| Titel: | Verbesserungen an den Ruderrädern, worauf sich John Elvey, Mühlenbauer von Canterbury in der Grafschaft Kent, am 23. December 1837 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 70, Jahrgang 1838, Nr. XV., S. 87 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XV.
                        Verbesserungen an den Ruderraͤdern, worauf
                           sich John Elvey,
                           Muͤhlenbauer von Canterbury in der Grafschaft Kent, am 23. December 1837 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                              1838, S. 91.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Elvey's Verbesserungen an den Ruderraͤdern.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung betrifft eine Einrichtung der Ruderraͤder, welcher
                              gemaͤß die Kraft der Maschinen auf vortheilhaftere Weise zum Treiben von
                              Fahrzeugen verwendet werden kann. Um diese meine Erfindung in klareres Licht zu
                              sezen, bemerke ich vorlaͤufig, daß sich unter den verschiedenen Patenten,
                              welche bereits auf verbesserte Ruderraͤder genommen wurden, und unter den
                              sonstigen Vorschlaͤgen, die man zum zwekmaͤßigeren Treiben von
                              Fahrzeugen machte, Ruderraͤder befinden, deren Schaufeln oder
                              Schwimmbrettchen unter einem Winkel gegen die Hauptwelle gestellt sind. Ich deute
                              hauptsaͤchlich deßhalb hierauf hin, weil sich meine Erfindung auf die
                              Anwendung von Schaufeln bezieht, die unter einem Winkel mit der Hauptwelle in dem
                              Rade fixirt sind: und zwar so, daß die eine Haͤlfte einer jeden Schaufel die
                              Welle in der einen, die andere Haͤlfte dagegen sie in einer anderen Richtung
                              durchsezt. Ich will nun, nachdem ich dieß vorausgeschikt, sogleich zur Beschreibung
                              der mir eigenthuͤmlichen Methode uͤbergehen.
                           In Fig. 42
                              sieht man ein meiner Erfindung gemaͤß gebautes Ruderrad von der Seite, in
                              Fig. 43
                              dagegen von der Kante her betrachtet. A, A sind die
                              Naben der Raͤder, an denen die Speichen mit Schraubenbolzen oder auf andere
                              Weise fest gemacht sind. Diese Naben selbst sind mit Keilen oder auf andere Art an
                              der Welle B befestigt, welche von der Maschine die
                              rotirende Bewegung, in welche die Ruderraͤder versezt werden muͤssen,
                              mitgetheilt erhaͤlt. C, C sind die Schaufeln, die
                              auf die aus der Zeichnung ersichtliche Weise in dem Rade fixirt sind. Jede dieser
                              Schaufeln durchsezt auf ihrem Wege von der einen zur andern Seite die Welle B bis zu dem Punkte C' in
                              der einen Richtung, von hier aus bis zu dem Punkte C² dagegen in der entgegengesezten. An allem dem, was aus der Zeichnung
                              deutlich genug erhellt, ist bis hieher nichts Neues. Das erste Neue, was man
                              bemerkt, ist, daß der innere Theil oder der innere Rand einer jeden Schaufel, wie
                              man bei D sieht, aufgebogen ist. Der Zwek, der hiebei im
                              Auge gehalten wurde, ist: den Schaufeln, wenn sie sich im Wasser befinden, mehr
                              Haltkraft zu geben. Am Ruͤken und an den aͤußeren Enden einer jeden
                              Schaufel sind die Platten
                              E, E angebracht, die man wohl auch aus den Schaufeln
                              selbst bilden kann, wenn man das Metall in dieser Form biegen will. Diese Platten
                              haben zu verhuͤten, daß das Wasser nicht so leicht von den Schaufeln
                              weggetrieben wird, wie dieß bei ihrer winkligen Stellung ohne die Beihuͤlfe
                              dieser Platten der Fall seyn wuͤrde. Die Schaufeln koͤnnen dieser
                              Einrichtung gemaͤß ihre ganze Wirkung vollbringen, wenn die
                              Ruderraͤder nach Ruͤkwaͤrts umlaufen, um das Fahrzeug
                              steuerwaͤrts zu treiben. Man bemerkt ferner an den Schaufeln mit
                              Angelgewinden die Klappen oder Thuͤrchen F, F
                              angebracht, die durch die Baͤnder oder Haͤlter G verhindert werden sich zu weit zu oͤffnen. Diese Klappen sind so
                              an ihren Spindeln aufgehaͤngt, daß die Enden F'
                              weiter uͤber die Spindel hinausragen, als die uͤbrigen Theile der
                              Klappen. Wenn eine Schaufel in das Wasser eintritt, so schließen sich die Klappen,
                              wo sie dann mit der Oberflaͤche der Schaufel gemeinschaftlich und so wirken,
                              als haͤtte diese keine Oeffnungen. Sowie aber die Schaufel wieder in die
                              Naͤhe der Wasserflaͤche gelangt, und das bei F' befindliche Ende der Klappe aus dem Wasser auszutreten beginnt,
                              oͤffnet sich die Klappe in Folge der Einwirkung des Wassers, so daß sie
                              nunmehr das Wasser durchlaͤßt, und also das Emporheben des Wassers durch die
                              Schaufeln verhindert ist.
                           Schließlich habe ich nur noch zu bemerken, daß es nicht nothwendig ist, alle die drei
                              Dinge, die an meinem Ruderrade neu sind, an einem und demselben Rade anzubringen,
                              sondern daß man sich auch eines jeden derselben einzeln bedienen kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
