| Titel: | Verbesserungen in der Brodbereitung, worauf sich George Herbert James, Weinhändler in Lower Thames-Street in der City of London, auf die von einem Ausländer erhaltene Mittheilung am 23. Jan. 1838 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 70, Jahrgang 1838, Nr. L., S. 206 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        L.
                        Verbesserungen in der Brodbereitung, worauf sich
                           George Herbert
                              James, Weinhaͤndler in Lower Thames-Street in der City of
                           London, auf die von einem Auslaͤnder erhaltene Mittheilung am 23. Jan. 1838 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. Sept. 1838, S.
                              336.
                        James's Brodbereitung.
                        
                     
                        
                           Um nach der Ansicht des Patenttraͤgers das moͤglich beste Brod zu
                              erzeugen, d.h. Brod, welches bei der hoͤchsten Nahrhaftigkeit auch am
                              leichtesten zu verdauen ist, soll man folgende Bedingungen strenge einhalten. 1) muß
                              das zur Brodbereitung bestimmte Mehl reich an Kleber seyn und durch beginnende
                              Gaͤhrung keine Veraͤnderung erlitten haben. 2) muß der Teig innig und
                              vollkommen mit Wasser verbunden und nirgendwo compact oder fest seyn. 3) muß das
                              Brod gut aufgegangen seyn. 4) endlich darf das Brod weder sauer noch zu stark
                              gebaken seyn.
                           Es ist bekannt, daß die Baͤker gar haͤufig bei der Vermengung des
                              Wassers mit dem Mehle nicht gehoͤrig zu Werke gehen, und aus dieser
                              fehlerhaften, nicht hinreichend innigen Vermengung folgt, daß das Brod nicht nur um
                              Vieles weniger nahrhaft, sondern auch viel schwerer zu verdauen wird. Das nach der
                              gewoͤhnlichen Methode bereitete Brod enthaͤlt nicht genug Wasser, und
                              zwar deßwegen, weil das Wasser nicht so mit dem Mehle verbunden ist, daß es
                              gleichsam einen integrirenden Theil desselben ausmacht, und weil dasselbe also bei
                              der Einwirkung der Ofenhize zu leicht verduͤnstet. Meine Erfindung besteht
                              nun darin, daß ich mit dem zur Brodbereitung bestimmten Wasser vorlaͤufig
                              durch Kochen eine kleine Quantitaͤt Mehl von erster Qualitaͤt
                              verbinde; und daß ich diese Mischung dann anstatt reinen Wassers anwende. Das Wasser
                              verbindet sich naͤmlich auf diese Weise so vollkommen mit dem Mehle, daß
                              seine Verduͤnstung beim Baken weit geringer ist, und daß man also ein Brod
                              erhaͤlt, welches nicht nur nahrhafter, sondern zugleich auch leichter zu
                              verdauen ist.
                           Am besten laͤßt sich meine Erfindung, wie mir scheint, auf folgende Weise
                              ausfuͤhren. Man nehme auf einen Sak Mehl von 280 Pfd. 10 Pfd. Mehl von erster
                              Qualitaͤt und ruͤhre dieses mit 20 Quart kalten Wassers an. Man bringe
                              ferner 55 bis 60 Quart reines Wasser in einem Gefaͤße, am besten in einer Art
                              von Dampfkessel zum Sieden, und wenn es sich in vollem Sude befindet, so seze man
                              ihm in kleinen Quantitaͤten unter bestaͤndigem Umruͤhren und ohne das Wasser aus
                              dem Sude kommen zu lassen, das mit dem Wasser angeruͤhrte Mehl zu. Nachdem
                              Alles eingetragen worden ist, muß das Sieden wenigstens noch eine Viertelstunde
                              lang, oder mit anderen Worten, so lange fortgesezt werden, bis das Wasser durch und
                              durch und innig mit dem Mehle verbunden ist und mit demselben eine Art von Kleister
                              bildet. Um alle allenfalls darin gebliebenen Mehlkluͤmpchen zu beseitigen,
                              soll man das ganze Gemenge, nachdem man es vom Feuer genommen hat, durch ein Sieb
                              laufen lassen. Mit diesem Gemenge, welches man auf 19° R. abkuͤhlen
                              laͤßt, und welches wie duͤnne Staͤrke aussieht, kann man ein
                              feineres und leichteres, nahrhafteres und leichter zu verdauendes Brod anmachen, als
                              mit gewoͤhnlichem Wasser. Außerdem faͤllt aber auch noch der Ertrag an
                              Brod reichlicher aus; denn bei dem beschriebenen Verfahren geben die 290 Pfd. Mehl
                              106 bis 107 Laibe Brod zu je 4 Pfd. Schwere. Das uͤbrige Verfahren bleibt
                              ganz das uͤbliche, nur hat man dem mit dem Wasser verbundenen Mehle eine
                              etwas groͤßere Menge Kochsalz, naͤmlich 24 Loth, beizusezen.