| Titel: | Ueber das hydraulische Locomotivsystem des Hrn. F. A. Taurinus. | 
| Fundstelle: | Band 70, Jahrgang 1838, Nr. XIV., S. 81 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIV.
                        Ueber das hydraulische Locomotivsystem des Hrn.
                           F. A.
                              Taurinus.
                        Ueber Taurinus's hydraulisches Locomotivsystem.
                        
                     
                        
                           Der Hauptvortheil der Eisenbahnen, den man anfaͤnglich auch allein von ihnen
                              erwartete, besteht bekanntlich in einer großen Oekonomie der Kraft: denn durch die
                              glatte und feste Unterlage der eisernen Schienen wird her bedeutendste Widerstand,
                              der bei Fuhrwerken auf gewoͤhnlichem Wege am Umfange der Raͤder Statt
                              findet, beinahe voͤllig aufgehoben, so daß nur noch der weit geringere
                              Widerstand der Achsenreibung zu uͤberwinden uͤbrig bleibt. –
                              Dieselbe Kraft, die auf der gewoͤhnlichen Landstraße und mit
                              gewoͤhnlichem Fuhrwerke eine zehn Mal groͤßere Last fortbringt, als
                              mittelst der Schleife, die man als die einfachste Art der fortschaffenden Mechanik
                              betrachten kann – nach Umstaͤnden ist jedoch die Schleife, wie die
                              Schlitten beweisen, auch vortheilhafter – leistet auf der Eisenbahn abermals
                              zehn Mal mehr, so daß die Eisenbahn in der stufenweisen Vervollkommnung der
                              Communicationsmittel in der That als das hoͤhere Glied einer geometrischen
                              Reihe erscheint. Die Anlage einer Eisenbahn rechtfertigt sich hienach selbst da, wo
                              die großen Kosten derselben keine Herabsezung der Frachtpreise gestatten, weil die
                              Belegung eines zinsentragenden Capitals schon an sich als ein Nationalgewinn zu
                              betrachten ist.
                           Indeß haben die Eisenbahnen doch erst von dem Augenblik an allgemeineren Eingang
                              gefunden, wo die Dampffoͤrderung vortheilhaft damit verbunden werden konnte.
                              Die außerordentliche Schnelligkeit, welche dadurch moͤglich wurde, ist zwar
                              fuͤr den Waarentransport nur ein unwesentlicher Gewinn, desto wichtiger aber
                              fuͤr den Personenverkehr, und erscheint, nachdem einmal ein so schnelles
                              Communicationsmittel hergestellt ist, fuͤr jeden wohleingerichteten Staat als
                              ein unabweisliches Beduͤrfniß. Es ist aber auch nicht zu laͤugnen, daß
                              durch den Dampfbetrieb und die Anforderung einer groͤßeren Geschwindigkeit
                              die Anlage einer Eisenbahn, bei welcher nun Kruͤmmungen und Rampen
                              sorgfaͤltiger vermieden werden muͤssen, viel schwieriger und kostbarer
                              geworden ist, wenn es nicht durch neuere Erfindungen, wie es den Anschein hat,
                              gelingt, die in dieser Ruͤksicht noch bestehenden Hindernisse in Kurzem zu
                              uͤberwinden.
                           
                           Nach den außerordentlichen Leistungen der Dampffoͤrderung laͤßt es sich
                              nun auch beurtheilen, welche Anforderungen an irgend ein anderes Bewegungssystem
                              gemacht werden muͤssen, das mit der Dampflocomotion in einige Concurrenz soll
                              treten koͤnnen. Man wird von demselben die naͤmliche
                              Regelmaͤßigkeit, Schnelligkeit, Sicherheit der Bewegung, dieselben
                              oͤkonomischen Vortheile verlangen. Keines der bisher vorgeschlagenen
                              Bewegungssysteme, worunter einige offenbar paradox erscheinen, kann mit der
                              Dampffoͤrderung einen Vergleich aushalten. Der Wind ist eine zu
                              unzuverlaͤssige, die comprimirte Luft eine zu gefaͤhrliche Kraft:
                              uͤber die Anwendbarkeit der elektromagnetischen Kraft muͤssen erst
                              weitere Versuche entscheiden. Die Verwendung des Wassers hat man nur fuͤr
                              besondere Faͤlle vorgeschlagen, wo die im Ueberflusse vorhandene bewegende
                              Kraft von selbst dazu aufzufordern schien, sie fuͤr den Zwek der Eisenbahnen
                              nicht unbenuzt zu lassen: die Idee dazu wurde aber nur in unvollkommener Art
                              aufgefaßt. Erst Hr. F. A. Taurinus hat es neuerlich
                              versucht, ein System einer hydraulischen Lastenfoͤrderung auf Eisenbahnen von
                              einiger Allgemeinheit aufzustellen, das wenigstens in der bisher uͤblichen
                              Geschwindigkeit mit den Dampfwagen wetteifern und außerdem die bedeutendsten
                              oͤkonomischen Vortheile gewaͤhren soll: eine vorlaͤufige Notiz
                              davon wird daher fuͤr die Leser des polytechnischen Journals nicht ohne
                              Interesse seyn.
                           Man denke sich laͤngs der ganzen Eisenbahn einen Canal hergefuͤhrt,
                              dessen Wasserstand moͤglichst in einer bestaͤndigen Hoͤhe, z.B.
                              von 5 Fuß, uͤber dem Boden der Bahn erhalten wird. Jeder Kubikfuß Wasser (66
                              Pfd. nach preuß. Maaß und Gewicht), der von dieser Hoͤhe von 5' herabfaͤllt, stellt ein mechanisches Moment von
                              330 Pfd. oder 3 Cntrn. durch einen Fuß dar, und ist im Stande, auf der geraden und
                              ebenen Eisenbahn, wo nach den neueren Erfahrungen der Widerstand nur 1/280 oder gar
                              1/320 (8 oder 7 Pfd. auf die Tonne) betraͤgt, eine Last von mehr als 800
                              Cntr. durch 1', oder 1 Cntr. durch 800' zu bewegen. Um also 1 Cntr. Bruttolast durch eine
                              preuß. Meile zu bewegen, reichen 30 Kubikfuß Wasser bei obiger Fallhoͤhe hin.
                              Kann man daher einem solchen Canale auf die Laͤnge einer Meile einen
                              Wasserzufluß von 10 Kubikfuß per Secunde, oder 864,000
                              in 24 Stunden verschaffen, und rechnet man auch 2/3 fuͤr Verlust und todte
                              Last, so bleiben doch 10,000 Cntr. reine Last uͤbrig, die taͤglich auf
                              der Bahn hin und her gefoͤrdert werden koͤnnen, oder 3 Millionen Cntr.
                              in den 300 Tagen des Jahres, an welchen die hydraulische Foͤrderung Statt
                              finden kann.
                           Es folgt hieraus, daß der Kraftaufwand fuͤr eine Eisenbahn von
                              gewoͤhnlicher Frequenz nicht bedeutend ist; um jedoch das System in groͤßerer Ausdehnung
                              anwendbar zu machen, muß noch ein anderer guͤnstiger Umstand zu Huͤlfe
                              genommen werden. Gesezt naͤmlich, die Bahn habe ein stetiges Gefaͤlle
                              nach der einen Richtung, so gebe man ihr auf eine gewisse Streke, z.B. eine Meile,
                              nur einen solchen Abhang, daß das Wasser im Canale sich mit der noͤthigen
                              geringen Geschwindigkeit, z.B. von 1', nach dieser Seite
                              bewegt: hiezu ist mit Ruͤksicht darauf, daß die Geschwindigkeit des Wassers
                              wegen seines allmaͤhlichen Verbrauches gegen das Ende der Streke mehr und
                              mehr abnehmen muß, bei einem Canale von 4' Breite und
                              2' Tiefe ein Gefaͤlle von kaum 1' per Meile noͤthig: das uͤbrige
                              Gefaͤlle kann also vortheilhaft dazu benuzt werden, der Bahn auf eine kurze
                              Streke einen staͤrkeren Abfall zu geben, der durch die ansteigenden Wagen
                              allenfalls durch das erhaltene Bewegungsmoment und mit nur geringem Verluste von
                              Geschwindigkeit und Zeit erstiegen wird: es laͤßt sich daher das schon
                              verwendete Wasser, das auf der Bahn selbst fortgeleitet wurde, zum zweiten Mal und
                              so oft wiederholt benuzen, als man die Bahn von Neuem um etwa 5 bis 6' fallen lassen kann. Durch jeden Fall um 5' wirksame Drukhoͤhe wird die bewegende Kraft des
                              Wassers erneuert, so daß ein starker Abhang der Bahn eigentlich der
                              guͤnstigste Fall fuͤr die Benuzung der bewegenden Kraft ist: auch
                              dient eine sehr einfache Einrichtung dazu, den Abhang der Bahn auch auf
                              laͤngeren und steileren Streken zu ersteigen, wo das bloße Bewegungsmoment
                              nicht hinreichen wuͤrde.
                           Diese Einrichtung, das Wasser wiederholt zu benuzen, hat den doppelten Vortheil, daß
                              man nur an dem hoͤchsten Punkte der Bahn einen Wasserzufluß noͤthig
                              hat, und daß der Canal nur eine geringe Dimension zu haben braucht. Die Anlage eines
                              solchen Canals fordert allerdings einen bedeutenden Aufwand, der jedoch geringer
                              erscheint durch die Betrachtung, daß dieß auch fast der einzige ist, den das
                              hydraulische Foͤrderungssystem verursacht. Dazu kommt, daß dieser Aufwand
                              wieder mehr als aufgewogen wird durch die Vortheile, die sich durch die Construction
                              der Eisenbahn selbst erreichen lassen: denn anstatt das Princip der Trokenlegung zu
                              befolgen, welches bei den gewoͤhnlichen Bahnen die Holzunterlagen doch nicht
                              gegen eine schnelle Zerstoͤrung schuͤzen kann, wird man vielmehr die
                              Bahn selbst stets unter Wasser halten und dadurch den Pfaͤhlen oder
                              hoͤlzernen Querschwellen eine große Dauer geben.
                           Fuͤr eine Doppelbahn ist ferner nur ein einfacher Canal noͤthig, der
                              also den Zwischenraum zwischen den beiden Bahngeleisen einnimmt. Man kann den Canal,
                              da Holzconstructionen weder wohlfeil noch dauerhaft sind, aus Ziegelsteinen erbauen,
                              allein es ist auch eine Construction bloß aus Eisen anwendbar, bei welcher das
                              Material so
                              oͤkonomisch verwendet werden kann, daß nur 10 Pfd. Eisen auf den laufenden
                              Fuß erfordert werden. Der Canal soll naͤmlich auf hohlen Saͤulen von
                              Gußeisen ruhen, die sich außerdem von dem schwaͤchsten Tragpunkte aus, der
                              Mitte naͤmlich, nach beiden Enden verjuͤngen; der feste Stand
                              derselben soll durch gespannte Drahtseile Erreicht werden. Von diesen Saͤulen
                              wird zunaͤchst ein Nez von Draht getragen, so daß die Canalwand selbst nur
                              aus duͤnnem Eisen- oder Zinkblech zu bestehen braucht, dessen
                              Staͤrke jedenfalls hinreichend ist.
                           Was nun den Mechanismus betrifft, durch welchen die bewegende Kraft zur Wirksamkeit
                              gebracht werden soll, so erfordert die richtige Beurtheilung desselben bei seiner
                              großen Einfachheit doch eine bedeutende Einsicht in die Geseze der Hydrodynamik, so
                              daß die gruͤndliche Darstellung desselben wenigstens fuͤr die reine
                              Theorie ein interessanter Gegenstand ist. Man denke sich indessen, um hier einen
                              vorlaͤufigen Begriff zu geben, eine Roͤhre aus zwei Schenkeln von
                              ungleicher Laͤnge zusammengesezt, von welchen jeder einen Bogen von
                              180° beschreibt und wovon der kuͤrzere mit seiner Muͤndung oben
                              in den Canal eintaucht, waͤhrend der laͤngere in den Bodencanal der
                              Bahn ausmuͤndet. Indem der Wagen und mit ihm die an demselben befestigte
                              Roͤhre nach der einen Richtung mit einer gewissen Geschwindigkeit fortgeht,
                              wird das Wasser von dem kuͤrzeren Schenkel aufgenommen, und, da die
                              Roͤhre zugleich einen Heber vorstellt, in die Hoͤhe und in den
                              laͤngeren Schenkel hinuͤber geleitet, wo es in entgegengesezter
                              Richtung mit der Bewegung seinen Ausfluß findet. Die Wirkung, die hiedurch entsteht,
                              gruͤndet sich nach der verschiedenen Einrichtung der Roͤhre, bald
                              unmittelbar auf den Druk der Luft, bald auf die Schwungkraft und Reaction des
                              Wassers, in allen Faͤllen aber laͤßt sie sich bei gehoͤriger
                              Einrichtung, und abgesehen von dem Bewegungswiderstande, sehr einfach aus folgender
                              Betrachtung schließen. Es sey H die
                              Geschwindigkeitshoͤhe fuͤr die Bewegung des Wagens, h' fuͤr die des Wassers, h die Drukhoͤhe vom Wasserspiegel bis auf den Boden der Bahn, so
                              weit sie als wirksam in Betracht kommen kann. Die Geschwindigkeit, mit welcher das
                              Wasser in die Roͤhre gelangt, ist = 2 √g
                              (√H ∓ √h'), die Ausflußgeschwindigkeit ist aber 
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 70, S. 84
                              
                           und da die Bewegung des Wagens in entgegengesezter Richtung
                              nur = 2 √gH ist, so bleibt der ausfließenden
                              Wassermenge m noch die lebendige Kraft.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 70, S. 84
                              
                           uͤbrig, welche von der ganzen bewegenden Kraft m (h + h') abgezogen, die mechanische Wirkung gibt
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 70, S. 85
                              
                           Es folgt aus dieser Formel:
                           1) Wenn das Wasser des Canals in Ruhe, oder h¹ = 0
                              ist, so verwandelt sich dieser Ausdruk fuͤr die mechanische Wirkung (die s.
                              g. absolute Arbeit des Wassers) in den einfacheren
                           = 2 m [√(H² + Hh) –
                                 H]
                           welchen man beibehalten kann, wenn h¹ sehr klein ist.
                           2) die Geschwindigkeit des Wagens haͤngt gar nicht von der Drukhoͤhe
                              h ab, sondern es kann H
                              > h seyn.
                           3) Wenn die Groͤße der oberen Muͤndung α ist, so ist m = α . 2 √gH; da
                              aber die Bewegung des Wagens 2 √gH ist, so ist
                              der Ausdruk fuͤr die Kraft = 2 α
                              [√(H² + Hh) – H].
                           4) Die Wirkung waͤchst mit der Geschwindigkeit, indem die
                              uͤbrigbleibende lebendige Kraft des Wassers dadurch vermindert wird.
                           5) Dieser Theorie nach wuͤrde jede Geschwindigkeit moͤglich seyn,
                              allein begreiflich leidet dieß wegen des Widerstandes der Bewegung des Wassers durch
                              die Roͤhre, und der Roͤhre durch das Wasser eine große
                              Einschraͤnkung. Der Roͤhren-Widerstand ist bei großen
                              Geschwindigkeiten so bedeutend, daß eine Concurrenz mit der Dampflocomotion
                              hinsichtlich der Geschwindigkeit gar nicht moͤglich waͤre,
                              gaͤbe es nicht ein einfaches Mittel, diesen Widerstand betraͤchtlich
                              zu vermindern, so daß es immer noch moͤglich erscheint, die bisher
                              uͤbliche Geschwindigkeit auf Eisenbahnen von 4 bis 6 Meilen in der Stunde zu
                              erreichen. Eine noch schnellere Bewegung hat große Schwierigkeiten, da sich die
                              Widerstaͤnde wie die Quadrate der Geschwindigkeiten verhalten und das Wasser
                              ungefaͤhr im Maaße seiner viel Mal groͤßeren Schwere groͤßere
                              Hindernisse der Bewegung findet, als der Dampf.
                           Die Hauptvortheile eines solchen hydraulischen Locomotivsystemes wuͤrden
                              folgende seyn:
                           1) Voͤllige Gefahrlosigkeit. Die Gefahr bei der Dampflocomotion, soweit sie
                              nicht die Folge der außerordentlichen Schnelligkeit der Bewegung, sondern der
                              Anwendung des Dampfes ist, ist zwar nach den bisherigen Erfahrungen gering; allein
                              man darf doch eben so wenig aus der Seltenheit der Ungluͤksfaͤlle jede
                              Besorgniß wegdemonstriren wollen, als es gelingen wuͤrde, aͤngstlichen
                              Personen alle Gewitterfurcht durch bloße Wahrscheinlichkeitsrechnung auszureden. Der
                              Dampf bleibt immer eine gefaͤhrliche Kraft, und schon der Gedanke, daß eine
                              ununterbrochene sorgfaͤltige Aufsicht erfordert wird, um nicht
                              gefaͤhrdet zu seyn, hat fuͤr viele etwas Beunruhigendes. Der im Ganzen
                              unbedeutend scheinende Vortheil, daß alle Gefahr, soweit sie in der Natur der bewegenden
                              Kraft selbst liegt, wegfaͤllt, ist also in psychologischer Ruͤksicht
                              gewiß kein gleichguͤltiger Umstand. Das Wegfallen aller Feuersgefahr erlaubt
                              auch, die Eisenbahnen mitten in die Staͤdte hineinzufuͤhren.
                           2) Hoͤchste Einfachheit des Mechanismus. Diese ist so groß, daß die Aufsicht
                              eines Wagenfuͤhrers eigentlich ganz uͤberfluͤssig ist und die
                              Wagen sich selbst uͤberlassen werden koͤnnen. Alle die unendlichen
                              Reparaturen, die bei Dampfmaschinen unvermeidlich sind, fallen hier gaͤnzlich
                              weg; der eigentliche Mechanismus erfordert soviel wie gar keinen Aufwand.
                           3) Außerordentliche Frequenz der Fahrten. Denn da keine eigentlichen Locomotiven
                              angewandt werden, sondern jeder Wagen unabhaͤngig befoͤrdert werden
                              kann, so wird es dadurch moͤglich, eine fast ununterbrochene Communication
                              herzustellen, ohne daß dadurch groͤßere Kosten veranlaßt werden; zugleich
                              verwandelt sich dadurch das Karawanenartige der Dampffoͤrderung in einen viel
                              freieren und lebhafteren Verkehr. Unter allen Communicationsmitteln duͤrfte
                              daher dieses am meisten geeignet seyn, zwischen zwei nahgelegenen Punkten die regste
                              Verbindung zu unterhalten.
                           4) Bedeutende Ersparniß. Als solche kann man die saͤmmtlichen
                              Dampffoͤrderungskosten betrachten, die bei einer Bahn von
                              gewoͤhnlicher Frequenz etwa 5 Procent des Anlagecapitals ausmachen; diese
                              Annahme rechtfertigt sich noch mehr, wenn man die viel haͤufigere
                              Reisegelegenheit beruͤksichtigt, welche nach allen Erfahrungen auch eine
                              haͤufigere Benuzung zur Folge hat. Wollte man die groͤßere Frequenz
                              der taͤglichen Fahrten in Vergleich bringen, so wuͤrde die
                              hydraulische Foͤrderung nicht den zehnten Theil so hoch zu stehen kommen, als
                              die durch Dampf.
                           Bei diesen Vortheilen ist nur der unguͤnstige Umstand, daß bei strenger
                              Kaͤlte auf dieses Foͤrderungsmittel verzichtet werden muß; im Winter
                              also, wo jedoch Reisen und Transporte fast uͤberall ungleich seltener und
                              geringer sind, als in den waͤrmeren Monaten, kann fuͤr unser Klima die
                              Aushuͤlfe der Dampfmaschinen nicht entbehrt werden.