| Titel: | Verbesserungen an den Pumpen, worauf sich Daniel Chambers, Fabrikant in Carey Street Lincoln's Inn, und Joseph Hall, Zinngießer in Margaret Street, Cavendish Square, beide in der Grafschaft Middlesex, am 7. Jun. 1836 ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 67, Jahrgang 1838, Nr. XLIX., S. 179 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIX.
                        Verbesserungen an den Pumpen, worauf sich
                           Daniel Chambers,
                           Fabrikant in Carey Street Lincoln's Inn, und Joseph Hall, Zinngießer in Margaret Street,
                           Cavendish Square, beide in der Grafschaft Middlesex, am 7. Jun. 1836 ein Patent ertheilen ließen.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Novbr.
                              1837, S. 286.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Chambers's und Hall's verbesserte Pumpe.
                        
                     
                        
                           Unsere Erfindung beruht auf der Anwendung eigenthuͤmlicher biegsamer Kolben an
                              den Pumpen.
                           Fig. 19 ist
                              ein seitlicher Aufriß einer Pumpe, an der unsere Erfindung angebracht ist. Fig. 20 gibt
                              eine Ansicht vom Ende her. Fig. 21 ist ein
                              Durchschnitt von Fig. 19, woraus die innere Anordnung der Ventile und des Kolbens zu
                              ersehen ist. Fig.
                                 22 endlich zeigt einen biegsamen, aber soliden Kolben in groͤßerem
                              Maaßstabe im Grundrisse und im Durchschnitte. An saͤmmtlichen Figuren sind
                              gleiche Theile mit gleichen Buchstaben bezeichnet.
                           In dem Stiefel oder in der Kammer a, a bewegt sich der
                              Kolben K, der aus Leder
                              oder irgend einem anderen entsprechenden Materiale bestehen kann. Das Leder wird
                              uͤber einen Blok von der Gestalt, welche der Kolben bekommen soll, gespannt,
                              d.h. der Blok ist in der Mitte mit einer Versenkung versehen; seine Raͤnder
                              sowohl als der mittlere Theil sind aber hiebei flach gelassen, wie in Fig. 22
                              deutlich zu ersehen ist. In einigen Faͤllen uͤberziehen wir die
                              ledernen Kolben, um sie gegen die Einwirkung des Wassers und anderer
                              Fluͤssigkeiten zu schuͤzen, auf folgende Weise mit Kautschuk. Wir
                              schneiden naͤmlich duͤnne Kautschukscheiben von solcher Groͤße
                              aus, daß sie uͤber die Raͤnder des mittleren Theiles des ledernen
                              Kolbens hinausragen, und leimen diese, nachdem dieser mittlere Theil versenkt worden
                              ist, an beiden Seiten mit dem im Handel vorkommenden Kautschukcemente auf. Die
                              Kolbenstange c ist an ihrem Ende mit einer kreisrunden
                              Scheibe d ausgestattet, und mit dieser an dem biegsamen
                              Kolben befestigt, wie dieß aus der Zeichnung deutlich zu ersehen ist. An dieser
                              Scheibe d ist mit Schrauben ein kreisrunder Ring e befestigt; und zwischen diesem und der Scheibe
                              befindet sich die biegsame Substanz, aus der der Kolben besteht. Es wird demnach ein
                              wasserdichtes Gefuͤge gebildet, waͤhrend die Kolbenstange durch den
                              Mittelpunkt des biegsamen Kolbens geht, wie dieß aus Fig. 22 erhellt. Dieser
                              Kolben ist mittelst des Ringes f, der im Inneren des
                              Pumpenstiefels herumlauft, und mittelst des Ringes g in
                              dem Stiefel befestigt. Der aͤußere Umfang des biegsamen Kolbens kommt
                              naͤmlich zwischen die Ringe f und g zu liegen, und wird, indem man diese anzieht, zwischen
                              ihnen festgehalten, so daß auf diese Weise ein luft- und wasserdichtes
                              Gefuͤge gebildet ist. Unserer Ansicht nach ist dieß die beste Methode den
                              Kolben an der Kolbenstange und in dem Pumpenstiefel zu befestigen; wir
                              beschraͤnken uns jedoch keineswegs ausschließlich auf sie allein. Der
                              biegsame Kolben hat keine Oeffnung oder keinen Canal, durch den das Wasser von der
                              einen Seite desselben zur anderen gelangen koͤnnte; er wirkt wie ein massiver
                              Kolben, so daß das Wasser an der einen Seite desselben aus dem Stiefel a ausgetrieben wird, waͤhrend es an seiner
                              anderen Seite in diesen einstroͤmt. 1 ist das an der einen Seite des Kolbens
                              befindliche Einlaßventil, und da sich an derselben Seite auch das Auslaßventil
                              befindet, so wird alles bei 1 eintretende Wasser durch die Bewegung des Kolbens bei
                              m ausgetrieben werden. An der entgegengesezten Seite
                              des Kolbens ist h das Einlaß- und i das Auslaßventil; das bei ersterem eingetretene Wasser
                              wird bei lezterem wieder ausgetrieben. Die Ventile l und
                              i oͤffnen sich in die uͤber der Pumpe
                              angebrachte Luftkammer j. Die Kolbenstange wird durch
                              eine Kurbel mittelst des Griffes k und eines
                              Raͤderwerkes in Bewegung gesezt.
                           
                           Unsere Erfindung beschrankt sich auf keine bestimmte Combinirung der mechanischen
                              Theile der Pumpe, da diese nach dem Zweke, zu welchem die Pumpe bestimmt ist,
                              abgeaͤndert werden kann. Es ist uns keineswegs neu, daß schon oͤfter
                              biegsame Kolben an den Pumpen in Anwendung gebracht wurden; allein in allen
                              fruͤheren Faͤllen befanden sich in diesen Kolben Oeffnungen mit
                              Ventilen, durch welche das Wasser von einer Kolbenseite zur anderen gelangen konnte.
                              Wir beschraͤnken unsere Patentanspruͤche demnach auf die Anwendung
                              undurchbrochener biegsamer Kolben an den Pumpen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
