| Titel: | Ueber eine neue Bereitungsart der lithographischen Kreiden. Von Hrn. Fichtemberg in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 70, Jahrgang 1838, Nr. IX., S. 34 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        IX.
                        Ueber eine neue Bereitungsart der
                           lithographischen Kreiden. Von Hrn. Fichtemberg in Paris.
                        Aus dem Journal de l'Académie de l'Industrie.
                              Julius 1838, S. 107.
                        Fichtemberg's Bereitungsart der lithographischen
                           Kreiden.
                        
                     
                        
                           Man nimmt zu weicher lithographischer Kreide folgende Ingredienzien:
                           
                              
                                 Trokne, weiße Marseiller Seife
                                 4
                                 Theile
                                 
                              
                                 Jungfernwachs
                                 2
                                    –
                                 
                              
                                 Hammelfett
                                 1
                                    –
                                 
                              
                                 Gummilak in Tafeln
                                 1
                                    –
                                 
                              
                                 Leicht calcinirten Kienruß so viel
                                    als noͤthig ist,    um ein schoͤnes
                                    Schwarz zu erzielen.
                                 
                              
                           Zu haͤrterer Kreide dagegen nimmt man:
                           
                              
                                 Weiße Marseiller Seife
                                 4
                                 Theile
                                 
                              
                                 Jungfernwachs
                                 3
                                    –
                                 
                              
                                 Gummilak in Tafeln
                                 1
                                    –
                                 
                              
                                 Thon
                                 1
                                    –
                                 
                              
                                 Salpeter
                                 1/4
                                    –
                                 
                              
                                 Kienruß eine hinlaͤngliche
                                    Menge.
                                 
                                 
                                 
                              
                           Vier und zwanzig Stunden bevor man die Bereitung beginnen will, uͤbergießt man
                              den von allen fremdartigen Stoffen gereinigten Gummilak in einem irdenen, mit einem
                              Dekel versehenen Topfe mit soviel rectificirtem Weingeiste von 40° B., daß er
                              kaum davon bedekt ist, und sezt ihn dann der Sonne aus oder an einen warmen Ort,
                              wobei man oͤfter umruͤhrt. Man darf nicht zuviel Weingeist nehmen,
                              indem sonst die Kreide eine zu große Elasticitaͤt bekommen wuͤrde.
                              Dann gibt man die Seife klein geschnitten in ein irdenes Gefaͤß, in welches
                              man soviel Wasser, als zur Loͤsung der Seife noͤthig ist, gegossen.
                              Diesen Topf sezt man zum Behufe der Aufloͤsung der Seife auf ein gelindes
                              Feuer, wobei man von Zeit zu Zeit umruͤhrt. Wenn die Seife aufgeloͤst
                              ist, sezt man das Wachs in kleine Stuͤke gebrochen und hierauf auch das
                              Hammelfett zu. Zugleich bringt man den Gummilak, um ihn aufzuloͤsen,
                              ebenfalls auf ein gelindes Feuer. Wenn beide Aufloͤsungen in Sud gekommen,
                              nimmt man beide Toͤpfe vom Feuer und gießt die Lakaufloͤsung
                              tropfenweise und unter bestaͤndigem Umruͤhren in die
                              Seifenaufloͤsung, bis der Topf etwas weniges abgekuͤhlt ist. Hierauf
                              reibt man sogleich den Kienruß mit etwas Ochsengalle ab, gießt das eben bereitete
                              Gemenge daruͤber, und reibt Alles mit einander ab, bis die Mischung
                              vollkommen geschehen. Eben so verfaͤhrt man bei der Bereitung der harten
                              Kreide mit dem Thone und
                              dem Salpeter. Nach vollbrachtem Abreiben sezt man die teigige Masse in kleinen
                              Zeltchen auf Papier zum Behufe des Troknens der Luft, aber nicht der Sonne aus. Nach
                              3 bis 4 Tagen, wenn die Zeltchen Festigkeit gewonnen, bringt man sie auf eine
                              Marmor- oder gut polirte Holztafel, auf der man sie mit einem Stuͤke
                              glatten, harten Holzes, wie man es zur Bereitung des Glaserkittes hat, so lange
                              blaͤut, bis sie eine elastische Masse bilden. Fiele diese zu hart aus, so
                              muͤßte man ihr etwas Wasser zusezen und sie dann abermals blaͤuen. In
                              diesem Zustande kann man Zeichenstifte aus der Masse bilden, wobei man auf
                              verschiedene Weise verfahren kann.
                           1) Man nimmt einen messingenen Rahmen von 5 bis 6 Zoll Laͤnge auf 3 Zoll
                              Breite und 2 bis 3 Linien Hoͤhe, legt diesen auf eine ebene, mit einem feinen
                              Tuche bedekte Tafel, und schlaͤgt dann in diesen Rahmen die Masse mittelst
                              eines Blaͤuels so fest hinein, daß man gewiß ist, daß sie keine Luftblasen
                              mehr enthaͤlt. Wenn man dann die Masse mittelst eines Messers auf der
                              Oberflaͤche geglaͤttet hat, so legt man eine zweite, der ersteren an
                              Groͤße gleichkommende Tafel darauf, und gießt sie zu einem Kuchen, der
                              uͤberall gleiche Dike hat. Aus diesem Kuchen schneidet man dann mit einem
                              Messer oder einem Messingdrahte die Zeichenstifte, die man fabriciren will.
                           2) Man kann den Teig auch in einer Presse zwischen zwei Platten zu Kuchen von
                              gehoͤriger Dike auspressen, und aus diesen dann die Stifte schneiden, die
                              jedoch auf diese Weise nicht so regelmaͤßig ausfallen, wie auf erstere.
                           3) Man kann sich einen Messingcylinder von 12 Zoll Laͤnge auf 3 bis 4 Zoll
                              Durchmesser, dessen Dekel in der Mitte ein rundes Loch hat, verschaffen; diesen mit
                              dem Teige fuͤllen, und dann zum Behufe des Pressens mittelst einer Schraube
                              einen Kolben hineintreiben, so daß die Masse in Staͤngelchen bei dem Loche
                              des Dekels austritt. Der Druk muß hier sachte und gleichmaͤßig geschehen. Die
                              ausgepreßten Staͤngelchen legt man auf eine geglaͤttete Platte, um sie
                              zulezt in Stuͤke von gewuͤnschter Laͤnge zu schneiden.
                              Waͤren die Staͤngelchen sehr duͤnne, so kann man sie wie
                              gewoͤhnliche Bleistifte in Holz fassen.