| Titel: | Ueber den Chausseebau in England; nach Hamilcar Freiherrn von Paulucci. | 
| Fundstelle: | Band 70, Jahrgang 1838, Nr. LIII., S. 213 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIII.
                        Ueber den Chausseebau in England; nach Hamilcar Freiherrn von
                              Paulucci.
                        Aus: Der Chausseebau in England etc. von Paulucci, Wien 1838,
                           im polyt.
                                 Centralblatt, Nr. 57.
                        Paulucci, uͤber den Chausseebau in England.
                        
                     
                        
                           In England lag fruͤher den verschiedenen Kirchspielen die Verpflichtung ob,
                              die durch dieselben fuͤhrenden Verbindungsstraßen zu bauen und zu
                              unterhalten; die Straßen heißen daher auch parish roads.
                              Im Jahre 1653 wurde zuerst ein Versuch gemacht, die Straße durch die Grafschaften
                              Hertford, Cambridge und Huntington durch Chausseegeldereinnahme und einen
                              Geldbeitrag der durchfahrenen Kirchspiele zu unterhalten, und spaͤter wurden
                              bei allseitig vermehrtem Verkehre die mehrsten Hauptstraßen als solche Turnpike roads (Straßen mit Schlagbaͤumen) von
                              besonderen Privatvereinen erbaut, einige auf oͤffentliche Kosten (z.B. die
                              Holyhead-road) erbaute Straßen ausgenommen,
                              die sich als Hauptverkehrstraßen besonders dazu eigneten. Fuͤr gewisse
                              Straßenstreken haben die in der Naͤhe befindlichen Vereinsmitglieder die
                              Aufsicht und Verwaltung, und theils deßhalb, theils wegen Mangel jeder Controle
                              uͤber die Einkuͤnfte sind die Fonds, welche in England auf Straßenbau
                              verwendet werden, als die am schlechtesten angelegten zu betrachten. So betrugen
                              z.B. im Jahre 1829
                           
                              
                                 die Chausseegelder
                                 13,485,570
                                 fl.
                                 Conv.
                                 
                              
                                 die Abloͤsung der
                                    Arbeitsverpflichtung der Kirchspiele   und ihre
                                    geleistete Arbeit, so wie Strafgelder   und
                                    zufaͤllige Einnahmen
                                   2,067,360
                                  –
                                   –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Gesammteinnahme:
                                 15,552,930
                                 fl.
                                 Conv.
                                 
                              
                                 Dagegen die Ausgabe auf Reparaturen,
                                    Besoldungen,   einschließlich der zu zahlenden
                                    Interessen des    Anlagecapitals
                                 19,067,380
                                  –
                                   –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––
                                 
                              
                                 folglich konnte an Zinsen nicht gezahlt
                                    werden
                                   3,523,450
                                 fl.
                                 Conv.
                                 
                              
                           Nach Abrechnung der Zinsen kommen hienach bei 20000 Meilen englischer Straßen, die im
                              Vorhergehenden zum Grunde gelegt waren, ungefaͤhr jaͤhrlich 7000 fl.
                              Kosten auf eine engl. Meile Straße.
                           Mac Adam hatte vor unlanger Zeit in England die Praxis
                              beim Chausseebau dadurch geaͤndert daß er folgende fuͤnf Saͤze
                              aufstellte: 1) eine
                              eigentliche Grundlage breitkoͤpfiger, ein rauhes Pflaster bildender Steine
                              sey bei jedem Grunde uͤberfluͤssig, ja selbst nachtheilig; 2) das
                              Maximum der Dike des Straßenkoͤrpers bestehe in 10 Zoll; 3) nur die Dauer,
                              nicht aber die Guͤte (Haͤrte und Ebenheit) einer Straße haͤnge
                              von der Qualitaͤt des zu Bau und Unterhaltung verwendeten Materiale ab; 4)
                              Schotter oder Flußkiesel gebe daher eine eben so gute, wenn auch weniger lange
                              dauernde Straße ab, als jedes andere Material, und 5) sey es gleichguͤltig,
                              ob das Bett aus hartem oder weichem Grunde bestehe. – Diese Ansichten haben
                              sich durch die bis jezt gemachten Erfahrungen an Straßen nach seinem Systeme als
                              falsch bewiesen, und man befolgt daher, namentlich seit mit Mac Neill's
                              road indicator experimentirt wurde und Telford seine Thaͤtigkeit dem Straßenbauwesen
                              zuwandte, andere Grundsaͤze. Jede Straße erhaͤlt daher eine der Last
                              und Anzahl der sie benuzenden Fuhrwerke angemessene Koͤrperdike von
                              moͤglichst hartem Materiale, und es ist bei einer mit Lastwagen und stark
                              beladenen Eilkutschen befahrenen Chaussee ein rauhes Pflaster und uͤber
                              demselben eine 6'' dike Lage von Schlegelstein durchaus
                              erforderlich. Fester Grund und moͤglichste Haͤrte sind nach Telford Haupterfordernisse, wie dieß auch die Versuche
                              mit Mac Neill's road
                                 indicator angeben, nach welchen zur Bewegung eines 21 Cntr. schweren Wagens
                              erfordert werden:
                           
                              
                                 Auf voͤllig horizontaler, gut
                                    gepflasterter Straße
                                   33
                                 Pfd.
                                 
                              
                                 Auf horizontaler Straße mit
                                    breitkoͤpfiger Steingrundlage    und
                                    sechszoͤlliger Schicht von hartem Schlegelstein,
                                       im Ganzen 12 Zoll dik
                                   46
                                 –
                                 
                              
                                 Auf horizontaler Straße mit Grundlage aus
                                    Parker's    Cement
                                    und Kies und 6zoͤlliger Schicht von hartem
                                       Schlegelstein, im Ganzen 12 Zoll dik
                                   46
                                 –
                                 
                              
                                 Auf horizontaler Straße von nur 10'' dikem Schlegelstein
                                   65
                                 –
                                 
                              
                                   
                                    –      –     –   
                                    –     10'' diker Schotterlage
                                 147
                                 –
                                 
                              
                           Die Breite englischer Straßen betraͤgt gewoͤhnlich 30 Fuß fuͤr
                              den Fahrweg und 6 Fuß fuͤr den Fußweg, wozu zuweilen noch 6' Saum (waste) kommen zur
                              Bereitung des Materiales. Fuͤr moͤglichste Trokenlegung und Abziehung
                              sowohl des Quell- als des Regenwassers von der Straße wird alle nur
                              moͤgliche Sorge getragen, da man die darauf verwendeten Kosten durch
                              verminderte Abnuͤzung und geringere Unterhaltungskosten ersezt
                              erhaͤlt; die englischen Straßenbaumeister vergleichen die Einwirkung der
                              Feuchtigkeit auf Straßen mit der Anwendung des Wassers beim Marmorsaͤgen und
                              Edelsteinschleifen.
                           Pflasterstraßen scheinen dem Transporte großer Lasten und starker Benuzung am meisten
                              zu entsprechen, da, selbst abgesehen von der Ersparniß an Zugkraft auf denselben, die
                              Reparaturkosten geringer als bei einer sehr benuzten Chaussee sind. Dieß beweisen
                              die im Jahre 1825 in Schlegelsteinstraßen verwandelten Pflasterungen von
                              Regent-street, Whitehall und Place-yard-street mit 11000
                              Quadratklaftern Flaͤchenraum nach den im Unterhause vorgelegten
                              Rechnungen.
                           
                              
                                 Die Umwandlung kostete
                                    naͤmlich
                                  60,560
                                 fl.
                                 Conv.
                                 
                              
                                 Hiezu der Werth der verwendeten
                                    Pflastersteine
                                  67,870
                                 –
                                   –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––
                                 
                              
                                 folglich die Macadamisirung der ganzen
                                    Streke
                                 128,430
                                 fl.
                                 Conv.
                                 
                              
                           oder auf die Quadratklafter 11 fl. 40,6 kr.
                           Im ersten Jahre der Benuzung betrugen die Reparaturkosten mit Einschluß der
                              Koth- und Staubabkruͤkung 40,030 fl.; ferner die Auslage fuͤr
                              Aussprizen 6290 fl.; folglich die Reparaturkosten allein in 10 Jahren à Quadratklafter 36 fl. 23,5 kr.
                           
                              
                                 Dagegen belaufen sich die
                                    Herstellungskosten einer     Quadratklafter des
                                    besten Pflasters in London auf
                                 26
                                 fl.
                                 30
                                 kr.
                                 
                              
                                 Die Reparaturkosten dieses Pflasters,
                                    dessen Dauer auf    10 Jahre angenommen werden
                                    kann, innerhalb    dieser Zeit
                                   6
                                 –
                                 40
                                 –
                                 
                              
                                 Die Staub- und Kothabkruͤkung
                                    in 10 Jahren
                                   5
                                 –
                                  –
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 folglich Summa
                                 38
                                 fl.
                                 10
                                 kr.
                                 
                              
                                 Hievon ist der Werth der Pflastersteine
                                    abzuziehen,    welchen dieselben nach
                                    10jaͤhriger Benuzung noch haben
                                 16
                                 fl.
                                  –
                                 kr.
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 folgl. 10jaͤhr. Gesammtkosten einer
                                    Quadratklaft. Pflaster
                                 22
                                 fl.
                                 10
                                 kr.
                                 
                              
                                   –
                                         –
                                         –
                                       macadam. Str.
                                 48
                                 –
                                   4
                                 –
                                 
                              
                           Eine Pflasterstraße kostet in der ersten Anlage allerdings mehr als eine Chaussee,
                              allein die Meinung, daß sie mit der Zeit immer uneben, holperig und fuͤr das
                              Fuhrwerk verderblich werde, gruͤndet sich nur auf die an den mehrsten Orten
                              eingefuͤhrte unzwekmaͤßige Methode der Herstellung, deren
                              Hauptgebrechen in unregelmaͤßiger Form der Steine, Mangel an festem Grunde
                              und ungleichartigem Materiale besteht. In England wird auf folgende Art gepflastert:
                              Man hebt zunaͤchst das Bett der zu pflasternden Straße mit einer
                              Convexitaͤt von 1 Zoll auf 5 Fuß von der Mitte gegen die Seiten so tief aus,
                              daß eine 10–12'' starke Schicht
                              zerstuͤkelten Bruchsteins, welche successiv in 3'' diken Lagen aufgeschuͤttet wird, Raum findet. Nach
                              Aufschuͤttung der ersten Lage wird die Straße so lange befahren, bis dieselbe
                              ganz fest ist, und dabei jedes sich bildende Geleis sorgfaͤltig
                              eingeraͤumt; mit der zweiten, dritten und vierten Schicht, welche erst nach
                              gehoͤriger Festwerdung der fruͤheren aufgetragen werden, wird ebenso Verfahren. So
                              erhaͤlt man das 10–12'' dike feste Bett
                              fuͤr Pflastersteine; die lezteren sind von der festesten Beschaffenheit,
                              welche man ohne unverhaͤltnißmaͤßige Kosten erlangen kann und nach
                              rechtwinkeligen Formen zugehauen. Sie zerfallen in drei Groͤßen. Bei Straßen
                              der ersten Classe, oder der groͤßten Frequenz, erhalten die Steine 10'' Hoͤhe, 10''
                              Laͤnge, 8'' Breite; bei den Straßen der zweiten
                              Classe 8'' Hoͤhe, 8''
                              Laͤnge, 6'' Breite; bei Straßen der dritten
                              Classe 6'' Hoͤhe, 8''
                              Laͤnge, 4–5'' Breite. Das feste Bett wird
                              nun mit einer 2'' starken Lage reinen, von allen
                              Erdtheilen befreiten, grobkoͤrnigen Sandes bedekt, und jeder Stein so, daß
                              die Fugen einen Winkel von 45° mit der Mittellinie der Straße bilden, an die
                              nebenstehenden gepaßt, mit einem schweren hoͤlzernen Hammer von Oben und von
                              den Seiten fest angetrieben, und dann aus dem Lager wieder ausgehoben, an den beiden
                              anliegenden Seiten mit dikem Moͤrtel bestrichen, worauf er wieder eingesezt
                              und abermals mit Hammerschlaͤgen in das vorher gebildete Lager fest
                              eingetrieben wird, so daß seine Oberflaͤche der convexen Form der
                              Straßenkruͤmmung vollkommen entspricht. Nach Vollendung des Pflasters ist
                              kein weiteres Stoßen mit der Handramme erforderlich, da das so bereitete Pflaster
                              schon von selbst die erforderliche Form und Festigkeit behaͤlt. – Das
                              neue Pariser Straßenpflaster erhaͤlt uͤber der festgestampften
                              Grundlage noch eine Cementlage von mehreren Zollen Staͤrke, worauf die
                              Pflastersteine in hydraulischen Moͤrtel gesezt werden. – Uebrigens
                              wuͤrde es gut seyn, das wie vorher erst ohne Moͤrtel eingesezte
                              Pflaster einige Zeit bis zur gehoͤrigen Befestigung des Grundes befahren zu
                              lassen und dann, erst mit Moͤrtel gehoͤrig einzulegen.
                           Alexander Gordon suchte im Jahre 1835 in einer kleinen
                              Schrift die Vorzuͤge gut angelegter Straßen gegen Eisenbahnen geltend zu
                              machen und lieferte mehrere tabellarische Uebersichten uͤber die Leistungen
                              auf verschieden construirten und geneigten Wegen, die wir im Folgenden
                              mittheilen:
                           
                           1. Tabellarische Uebersicht der
                              erforderlichen Pferdezug kraft, um einen 4 Tonnen (à 2240 Pfund) schweren Wagen zu bewegen.
                           
                              
                                  Steigung.
                                 Stuhlschienenbahn.
                                   Steingleisweg(stone tram way).
                                    LondonerPflaster
                                    bester    Gattung
                                         
                                    Gutes  gewoͤhnlichesLondoner Pflaster.
                                     Chaussee mit
                                    einerSchlegelsteinoberflaͤcheund guter
                                    Steingrundlage.
                                 Schotterstraße        ohneSteingrundlage.
                                 
                              
                                 
                                         Pfund.
                                         Pfund.
                                       Pfund.
                                         
                                    Pfund.
                                             
                                    Pfund.
                                       
                                    Pfund.
                                 
                              
                                 horizontal
                                         40
                                         50
                                       89
                                         128
                                             
                                    172
                                       
                                    560
                                 
                              
                                   1/2000
                                         44,48
                                         54,48
                                       93,48
                                         132,48
                                             
                                    176,48
                                       
                                    564,48
                                 
                              
                                   1/1500
                                         45,97
                                         55,97
                                       94,97
                                         133,97
                                             
                                    177,97
                                       
                                    565,97
                                 
                              
                                   1/1000
                                         48,96
                                         58,96
                                       97,96
                                         136,96
                                             
                                    180,96
                                       
                                    568,96
                                 
                              
                                   1/900
                                         49,95
                                         59,95
                                       98,95
                                         137,95
                                             
                                    181,93
                                       
                                    569,95
                                 
                              
                                   1/800
                                         51,2
                                         61,2
                                     100,2
                                         139,2
                                             
                                    183,2
                                       
                                    571,2
                                 
                              
                                   1/700
                                         52,8
                                         62,8
                                     101,8
                                         140,8
                                             
                                    184,8
                                       
                                    572,8
                                 
                              
                                   1/600
                                         54,93
                                         64,83
                                     103,95
                                         142,93
                                             
                                    186,93
                                       
                                    574,93
                                 
                              
                                   1/500
                                         57,92
                                         67,92
                                     106,92
                                         145,92
                                             
                                    189,92
                                       
                                    577,92
                                 
                              
                                   1/400
                                         62,4
                                         72,4
                                     111,4
                                         150,4
                                             
                                    194,4
                                       
                                    582,2
                                 
                              
                                   1/350
                                         65,6
                                         75,6
                                     114,6
                                         153,6
                                             
                                    197,6
                                       
                                    585,6
                                 
                              
                                   1/300
                                         69,87
                                         79,87
                                     118,87
                                         157,87
                                             
                                    201,87
                                       
                                    589,87
                                 
                              
                                   1/200
                                         84,8
                                         94,8
                                     133,8
                                         172,8
                                             
                                    216,8
                                       
                                    604,8
                                 
                              
                                   1/150
                                         99,74
                                       109,74
                                     148,74
                                         187,74
                                             
                                    231,74
                                       
                                    619,74
                                 
                              
                                   1/100
                                       129,6
                                       139,6
                                     178,6
                                         217,6
                                             
                                    261,6
                                       
                                    649,6
                                 
                              
                                   1/90
                                       139,55
                                       149,55
                                     188,55
                                         227,55
                                             
                                    271,55
                                       
                                    659,55
                                 
                              
                                   1/80
                                       152
                                       162
                                     201
                                         240
                                             
                                    284
                                       
                                    672
                                 
                              
                                   1/70
                                       168
                                       178
                                     217
                                         256
                                             
                                    300
                                       
                                    688
                                 
                              
                                   1/60
                                       189,3
                                       199,3
                                     238,3
                                         277,3
                                             
                                    321,3
                                       
                                    709,3
                                 
                              
                                   1/50
                                       219,2
                                       229,2
                                     268,2
                                         307,2
                                             
                                    351,2
                                       
                                    739,2
                                 
                              
                                   1/40
                                       264
                                       274
                                     313
                                         352
                                             
                                    396
                                       
                                    784
                                 
                              
                                   1/35
                                       296
                                       306
                                     345
                                         384
                                             
                                    428
                                       
                                    816
                                 
                              
                                   1/30
                                       338,6
                                       348,6
                                     387,6
                                         426,6
                                             
                                    470,6
                                       
                                    858,6
                                 
                              
                                   1/25
                                       398,4
                                       408,4
                                     447,4
                                         486,4
                                             
                                    530,4
                                       
                                    918,4
                                 
                              
                                   1/20
                                       488
                                       498
                                     537
                                         576
                                             
                                    620
                                      1008
                                 
                              
                                   1/15
                                       637,3
                                       647,3
                                     686,3
                                         725,3
                                             
                                    769,3
                                      1157,3
                                 
                              
                                   1/10
                                       936
                                       946
                                     985
                                       1024
                                           
                                    1068
                                      1436
                                 
                              
                           
                           2. Tabellarische Uebersicht der von
                              einem kleinen vierraͤderigen Dampfwagen von 466
                              engl. Pfd. Zugkraft bewegten Lasten.
                           
                              
                                  Steigung.
                                 Stuhlschienenbahn.
                                      Flachbahn.
                                    Steingeleisweg  
                                    od. Pflaster ausgenau zugerichteten  Steinen auf
                                    einer  guten Grundlage
                                 Londoner Pflaster  bester
                                    Gattung
                                             Gutes  gewoͤhnl.
                                    Londoner          
                                    Pflaster.
                                     Chaussee mit
                                    einerSchlegelsteinoberflaͤcheund guter
                                    Steingrundlage.
                                 Schotterstraße        ohneSteingrundlage.
                                 
                              
                                 
                                       Tonnen.
                                       Tonnen.
                                       Tonnen.
                                       
                                    Tonnen.
                                           
                                    Tonnen.
                                           
                                    Tonnen.
                                      Tonnen.
                                 
                              
                                 horizontal
                                         67,25
                                         52,77
                                         52,77
                                         29,33
                                             20,62
                                             15,34
                                       
                                    4,71
                                 
                              
                                   1/1000
                                         53,43
                                         44,70
                                         44,70
                                         26,65
                                             19,27
                                             14,58
                                       
                                    4,63
                                 
                              
                                   1/900
                                         52,22
                                         43,96
                                         43,96
                                         26,38
                                             19,13
                                             14,50
                                       
                                    4,62
                                 
                              
                                   1/800
                                         50,75
                                         42,97
                                         42,97
                                         26,06
                                             18,96
                                             14,40
                                       
                                    4,61
                                 
                              
                                   1/700
                                         49
                                         41,97
                                         41,97
                                         25,65
                                             18,74
                                             14,27
                                       
                                    4,60
                                 
                              
                                   1/600
                                         46,76
                                         40,59
                                         40,59
                                         25,13
                                             18,46
                                             14,11
                                       
                                    4,58
                                 
                              
                                   1/500
                                         43,93
                                         38,81
                                         38,81
                                         24,43
                                             18,08
                                             13,89
                                       
                                    4,56
                                 
                              
                                   1/400
                                         40,20
                                         36,41
                                         36,41
                                         23,46
                                             17,54
                                             13,57
                                       
                                    4,52
                                 
                              
                                   1/350
                                         37,8
                                         34,87
                                         34,87
                                         22,81
                                             17,18
                                             13,35
                                       
                                    4,50
                                 
                              
                                   1/300
                                         35,07
                                         33,01
                                         33,01
                                         22
                                             16,71
                                             13,07
                                       
                                    4,46
                                 
                              
                                   1/250
                                         31,66
                                         30,72
                                         30,72
                                         20,96
                                             16,11
                                             12,69
                                       
                                    4,42
                                 
                              
                                   1/200
                                         27,47
                                         27,82
                                         27,82
                                         19,56
                                             15,27
                                             12,17
                                       
                                    4,36
                                 
                              
                                   1/150
                                         22,11
                                         24,03
                                         24,03
                                         17,61
                                             14,06
                                             11,38
                                       
                                    4,25
                                 
                              
                                   1/100
                                         15,21
                                         18,89
                                         18,89
                                         14,69
                                             12,13 
                                             10,08
                                       
                                    4,06
                                 
                              
                                   1/80
                                       
                                    .  .  .  .
                                         16,28
                                         16,28
                                         13,05
                                             10,99
                                               9,29
                                       
                                    3,92
                                 
                              
                                   1/60
                                       
                                    .  .  .  .
                                         13,23
                                         13,23
                                         11,02
                                               9,51
                                               8,21
                                       
                                    3,71
                                 
                              
                                   1/40
                                       
                                    .  .  .  .
                                           9,63
                                           9,63
                                           8,40
                                               7,49
                                               6,66
                                       
                                    3,36
                                 
                              
                                   1/20
                                       
                                    .  .  .  .
                                           5,30
                                           5,30
                                           4,90
                                               4,58
                                               4,25
                                       
                                    2,61
                                 
                              
                                   1/10
                                       
                                    .  .  .  .
                                           2,79
                                           2,79
                                           2,67
                                               2,57
                                               2,47
                                       
                                    1,81
                                 
                              
                           3. Uebersicht des bei zunehmender
                                 Geschwindigkeit vermehrten Widerstandes und daraus folgender Zugkraftvermehrung nach Mac
                                 Neill's Versuchen mit einer 2360 Pfd. schweren Diligence.
                           
                              
                                 Steigung.
                                 Geschwindigkeit der Fahrt.
                                 Zugkraft-Erforderniß.
                                 
                              
                                   1/20
                                    6 Meilen per Stunde
                                        268
                                    Pfund
                                 
                              
                                   1/20
                                   
                                    8    –      
                                    –        –
                                       
                                    296    –
                                 
                              
                                   1/20
                                  10    –      
                                    –        –
                                       
                                    318    –
                                 
                              
                                   1/26
                                   
                                    6    –      
                                    –        –
                                       
                                    213    –
                                 
                              
                                   1/26
                                   
                                    8    –      
                                    –        –
                                       
                                    219    –
                                 
                              
                                   1/26
                                  10    –      
                                    –        –
                                       
                                    225    –
                                 
                              
                                   1/30
                                   
                                    6    –      
                                    –        –
                                       
                                    165    –
                                 
                              
                                   1/30
                                   
                                    8    –      
                                    –        –
                                       
                                    196    –
                                 
                              
                                   1/30
                                  10    –      
                                    –        –
                                       
                                    200    –
                                 
                              
                                   1/40
                                   
                                    6    –      
                                    –        –
                                       
                                    160    –
                                 
                              
                                   1/40
                                   
                                    8    –      
                                    –        –
                                       
                                    166    –
                                 
                              
                                   1/40
                                  10    –      
                                    –        –
                                       
                                    172    –
                                 
                              
                                   1/600
                                   
                                    6    –      
                                    –        –
                                       
                                    111    –
                                 
                              
                                   1/600
                                   
                                    8    –      
                                    –        –
                                       
                                    120    –
                                 
                              
                                   1/600
                                  10    –      
                                    –        –
                                       
                                    128    –
                                 
                              
                           
                           4. Tabelle, welche eine Uebersicht der ersten Anlags- und jaͤhrlichen Unterhaltungskosten
                              per englische Meile auf verschiedenen Srraßenarten, bei
                              einer praͤsumirzen jaͤhrlichen Frequenz von 250,000 Tonnen auf jeder
                              derselben, und der Zugkraft-Erforderniß auf diesen
                              Straßen liefert.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 70, S. 219
                              Stuhlschienenbahn; Neue Anlage
                                 eines Steingleisweges; Anbringung von Steingleisen auf einer alten
                                 gewoͤhnlichen Straße; Gutes 15 Fuß breites Londoner Pflaster;
                                 Schlegelsteinstraße mit einem Unterbau 15' breit; Schlegelsteinstraße auf einer
                                 Cementgrundlage 15' breit; Schotterstraße 15' breit; Anlagkosten; Die
                                 Herstellungskosten werden nicht angegeben; Jaͤhrl.; Unterhaltung pro
                                 Meile; ohne Hauptreparatur ohne Ruͤcksicht auf die succesive
                                 Abnuͤzung incl.; der alle 10 Jahre erforderl.; Umlegung; Hierunter sind
                                 weder die zeitweisen Hauptreparaturauslagen, noch die Kosten des Aufsprizens und
                                 der Verwaltung mit begriffen; inclus. des nach 10 Jahren erforderlichen
                                 Umbauens; Zugkrafterforderniß zur Bewegung einer Tonne Last in der Ebene