| Titel: | Ueber metallene Ventile für Feuersprizen. Von Hrn. Wm. Baddeley. | 
| Fundstelle: | Band 67, Jahrgang 1838, Nr. XLIII., S. 171 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIII.
                        Ueber metallene Ventile fuͤr Feuersprizen.
                           Von Hrn. Wm.
                              Baddeley.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, No. 732, S.
                              324.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Baddeley, uͤber metallene Ventile fuͤr
                           Feuersprinzen.
                        
                     
                        
                           Die einzige Abaͤnderung an der von Newsham
                              erfundenen Maschine, welche einiger Maßen allgemein in Gunst kam, ist jene Anordnung
                              der Theile, auf welche Charles Simpkin im J. 1792 ein
                              Patent nahm, und durch die derselbe eine groͤßere Wirksamkeit und
                              Dauerhaftigkeit der Maschine zu bewirken suchte. Das Hauptsaͤchliche dieser
                              Verbesserung lag darin, daß die Ventile, die sich fruͤher in den Cylindern
                              und Luftgefaͤßen befanden, in eigenen Kammern angebracht wurden. Außerdem
                              aͤnderte aber Simpkin die Anordnung der
                              arbeitenden Theile auch noch auf solche Weise ab, daß die Maschine dadurch viel
                              compacter und zwekmaͤßiger wurde, als irgend eine der fruͤheren.
                              Namentlich eignete sie sich in diesem Zustande weit besser zum Transporte; denn die
                              einzige Methode die Newsham'sche Maschine zu
                              transportiren bestand darin, daß man sie auf einen Wagen lud: eine Methode, welche
                              von mehreren Loͤschcompagnien in London bis zum Jahre 1832, d.h. bis zur
                              Vereinigung der Mehrzahl der Compagnien zu einer einzigen, beibehalten wurde!
                           Eine andere Verbesserung, welche mit der eben erwaͤhnten Hand in Hand ging,
                              bestand in der Einfuͤhrung senkrechter metallener, anstatt horizontaler
                              lederner Ventile. Da diese Art von Ventil meines Wissens noch nirgendwo beschrieben
                              wurde und auch noch nicht so bekannt ist, als sie es zu seyn verdient, so gebe ich
                              hiemit in der beigefuͤgten Zeichnung Fig. 54 eine Abbildung
                              eines metallenen Ventiles, welches von Hrn. Merryweather,
                              dem Nachfolger der HH. Hadley, Simpkin und Comp.,
                              fuͤr eine Feuersprize von fuͤnfter Groͤße verfertigt worden
                              ist.
                           a ist der Siz fuͤr das Ventil b, welches sich bei c um ein
                              Angelgewinde bewegt, d ist ein metallener Vorsprung,
                              der, indem er gegen den Dekel der Ventilkammer trifft, die Oeffnung des Ventiles auf
                              irgend einen beliebigen Grad beschrankt. Diese Ventile, welche so genau in ihren Siz
                              eingerieben sind, daß sie die Oeffnung luftdicht verschließen, werden auf folgende
                              Weise an dem ihnen angehoͤrigen Plaze befestigt. Die Sohle der Maschine wird mit
                              senkrechten Scheidewaͤnden, welche die Ventilkammern bilden, gegossen; und in
                              diesen werden kreisrunde Oeffnungen von solcher Groͤße angebracht, als sie
                              zur Aufnahme des Halses des Ventiles e, in dessen Ende
                              ein starkes Schraubengewinde geschnitten ist, erforderlich sind. Wenn das Ventil an
                              Ort und Stelle gebracht, und zwischen die Scheidewand in der Sohle und die Schulter
                              c ein starker lederner Waͤscher gelegt worden
                              ist, so schraubt man die Schraubenmutter f fest auf die
                              gegenuͤberliegende Seite der Scheidewand.
                           Da das Ventil beinahe senkrecht haͤngt, so bedarf es zum Oeffnen desselben nur
                              einer sehr geringen Kraft, allein in dem Maaße, als es sich oͤffnet, steigt
                              dessen Neigung sich schnell zu schließen. Bei der eigenthuͤmlichen Stellung
                              und bei der geringen Oberflaͤche, welche der Ventilsiz darbietet, ist der
                              Ansammlung fremdartiger, das Spiel der Ventile beeintraͤchtigender Substanzen
                              nur wenig Raum gegeben. Die Art der Aufhaͤngung des Ventiles in der Schulter
                              c ist endlich auch eine solche, daß sich das Ventil
                              ganz von dem Size weghebt, und dem Wasser so wie den darin befindlichen
                              Unreinigkeiten freien Durchgang gestattet. Diese Ventile haben sich in allen
                              Faͤllen besser gezeigt, als die ledernen, die immerwaͤhrende
                              Ausbesserungen noͤthig machten, und sich im Falle man der Maschine bedurfte,
                              dennoch haͤufig mangelhaft zeigten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
