| Titel: | Ueber die Bereitung des reinen Gerbestoffs; von Hrn. Leconnet. | 
| Fundstelle: | Band 67, Jahrgang 1838, Nr. CXX., S. 450 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXX.
                        Ueber die Bereitung des reinen Gerbestoffs; von
                           Hrn. Leconnet.
                        Aus dem Journal de Pharmacie.
                        Leconnet's Bereitung des reinen Gerbestoffs.
                        
                     
                        
                           Ich habe wich bemuͤht, das von Hrn. Pelouze angegebene Verfahren zur Bereitung des reinen
                              GerbestoffsPolyt. Journal Bd. LII. S. 303. oͤkonomischer zu machen, und sah mich nach vielen Versuchen
                              veranlaßt, der sogenannten Verdraͤngungsmethode zu entsagen. Das Verfahren,
                              bei welchem ich stehen blieb und welches gegenwaͤrtig auch in der
                              Centralapotheke (in Paris) angewandt wird, ist sehr einfach und liefert viel mehr
                              Gerbestoff als das von Pelouze, ohne daß man mehr Aether
                              verliert.
                           Ich nehme einen Pokal von weiter Oeffnung, der mit einem Pfropf aus gutem Kork
                              luftdicht verschlossen werden kann und bringe auf den Boden desselben die fein
                              gepulverten Gallaͤpfel, woruͤber ich nur so viel Aether gieße, als
                              durchaus noͤthig ist, um das Pulver zu befeuchten; mehr waͤre
                              unnuͤz. Ich ruͤhre nun mit einer hoͤlzernen Spatel um und ebne
                              das Ganze mit der Hand ab, worauf ich den Pokal verkorke, die Fugen verkitte und das
                              Ganze 24 Stunden lang stehen lasse. Nach dieser Zeit nehme ich die Masse aus dem
                              Pokale, bringe sie auf ein Stuͤk Leinewand, das gerade groß genug ist, um die
                              Gallaͤpfel einzuwikeln, und bilde nun daraus auf der Leinewand ein moͤglichst
                              gleiches Brod, welches ich in die Presse bringe. Dadurch erhalte ich eine
                              Quantitaͤt Fluͤssigkeit, deren Consistenz von der des Honigs bis zu
                              derjenigen eines diken Syrups wechselt, je nachdem naͤmlich mehr oder weniger
                              Aether angewandt worden ist.
                           Das ausgepreßte Brod schabe ich aͤußerlich mit einem Kartenstuͤk aus
                              Horn ab, um den daran haͤngen gebliebenen Gerbestoff zu beseitigen, zerreibe
                              die Gallapfel zwischen den Fingern und bringe sie mit einer neuen Quantitaͤt
                              Aether wieder in den Pokal, lege das Kartenblatt und die Leinewand daruͤber
                              und verkitte dann das Gefaͤß; nach 24 Stunden presse ich neuerdings aus und
                              so fort.
                           Das Gefaͤß muß nothwendig groͤßer seyn, als es die anzuwendenden
                              Gallaͤpfel erheischen, damit man die benuzte Leinewand darin einschließen
                              kann; diese behaͤlt naͤmlich dann ihre Biegsamkeit bei und es geht von
                              dem Aether, womit sie getraͤnkt ist, nichts verloren. Bei jeder nachfolgenden
                              Behandlung der Gallaͤpfel erhaͤlt man natuͤrlich immer weniger
                              Gerbestoff, und endlich tritt ein Zeitpunkt ein, wo es sich nicht mehr lohnen
                              wuͤrde, die Operation fortzusezen. Als ich 500 Gramme Gallaͤpfel drei
                              Mal nach einander mit Aether behandelte, erhielt ich folgende Resultate:
                           
                              
                                 Gallaͤpfel.
                                 Aether.
                                 Gerbestoff.
                                 
                              
                                 500
                                 450
                                 195
                                 
                              
                                 500
                                 520
                                 230
                                 
                              
                                 500
                                 780
                                 300
                                 
                              
                           Hienach findet folgendes Verhaͤltniß zwischen dem
                              Gerbestoffe und dem Aether Statt:
                           
                              
                                 Bei dem
                                 ersten Versuche
                                 das von
                                 1 zu 2,3
                                 
                              
                                     –
                                 zweiten    –
                                     –
                                 1 zu 2,27
                                 
                              
                                     –
                                 dritten      –
                                     –
                                 1 zu 2,6
                                 
                              
                           Ich schließe hieraus, daß man um so mehr Gerbestoff erhaͤlt, je mehr Aether
                              man anwendet, daß aber ein Zeitpunkt eintritt, wo man ohne Vergleich mehr Aether
                              anwenden muß, um eben so viel Gerbestoff auszuziehen; deßhalb glaube ich auch, daß
                              es zwekmaͤßig ist, die Operation zu unterbrechen, wenn man einmal so viel
                              Gerbestoff gewonnen hat, als der Haͤlfte des Gewichts der angewandten
                              Gallaͤpfel entspricht.
                           Ich will nun diese Resultate mit denjenigen vergleichen, welche ich bei der
                              Verdraͤngungsmethode erhielt. Bei einer Operation nach lezterem Verfahren,
                              welche mir am besten gelang, ließ ich uͤber 500 Gramme Gallaͤpfel 630
                              Gramme Aether streichen und erhielt auch (wie Pelouze
                              angibt) zwei Schichten von gleichem Volum; das Ganze wurde nun destillirt, wobei ich 210 Gramme Aether
                              sammelte und 105 Gramme Gerbestoff bekam. Ich ließ nun Wasser durch die
                              Gallaͤpfel streichen, wodurch ich neuerdings 45 Gramme Gerbestoff erhielt; im
                              Ganzen wurden also 150 Gramme Gerbestoff erhalten und es gingen 420 Gramme Aether
                              verloren, so daß zwischen dem Gerbestoff und dem Aether das Verhaͤltniß von 1
                              zu 2,8 Statt findet.
                           Wenn alle Versuche wie der angefuͤhrte von Statten gingen und man bei
                              Anwendung der doppelten Menge Aether auch zwei Mal so viel Gerbestoff erhielte, so
                              waͤre der angegebene Unterschied offenbar nicht groß genug, um meinem
                              Verfahren vor der Verdraͤngungsmethode einen besonderen Vorzug geben zu
                              koͤnnen; leider ist dieses aber nicht der Fall, denn ich erhielt nur ein
                              einziges Mal ein so guͤnstiges Resultat, obgleich ich immer unter denselben
                              Umstaͤnden arbeitete, und uͤberdieß ist es nicht moͤglich, die
                              Gallaͤpfel mittelst der Verdraͤngungsmethode zu erschoͤpfen,
                              denn Hr. Pelouze sagt in
                              seiner Abhandlung, daß er 35 bis 40 Proc. Gerbestoff erhielt, waͤhrend ich
                              nach meinem Verfahren bis 60 Proc. gewann und noch weiter haͤtte gehen
                              koͤnnen.
                           Auch ist bei meinem Verfahren das Ergebniß immer dasselbe, und ich erhalte niemals
                              zwei Schichten, wie bei der Verdrangungsmethode. Ich glaube, daß die eine dieser
                              Schichten, naͤmlich die obere, hauptsaͤchlich deßwegen gebildet wird,
                              weil die Gallaͤpfel die Eigenschaft besizen, sich beim Befeuchten zusammenzuziehen; wenn man naͤmlich Aether auf das
                              Pulver in den Trichter gießt, so sieht man, daß sich zwischen dem Trichter und den
                              Gallaͤpfeln ein leerer Raum bildet, durch welchen dann der Aether filtrirt,
                              wobei er nur etwas Farbstoff, aber keinen Gerbestoff mit sich nimmt.