| Titel: | Ueber die Dichtigkeit der bei verschiedenen Temperaturen gebrannten Thonarten; von A. Laurent. | 
| Fundstelle: | Band 70, Jahrgang 1838, Nr. LV., S. 227 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LV.
                        Ueber die Dichtigkeit der bei verschiedenen
                           Temperaturen gebrannten Thonarten; von A. Laurent.
                        Aus den Annales de Chimie et de Physique. Septbr. 1837, S.
                              96.
                        Laurent, uͤber die Dichtigkeit der Thonarten.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich haben gewisse Thonarten die Eigenthuͤmlichkeit, daß beim Erhizen
                              ihr Volumen abnimmt und daß diese Abnahme in dem Grade erfolgt, in welchem die
                              Temperatur, der sie unterworfen wurden, zunimmt. Hieraus laͤßt sich
                              schließen, daß ihre Dichtigkeit in demselben Grade zunehme. Dieser Schluß ist jedoch
                              nicht genau, und obgleich das Gegentheil offenbar ungereimt zu seyn scheint, so
                              findet diese Ungereimtheit doch nur dem Anscheine nach Statt. Ich will dieß sogleich
                              beweisen.
                           Ich ließ ein Prisma aus Kaolin, welcher in Wasser eingeruͤhrt war, um ihm mehr
                              Gleichartigkeit zu geben, gießen, und troknete dieses bei ungefaͤhr
                              150° C.
                           
                              
                                 Seine Laͤnge betrug
                                  0,236
                                 M.
                                 
                              
                                 Sein Gewicht
                                 10,852
                                 Gr.
                                 
                              
                                 Seine Dichtigkeit (gepulvert)
                                  2,643.
                                 
                                 
                              
                           Ich sezte das Prisma 6 Stunden lang der Rothgluͤhhize aus, die im Stande war,
                              eine Legirung aus 3 Theilen Silber auf 7 Th. Gold zu schmelzen.
                           
                              
                                 Seine Laͤnge war fast gleich
                                 0,233
                                 M.
                                 
                              
                                 Sein Gewicht
                                 9,852
                                 Gr.
                                 
                              
                                 Seine Dichtigkeit (gepulvert)
                                 2,643.
                                 
                                 
                              
                           Bis jezt zeigt sich nichts Außerordentliches. Das Volumen hat abgenommen und die
                              Dichtigkeit zugenommen, aber nicht in gleichem Verhaͤltnisse, denn es hat
                              eine Veraͤnderung in der chemischen Zusammensezung Statt gefunden, da das
                              wasserhaltige Thonerdesilicat ungefaͤhr 8 1/2 Proc. Wasser verloren hat.
                           Das Prisma wurde nachher ungefaͤhr 6 Stunden lang bei einer Temperatur erhizt,
                              die im Stande ist, eine aus gleichen Theilen Gold und Platin bestehende Legirung zu
                              schmelzen (Temperatur der Eisenproben).
                           
                              
                                 Seine Laͤnge wurde gleich
                                 0,212
                                 M.
                                 
                              
                                 Sein Gewicht
                                 9,814
                                 Gr.
                                 
                              
                                 Seine Dichtigkeit (gepulvert)
                                 2,481.
                                 
                                 
                              
                           Wird die Laͤnge und das Gewicht auf 100 Theile gebracht, so hat man folgende
                              Verhaͤltnisse:
                           
                           
                              
                                     Bei
                                 150°.
                                 Bei Rothgluͤhhize.
                                 Bei Weißrothgluͤhhize.
                                 
                              
                                 Laͤnge
                                 100
                                         98,72
                                         90,98
                                 
                              
                                 Gewicht
                                 100
                                         89,62
                                         89,66.
                                 
                              
                           Da von der Rothgluͤhhize bis zur Weißrothgluͤhhize das Gewicht fast
                              dasselbe geblieben ist, so sieht man, daß das Volumen betraͤchtlich
                              abgenommen hat und daß es sich eben so mit der Dichtigkeit verhalte, die aus 2,643
                              2,481 geworden ist.
                           Als ich ein anderes Stuͤk Kaolin genommen hatte, erhizte ich es
                              allmaͤhlich bei verschiedenen Temperaturen, wobei ich jedesmal die
                              Dichtigkeit aufsuchte. Ich erhielt dabei folgende Resultate:
                           
                              
                                 
                                 Dichtigkeit.
                                 
                              
                                 Bei 100° C
                                     2,47
                                 
                              
                                 Bei 150°
                                     2,53
                                 
                              
                                 Bei 300°
                                     2,60
                                 
                              
                                 Bei Dunkelrothgluͤhhize
                                     2,70
                                 
                              
                                 Bei starker Rothgluͤhhize
                                     2,64
                                 
                              
                                 Bei einer Temperatur unter der der
                                    Eisenproben
                                     2,50
                                 
                              
                                 Bei der Temperatur der Eisenproben
                                     2,48.
                                 
                              
                           Da das Volumen immerfort vom Anfange bis zum Ende abnimmt, so sieht man, daß die
                              Dichtigkeit allmaͤhlich bis zur Dunkelrothgluͤhhize zunimmt, wo sie
                              ihr Maximum erreicht hat; daß ferner das Gewicht gleichmaͤßig bis zu dieser
                              Temperatur abnimmt, und daß, wenn man von diesem Punkte ausgeht, die Dichtigkeit
                              gleichzeitig mit dem Volumen abnimmt, waͤhrend das Gewicht constant
                              bleibt.
                           Es ist sehr leicht, sich von der Verminderung der Dichtigkeit, wenn man von der
                              Dunkelrothgluͤhhize ausgeht, Rechenschaft zu geben, wenn man bedenkt, daß das
                              Volumen, in Masse gemessen, nur das scheinbare Volumen ist, welches aus dem
                              wirklichen Volumen der Theilchen und dem Volumen der Luft, das sie von einander
                              absondert, besteht. Durch die Hize naͤhern sich die Theilchen einander, indem
                              die dazwischen befindliche Luft ausgetrieben wird, und sie nehmen zugleich an
                              Volumen zu. Es ist eben so, als wenn man einen Kubikliter kleiner Stuͤkchen
                              Blattgold naͤhme. Wenn das Gold geschmolzen wird, so wuͤrde es
                              vielleicht nur ein halbes Liter ausmachen, und wenn man die Dichtigkeit dieses oder
                              des geschmolzenen gepulverten suchte, so wuͤrde man sie nicht so groß finden
                              als die Dichtigkeit des Blattgoldes. Was die Volumenvermehrung der Theilchen des
                              Thones betrifft, so koͤnnte sie der Verbindung beigemessen werden, die
                              allmaͤhlich zwischen den Moleculen der Kieselerde und Thonerde entsteht, die
                              nur gemengt oder zum Theil verbunden in dem nicht gebrannten Thone sich befinden,
                              was ganz der Erfahrung gemaͤß ist, welche beweist, daß fast immer, wenn zwei
                              Koͤrper sich
                              verbinden, das Resultat der Verbindung eine geringere Dichtigkeit hat als die
                              mittlere Dichtigkeit der beiden Bestandtheile ist.