung auf Tuch oder Preßspaͤne in
                              einem maͤßig warmen Zimmer, nicht in der Kaͤlte vorgenommen werden
                              muß, und man sich das Schneiden des Kautschuks durch Erweichen desselben in
                              stehendem Wasser erleichtern kann. (E. Jegel im bayer.
                              Kunst- und Gewerbeblatte, 10. Heft, 1837.)
                           
                        
                           Reißmehl als Futter fuͤr die Seidenraupen.
                           In einem chinesischen Werke uͤber die Seidenraupenzucht, welches Hr.
                              Stanislaus Julien, Mitglied des Instituts in Paris,
                              kuͤrzlich aus Auftrag des franzoͤsischen Ministeriums
                              uͤbersezte, findet man ein sonderbares Verfahren angegeben, welches sich, so
                              unwahrscheinlich es anfangs auch schien, bei angestellten Versuchen dennoch
                              vollkommen bewahrt zeigte. Es heißt naͤmlich in diesem Werke, daß man in
                              China, um die Maulbeerblatter zu sparen, dieselben mit Reißmehl zu bestreuen pflege.
                              Hr. Bonafous, der beruͤhmte Seidenzuͤchter
                              in Turin, der die franzoͤsische Uebersezung ins Italienische
                              uͤbertrug, hat das chinesische Verfahren sogleich im lezten Sommer einer
                              Probe unterworfen. Er uͤberstreute die Maulbeerblatter mit Reißmehl, mit
                              Weizenmehl, mit Sazmehl u. dergl., und fand, daß diese Substanzen, die fuͤr
                              sich allein von den Seidenraupen unangetastet bleiben, in dieser Mischung ihnen ein
                              sehr angenehmes Nahrungsmittel abgeben, bei dem sie sich rascher entwikeln als
                              sonst. Die mit Reißmehl genaͤhrten Raupen gaben besonders schoͤne und
                              schwere Cocons. Das Sazmehl der Kartoffel gab minder gute Resultate. Es scheint, daß
                              die chinesische Methode nicht bloß bei eintretendem Mangel an frischem Futter,
                              sondern fuͤr die Seidenzucht uͤberhaupt von großem Nuzen werden
                              duͤrfte. (Echo du monde savant.)
                           
                        
                           Fuͤtterung der Seidenraupen mit
                              Kartoffelstaͤrke.
                           Nach den interessanten Erfahrungen, welche der Freiherr von
                                 Babo uͤber seine dießjaͤhrige Seidenzucht in dem badischen
                              landwirthschaftlichen Wochenblatts kuͤrzlich bekannt gemacht hat,
                              wuͤrde die Fuͤtterung der Raupen mit Kartoffelstaͤrke
                              aͤußerst guͤnstige Resultate liefern. Derselbe probirte diese
                              Fuͤtterung anfangs nur in geringem Maaße. In der lezten Entwikelungsperiode
                              der Raupen ersah er aber aus der kuͤrzlich erschienenen Schrift uͤber
                              die chinesische SeidenzuchtUeber Maulbeerbaumzucht und Erziehung der Seidenraupen. Aus dem Chinesischen
                                    ins Franzoͤsische uͤbersezt von Julien, ins Deutsche von Lindner.
                                    Stuttgart 1837., daß man in China waͤhrend der lezten Freßperiode gepulvertes
                              Maulbeerlaub und auch Reißmehl auf die Maulbeerblaͤtter gestreut
                              fuͤtterte, und dadurch aufgemuntert ließ er nun fuͤr alle seine Raupen
                              des Tages ein Mal die Maulbeerblaͤtter dicht mit Kartoffelstaͤrke
                              bestreuen, und dieß Verfahren bis zum Einspinnen fortsezen. Die Raupen fraßen dieß
                              ohne Anstand und erreichten eine Groͤße welche in den fruͤheren Jahren
                              niemals vorkam. Als die Zeit herankam, in welcher er sonst eine bedeutende Menge an
                              der Gelbsucht verlor, war solche auffallend unbedeutend;
                              ob dieß aber von der Starkefuͤtterung oder von der dabei angewandten
                              Chlorraͤucherung herruͤhren mochte, will er bis jezt noch nicht
                              entscheiden; doch glaubt er die Bemerkung gemacht zu haben, daß, als die
                              Kartoffelstaͤrke in den lezten Tagen zu Ende ging und weniger gefuͤttertgefuͤtttert wurde, die Gelbsucht haͤufiger ward, was ihn bestimmte, noch einige
                              Mal gewoͤhnliche Brokelstaͤrke aufstreuen zu lassen, worauf die
                              Gelbsucht wieder abzunehmen und das alte Verhaͤltniß einzutreten schien. Ein
                              Abwaͤgungsversuch zeigte, daß von den ohne Staͤrke gefuͤtterten
                              Raupen ungefaͤhr 300 Cocons auf das Pfund gingen, von den mit Staͤrke
                              gefuͤtterten dagegen nur 260 Stuͤke. Es scheint daher in der
                              Kartoffelstaͤrke ein wohlfeiles Mittel gefunden zu seyn, nicht allein die
                              Raupen gesund zu erhalten, sondern, auch damit die Seide zu vermehren und sie
                              starker zu machen, was sich ebenfalls bei dem Abhaspeln derselben zeigte, indem
                              hoͤchst selten, bei uͤbrigens sehr feinem Faden, ein solcher abriß.
                              Als eine eigene Erscheinung fuͤhrt Hr. v. Babo
                              noch an, daß Raupen, welche noch nicht spinnreif sind, die Staͤrke nicht
                              anders als auf den Blaͤttern fressen, waͤhrend stark spinnreife sie
                              rein von dem Tische auffraßen, als etwas davon durch Zufall dahin
                              verschuͤttet war.
                           Die Benuzung der Maulbeerbaͤume zur Fuͤtterung geschieht dei Hrn. v.
                              Babo auf die Art, daß dieselben (Buschbaume) vom
                              zweiten Jahre an jaͤhrlich ihrer Blaͤtter beraubt werden, und zwar so,
                              daß dieselben nicht an den Buͤschen selbst abgestreift, sondern daß die ganzen Aeste bis auf eine Hoͤhe von etwa 2 1/2 Fuß
                              abgeschnitten werden, von denen man erst zu Hause die Zweige abbricht und solche den
                              Raupen auflegt. Die unteren Aestchen werden den Baͤumen gelassen, damit ihre
                              Vegetation nicht ganz zerstoͤrt wird; sie bilden sodann nach dem Abschneiden
                              gleich den Reben neue Triebe, die fuͤr das folgende Jahr dienen. Die Menge
                              der Aeste, die man dabei erhaͤlt, ist in Hinsicht des Holzes nicht
                              unbedeutend und die Baͤumchen liefern in reichlichem Maaße das Brennmaterial,
                              welches man zur Feuerung bei den Raupen selbst bedarf. (Riecke's Wochenblatt, Nr. 45.)
                           
                        
                           Fortschritte der Runkelruͤbenzuker-Fabrikation
                              in Ungarn.
                           Dieses Jahr war sehr guͤnstig fuͤr den Runkelruͤbenbau, und da
                              die meisten Unternehmer von Zuker-Fabriken und haͤuslichen Anstalten,
                              besonders guten aus Schlesien bezogenen Samen durch mich erhielten, so sind nicht
                              allein die Ruͤbenernten quantitativ, sondern troz des kalten Sommers und
                              Mangel an heißen Tagen des Augusts und Septembers auch qualitativ gut ausgefallen.
                              Das Gedeihen dieser nuͤzlichen Pflanze fiel in manchen Gegenden uͤber
                              die Erwartung gut aus. Auf der graͤflich Almássy'schen Herrschaft Sarkat im Biharer Comitat wurden auf 25
                              Joch 20,000 Cntr., und auf der Puszta Szent Thomas bei Arad dem Hrn. Andreas v. Urbany gehoͤrig per
                              Joch 1500 Cntr. Ruͤben gefechset; und im Durchschnitte haben die meisten
                              Zukerfabriken mehr Ruͤben producirt, als sie verarbeiten konnten.
                           In Hinsicht der Qualitaͤt der Ruͤbe hat sich vorzuͤglich
                              gemischter Sand und nicht zu schwerer Lehm vor den Thongruͤnden
                              ausgezeichnet, indem der Saft von den lezteren 6 und 7, von der ersten 10 und 11
                              Grade zeigte, und ich fand sogar in Nagy-Koͤroͤs, Pesther
                              Comitat und in Kis Tur, Honther Comitat, auf gemischtem Lehm Ruͤben von
                              bedeutender Groͤße, deren Saft 13 Grade an Baumé's Saccharometer zeigte, folglich mehr Zukergehalt, als der
                              Saft des Zukerrohrsaftes von Jamaica besizt. Diesen außerordentlichen Fall traf ich
                              auch im Jahre 1832 bei einer Partie Ruͤben von der Herrschaft Plossenstein
                              des Fuͤrsten v. Pálsy im Preßburger Comitat
                              an.
                           Die Aufbewahrung der Ruͤben, die man in vielen Gegenden nicht genau kannte,
                              machte große Schwierigkeiten; Kellerraͤume langten nicht hin, die große
                              Quantitaͤt unterzubringen, man hat Gruben gegraben, sie in dieselben gelegt,
                              oben jedoch Rauchfaͤnge zum Entweichen der Wasserdaͤmpfe aufgestekt
                              und mit Erde zugedekt; allein der November war warm, die Ruͤben erhizten
                              sich, und kaum 4 Wochen in der Erde, war ein großer Theil davon ausgewachsen und
                              auch verfault. – Ich rathe Jedem, von seinen Ruͤben auf die
                              Oberflaͤche der Erde Pyramiden nach beliebiger Laͤnge, in der Sohle
                              der unteren Breite 6. in der Hoͤhe 4 Schuh zu machen, dann von 3 oder 4
                              Brettchen einen 2 Schuh langen zusammengefuͤgten Schlauch einem Rauchfang
                              gleich auf den Ruͤken der Pyramide aufzusteken. Auf die Ruͤben selbst
                              wird etwas Stroh gelegt, und auf dieses 3 oder 4 Zoll Erde aufgeworfen, und mit der
                              Schaufel fest eingeschlagen, damit die Erde fest an die Ruͤbe der Abdachung
                              der Pyramide haͤlt. Durch diese Erdaufwerfung wird um die Pyramide herum ein
                              Graben gebildet, der zur Abhaltung der Naͤsse von den Ruͤben
                              vorzuͤgliche Dienste leistet. Die an dem Ruͤken der Pyramiden
                              aufgestekten Rauchfange muͤssen bei einer Kaͤlte von 6 oder 7 Graden,
                              mit Stroh verstopft,
                              bei gelinder Witterung aber zur Entweichung der Ausduͤnstung wieder
                              geoͤffnet werden.
                           Auf diese Weise bewaͤhrt sich die Ruͤbe selbst bei dem strengsten und
                              kaͤltesten Winter bis zum Fruͤhjahre, ohne zu erfrieren, auszuwachsen
                              oder zu verfaulen.
                           Die von mir im verflossenen Jahre errichteten Zukerfabriken des Hrn. Anton Grafen v.
                              Forgács in Gács, Neograder Comitat, des
                              Hrn. Alois Grafen v. Almássy in Sarkat, Biharer
                              Comitat, der Frau Baronin Julie v. Forrai Comtesse von
                              Brunzwik im Araber Comitat, erhielten in diesem Jahre Erweiterungen und
                              Vergroͤßerungen an Gebaͤuden und innerer Einrichtung.
                           Neue Zukerfabriken groͤßerer Art wurden in diesem Jahre von mir fuͤr
                              den Hrn. Ladislaus v. Szallay in
                              Nagy-Koͤroͤs. Pesther Comitat, den Hrn. Joseph v. Vitke, graͤflich Joseph v. Wenkheimischen Hofrichter auf Kigyos, Békescher Comitat, und Hrn.
                              Anton v. Kalotschey in Kis-Tur, Honther Comitat,
                              errichtet.
                           Zukerfabriken kleiner Art von Maschinen in Bewegung gesezt, die von mir bezogen und
                              von Zoͤglingen meiner Lehranstalt geleitet werden, traten ins Leben:
                              fuͤr die Frau Graͤfin v. Brunswik auf der
                              Herrschaft Futak, Baͤtscher Comitat, Graͤfin Esterházy bei Stuhlweißenburg, Graͤfin Stubenberg auf Székélyhid, im Biharer Comitat,
                              Hofraͤthin v. Semsey bei Kaschau, Abaujvarer
                              Comitat, Fraͤulein Franziska v. Jankovits in Tapio
                              Szent Maͤrton, Pesther Comitat, Frau Julie v. Goͤmery, Apothekerin in Pesth, das hochwuͤrdige Erzbisthum
                              in Martinsberg bei Raab durch Hrn. Dr. Joseph Adler, das hochwuͤrdige Domcapitel in
                              Szathmár durch Hrn. Joseph v. Petersy in Tisza
                              Puͤspoͤky, im Hewescher Comitat; Hrn. Rudolf Graf v. Festetics in Tolna; Sr. Excellenz Joseph v. Almássy in Kirines, Hewescher Comitat, Hrn. Paul
                              v. Dercséni in Goͤd, Pesther Comitat, Hrn.
                              Andreas v. Urbany in Arad, Hrn. Johann v. Nako in Komlos,
                              im Banat, HH. Gebruͤder v. Bertalansy in Somerein,
                              Preßburger Comitat, Hrn. Hofrath Gyurtsáni in
                              Noͤténts, Neograder Comitat, Hrn. Karl Redel, primatialischer Rentmeister in Gran, Hrn. Jakob Payer, Postmeister in Pancsova, Hrn. Georg v. Szemere in Lastomér, Zempliner Comitat, Hrn. Karl
                              Lang, Lieutenant in der k. k. Armee in Kronstadt,
                              Hrn. Franz v. Tomaschovitz in Steinamanger, Hrn. Johann
                              v. Tomtsány bei Ujhely Ungvarer Comitat.
                           Bei diesem erfreulichen Vorwaͤrtsschreiten der
                              Runkelruͤbenzuker-Fabrikation steht recht bald zu erwarten, daß ein
                              großer Theil des benoͤthigenden Zukers durch die inlaͤndischen
                              Zukerfabriken selbst gedekt wird, und ich genieße die Freude, daß durch meine hier
                              errichtete praktische Lehranstalt der Zukergewinnung dieses gluͤkliche
                              Gedeihen in so kurzer Zeit auf diese Verzweigung in allen Theilen des
                              Koͤnigreiches sich ausgebreitet hat. Denn außer diesen erwaͤhnten, in
                              Betrieb stehenden Zukerfabriken wird in mehr als zweihundert Haushaltungen der Zuker
                              aus Runkelruͤben mit haͤuslichen Geruͤchen gewonnen.
                           Der nun so herabgesunkene Preis aller Fruͤchte gibt um so mehr Anreiz
                              fuͤr Ruͤbenbau und die Zukerfabrication aus denselben, indem das
                              Ertraͤgniß des Grundertrages auf den hoͤchsten pecuniaͤren
                              Gewinn gebracht werden kann. Waͤhrend alle Landesproducte im Preise
                              herabgehen, steigt der Zuker, dieser Landesartikel, im Preise.
                           Viele Bestellungen auf guten Ruͤbensamen fuͤr kuͤnftigen Anbau,
                              so wie viele Zukerfabriks-Unternehmungen großer Art, die im kuͤnftigen
                              Jahre ins Leben treten, sind bei mit vorgemerkt.
                           Meine praktische Lehranstalt ist in diesem Curse, außer von Inlaͤndern, auch
                              stark von Auslaͤndern, als: Russen, Preußen, Polen und Schweden besucht, und
                              Alles legt das verwundernde Gestaͤndniß mir ab, es nie geglaubt zu haben, daß
                              eine Fabrikation, die so viel Aufsehen in ganz Europa macht, in zwei Tagen so
                              faßlich und sicher erlernt werden koͤnne, daß das Gelingen derselben durchaus
                              nicht fehlschlagen kann.
                           Indem ich diesen Jahresbericht uͤber das Vorwaͤrtsschreiten der
                              Runkelruͤbenzuker-Fabrikation bekannt mache, soll es mich recht
                              herzlich freuen, im naͤchsten Jahre einen groͤßeren Auszug davon
                              machen zu koͤnnen; und mein Bestreben wird stets mit unermuͤdetem
                              Fleiße dahin gerichtet seyn, wein Vaterland frei von fremden Zuker zu machen.
                           Pesth, im December 1837.
                           J. G. Linberger.