| Titel: | Verbesserungen in der Reinigung des Flachses und Hanfes zum Spinnen, worauf sich William Henry Goschen, Kaufmann von Crosby Square in der City of London, am 19. Jul. 1837 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 67, Jahrgang 1838, Nr. CXXIII., S. 456 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXIII.
                        Verbesserungen in der Reinigung des Flachses und
                           Hanfes zum Spinnen, worauf sich William Henry Goschen, Kaufmann von Crosby Square in der City of London,
                           am 19. Jul. 1837 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar
                              1838, S. 100.
                        Goschen, uͤber Reinigung des Flachses und
                           Hanfes.
                        
                     
                        
                           Mein Verfahren ist Folgendes. Man nimmt Flachs in kleinen Buͤscheln, hechelt
                              ihn, und bindet ihn dann an drei oder vier Stellen. Wenn man auf diese Weise eine
                              dem Bedarf der Fabrik entsprechende Menge zubereitet, so kocht man den Flachs eine
                              Stunde lang in einem mit Wasser gefuͤllten Kessel, spuͤlt ihn hierauf
                              aus, und haͤngt ihn zum Behufe des Troknens in freier Luft auf. Nach dem
                              Troknen kocht man ihn abermals eine Stunde, um ihn dann in kaltem Wasser
                              auszuspuͤlen, zu troknen, und entweder zwischen den Haͤnden oder auch
                              dadurch abzureiben, daß man ihn zwischen zwei hoͤlzernen oder anderen
                              rotirenden Cylindern durchlaufen laͤßt. Hierauf bereitet man sich die unten
                              unter Nr. 1 beschriebene Lauge, und wenn diese im Kessel in Sud gekommen ist, so
                              gibt man den Flachs hinein, um ihn zwei oder drei Stunden lang darin zu kochen. Nach
                              Ablauf dieser Zeit nimmt man ihn heraus und bringt ihn eine Stunde uͤber in
                              heißes Wasser, worauf man ihn abermals in kaltem Wasser spuͤlt, in freier
                              Luft troknet, und auf die angedeutete Weise abreibt oder rollt. Dann erst kocht man
                              ihn 2 bis 3 Stunden lang in der Lauge Nr. 2, und wenn auch dieß geschehen, so gibt
                              man ihn in heißes Wasser, worin man ihn erkalten laͤßt, um ihn endlich in
                              fließendem Wasser auszuwaschen, zu troknen, und wie oben beschrieben abzureiben und
                              zu rollen. Sollte der Flachs hiedurch noch nicht die gewuͤnschte Weiße und
                              Feinheit erlangt haben, so kocht man ihn noch ein Mal 2 bis 3 Stunden lang mit der
                              Lauge Nr. 2, und behandelt ihn uͤbrigens wieder wie vorher. Nachdem Alles
                              dieß geschehen, bindet man die Buͤndel auf, legt die Fasern gerade,
                              glaͤttet sie mit einer hoͤlzernen Walze, die nicht zu groß seyn darf,
                              biegt sie in der Mitte ab, bindet deren Enden zusammen, und hechelt sie so sachte
                              als moͤglich auf der zu diesem Zweke vorbereiteten Hechel.
                           Die Lauge Nr. 1 bereitet man sich, indem man auf 24 Pfund kaltes Wasser 2 Pfund Asche
                              und 1/4 Pfund weiße Seife nimmt, und indem man diese Mischung einige Zeit
                              uͤber kocht, bevor man den Flachs in dieselbe eintraͤgt. Die Lauge Nr.
                              2 bereitet man ohne Asche, indem man ein Pfund Seife in 24 Pfund kalten Wassers so
                              aufloͤst, daß keine Kluͤmpchen davon zuruͤkbleiben.
                           
                           Die Kessel koͤnnen aus Kupfer oder Gußeisen bestehen, und deren Groͤße
                              ist durch die Ausdehnung des Unternehmens bedingt. Man darf den Flachs nicht zu
                              stark in die Kessel eindruͤken, weil die Buͤndel waͤhrend des
                              Kochens umgeruͤhrt werden muͤssen. Die Zaͤhne der Hechel, womit
                              der rohe Flachs gehechelt wird, muͤssen rund seyn, aus Stahl bestehen, und in
                              Entfernungen von einem Zoll von einander in ein starkes Brett eingesezt seyn. Die
                              ganze Hechel soll 10 Zoll Laͤnge und 4 Zoll Breite haben. Die Laͤnge
                              der Zaͤhne soll 5 bis 6 Zoll betragen; deren Dike muß mit der Laͤnge
                              im Verhaͤltnisse stehen, und jedenfalls eine solche seyn, daß sie nicht
                              leicht brechen. Die zum Hecheln des gebleichten Flachses bestimmte Hechel braucht
                              bloß 4 Zoll Laͤnge und 2 Zoll Breite zu haben, und deren Zaͤhne,
                              welche gleichfalls aus Stahl bestehen muͤssen, sollen bei 1 1/2 Zoll
                              Laͤnge und bei einer solchen Dike, daß ihrer 15 an ihrem dikeren Ende
                              zusammen nicht mehr als einen Zoll im Umfang haben, nur 1/4 Zoll von einander
                              entfernt stehen.
                           Was die Zubereitung des Hanfes betrifft, so soll man diesen, wenn er gaͤnzlich
                              von dem Werke und von den Agen befreit ist, in der Mitte und an den beiden Enden
                              nicht zu fest in nicht zu große Buͤndel binden. Diese Buͤndel
                              uͤbergießt man in einem hoͤlzernen Bottiche mit siedendem Wasser,
                              womit man ihn bis zum Erkalten stehen laͤßt. Dann siedet man sie drei oder
                              vier Stunden lang in einem Kessel mit Wasser, worauf man sie in kaltem Wasser
                              auswascht, in freier Luft troknet, und abermal aussiedet, ohne jedoch vorher das
                              Uebergießen mit siedendem Wasser zu wiederholen. Dieses Aussieden, Ausspuͤlen
                              und Troknen muß 4 bis 5 Mal wiederholt werden, und zwar das lezte Mal mit besonderer
                              Sorgfalt. Nach dieser Behandlung bindet man die Buͤndel auf, und hechelt den
                              Hanf sachte auf einer gewoͤhnlichen Hanfhechel, und wenn auch dieß geschehen,
                              so bindet man ihn an 4 oder 5 Stellen in Buͤndel von maͤßiger
                              Groͤße. Diese siedet man wie den Flachs 5 bis 6 Stunden lang mit der Lauge
                              Nr. 1, und dieses Aussieden wiederholt man, nachdem man den Hanf dazwischen jedes
                              Mal ausgespuͤlt und getroknet hat, je nach Umstaͤnden 4 bis 6 Mal.
                              Wenn er hiedurch eine hinlaͤngliche Weiße erlangt hat, und wenn man ihn ein
                              Mal 4 oder 5 Stunden lang mit der Lauge Nr. 2 ausgesotten, so uͤbergießt man
                              ihn in einem hoͤlzernen Bottiche mit siedendem Wasser, womit man ihn zwei
                              oder drei Stunden stehen laͤßt, um ihn dann in reinem kaltem Wasser
                              auszuspuͤlen und sorgfaͤltig zu troknen. Wenn dieses geschehen, so
                              bindet man die Buͤndel auf, damit man den Hanf gerade legen, und ihn wie den
                              Flachs mit einer hoͤlzernen Rolle glaͤtten kann, und wenn er hierauf
                              je nach seiner Laͤnge in 2 oder 3 Theile geschnitten worden, so hechelt man ihn mit einer
                              solchen Hechel, wie sie oben fuͤr den gebleichten Flachs beschrieben worden
                              ist: nur mit dem einzigen Unterschiede, daß die Zaͤhne der Hanfhechel
                              dreikantig seyn muͤssen, wahrend jene der Flachshechel stielrund sind.