| Titel: | Ueber den Groß'schen Apparat zum Erhizen der Luft beim Schmieden. | 
| Fundstelle: | Band 67, Jahrgang 1838, Nr. LXXXV., S. 312 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXV.
                        Ueber den Groß'schen Apparat zum Erhizen der Luft beim
                           Schmieden.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Groß's Apparat zum Erhizen der Luft beim Schmieden.
                        
                     
                        
                           Hr. Lehrschmied Groß an der
                              koͤnigl. Thierarzneischule in Stuttgart verkaufe bekanntlich schon seit
                              mehreren Jahren sehr zwekmaͤßige Apparate zum Schmieden mit heißer Luft, die
                              er von verschiedener Groͤße verfertigt. Seine Vorrichtung ist ein wie
                              gewoͤhnlich eingemauerter Kastenapparat ohne Circulation, unter dem sich aber
                              ein Wasserkasten befindet, so daß nebst der erhizten Geblaͤseluft auch der
                              zutretende Wasserdampf in die Kohlen geblasen wird. Man sieht diesen Apparat nach
                              den neuesten Verbesserungen auf Tab. V. abgebildet.Riecke's Wochenblatt 1837, Nr. 30.
                              
                           Fig. 35 zeigt
                              den ganzen, aus Gußeisen bestehenden Apparat von seiner vorderen, dem Feuer zugekehrten Seite; der
                              obere groͤßere Theil ist der Windkasten; bei a
                              wird das Blasrohr aufgenommen! daselbst befindet sich im Inneren des Kastens eine
                              Vorrichtung, welche das Aufsteigen des Dampfes und der heißen Luft in den Blasebalg
                              verhindert; b ist die Eßform, mit einem Vorsteker
                              versehen; f, der untere kleinere Theil, ist der
                              Wasserbehaͤlter.
                           Fig. 36
                              stellt die Hintere Ansicht dar und zeigt, wie die Ruͤkwand oder der Dekel
                              mittelst Schrauben an den Kasten befestigt ist. Zwischen den Fugen des Dekels so wie
                              denen des Wasserbehaͤlters sind neben dem erforderlichen Kitte Schienen oder
                              Streifen von gewalztem Blei eingelegt, mittelst der bezeichneten Schrauben befestigt
                              und sonach außerhalb genau vernietet. Schon seit einem Jahre hat man die Erfahrung
                              gemacht, daß, wenn der Apparat nicht zu unverhaͤltnißmaͤßiger Arbeit
                              gebraucht wird, wo er rothwarm werden koͤnnte, das Blei nicht schmilzt. d ist eine Klappe, um in das Innere des Kastens sehen zu
                              koͤnnen, und die leicht in ein Ventil verwandelt werden kann; p ist eine dreiseitig prismatische Vorrichtung
                              (Dampfgehaͤus), welche mit drei Vorreibern an den Dekel befestigt und mit o,
                              einer kleinen Klappe, versehen ist, durch welche noͤthigenfalls die Eßform
                              bequem von Schlaken u. dergl. ausgeraͤumt werden kann; n ist eine becherfoͤrmige, mit einem Stoͤpsel versehene
                              Oeffnung, durch welche das Wasser eingefuͤllt wird; bei g kann es abgelassen werden.
                           Fig. 37
                              bezeichnet den Apparat von der Seite, wie er an der Feueresse angebracht ist, und
                              zeigt zugleich seine Tiefe. Gleiche Buchstaben bezeichnen in allen drei Figuren
                              gleiche Gegenstaͤnde. – Durch diese Einrichtung, noch mehr aber wegen
                              groͤßerer Dauer haben diese Apparate an Gewicht zugenommen, und sind bloß in
                              diesem Verhaͤltnisse etwas theurer. In Ruͤksicht fuͤr die
                              verschiedenen Feuerarbeiter bestehen noch immer fuͤnf verschiedene
                              Groͤßen oder Nummern, und auch doppelte. Den Verschleiß derselben besorgt das
                              Handlungshaus Mornhinweg und Brecht in Stuttgart.
                           Auf das Unzweideutigste ist nachgewiesen, daß der Apparat 1/4 bis 1/3 an Holz-
                              oder Steinkohlen und 1/3 bis 1/4 an Zeit erspart. Unter den Hindernissen, welche
                              dessen weiterer Einfuͤhrung bisher entgegenstanden, sind aber besonders
                              folgende zu nennen: Haͤufig wurde das Blasrohr unter zu spizem Winkel mit dem
                              Kasten verbunden, oder der Balg war schlecht eingerichtet, oder die Fugen an Rohr
                              und Kasten waren nicht gehoͤrig verdichtet, oder es wurden von den Besizern
                              zwekwidrige Anordnungen vorgenommen, durch welche die Wirkung des Apparates
                              zerstoͤrt oder vernichtet wurde, oder es wurde der Apparat nicht
                              gehoͤrig gewartet, oder endlich die Groͤße des eingesezten Apparates entsprach nicht
                              dem Beduͤrfnisse der Arbeit.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
