| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zum Auswalzen von Metallen, worauf sich Samuel Mills, Eisenmeister an den Eisen- und Stahlwerken in Darlaston Green bei Wednesbury in der Grafschaft Stafford, am 9. December 1837 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 70, Jahrgang 1838, Nr. XIX., S. 97 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XIX.
                        Verbesserungen an den Maschinen zum Auswalzen von
                           Metallen, worauf sich Samuel
                              Mills, Eisenmeister an den Eisen- und Stahlwerken in Darlaston
                           Green bei Wednesbury in der Grafschaft Stafford, am 9.
                              December 1837 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                              1838, S. 96.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Mills's verbesserte Maschinen zum Auswalzen von
                           Metallen.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung beruht auf einem eigenthuͤmlichen Baue der Walzen zum
                              Auswalzen von Eisen und andern Metallen.
                           Fig. 46 ist
                              eine Laͤngenansicht eines Walzenpaares in der Stellung, die sie haben, wenn
                              das Metall zwischen sie eingefuͤhrt wird. Fig. 47 ist eine
                              Durchschnittsansicht.
                           Fig. 48 ist
                              eine Durchschnittsansicht der Walzen in der Stellung, die sie haben, wenn das Metall
                              zwischen sie gebracht worden.
                           Fig. 49 zeigt
                              eine Walze, an der meine Verbesserung sowohl an dem mit R bezeichneten Theile, als auch an der Trommel- oder
                              Hauptoberflaͤche angebracht ist.
                           An allen diesen Figuren sind B, B die Trommeln oder
                              arbeitenden Theile der Walzen A, A, waͤhrend R den an denselben ausgelassenen oder weggeschnittenen
                              Theil vorstellt. N, N sind die Haͤlse oder Zapfen
                              der Walzen, an welchen lezteren, um sie staͤtig in ihrer Stellung zu
                              erhalten, die Halsringe C, C gelassen sind. H, H sind die Tragpfosten, in denen die Walzen laufen.
                              Die Getriebe P, P dienen zur Verbindung der Walzen;
                              gestellt werden leztere mittelst der Stellschrauben S,
                                 S.
                           Aus dieser Beschreibung nun ergibt sich, daß die Erfindung in der Beseitigung eines
                              Theiles der arbeitenden Oberflaͤche der Walzen besteht, damit der Arbeiter,
                              wenn sich die Walzen in der aus Fig. 46 und 47
                              ersichtlichen Stellung befinden, den Metallstab oder den sonstigen auszuwalzenden
                              Koͤrper zwischen sie einfuͤhren und in irgend einer beliebigen
                              Ausdehnung zwischen ihnen durchlaufen lassen kann, ohne daß das Metall von den
                              Walzen beruͤhrt wird. Der Arbeiter kann, indem er an jener Seite der Walzen,
                              die sich gegen ihn hin bewegt, steht, das eine Ende des Metallstabes in der Hand
                              halten, waͤhrend die uͤbrigen Theile ausgewalzt werden. Er ist
                              hiedurch auch in Stand gesezt, Metallstuͤke von duͤnner zulaufenden
                              oder anderen Formen zu liefern, was mit gewoͤhnlichen Walzen, wie alle
                              Sachverstaͤndigen wissen, nicht moͤglich ist.
                           Die in der Zeichnung dargestellten Walzen sind fuͤr flache, glatte Staͤbe oder derlei
                              Oberflaͤchen bestimmt. Man kann die Walzen jedoch auch mit Kehlen versehen,
                              um dann verschieden geformte Staͤbe aus ihnen erzeugen zu koͤnnen.
                           Was die Menge der Masse betrifft, die ich an meinen Walzen auf die angegebene Weise
                              wegschneide, so binde ich mich in dieser Hinsicht an keine bestimmten
                              Graͤnzen. Meine Erfindung beruht, wie gesagt, lediglich darauf, daß dem
                              Arbeiter ein Mittel an die Hand gegeben wird, wodurch es ihm moͤglich wird,
                              seine Arbeit so zwischen die Walzen zu bringen, daß diese waͤhrend eines
                              Theiles ihres Umlaufens keine Wirkung auf dieselbe ausuͤben, und daß der Druk
                              lediglich an den gewuͤnschten Stellen Statt findet. Man hat daher bei der
                              Anfertigung meiner Walzen hauptsaͤchlich auf die Dimensionen der zu
                              erzeugenden Staͤbe oder Oberflaͤchen zu sehen, damit der Arbeiter den
                              erforderlichen Theil derselben zwischen den Walzen durchlaufen lassen kann, ohne daß
                              derselbe von den Walzen angegriffen wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
