| Titel: | Eine Goldlegirungswaage; erfunden von Ferd. Oechsle, Mechanicus und Goldcontroleur in Pforzheim. | 
| Fundstelle: | Band 67, Jahrgang 1838, Nr. LXXIV., S. 263 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIV.
                        Eine Goldlegirungswaage; erfunden von Ferd. Oechsle, Mechanicus und
                           Goldcontroleur in Pforzheim.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Oechsle's Goldlegirungswaage.
                        
                     
                        
                           Schon seit geraumer Zeit legte ich mir die Frage vor, ob nicht eine mechanische
                              Vorrichtung moͤglich sey, vermittelst welcher man die Legirungen des Goldes
                              und des Silbers, ohne Rechnung, richtig vollziehen koͤnnte. Eine dunkle Idee
                              von einer besonders eingerichteten Waage, deren Arme nach Belieben
                              verlaͤngert und verkuͤrzt werden koͤnnen, sagte mir wohl, daß
                              eine derartige Waage muͤßte verfertigt werden koͤnnen.
                           Es ist mir jezt vollkommen gelungen, eine Waage herzustellen, mit welcher man, ohne
                              Rechnung, Gold oder Silber nach jedem Feingehalte, sowohl aufwaͤrts als
                              abwaͤrts, legiren kann; der Feingehalt des zu legirenden Goldes, so wie
                              dessen absolutes Gewicht koͤnnen dabei in beliebige Bruchtheile ausgehen.
                           Die Genauigkeit der Scalen am Waagebalken entspricht 1/16 Karat, was im praktischen
                              Leben oder in Bijouteriefabriken genuͤgen wird. Wollte man die Genauigkeit
                              der Legirung bis auf 1/32 Karat treiben, so laͤßt sich der Schieber an der
                              Scale noch leicht auf 1/2 Sechzehntel Karat stellen.
                           Wenn man bedenkt, welche Menge von Zahlen manche Legirungsrechnung erfordert, und wie
                              leicht ein Rechnungsfehler begangen werden kann, so sollte man glauben, eine solche
                              Waage sollte jeder Bijoureriefabrik und jedem Goldarbeiter ein willkommenes Werkzeug
                              seyn, indem man nur 2 Abwaͤgungen zu machen hat, um eine Legirung zu
                              vollziehen, die Menge des zu legirenden Goldes sey groß oder klein.
                           Diese auf Tab. V abgebildete Waage hat folgende Einrichtung. Der Waagbalken ist 16
                              Zoll lang, von gleicher Dike, und stark genug, um 2 Pfd. zu tragen, ohne sich zu
                              biegen oder Schaden zu leiden. An beiden Armen sind Schieber angebracht, die sich
                              leicht hin- und herschieben lassen; an jedem Schieber haͤngt eine
                              Waagschale. Eine dritte kleine Waagschale haͤngt an dem aͤußersten
                              Ende des einen Armes, und dient bloß dazu, die leere Waage ins Gleichgewicht zu
                              bringen. Beide Arme des Waagbalkens sind in 24 Karate, und jeder Karat in 16 Theile
                              getheilt, so daß man auf 1/16 Karat genau legiren kann. Der 0 Punkt beider Scalen
                              befindet sich unter der Mittelachse des Balkens, der 24ste Karat an den Enden des
                              Balkens. Jeder Karat ist mit seiner Ziffer bezeichnet. Die Scale, welche vom
                              Mittelpunkte des Balkens nach Außen zaͤhlt, dient zum Abwaͤrtslegiren,
                              oder wenn man einen hoͤheren Feingehalt auf einen niedrigeren bringen will.
                              Damit man aber auch aufwaͤrts legiren, oder dem geringhaltigen Golde einen
                              hoͤheren Gehalt geben kann, war es noͤthig, beide Scalen auch
                              umgekehrt zu bezeichnen, so daß der 0 Punkt an den Enden des Waagbalkens und der
                              24ste Karat unter die Mittelachse zu stehen kam. Die eine dieser Bezeichnungen ist
                              mit abwaͤrts, die andere mit aufwaͤrts uͤberschrieben.
                           Den Gebrauch dieser Waage werde ich in zwei Beispielen, naͤmlich bei einer
                              Legirung abwaͤrts und einer anderen aufwaͤrts zeigen.
                           
                        
                           Erstes Beispiel: Legirung abwaͤrts.
                           Gesezt man haͤtte 17 3/16 karaͤtiges Gold und wollte es zu 13 5/16
                              karaͤtigem legiren, so bringe man den Schieber zur linken Hand auf 17 3/16
                              Karat, und den zur Rechten auf 13 5/16 Karat. Durch diese Stellung der Schieber wird
                              das Gleichgewicht der Waage gestoͤrt und muß deßhalb wieder hergestellt
                              werden, zu welchem Zweke die die dritte kleine Waagschale am Ende des Balkens
                              vorhanden ist, in welche man so viele Gewichte oder Schrote legt, bis das
                              Gleichgewicht erfolgt und die Zunge im Mittel steht. Nun legt man das 17 3/16
                              karaͤtige Gold in die Schale zur linken Hand, welche auf 17 3/16 Karat steht,
                              in die andere Schale aber lege man so viel Kupfer, bis das Gleichgewicht erfolgt;
                              ferner nehme man das Gold aus der linken Schale und lege es in die zur rechten Hand.
                              Von dem Kupfer in lezterer Schale lege man in die Schale linker Hand, bis das
                              Gleichgewicht wieder erfolgt; somit wird gerade so viel Kupfer bei dem Golde liegen
                              bleiben, als noͤthig ist, um es auf 13 5/16 Karate zu bringen.
                           
                        
                           Zweites Beispiel: Legirung aufwaͤrts.
                           Gesezt man haͤtte 11 3/4 karaͤtiges Gold und wollte es auf 13 1/16
                              Karat bringen, wie viel feines Gold ist hiezu erforderlich?
                           Man bringe den Schieber linker Hand auf 11 3/4 Karat, nach der unteren Zahlenreihe,
                              die mit aufwaͤrts bezeichnet ist, und den Schieber
                              rechter Hand auf 13 1/16 Karat. Ferner bringe man die Waage ins Gleichgewicht durch
                              Zulegung von Schroten in die kleine Waagschale. Nun lege man das Gold in die Schale
                              linker Hand, deren Schieber auf 11 3/4 Karat steht, und in die andere Schale so viel Kupfer oder
                              Gewichte, bis das Gleichgewicht eintritt. Ferner nehme man das Gold aus der Schale
                              linker Hand und lege es in die zur rechten. Von dem Kupfer oder Gewichten aber lege
                              man so viel in die andere Schale, bis das Gleichgewicht hergestellt ist, so wird
                              genau so viel Kupfer oder Gewicht bei dem Golde liegen bleiben, als feines Gold
                              noͤthig ist, um das 11 3/4 karaͤtige Gold auf 13 1/16 Karat zu
                              bringen.
                           Man hat also nur noch das bei dem Golde liegende Kupfer oder Gewicht mit feinem Golde
                              auszutauschen, indem man das Kupfer herausnimmt und das ihm entsprechende Gewicht
                              feines Gold hinzulegt. Somit wird man genau so viel feines Gold erhalten haben, als
                              erforderlich ist, das 11 3/4 karaͤtige zu 13 1/16 karaͤtigem Golde zu
                              machen.
                           Alles in diesen zwei Beispielen Gesagte laͤßt sich auf folgende Regeln
                              zuruͤkfuͤhren:
                           1) Man stelle den Schieber linker Hand auf den Karat, den das zu legirende Gold
                              hat;
                           2) den anderen Schieber rechter Hand stelle man auf den Karat, den man dem Golde
                              geben will;
                           3) bringe man die Waage ins Gleichgewicht mit Schroten auf der kleinen
                              Waagschale;
                           4) lege man das Gold in die linke und das Kupfer in die rechte Schale, und bringe die
                              Waage ins Gleichgewicht;
                           5) man wechsle Gold und Kupfer gegenseitig in ihren Schalen, bis das Gleichgewicht
                              hergestellt ist, so wird bei dem Golde so viel Kupfer liegen bleiben, als die
                              verlangte Karatirung erfordert.
                           Dieses Verfahren wird auch bei der Legirung aufwaͤrts befolgt, nur mit dem
                              Unterschiede, daß man sich an die umgekehrte Scale haͤlt, und die Schieber
                              nach dieser stellt.Der Preis einer solchen Legirwaage sammt Stativ und Etui ist 28 fl. im 24 fl.
                                    Fuß.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
