| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum Kardätschen der Wolle und zum Streichen, Stükeln, Vorspinnen und Ausstreken der Wollenflöthen, worauf sich John Archibald, Fabrikant zu Alva in der Grafschaft Fürling in Schottland, am 4. August 1836 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 70, Jahrgang 1838, Nr. XLV., S. 191 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLV.
                        Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten
                           zum Kardaͤtschen der Wolle und zum Streichen, Stuͤkeln, Vorspinnen und
                           Ausstreken der Wollenfloͤthen, worauf sich John Archibald, Fabrikant zu Alva in der
                           Grafschaft Fuͤrling in Schottland, am 4. August
                              1836 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. Jul. 1838, S.
                              193.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Archibald's Verbesserungen an den Maschinen zum Kardaͤtschen
                           der Wolle.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung sezt mich in Stand eine groͤßere Menge Wolle oder eine
                              groͤßere Anzahl der zur Tuchfabrication bestimmten Wollenwikler zu liefern,
                              als dieß nach der bisherigen Kardaͤtschmethode moͤglich war. Ich bezweke dieß durch
                              Anwendung zweier Streichcylinder, die zum Theile und auf eigenthuͤmliche
                              Weise mit Drahtkarden besezt sind, und vermoͤge einer neuen Methode die
                              Streichkaͤmme in Bewegung zu sezen. Meine Verbesserungen machen es ferner
                              moͤglich, die aus den Kannen herausfallenden Wikler gerade zu richten und mit
                              den Enden an einander zu stuͤkeln, so daß man mit einer Maschine zwei
                              ununterbrochene Wikler erzeugen kann, die dann noch zum Behufe des Vorspinnens
                              ausgestrekt werden.
                           Mein verbesserter Mechanismus beruht hauptsaͤchlich in einem eisernen
                              Gestelle, das sich an dem Streichende der Kardaͤtschmaschine, mit der er
                              verbunden ist, und von der aus alle seine Theile ihre Bewegung mitgetheilt erhalten,
                              befindet. Fig.
                                 62 ist ein Fronteaufriß dieses Gestelles, hinter dem man die
                              Kardaͤtschmaschine sieht. Fig. 63 zeigt es in einem
                              Endaufrisse mit einem Theile der Kardaͤtschmaschine. Die Seitentheile dieses
                              Gestelles a, a, a sind durch die horizontalen Balken b, b, b miteinander verbunden. An den Wellen der
                              Kardaͤtschmaschine sind zwei Streichcylinder c, c
                              aufgezogen, welche die Wollenfasern auf gewoͤhnliche Weise von dem großen
                              Cylinder her erhalten. Die Streichkaͤmme d, d
                              streichen die Wollenfasern von den Karden der Streichcylinder in die Buͤchsen
                              oder Kammern e, e ab, aus denen sie auf
                              gewoͤhnliche Weise von den gerieften Walzen f, f
                              aufgenommen und vorne wieder abgegeben werden. Die Wolle faͤllt jedoch hier
                              nicht auf ein endloses Tuch, wie dieß an den gewoͤhnlichen Maschinen der Fall
                              ist, sondern die Wikler fallen, wie sie einzeln aus den Buͤchsen heraus
                              gefoͤrdert werden, in eine Art winkeligen, von den Fluͤgeln g, g gebildeten Trog.
                           Diese Fluͤgel g, g oͤffnen sich in gewissen
                              Zeitraͤumen, und wenn sie geoͤffnet sind, so faͤllt der in dem
                              Troge befindliche Wikler auf ein endloses Leder h,
                              welches uͤber die Rollen i, j, die mit ihren
                              Zapfen in dem Gestelle laufen, gespannt ist. Dieses Leder fuͤhrt den Wikler
                              in seitlicher Richtung zwischen der Rolle j und der
                              Drukwalze k durch, und wenn der gestrichene Wikler so
                              weit fortbewegt worden, daß sein Ende in eine kleine Entfernung von dem Ende der
                              Fluͤgel g gelangt ist, so oͤffnen sich die
                              Fluͤgel abermals, damit eine neue Wiklerlaͤnge auf gleiche Weise auf
                              das Leder h herabfalle, und damit hiebei an den Enden
                              zweier Wikler kleine Portionen von Wollenfasern miteinander in Beruͤhrung
                              kommen. Die beiden Enden werden bei dem Durchgange zwischen der Rolle j und der Drukwalze k in
                              Folge des hiebei Statt findenden Drukes miteinander verbunden. Erhoͤht wird
                              deren gegenseitige Adhaͤsion uͤbrigens noch durch die Drehung der
                              Fasern, welche, nachdem der Wikler das Leder bereits verlassen, zwischen anderen
                              Walzen bewirkt wird.
                           
                           Der Wikler gelangt naͤmlich nach dem Austritte aus den Drukwalzen j, k zwischen ein Paar kleiner Strekwalzen m, m, die mit groͤßerer Geschwindigkeit umlaufen,
                              als die Drukwalzen, und die also die Wollenfasern des Wiklers ausstreken. Zwischen
                              den Strek- und den Drukwalzen befindet sich aber noch ein anderes Walzenpaar
                              m, m von groͤßerem Durchmesser, welches gegen
                              erstere unter rechten Winkeln umlaͤuft. Diese Walzen sind so gestellt, daß
                              sich ihr Umfang, welcher etwas convex ist, beinahe beruͤhrt. Da sie beide in
                              gleicher Richtung umlaufen, so wird der Wikler bei seinem Durchgange zwischen ihnen
                              durch die Reibung der beiden umlaufenden Walzenoberflaͤchen eine
                              temporaͤre Drehung erhallen, so daß die Wollenfasern an jenen Stellen, an
                              denen die Wiklerenden angestuͤkelt wurden, in innige Verbindung kommen. Man
                              kann demnach auf diese Weise Wikler von jeder beliebigen Laͤnge erzielen.
                           Um meinen Mechanismus noch anschaulicher zu machen, und um noch deutlicher zu zeigen,
                              wie man mit ihm Wikler von jeder Laͤnge erhaͤlt, will ich nunmehr
                              meinen Streichapparat beschreiben. Man sieht in Fig. 64 die beiden
                              Streichlamme d, d an den gegliederten Stangen n, n angebracht; die gerieften Walzen und die
                              uͤbrigen in der Fronte befindlichen Apparate sind dagegen weggelassen, um die
                              Zeichnung nicht zu verwirren. An Hoͤrnern oder Armen, welche aus dem Gestelle
                              der Kardaͤtschmaschine hervorragen, sind zwei senkrechte Stangen p, p, in welche Leitungsfugen oder Laͤngenspalten
                              geschnitten sind, angebracht. In diesen Fugen gleiten die an den gegliederten
                              Stangen n, n befestigten Zapfen q, q, q, damit die Streichkaͤmme auf diese Weise geleitet oder
                              gefuͤhrt werden, waͤhrend sie durch das Umlaufen der Kurbelwelle r auf und nieder bewegt werden.
                           In Fig. 65
                              sieht man eine der gegliederten Stangen des Streichkammes von der Seite betrachtet.
                              Fig. 66
                              gibt eine aͤhnliche Ansicht von einer der Fuͤhrstangen. s ist hier das Gewinde, in welchem sich die gegliederten
                              Stangen abbiegen, waͤhrend sich die Streichkaͤmme auf und nieder
                              bewegen. Mittelst dieser Gewinde s und der in den
                              Fuͤhrstangen p, p gleitenden Zapfen q, q werden die Streichkaͤmme beim Emporsteigen
                              von den Streichcylindern abgezogen, waͤhrend sie beim Herabsinken wieder ihr
                              Geschaͤft vollbringen. Alle diese Bewegungen werden, wie man sieht, durch die
                              unterhalb angebrachte Kurbelwelle r, r, die selbst
                              wieder auf die gewoͤhnliche Weise umgetrieben wird, hervorgebracht.
                           Den beiden Streichcylindern gebe ich irgend einen erforderlichen Durchmesser, und auf
                              ihrem Umfange bringe ich in der Richtung ihrer Achse von einem Ende zum andern zwei,
                              drei oder mehrere Blaͤtter Drahtkarden an. Der zwischen den
                              Kardenblaͤttern gelassene freie Zwischenraum darf nicht von geringerer Breite seyn
                              als die Kardenblaͤtter selbst. Auch muß die gegenseitige Stellung der
                              Streichcylinder in der Maschine eine solche seyn, daß die einzelnen
                              Kardenblaͤtter beider Cylinder abwechselnd in Thaͤtigkeit kommen,
                              damit die Karden eines jeden Streichcylinders in entsprechenden Zeitraͤumen
                              Wolle von dem großen Kardaͤtschcylinder aufnehmen.
                           Die auf solche Weise von den Streichcylindern abgestrichenen Wollenfasern fallen
                              zwischen die umlaufenden gerieften Walzen f, f und deren
                              Buͤchsen e, e, damit sie auf die
                              gewoͤhnliche Weise zu Wiklern geformt werden. Als solche gelangen sie beim
                              Austritte aus den Buͤchsen in die zu ihrer Aufnahme bestimmten winkeligen
                              Troͤge g, g. Da es von Belang ist, daß jeder
                              Wikler moͤglichst gerade in seinen Trog gelegt werde, so fand ich es
                              fuͤr gut, die vordere Kante der Buͤchsen aus Metallblech zu
                              verfertigen, damit die Wollenfasern nicht an dem Holze der Buͤchsen
                              haͤngen bleiben koͤnnen. Ich biege ferner diesen vorderen Rand oder
                              die sogenannte Lippe der Buͤchse in der Mitte etwas weniges nach
                              Abwaͤrts, wie man dieß in Fig. 62 sieht, damit der
                              mittlere Theil des Wiklers zuerst aus der Buͤchse austrete. Diese Einrichtung
                              habe ich getroffen, weil sich der Wikler bei dieser Methode auszufallen am
                              leichtesten gerade in seinen Trog legt. Um uͤbrigens dieß noch mehr zu
                              beguͤnstigen, und um das Haͤngenbleiben der Wollenfasern an dem
                              Umfange der gerieften Walzen zu verhuͤten, lasse ich aus einer Reihe kleiner,
                              in der horizontalen Roͤhre t angebrachter
                              Loͤcher uͤber die Fronte der gerieften Cylinder Luftstroͤmchen
                              nach Abwaͤrts streichen. Die zu diesem Zweke noͤthige Luft
                              laͤßt sich mittelst eines in dem Gehaͤuse u befindlichen Windfanges, der von der Treibwelle her mittelst eines
                              Treibriemens und einer Rolle oder auch auf irgend andere Weise in Bewegung gesezt
                              wird, in die Roͤhre eintreiben.
                           In der Fronteansicht Fig. 62 sowohl, als auch
                              in der seitlichen Ansicht Fig. 63 sieht man die
                              Fluͤgel des oberen winkeligen Troges g, g
                              geschlossen, und zur Aufnahme der aus den Buͤchsen e herabfallenden Wikler bereit. An dem zur Rechten gelegenen Ende des
                              Troges befindet sich aber bei z eine Oeffnung, bei der
                              ein Theil des Wiklers heraushaͤngt, damit er den fruͤher abgelagerten
                              Wikler, der sich auf dem unterhalb befindlichen Leder in seitlicher Richtung bewegt,
                              beruͤhre. Ich versichere mich demnach auf solche Art der Beruͤhrung
                              der Fasern zweier Wikler; und wenn der untere Wikler auf dem Leder so weit nach
                              Rechts gefuͤhrt worden, daß sein Ende nur mehr 1 1/2 Zoll von dem aus dem
                              oberhalb befindlichen Troge heraushaͤngenden Wiklerende entfernt ist, so
                              oͤffnet sich der Fluͤgel des Troges, damit der in ihm befindliche
                              Wikler herabfalle, und sich in Beruͤhrung mit dem Ende des vorhergehenden
                              Wiklers weiter fortbewege. Damit jedoch der Wikler vollkommen gerade auf das Leder
                              gelegt werde, habe ich an dem linken Ende des hinteren Fluͤgels des Troges
                              eine kleine Lippe angebracht, die man in Fig. 62 durch Punkte
                              angedeutet sieht, und welche dieses Ende des Wiklers so lange aufhaͤlt, bis
                              es in Folge der Bewegung des Leders angezogen wird. Empfehlenswerth fand ich es, an
                              den beiden Seiten des Leders eine Reihe von Gabeln aus duͤnnen Blechstreifen
                              anzubringen, welche als Fuͤhrer dienen und das Abgleiten des Wiklers
                              uͤber die eine oder die andere Seite verhuͤten.
                           Die zum Oeffnen des Troges h bestimmten Vorrichtungen
                              ersieht man aus der Endansicht Fig. 63. An der Welle des
                              vorderen oder beweglichen Fluͤgels g ist
                              naͤmlich ein Kurbelarm v befestigt, und dieser
                              steht mit einer horizontalen Stange w in Verbindung,
                              welche durch ein Gewinde an einem an dem Seitengestelle der Maschine befindlichen
                              Kurbelarm x aufgehaͤngt ist. An dem
                              entgegengesezten Ende dieser Stange w befindet sich eine
                              Reibungsrolle, die auf dem Umfange eines an der Welle des Streichcylinders
                              aufgezogenen Muschelrades y ruht. Sowie also der
                              Streichcylinder umlaͤuft, treibt der groͤßere Radius des Muschelrades
                              die Stange w und den Kurbelarm v zuruͤk, wodurch der bewegliche Fluͤgel des Troges g geschlossen erhalten wird. Wenn aber beim Umlaufen des
                              Cylinders die Reibungsrolle der Stange w von dem
                              groͤßeren auf den kleineren Halbmesser des Muschelrades faͤllt, so
                              kehrt die Stange augenbliklich wieder zuruͤk und der Fluͤgel
                              oͤffnet sich, so daß der Wikler auf die oben beschriebene Weise auf das
                              endlose Leder h herabfallen kann.
                           Die Wollenwikler, welche, wie gesagt, von dem endlosen Leder seitlich hin
                              gefuͤhrt werden, laufen unter der Drukwalze h
                              durch, damit die angestuͤkten Enden hiedurch in innigere Beruͤhrung
                              miteinander gebracht werden. Die Wellzapfen dieser Drukwalzen, die nur einen ihrer
                              Schwere entsprechenden Druk ausuͤben, und welche durch die Reibung des unter
                              ihnen hinweggehenden endlosen Leders umgetrieben werden, laufen lose in
                              ausgeschnittenen, an der Stange b festgemachten
                              Traͤgern. Die endlosen Leder h, h und die Rollen
                              i, j, i erhalten ihre Bewegung von der
                              Kardaͤtschmaschine her durch ein Winkel- und Zahnrad mitgetheilt. Von
                              den Drukwalzen aus gelangen die gestuͤkelten Wikler an die Strekwalzen m, m, von denen die untere in einem von dem Ende des
                              Gestelles auslaufenden Arme in Zapfenlagen laͤuft, und mittelst eines
                              Zwischenrades von einem an der Welle der Rolle j
                              aufgezogenen Zahnrade umgetrieben wird, waͤhrend die obere, die bloß in Folge
                              ihrer Reibung an der unteren Walze umlaͤuft, in einem Arm aufgezogen ist, der
                              mittelst eines Gewindes emporgehoben werden kann, wie dieß aus der partiellen Endansicht in Fig. 67
                              erhellt. Die Drehungswalzen l, l, die aus einem glatten,
                              an den Kanten abgerundeten Raͤderpaare bestehen, laufen an Zapfen, die in das
                              Endgestell eingelassen sind, wobei sie mit ihrem Umfange beinahe in gegenseitiger
                              Beruͤhrung stehen. Zur Seite eines jeden dieser Raͤder I befindet sich eine ausgekehlte Rolle, und uͤber
                              diese Rolle laͤuft von der großen, oberhalb angebrachten Rolle A her eine Treibschnur. Leztere erhaͤlt ihre
                              Bewegung von einer an ihrer Welle angebrachten kegelfoͤrmigen Rolle, die von
                              der Treibwelle her ihre Bewegung bekommt. Die beiden Raͤder l, l laufen demnach in einer und derselben Richtung um,
                              und bewirken hiebei, daß die zwischen ihnen durchgehenden Wikler eine
                              temporaͤre Drehung erleiden, in Folge deren die gestuͤkelten Enden
                              hinreichend fest miteinander verbunden werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
