| Titel: | Verbesserungen in der Fabrication von schwefelsaurem Natron oder Glaubersalz, welche zum Theil auch zu anderen Zweken tauglich sind, und worauf sich Thomas Bell, Chemiker von South Shields in der Grafschaft Durham, am 8. Mai 1837 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 67, Jahrgang 1838, Nr. CXII., S. 423 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXII.
                        Verbesserungen in der Fabrication von
                           schwefelsaurem Natron oder Glaubersalz, welche zum Theil auch zu anderen Zweken tauglich
                           sind, und worauf sich Thomas
                              Bell, Chemiker von South Shields in der Grafschaft Durham, am 8. Mai 1837 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar
                              1838, S. 68.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Bell's Ofen zur Fabrication von schwefelsaurem Natron.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung betrifft einen eigenen Ofen zur Umwandlung des Kochsalzes in
                              schwefelsaures Natron oder Glaubersalz, und die Anwendung eines aͤhnlichen
                              Ofens zur Entbindung von Chlor.
                           
                           Man sieht den meiner Methode gemaͤß gebauten Ofen in Fig. 5 in einem
                              Frontaufrisse; in Fig. 6 in einem Querdurchschnitte, und in Fig. 7 in einem
                              Grundrisse. Die Roststangen a, a befinden sich unter dem
                              Boden des Ofens, in welchem die Umwandlung des Kochsalzes in Glaubersalz von Statten
                              geht, so daß also die der Behandlung unterliegenden Substanzen einer Bodenhize
                              ausgesezt sind. Hierin so wie in dem uͤbrigen Baue des Ofens liegt ein
                              wesentlicher Theil meiner Erfindung. Der Ofen b, b oder
                              die Kammer, in welche die Materialien eingetragen werden, besteht aus einem
                              vierseitigen eisernen Beken c, c, welches innen mit
                              feuerbestaͤndigen Baksteinen oder Steinplatten d,
                                 d ausgefuͤttert ist. Der untere Theil des Bekens hat eine
                              aͤhnliche Bekleidung mit feuerfesten Baksteinen e,
                                 e, wodurch es einerseits gegen die Einwirkung des Feuers geschuͤzt,
                              andererseits aber zur besseren Aufnahme der Fuͤtterung d, d geeignet wird. Der ganze Ofen ist so geseze, daß außer der Bodenhize
                              auch noch von der Seite oder von Oben die Hize auf ihn wirkt. Das aus feuerfesten
                              Baksteinen oder einem anderen Materials gebaute Gewoͤlbe f dient zur Schließung des Ofens. g ist das Feuerthuͤrchen und h jenes
                              Thuͤrchen, bei dem der Ofen gespeist wird, und durch welches der Arbeiter
                              auch eine entsprechende Rakel einfuͤhren kann, um die der Behandlung
                              unterliegenden Materialien umzuwenden. Durch die Oeffnung i kann das entwikelte salzsaure Gas in einen entsprechenden
                              Verdichtungsapparat entweichen. Die Oeffnung j dient zum
                              Durchgange einer Roͤhre, durch welche man die Schwefelsaͤure
                              eintraͤgt, wenn man Kochsalz in Glaubersalz umwandeln will.
                           Nach der gewoͤhnlichen Fabricationsmethode des Glaubersalzes bedient man sich
                              zweier Classen von Apparaten, von denen die eine aus gewoͤhnlichen,
                              verschieden modificirten Reverberiroͤfen besteht, an denen jedoch das zur
                              Erhizung bestimmte Feuer durch sie streicht; waͤhrend die andere gußeiserne
                              Retorten bildet, deren aͤußere Oberflaͤche von den Flammen umspielt
                              wird. Man hat vorgeschlagen, diese Retorten aus feuerfesten Baksteinen zu
                              verfertigen, oder sie mit solchen zu bekleiden und sie durch Feuerzuͤge, die
                              uͤber sie hinfuͤhren, zu erhizen. Ich bemerke dieß
                              ausdruͤklich, damit man nicht glaube, ich nehme diese bekannte Einrichtung in
                              Anspruch. Das Neue meines Apparates besteht darin, daß ich das Eisen durch
                              feuerfeste Baksteine oder andere Steine gegen die nachtheilige Einwirkung des Feuers
                              sowohl, als des salzsauren Gases schuͤze, und daß ich die Fuͤtterung
                              d zugleich durch das eiserne Beken stuͤze.
                              Ich habe lezteres Beken zwar als vierseitig beschrieben; allein man kann ihm auch
                              irgend eine andere Gestalt geben, wenn es nur auf die oben angedeutete Art gegen
                              Hize und gegen die salzsauren Daͤmpfe geschuͤzt ist.
                           
                           Da die Fabrication des Glaubersalzes selbst hinreichend bekannt ist, so brauche ich
                              auf keine Erlaͤuterung des Processes einzugeben, und zwar um so weniger, als
                              jeder Arbeiter einen Ofen der beschriebenen Art in Kuͤrze zu leiten lernen
                              wird.
                           Was die Anwendung meines Ofens zur Entwikelung von Chlor betrifft, so brauche ich
                              hier nur zu bemerken, daß das eiserne Beken hier entbehrlich ist, und daß es nichts
                              weiter braucht, als daß der Braunstein mit Salzsaͤure in den Ofen gebracht
                              und der Einwirkung der Hize ausgesezt wird. Das weitere Verfahren ist auch hier zur
                              Genuͤge bekannt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
