| Titel: | William Elliot Lee's gewundener Holzbohrer (patentirt für Frankreich den 19. Mai 1825 auf 10 Jahre). | 
| Fundstelle: | Band 67, Jahrgang 1838, Nr. CVII., S. 411 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CVII.
                        William Elliot Lee's gewundener Holzbohrer
                           (patentirt fuͤr Frankreich den 19. Mai 1825 auf 10 Jahre).
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Lee's gewundener Holzbohrer.
                        
                     
                        
                           Dieser Bohrer, welcher zum Bohren cylindrischer Loͤcher in Holz mit
                              Schnelligkeit und Genauigkeit benuzt werden kann, und der in Deutschland noch nicht
                              so haͤufig angewendet wird, als er verdient, ist in Fig. 74 seiner
                              Laͤnge nach abgebildet; in Fig. 75 zeigt der untere
                              Theil a, daß die spiralfoͤrmig gewundene
                              Stahlplatte von zwei parallelen Ebenen und zwei dazwischenliegenden hohlen
                              Flaͤchen begraͤnzt wird, von denen im oberen Theile der Fig. 75 drei
                              zu sehen sind. Fig.
                                 76 ist eine Ansicht des unteren schneidenden Endes, und Fig. 77 eine Abbildung
                              der zwischen den Spiralwindungen hindurchgehenden mittleren Stange, deren Ende mit
                              einer Holzschraube zum Vorbohren versehen ist.
                           Die Spirale des Bohrers wird gebildet, indem man eine Stahlschiene von dem
                              Querschnitt a, Fig. 75, in schiefer
                              Richtung um einen cylindrischen Dorn biegt, so daß zwischen den einzelnen Windungen
                              ein Zwischenraum von der Breite der Schiene bleibt; am unteren Theile des Bohrers
                              befinden sich zwei Schneiden; die eine in Form eines Hohlmeißels soll horizontal,
                              die andere in Form eines Messers vertikal schneiden; die beiden Schneiden werden mit
                              einem gewoͤhnlichen Schleifsteine angeschnitten. Die in der Mitte befindliche
                              Stange ist oberhalb angeschraubt, uͤbrigens aber von den Spiralwindungen,
                              welche an dieselbe dicht anschließen, unabhaͤngig, und steht unten ein
                              Stuͤk uͤber die Schneide vor.
                           In dem Querschnitte a durch die Stahlschiene ist die
                              kleinere parallele Seite ungefaͤhr vier Mal kleiner als die laͤngere;
                              die leztere ist
                              ungefaͤhr 2/3 des Durchmessers, welchen der vollendete Bohrer haben soll; die
                              Staͤrke oder der Abstand der beiden parallelen Seiten betraͤgt
                              ungefaͤhr die Haͤlfte der groͤßten Breite. Oberhalb ist die
                              Stahlschiene an ein Eisenstuͤk geschweißt, welches den Kopf des Bohrers
                              darstellt und in der Mitte als Verlaͤngerung des zwischen den Spiralwindungen
                              gebliebenen hohlen Raumes eine hohle Schraube fuͤhrt, um die Befestigung des
                              mittleren Stabes zu gestatten.
                           Die hohlmeißelaͤhnliche Schneide entsteht, indem man die nach Oben gekehrte
                              ausgekehlte Flaͤche der Stahlschiene zuschaͤrft; zugleich wird bei
                              Vorrichtung der unteren Schneiden Sorge getragen, daß die gefertigte Oeffnung ein
                              klein wenig groͤßer als der Durchmesser des gewundenen Bohrers wird. (Aus den
                              Brevets d'invention, Bd. XXX. im polytechn.
                              Centralblatt 1838, Nr. 7.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
