| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 70, Jahrgang 1838, Nr. LVI., S. 229 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVI.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 26. Julius bis 27. Septbr. 1838 in England
                              ertheilten Patente.
                           
                              Dem Wilton Wood in
                                 Liverpool: auf ein verbessertes Verfahren
                                 Laufbaͤnder zur Fortpflanzung der Bewegung an den Maschinen zu
                                 verfertigen. Dd. 26. Jul. 1838.
                              
                           
                              Dem George Holworthy
                                    Palmer, Civilingenieur in New Cross in der Grafschaft Surrey, und
                                 George Bertis
                                    Paterson, Ingenieur in Hoxton in der Grafschaft Middlesex: auf
                                 eine verbesserte Methode gewisse Theile der Gasmesser zu construiren und
                                 anzubringen. Dd. 28. Jul. 1838.
                              
                           
                              Dem Andrew Paul in
                                 Drughty Street, St. Pancras, Grafschaft Middlesex: auf
                                 einen hydraulischen Apparat fuͤr Douchebaͤder. Dd. 30. Jul.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem Robert Hendly in
                                 Belgrave Street, St. Pancras, Grafschaft Middlesex: auf
                                 eine Metallcomposition, welche man in mannigfaltige Formen gießen und zu
                                 mannigfaltigen Zweken benuzen kann, wozu sonst Eisen, Blei, Zink, Messing etc.
                                 verwendet wird. Dd. 30. Jul. 1838.
                              
                           
                              Dem Samuel Hall,
                                 Civilingenieur in Basford, Grafschaft Nottingham: auf
                                 Verbesserungen an Dampfmaschinen und in der Dampferzeugung. Dd. 30. Jul.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem Joseph Rayner,
                                 Civilingenieuer in Birmingham, Henry Samuel Rayner,
                                 Civilingenieur in Ripley, beides in der Grafschaft Derby: auf ihre
                                 Verbesserungen an den Maschinen zum Vorspinnen, Spinnen und Zwirnen der
                                 Baumwolle und anderer Faserstoffe. Dd. 31. Jul. 1838.
                              
                           
                              Dem Edward Heard, in
                                 Bateman's Buildings, Soho Square, Grafschaft Middlesex:
                                 auf eine verbesserte Methode Bleiweiß und Mennige zu bereiten, wobei die
                                 Nebenproducte zur Sodafabrication anwendbar sind. Dd. 1. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem George Marquis of
                                    Tweeddale: auf ein verbessertes Verfahren Ziegel zum Dachdeken
                                 und zu Dachrinnen, so wie Baksteine zu bereiten. Dd.
                                 1. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem Edwin Whell in
                                 Walsall in der Grafschaft Stafford: auf Verbesserungen in der Kerzenfabrication.
                                 Dd. 1. Aug.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem John Dennett in
                                 New Village auf der Insel Wight: auf sein Verfahren die Raketen anzuwenden, um
                                 eine Communication mit Schiffen, welche in Gefahr sind, herzustellen. Dd. 2. Aug.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem Samuel Sanderson
                                    Hall im Circus, Minories, City of London: auf sein Verfahren gewisse
                                 vegetabilische Substanzen gegen das Verderben zu schuͤzen. Von einem
                                 Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 3. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem Thomas Lund am
                                 Cornhill, City of London: auf ein
                                 Verfahren, wodurch die Korke aus Weinflaschen etc. leicht und sicher ausgezogen
                                 werden koͤnnen. Dd.
                                 3. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem Charles Bourjot
                                 in Coleman Street, City of London: auf Verbesserungen in der Eisenfabrication. Dd. 3. Aug.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem Robert William
                                    Siever, in Henrietta Street, Cavendish Square, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an den Webestuͤhlen und in dem Verfahren
                                 gemusterte Zeuge zu fabriciren. Dd.
                                 6. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem Peter Armand Graf von
                                    Fontainemoreau in Charles Street, City Road, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen im Kaͤmmen der Wolle. Von einem
                                 Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 6. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem Richard Rodda in
                                 der Pfarrei St. Austle, Grafschaft Cornwall: auf Verbesserungen an den Oefen,
                                 wodurch der Rauch verzehrt und Brennmaterial erspart wird, sowie in dem
                                 Verfahren sie zur Dampferzeugung, zum Schmelzen der Metalle etc. anzuwenden. Dd. 7. Aug.
                                    1838.
                              
                           
                           
                              Dem Eugen von Beuret
                                 in Moorgate Street, City of London: auf eine verbesserte Construction der Eisenbahnen, um
                                 das Hinauf- und Hinabfahren bei Huͤgeln und geneigten
                                 Flaͤchen zu erleichtern. Dd. 10. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem Matthew Heath, im
                                 Furnival's Inn, City of London:
                                 auf Verbesserungen in der Fabrikation des Schnupftabaks. Von einem
                                 Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 10. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem Thomas Sorbett,
                                 in Plymouth in der Grafschaft Devon: auf Verbesserungen
                                 im Heizen von Treibhaͤusern und anderen Gebaͤuden. Dd. 10. Aug.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem David Cheetham
                                 jun. in Staley Bridge, Grafschaft Ehester: auf ein
                                 verbessertes Verfahren die Oefen, besonders fuͤr Dampfkessel,
                                 rauchverzehrend zu machen und dabei Brennmaterial zu ersparen. Dd. 14. Aug.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem Charles Wye
                                    Williams in Liverpool: auf ein
                                 verbessertes Verfahren Terpenthin, Harz, Theer etc. zu reinigen, wodurch sie zur
                                 Leuchtgasbereitung tauglicher werden. Dd.
                                 14. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem William Henry
                                    Porter in Russia Row, Cheapside, City of London: auf Verbesserungen an Ankern.
                                 Dd.
                                 15. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem Ramsay Richard
                                    Steinagle in George Street, London, und George Robert d'Harcourt in King William Street, City of
                                 London: auf Verbesserungen im
                                 Forttreiben der Dampfboote und anderer Fahrzeuge. Dd. 15. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem George Robert
                                    d'Harcourt in King William Street, City of London: auf Verbesserungen in der
                                 Papierfabrication. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 15. Aug.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem Charles Fox am
                                 Gloucester Place, Camden Town, Grafschaft Middlesex: auf eine verbesserte
                                 Anordnung der Eisenbahnschienen an Ausweicheplaͤzen. Dd. 15. Aug.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem Matthew Warton
                                    Johnson am Buckingham Place in der Grafschaft Middlesex: auf eine
                                 verbesserte Einrichtung der Saͤrge. Dd.
                                 15. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem William Wainwright
                                    Potts in Burslem in der Grafschaft Stafford: auf Verbesserungen
                                 an den Maschinen zum Druken ein- und mehrfarbiger Muster, welche auf
                                 Toͤpferwaare, Porzellan, Glas, Metall, Holz, Marmor etc.
                                 uͤbertragen werden sollen. Dd. 21. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem Samuel Stocker in
                                 der City of Bristol: auf Verbesserungen an den
                                 Schornsteinen fuͤr Wohnhaͤuser und an den Apparaten zum Reinigen
                                 derselben. Dd. 21.
                                    Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem Richard Bradley,
                                 William Barrows und Joseph Hall an den Bloomfield Iron Works,
                                 Grafschaft Stafford: auf Verbesserungen in der Eisenfabrication. Dd. 21. Aug.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem Jean Leandre
                                    Clement aus Frankreich: auf sein Verfahren die Geschwindigkeit
                                 der Schiffe und anderer Fahrzeuge zur See und auf Canaͤlen zu bestimmen.
                                 Dd.
                                 21. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem Nicholas
                                    Troughton in Broad Street, City of London: auf sein Verfahren das Kupfer
                                 aus den Erzen zu gewinnen. Dd.
                                 21. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem Peter Armand Graf von
                                    Fontainemoreau in Charles Street, City Road, Grafschaft Middlesex: auf Metalllegirungen, welche als Surrogate fuͤr Zink,
                                 Gußeisen, Kupfer und andere Metalle in verschiedenen Faͤllen gebraucht
                                 werden koͤnnen. Dd.
                                 23. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem George Dickinson
                                 in Wood Street, Cheapside, City of London: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen. Dd.
                                 23. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem Arthur Dunn am
                                 Stamford Hill, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen in der
                                 Seifenfabrication. Dd. 24. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem John Coope
                                    Haddan, am Bazing Place, Grafschaft Surrey: auf Verbesserungen an den
                                 Eisenbahnenwagen und in der Art sie mit einander zu verbinden. Dd. 25. Aug.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem Henry Knill, am
                                 Eldon Place, Bermondsey: auf Verbesserungen im Reinigen des Grundes der
                                 Fluͤsse, Docks etc. Dd. 30. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem Joseph Davies im
                                 Nelson Square, Grafschaft Surrey: auf eine Composition, um Holz gegen Flammen zu
                                 schuͤzen. Dd.
                                 30. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem John Grafton,
                                 Civilingenieur in Cambridge: auf Verbesserungen in der Einrichtung der Retorten
                                 und anderer Apparate zur Gasfabrication aus Steinkohlen. Dd. 30. Aug. 1838.
                              
                           
                           
                              Dem William Dolier in
                                 Liverpool: auf dauerhafte Tafeln oder
                                 Flaͤchen, worauf man schreiben, zeichnen und Inschriften druken kann, und
                                 die zum Pflastern der Straßen angewandt werden koͤnnen. Dd. 30. Aug.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem Miles Berry,
                                 Patentagent im Chancery Lane, London: auf Verbesserungen an den Webestuͤhlen
                                 fuͤr Metalltuch, und auch auf Verbesserungen an den Drahtgeweben, die zur
                                 Verfertigung von Knoͤpfen, Epauletten etc. anwendbar sind, wozu man sonst
                                 gewoͤhnlich Gold- und Silbertressen oder Borten nimmt. Dd.
                                 30. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem Lawrence Heyworth
                                 in Yewtree bei Liverpool: auf eine neue Methode bei
                                 Locomotiven die Dampfkraft direct auf die Peripherie des Bewegungsrades wirken
                                 zu lassen. Dd.
                                 30. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem John Earle Huxley
                                 in Great Marlborough Street, und John Oliver in Dean Street,
                                 Soho, London; auf Verbesserungen an gewissen Arten von Oefen. Dd. 31. Aug.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem William Joseph
                                    Curtis, Civilingenieur in Stamford Street, Blackfriars Road,
                                 London: auf einen
                                 verbesserten Apparat, um das Reisen und den Transport auf Eisenbahnen zu
                                 erleichtern. Dd. 31. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem John Keys in
                                 Sutton. Pfarrei Prescot, Grafschaft Lancaster, und William Thompson Clough in Eccleston, in
                                 derselben Pfarrei: auf ein Verfahren Schwefelsaͤure mittelst Kupferkies
                                 und Zinkblende zu fabriciren. Dd. 31. Aug. 1838.
                              
                           
                              Dem Morton Balmanno
                                 in Queen Street, in der City von London: auf ein verbessertes Verfahren Papier,
                                 Preßspaͤne und Filz zu verfertigen. Dd. 6. Septbr. 1838.
                              
                           
                              Dem John Frederick
                                    Bourne, Ingenieur in Manchester, und
                                 John Bartley
                                 jun., Ingenieur ebendaselbst: auf Verbesserungen an
                                 den Raͤdern fuͤr Eisenbahnen und Landstraßen. Dd. 6. Septbr.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem Miles Berry,
                                 Patentagent im Chancery Lane, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen im
                                 Raffiniren des Zukers. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 6. Septbr.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem Timothy Burstall,
                                 Ingenieur in Leith in Schottland: auf Verbesserungen an den Dampfmaschinen und
                                 dem Mechanismus zur Fortpflanzung ihrer Triebkraft bei Dampfbooten und
                                 Dampfwagen. Dd. 6.
                                    Septbr. 1838.
                              
                           
                              Dem Henry Gibbs,
                                 Knopffabrikant in Birmingham: auf einen verbesserten
                                 durchbohrten Knopf. Dd. 6. Septbr. 1838.
                              
                           
                              Dem Joseph Brown in
                                 den Minories, London: auf
                                 Verbesserungen an Betten, Sofas, Stuͤhlen und anderen Meubles, wodurch
                                 sie fuͤr Reisen und zu anderen Zweken anwendbar werden. Dd. 8. Septbr.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem James Ulric
                                    Vaucher, aus Genf, jezt in Manchester: auf
                                 Verbesserungen an den Feuersprizen und anderen Pumpen und hydraulischen
                                 Maschinen. Dd. 8.
                                    Septbr. 1838.
                              
                           
                              Dem Henry Dunnington,
                                 Spizenfabrikant in Nottingham: auf Verbesserungen an dem
                                 Strumpfwirkerstuhle. Dd. 10. Septbr. 1838.
                              
                           
                              Dem Alexander Southwood
                                    Stocker und Clement Heely in Birmingham: auf
                                 Verbesserungen an den Riemen fuͤr Hosentraͤger. Dd. 10. Septbr.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem Ambroise Ador im
                                 Leicester Square, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an den Lampen. Dd. 13. Septbr.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem Joseph Hall in
                                 Over, in der Grafschaft Ehester: auf Verbesserungen in der Salzbereitung. Dd. 13. Septbr..
                                    1838.
                              
                           
                              Dem John Chanter Esq.
                                 in Earl Street, Grafschaft Surrey, und John Granthan, Ingenieur in
                                 Liverpool: auf Verbesserungen an den Oefen
                                 fuͤr Dampfkessel. Dd. 13. Septbr. 1838.
                              
                           
                              Dem Edwin Bottomley
                                 in South Crossland, Pfarrei Almondbury, Grafschaft York: auf Verbesserungen an
                                 Hand- und mechanischen Webestuͤhlen. Dd. 13. Septbr. 1838.
                              
                           
                              Dem Edward Massey in
                                 King Street, Clerkenwell, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an Uhren. Dd. 13. Septbr.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem James Wapshare in
                                 Bath, in der Grafschaft Somerset: auf Verbesserungen
                                 in der Anwendung der Hize zum Troknen wollener Garne und Gewebe, und auch auf
                                 Verbesserungen in der Anwendung der Presse beim Appretiren der Tuche. Dd. 13. Septbr.
                                    1858.
                              
                           
                           
                              Dem Joseph Wilkinson
                                 in Regent Street, City von Westminster: auf
                                 Verbesserungen an den Eisenbahnen und den darauf gebraͤuchlichen Wagen.
                                 Dd. 13.
                                    Septbr. 1838.
                              
                           
                              Dem Thomas Swinburne
                                 Esq., im South Square, Gray's Inn: auf Verbesserungen an den hydraulischen
                                 Abtritten. Dd. 13.
                                    Septbr. 1838.
                              
                           
                              Dem Archibald
                                    M'Lellan in Glasgow: auf Verbesserungen an
                                 den Federn der Raͤderfuhrwerke und in der Methode sie
                                 aufzuhaͤngen. Dd. 13. Sept. 1838.
                              
                           
                              Dem Frederick Le
                                    Mesurier in New Street, St. Peters Port, auf der Insel Guernsey:
                                 auf Verbesserungen an den Pumpen zum Heben des Wassers etc. Dd. 13. Septbr.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem Ritter Sir Hugh
                                    Pigot am Foley Place, Marylebone, Grafschaft Middlesex: auf eine
                                 gewisse Maschine, welche als Triebwerk oder als Pumpe etc. gebraucht werden
                                 kann. Dd. 13.
                                    Septbr. 1838.
                              
                           
                              Dem William Day in
                                 Gate Street, Pfarrei St. Giles-in-the-Fields, Grafschaft Middlesex: auf ein verbessertes Verfahren Bauholz und anderes Material beim Baue
                                 von Schiffen, Bruͤken etc. zu verbinden. Dd.
                                 20. Septbr. 1838.
                              
                           
                              Dem James Nasmyth,
                                 Ingenieur in Patricroft bei Manchester: auf
                                 Verbesserungen an den Maschinen, Werkzeugen und Apparaten zum Schneiden und
                                 Hobeln oder Abebnen von Metallen und anderen Substanzen. Dd. 20. Septbr. 1838.
                              
                           
                              Dem Robert William
                                    Sievier in Henrietta Street, Cavendish Square, Grafschaft
                                 Middlesex: auf Verbesserungen an den Treibbaͤndern fuͤr die Rigger
                                 oder Trommeln der Maschinen, sowie an den Seilen und Schnuͤren
                                 fuͤr andere Zweke. Dd. 20. Septbr. 1838.
                              
                           
                              Dem John Thomas Betts
                                 in Smithfield Bars, in der City von London: auf Verbesserungen in der Fabrication des Gin
                                 (Branntweins). Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd.
                                 21. Septbr. 1838.
                              
                           
                              Dem James Walton in
                                 Sowerby Bridge, Pfarrei Halifax, Grafschaft York: auf Verbesserungen an den
                                 Maschinen zur Verfertigung von Drahtkarden zum Kardaͤtschen der Wolle,
                                 Baumwolle und Seide. Dd. 21. Septbr. 1838.
                              
                           
                              Dem John White in
                                 Haddington, Nordengland: auf Verbesserungen in der Einrichtung der
                                 Stubenoͤfen, besonders um mit erwaͤrmter Luft zu heizen. Dd. 27. Septbr.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem Edmond Henze im
                                 Fenton's Hotel, St. James Street: auf Verbesserungen in der Dextrinbereitung.
                                 Dd.
                                 27. Septbr. 1838.
                              
                           
                              Dem John Joseph Charles
                                    Sheridan, Chemiker, im Iromnonger Lane, London: auf Verbesserungen in der
                                 Seifenfabrication. Dd. 27. Septbr. 1838.
                              
                           
                              Dem John Hughes Rees
                                 Esq., in Penymaes, Grafschaft Carmarthen: auf Verbesserungen an der Maschinerie
                                 zum Heben von Wasser, um dadurch Boote, Wagen etc. fortzutreiben. Dd. 27. Septbr.
                                    1838.
                              
                           
                              Dem Emile Alexis Fanquet
                                    Delarue im Bacon's Hotel, St. Pauls Church-Yard: auf
                                 Verbesserungen im Aufdruken und Befestigen der rothen Farbe auf baumwollenen,
                                 seidenen und wollenen Geweben. Dd. 27. Septbr. 1838. 
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                 September 1838, S. 186 und Oktober, S. 252.)
                              
                           
                        
                           Beitraͤge zur Gewerbspolizei.
                           Das Mémorial encyclopédique, Julius 1838,
                              S. 403 enthaͤlt im Auszuge eine Zusammenstellung mehrerer der
                              Beschluͤsse, welche in neuerer Zeit zu Paris von dem Conseil de salubrité et d'hygiène publique in Betreff
                              einiger Industriezweige gefaßt worden. Wir entnehmen daraus fuͤr unsere Leser
                              Folgendes:
                           Zukerraffinerien. Bedingungen: 1) Die Schornsteine der
                              Oefen muͤssen so hoch gefuͤhrt werden, daß die Nachbarschaft nicht
                              durch Rauch belaͤstigt wird.
                           2) Die Oefen muͤssen mit gehoͤriger Sorgfalt gebaut, und ihre
                              Roͤhren so weit von allem Holzwerke entfernt seyn, daß keine Feuersgefahr
                              Statt finden kann.
                           3) Die Oefen sind mit Maͤnteln zu versehen.
                           Hornarbeiter. Das Horn, welches abgeplattet werden soll,
                              muß in Bottiche eingeweicht werden, und das zur Maceration verwendete Wasser darf
                              man nur nach Mitternacht und vor 5 Uhr Morgens auf die Straße laufen lassen. Der Rauchfang muß einen
                              guten Zug haben, damit nichts von dem Rauche und den Ausduͤnstungen in die
                              benachbarten Gewoͤlbe ziehe.
                           Lumpensammler. Eine Lumpenniederlage ward deßwegen nicht
                              geduldet, weil die beiden Gemaͤcher, die dazu bestimmt waren, nur durch die
                              Thuͤre und durch ein in einen ganz kleinen Hofraum gehendes Fenster Licht
                              erhielten; weil beide nicht uͤber 8 Fuß Hoͤhe hatten, und weil sie
                              nicht nur beide feucht, sondern auch nicht zu luͤften waren.
                           Kienrußfabriken. Die Fabrication von Kienruß durch
                              gedaͤmpfte Verbrennung von Harz hat nichts der Gesundheit Nachtheiliges; sie
                              kann selbst nicht durch Rauch belaͤstigen, da der Ruß nichts anderes als der
                              in eigens hiezu eingerichteten Kammern verdichtete Rauch ist.
                           Zeugdrukereien. In einer Drukerei sollte eine
                              Dampfmaschine errichtet werden; auf die Einwendungen der Nachbarn ward beschlossen:
                              1) daß die Errichtung der Dampfmaschine zu unterbleiben habe, ausgenommen der
                              Eigenthuͤmer findet Mittel, den von den Verdampfungsapparaten erzeugten Dampf
                              abzuleiten oder wenigstens sein Entweichen durch die Fenster auf die Straße hinaus
                              gaͤnzlich zu verhuͤten. 2) daß uͤber den Verdampfungsapparaten
                              entweder aus genau zusammengefuͤgten Dielen oder auf irgend andere Weise ein
                              großer Mantel zu erbauen sey, der uͤber die saͤmmtlichen Apparate
                              rings herum wenigstens um einen halben Meter hinausreicht und mit dem Rauchfange des
                              Ofens communicirt. 3) daß der Rauchfang des Ofens der Dampfkessel bis uͤber
                              die Daͤcher der Nachbarhaͤuser hinauf gefuͤhrt werden muß. 4)
                              daß dem Ofen eine moͤglichst rauchverzehrende Einrichtung zu geben sey.
                           Fabriken von Javelle'scher Lauge. Beschluß: 1) sind diese
                              Fabriken von jeder Wohnung zu entfernen; 2) hat man die Rauchfangroͤhren auf
                              20 Centimeter von allem Holzwerke fern zu halten; 3) duͤrfen nicht mehr als
                              300 Kilogramme Javelle'scher Lauge des Tages fabricirt werden.
                           Waschhaͤuser muͤssen gepflastert seyn; ihre
                              Oefen muͤssen einen Mantel haben und ebenso muß fuͤr gehoͤrige
                              Ventilirung gesorgt seyn. Das Waschwasser muß taͤglich zweimal erneuert
                              werden und durch unterirdische Roͤhren in einen Canal oder irgend einen
                              anderen zwekdienlich befundenen Ort abfließen.
                           Niederlagen gruͤner Haͤute. Die
                              Haͤute der in Paris geschlagenen Rinder gelangen in 36 Anstalten, wo sie
                              gereinigt oder ausgewaͤssert werden. Der Boden des Ortes, an welchem man die
                              Haͤute aufhaͤngt, muß gepflastert und so geneigt seyn, daß die Wasser
                              leicht abfließen koͤnnen. Außerdem muß die Pflasterung in einen Cement
                              eingebettet seyn, der kein Wasser durchlaͤßt.
                           
                        
                           Neues amerikanisches Gesez in Betreff der Dampfkessel.
                           Der Congreß der Vereinigten Staaten hat kurz nach der Annahme des im Polytechnischen
                              Journale Bd. LXVIII. S. 324
                              angefuͤhrten Gesezes zur Verhuͤtung der Dampfkesselexplosionen auch
                              noch folgende Verordnung angenommen. §. 1. Der Praͤsident ist
                              berechtigt drei Personen zu ernennen, von denen wenigstens eine im Baue und in der
                              Anwendung der Dampfmaschine erfahren, die beiden uͤbrigen aber eine solche
                              wissenschaftliche Bildung haben muͤssen, daß sie kompetente Richter
                              fuͤr die Beurtheilung der zur Verhuͤtung der Dampfkesselexplosionen
                              gemachten Erfindungen abgeben. Diese Commission hat alle ihr vorgelegten Erfindungen
                              bezuͤglich auf die Entdekung der Ursachen der Explosionen und deren
                              Verhuͤtung zu pruͤfen. Sollte sie eine oder mehrere dieser Erfindungen
                              einer Probe werth halten, so haͤtte sie solche Versuche damit vorzunehmen,
                              wie sie zur Ermittlung ihres Nuzens und ihrer Wirksamkeit erforderlich sind.
                              – §. 2. Die Commission hat die Zeit und den Ort ihrer Versammlung
                              anzugeben, und die Vorkehrungen zu den Versuchen, sowie diese selbst an jenen Orten
                              vorzunehmen, die sie fuͤr die geeignetsten haͤlt. Auch hat sie dem
                              Congresse einen vollstaͤndigen Bericht uͤber ihre Verhandlungen
                              vorzulegen. – §. 3. Zur Ausfuͤhrung dieser Aufgabe ist bei der
                              Schazkammer eine Summe von 6000 Dollars angewiesen, wovon die Commission, deren
                              Mitglieder je 300 Dollars fuͤr ihre Bemuͤhungen erhalten, den Bedarf
                              zu ihren Versuchen zu erheben hat. (Aus dem Civil Engineers
                                 and Architects Journal. August 1838.)
                           
                        
                           
                           Neuer Apparat zur Reinigung der Dampfkessel.
                           Man hat kuͤrzlich, schreibt der Liverpool Albion,
                              unter der Leitung des Hrn. C. W. Williams Esq. einen
                              Versuch mit einer Maschine angestellt, mit deren Huͤlfe die Kessel der
                              Dampfboote gereinigt werden koͤnnen, ohne daß die Dampfmaschine angehalten zu
                              werden braucht. Der Versuch soll das beste Resultat gehabt haben. Der Apparat, der
                              die Erfindung der HHrn. Maudslay und Field in London und des Hrn. Scott in Sunderland seyn soll, ist sehr einfach, wie schon daraus
                              hervorgeht, daß er in 10 Stunden an den Kesseln des Dubliner Dampfbootes Ducheß of
                              Kent angebracht werden konnte. Praktisch benuzte man denselben bisher nur theilweise
                              an dem Great-Western, und auch hier angeblich mit Erfolg.
                           
                        
                           Torf als Heizmittel fuͤr Dampfboote.
                           Hr. Williams, Direktor der Dubliner
                              Dampfschifffahrts-Compagnie, ist Liverpooler Blaͤttern zu Folge der
                              Erfinder eines neuen Brennstoffes fuͤr Dampfschiffe, und namentlich
                              fuͤr solche Schiffe, welche weite Seereisen zu machen haben. Angeblich soll
                              eine Tonne des neuen Brennstoffes, welcher nicht schwer wiegt, so viel Nuzeffect
                              geben als vier Tonnen der besten Steinkohlen. Man bereitet ihn aus einer eigenen Art
                              von Torf, den man in Irland wegen seiner Schwere und Festigkeit mit dem Namen
                              Steintorf bezeichnet, und der eine sehr intensive Hize gibt. Mit Theer vermengt und
                              einem sehr starken Druke ausgesezt, bekommt dieser Torf das Aussehen der besten
                              Cannelkohle. (Civil Eng. and Archit. Journal, September
                              1838.)
                           
                        
                           Anthracit zum Heizen von Lokomotiven benuzt.
                           Der Liverpool Albion schreibt von Versuchen, die man auf
                              der Liverpool-Manchester-Eisenbahn anstellte, indem man eine der
                              kleineren Maschinen, den Vulcan, mit Anthracit zu heizen probirte. Bei dem ersten
                              Versuche lief die Maschine 6 Meilen weit ohne Ladung; man hatte gar keine
                              Schwierigkeit beim Aufzuͤnden der Feuer, welche brannten, ohne daß Staub oder
                              Rauch bei dem Schornsteine entwichen waͤre. Auf dem Ruͤkwege erreichte
                              die Locomotive mit einem angehaͤngten Steinkohlentransporte ihre
                              gewoͤhnliche Geschwindigkeit von 21 engl. Meilen in der Zeitstunde. –
                              Bei einem zweiten Versuche legte dieselbe Maschine die ganze Streke bis Manchester
                              in einer Stunde 29 Minuten zuruͤk. Der Verbrauch an Anthracit betrug hiebei
                              nur 5 1/2 Cntr., obwohl viel davon deßhalb verloren ging, weil die Roststangen
                              fuͤr dieses Brennmaterial zu weit gestellt waren. An Kohks wuͤrde die
                              Maschine zu derselben Fahrt 7 1/2 Cntr. gebraucht haben. – Man hofft hienach
                              dem Liverpooler Blatte zu Folge den Anthracit in Baͤlde allgemein auf den
                              Eisenbahnen eingefuͤhrt zu sehen, und dadurch bei deren Betrieb eine
                              Ersparniß von 30 bis 40 Proc. zu machen. – Das Civil
                                 Engineers and Architects Journal bemerkt hingegen in seinem lezten
                              Septemberhefte, daß man auch auf der London-Birmingham-Eisenbahn
                              Versuche mit dem Anthracite anstellte, daß diese aber, so weit sie ihm bekannt
                              seyen, nichts weniger als zur Zufriedenheit ausfielen. Der Anthracit zersprang
                              naͤmlich in der Hize in kleine Stuͤke und bedekte die Roststangen in
                              einer diken Schichte, welche den Zug sehr beeintraͤchtigte. Bei den Kohks
                              ereignet sich dieß, obwohl sie oft in einer 12 Zoll diken Schichte auf dem Roste
                              liegen, nie, theils wegen ihrer leichten und lokeren Textur, theils wegen der großen
                              und unregelmaͤßig geformten Massen, in denen sie aus den Oefen kommen. Die
                              Maschine blieb bei allen drei Versuchen an derselben Stelle, naͤmlich an
                              einer etwas steilen Steigung stehen, so daß anderes Brennmaterial genommen werden
                              mußte. Dagegen scheint es, daß der Anthracit gute Dienste leistet, wenn man ihn
                              zugleich mit Kohks zur Heizung verwendet.
                           
                        
                           
                           Eine der groͤßten Locomotiven.
                           Die HHrn. Fenton, Murray und Jackson in Leeds erbauten im Laufe des lezten Sommers fuͤr die
                              Eisenbahn von Paris nach Versailles die groͤßte Locomotive, welche noch je
                              aus den Werkstaͤtten in Leeds hervorging. Diese lief auf den ebenen Streken
                              der Leeds-Selby-Eisenbahn mit ihrem Munitions- und einem
                              einzigen angehaͤngten Personenwagen mit einer Geschwindigkeit von 60 engl.
                              Meilen in der Zeitstunde. Mit einer Ladung von 140 Tonnen legte sie 20 engl. Meilen
                              in der Stund zuruͤk. Die Maschine erzeugte waͤhrend dieser Versuche
                              mehr Dampf als sie brauchte, was hauptsaͤchlich einer Verbesserung der
                              Heizeinrichtung zugeschrieben wird. (Leeds Mercury.)
                           
                        
                           Vollendung der
                              London-Birmingham-Eisenbahn.
                           Am 20. August l. J. befuhr eine Gesellschaft von Directoren und Eigenthuͤmern
                              der London-Birmingham Eisenbahn zum ersten Male die in ihrer ganzen
                              Laͤnge vollendete Bahn. Man fuhr um 6 1/2 Uhr Morgens zu Birmingham ab, und
                              traf um 1 Uhr an der Station zu London ein. Die eigentliche Fahrt dauerte 5 Stunden;
                              1 1/2 Stunden wurden auf Untersuchung und Bewunderung der zulezt
                              ausgefuͤhrten, Staunen erregenden Bauwerke verwendet. Die Streke bis
                              Coventry, 18 1/2 engl. Meilen, ward in 36 Minuten; jene von Coventry bis Rugby, 11
                              Meilen, in 22 Minuten; jene von Rugby bis Denbigh Hall, 35 Meilen, in 2 Stunden 10
                              Minuten; und jene von Denbigh Hall bis London, 48 Meilen, in 1 Stunde 45 Minuten
                              zuruͤkgelegt. (Civil Engineers and Architects
                                 Journal. Septbr. 1838.)
                           
                        
                           Elektrischer Telegraph an der
                              Great-Western-Eisenbahn.
                           Nach einer Angabe im Mechanics' Magazine, No. 783, legt
                              man dermalen an der Seite der Great-Western-Eisenbahn eiserne
                              Roͤhren fuͤr die Draͤhte eines Wheatstone'schen elektrischen Telegraphen, damit man auf diese Weise mit
                              groͤßter Geschwindigkeit von einer Station zur anderen communiciren kann. Man
                              schlaͤgt die Kosten hievon auf 100 Pfd. St. auf die engl. Meile an.
                           
                        
                           Herron's Vorschlag zur
                              Beleuchtung der Eisenbahnen.
                           Hr. Herron, der Ingenieur der Eisenbahn zwischen Gasten
                              und Raleigh, hat eine neue Methode, die Eisenbahnen bei Nacht zu erleuchten,
                              vorgeschlagen, welche der National Intelligencer mit
                              folgenden Worten beschreibt. „Der Rauchfang der Locomotive soll auf der
                                 Bahn voraus laufen, und das demselben entsprechende Kesselende ist mit einem
                                 großen, oben abgerundeten Gehaͤuse aus Eisenblech, von dem der Rauchfang
                                 auslaͤuft, zu umgeben. Die Flammen sollen aus dem Ofen durch den Kessel
                                 in dieses Gehaͤuse schlagen, und zwar durch 60 bis 140 Roͤhren von
                                 je 2 Zoll im Durchmesser, so daß das Ende des Kessels, welches zugleich auch das
                                 innere Ende des Gehaͤuses bildet, ein honigfladenartiges Aussehen
                                 bekommt, und daß aus jeder dieser Zellen, wenn die Maschine in Bewegung gesezt
                                 ist, ein heller, das Gehaͤuse erfuͤllender und nach
                                 Aufwaͤrts in den Rauchfang schlagender Flammenkegel strahlt. Der
                                 verbrauchte Dampf soll in einer Roͤhre durch das Gehaͤuse an die
                                 innere Muͤndung des Rauchfanges geleitet werden, damit er daselbst mit
                                 Gewalt ausstroͤme, die Luft im Rauchfange vor sich her treibe, und also
                                 durch Nachziehen der in dem Gehaͤuse enthaltenen Luft ein Vacuum erzeuge,
                                 welches sogleich wieder durch die Ofenflamme ausgefuͤllt wird. An dem
                                 aͤußeren Ende dieses Gehaͤuses soll sich unmittelbar unter dem
                                 Rauchfange eine elliptische Thuͤr aus Eisenblech von solcher
                                 Groͤße befinden, daß die noͤthigen Reparaturen an den
                                 Roͤhren etc. vorgenommen werden koͤnnen. Wenn nun anstatt dieses
                                 blechernen Thuͤrchens die Oeffnung mit einer großen
                                 halbkreisfoͤrmigen Laterne, die aus kleinen Glasplatten zusammengesezt
                                 waͤre, verschlossen wuͤrde, so muͤßte diese ein
                                 glaͤnzenderes Licht verbreiten als irgend ein Leuchtthurm. Damit keine
                                 Funken in die Laterne gelangen, koͤnnte man uͤber die Oeffnung
                                 zuerst ein Drahtgitter spannen, und das Glas koͤnnte man, um dem
                                 Zerspringen vorzubeugen, etwas einoͤhlen. Vielleicht waͤre ein
                                 feines Drahtgitter, wie man es zu den 
                                 Davy'schen Sicherheitslampen nimmt, sogar der Laterne
                                 vorzuziehen, da durch die geringe Quantitaͤt zutretender Luft der Glanz
                                 der Flamme noch erhoͤht wuͤrde. Eine derlei Vorrichtung
                                 wuͤrde nicht viel kosten, und in Kuͤrze durch die Ersparniß des
                                 Oehles in den dermaligen so wenig leistenden Lampen ausgeglichen
                                 seyn.“ (Civil Eng. and Archit.
                                 Journal.)
                           
                        
                           Einiges uͤber die Wirkung der Wagen auf die
                              Landstraßen.
                           Die Unterhaltungskosten einer Straße, sagt Sir Parnell in
                              der zweiten Ausgabe seines trefflichen Treatise on
                                 Roads, richten sich zum Theile nach der Art der Wagen, womit sie befahren
                              werden. Ist die Straße aus sehr hartem Materiale gebaut und sehr eben, so thut ihr
                              ein uͤber sie rollendes Rad, selbst wenn es eine große Last traͤgt,
                              nur wenig Schaden; ist sie dagegen aus weichem Materiale gebaut, so schneidet das
                              Rad um so tiefer ein, je groͤßer die Ladung. Die Unwissenheit, welche in
                              Hinsicht der wahren Principien des Straßenbaues herrschte, veranlaßte beinahe alle
                              Straßenverbesserer zu dem Glauben, daß schlechtes Material so gute Straßen
                              gaͤbe wie gutes, wenn man die Breite der Radfelgen und die auf einen Wagen zu
                              ladenden Lasten darnach regulirt. Die Folge hievon war eine mehr oder weniger
                              absurde Legislation, bei der die Straßen doch immer schlecht blieben; und zwar aus
                              dem ganz einfachen Grunde, weil es unmoͤglich ist, mit schlechtem Materiale
                              eine gute Straße zu bauen. Wenn die Straßen gut und fest und von gehoͤriger
                              Form gebaut, troken erhalten und gehoͤrig abgekrazt werden, so hat die
                              Gesezgebung nichts weiter zu schaffen, als die Raͤder mit vorstehenden
                              Nagelkoͤpfen zu verbieten. Auf solchen Straßen wird es im Interesse aller
                              Fuhrleute liegen, keine anderen Fuhrwerke als einspaͤnnige Karren, wie man
                              sie in Schottland und Irland hat, zu benuͤzen, wo dann die Ladungen von
                              selbst nie so groß ausfallen werden, daß die Straßen durch sie beschaͤdigt
                              werden koͤnnten. Die Erfahrung hat naͤmlich gezeigt, daß ein Pferd
                              weit mehr zieht, wenn es einspaͤnnig geht, als wenn es neben ein anderes
                              gespannt ist. Der Grund hievon liegt in der Unmoͤglichkeit, zwei oder mehrere
                              Pferde so zum Ziehen anzutreiben, daß auf jedes regelmaͤßig und
                              bestaͤndig der gehoͤrige Antheil der Last kommt. Man rechnet in
                              Schottland und Irland, das Gewicht des Karrens nicht in Anschlag gebracht, auf einen
                              einspaͤnnigen Karren eine Ladung von 30 Cntr., waͤhrend man mit den
                              englischen Wagen im Durchschnitte nur 15 Cntr. auf ein Pferd rechnet. Das einfachste
                              und beste Mittel zur Verhuͤtung der Straßenbeschaͤdigung durch schwer
                              beladene Wagen waͤre, den Zoll fuͤr jedes Pferd bedeutend zu
                              erhoͤhen. Wenn z.B. ein Pferd 4 Den. Zoll zahlt, so muͤßten zwei 10,
                              drei 17 zahlen u.s.f. – Was die Wagen fuͤr den Personentransport
                              betrifft, so scheint es, daß sich ihr Bau hauptsaͤchlich deßhalb sehr zum
                              Vortheile des Publicums verbesserte, weil sich die Gesezgebung nicht damit befaßte.
                              In Frankreich dagegen verdankt man den schwerfaͤlligen Bau und die
                              Langsamkeit der Eilwagen und Diligencen hauptsaͤchlich dem absurden
                              Regulativ, welches in Betreff der Breite der Radreifen besteht. Obschon
                              uͤbrigens die englischen Eilwagen so gebaut sind, daß man mit Sicherheit und
                              fuͤr geringe Kosten damit fahren kann, so scheint es doch, daß mehr
                              fuͤr die Bequemlichkeit der Reisenden gesorgt werden koͤnnte, und die
                              Arbeit der Pferde vermindert werden duͤrfte, wenn man den Kasten
                              groͤßer, die vorderen Raͤder hoͤher, die Federn laͤnger
                              und duͤnner machte, und wenn man die Last hauptsaͤchlich auf die
                              hinteren Raͤder verlegte. Die Wissenschaft wird wohl unstreitig zu weiteren
                              Verbesserungen der Kutschen fuͤhren; dessen ungeachtet waͤre aber wohl
                              eine Reihe von Versuchen anzustellen, um mit Sicherheit zu ermitteln, um wieviel die
                              Arbeit der Pferde bei vollem Nuzeffecte der Raͤder und Federn und durch gute
                              Straßen vermindert werden kann.
                           
                        
                           Huillier's Apparat zur
                              Verkohlung des Holzes.
                           Der Moniteur industriel berichtet von einem
                              Verkohlungsapparate, den Hr. Danelle in den
                              Waͤldern des Depart. de la Haute-Marne nach dem Systeme des Hrn. Huillier errichtet hat. Dem gemaͤß besteht dieser
                              Apparat aus einer sogenannten Hizkammer (chambre de
                                 chaleur) aus Gußeisen, welche an den Eken 11, und in der Mitte 12 Fuß
                              Hoͤhe hat, hei einer Laͤnge von 15 und einer Tiefe von 6 Fuß. Diese
                              Kammer reitet uͤber einer Grube von 4 Fuß Tiefe auf 5 Fuß Hoͤhe,
                              welche als Herd dient, und in die man an den beiden Enden hinabsteigt, um sie je
                              nach der Richtung, in welcher der Wind weht, zu heizen. Die vordere Wand der Kammer
                              besteht aus vier gußeisernen Rahmen von 11 bis 12 Fuß Hoͤhe, einige 40 Zoll
                              Breite, und in jedem dieser Rahmen befinden sich 3 Oeffnungen von 32 auf 33 Zoll.
                              Die Seitenwaͤnde, der Ruͤken und der Plafond sind aus gut lutirten
                              gußeisernen Platten zusammengesezt. Vom Plafond laufen mehrere Roͤhren von 6
                              Zoll Durchmesser aus, welche als Schornsteine dienen, und durch die beim Verbrennen
                              von Reisig Rauch austritt. In die 12 Oeffnungen der vier Rahmen sind eben soviele
                              Kaͤsten eingesezt, welche aus Eisenblech von 1/3 Linie in der Dike verfertigt
                              sind, und auf zwei Eisenstangen ruhen, die den Ruͤken der Kammer mit deren
                              Vordertheil verbinden. Diese Kaͤsten haben 29 auf 30 Zoll und 5 Fuß
                              Laͤnge; man schiebt sie, nachdem sie mit Holz gefuͤllt worden, auf
                              einer Eisenbahn in die Kammer. Befinden sie sich in der Kammer auf den zum Tragen
                              derselben bestimmten Stangen, so verschließt man die Oeffnungen mit einer lutirten
                              Eisen- oder Blechplatte, und zuͤndet auf dem in der halben Tiefe der
                              Grube befindlichen Roste ein Feuer aus Reisig auf. Nach 5 bis 6 Stunden deutet eine
                              in dem Rauche vorgehende Veraͤnderung die Entwiklung von Gas an; man
                              laͤßt dann das Feuer ausgehen, indem sich die Kaͤsten nach einander
                              entzuͤnden und verkohlen, wobei man die Rauchfange am Plafond verstopft, und
                              die Gasentwiklung gegen eine Stunde lang wirken laͤßt. Wenn der Rauch viel
                              duͤnner und seltener wird, so deutet dieß an, daß der Brand vollendet ist, in
                              welchem Falle man die 12 Kaͤsten heraus schafft und sogleich durch 12 neue
                              ersezt. In dem Maaße als man die Kaͤsten heraus zieht, muͤssen sie gut
                              lutirt werden, damit sich die Kohle nicht an der Luft entzuͤnde. Zum
                              Abkuͤhlen genuͤgt eine Stunde Zeit. Die gewonnene Kohle gleicht der in
                              den Meilern gebrannten vollkommen. Die vier gußeisernen Rahmen des Vordertheiles
                              wiegen zusammen 1500 Kilogr., die Platten gegen 5000 Kilogr., die Eisenstangen gegen
                              600 Kilogr.. Die Hauptkosten veranlassen die 24 blechernen Kaͤsten, von denen
                              einer auf 84 Fr. zu stehen kommt. Der Apparat ist sehr dauerhaft und kann von 6
                              Arbeitern in einem Tage aufgestellt werden.
                           
                        
                           Gaudin's Lampen mit
                              Terpenthingeist.
                           Hr. Gaudin in Paris will einen Apparat ausgemittelt haben,
                              in dem man, wenn hinreichender Luftzutritt Statt findet, mit Terpenthingeist eine
                              viel weißere Flamme erzeugen kann, als die Carcel'sche
                              Lampe sie gibt. Mit diesem Apparate soll eine gleich starke Beleuchtung um die
                              Haͤlfte weniger kosten, als mit Kerzenlicht. Laͤßt man statt
                              gewoͤhnlicher Luft Sauerstoffgas in den Apparat eintreten, so erhaͤlt
                              man eine blendende Flamme, welche 150 mal staͤrker leuchtet als die
                              Gasflamme, und der er den Namen Flamme sidérale
                              beilegt. Hr. Gaudin haͤlt die von ihm erzielten
                              Resultate von großer Wichtigkeit fuͤr die Beleuchtung im Allgemeinen und
                              fuͤr jene der Leuchtthuͤrme insbesondere. (Echo
                                 du monde savant 1838, No. 24.)
                           
                        
                           Gaudin's feuerfeste Tiegel aus
                              Kalk und unoxydirbare Metallspiegel.
                           Hr. Gaudin zeigte der Akademie der Wissenschaften in Paris
                              unterm 18. Jun. l. J. an, daß es ihm gelungen sey, dem Kalke eine solche Zubereitung
                              zu geben, daß man aus ihm Tiegel und Roͤhren verfertigen koͤnne, die
                              nicht diker als eine Eischale und dabei so feuerbestaͤndig wie reines Iridium
                              sind. – Er kuͤndigte ferner an, daß man durch Zusammenschmelzen von
                              Platin mit einem Zehntheile Iridium ein vollkommen haͤmmerbares, auf dem
                              Bruche glaͤnzendes, und dabei haͤrtbares Metallgemisch erzielen
                              koͤnne, und daß man daher sehr gute unoxydirbare Metallspiegel erzielen
                              duͤrfte, wenn man diese Legirung auf Kupfer plattirte. (Echo du monde savant, 1838, No. 24.)
                           
                        
                           
                           Lyon's Eisenschmelzproceß mit
                              einer Composition aus Anthracit und Thon.
                           Ein Hr. Joseph Lyon in Pennsylvania nahm kuͤrzlich
                              ein Patent auf ein zum Eisenschmelzen bestimmtes Brennmaterial, welchem er den Namen
                              „Thonkohle (clay-coals)“ beilegt, und das er auf folgende Weise
                              bereitet haben will. Man soll den Anthracit in ein grobes Pulver verwandeln, sieben
                              und dann mit soviel Thon und Wasser vermengen, daß man eine Masse erhaͤlt,
                              die man mit der Hand oder mittelst Maschinen in beliebige Formen bringen kann.
                              Dieses Brennmaterial will er wie Stein- und Holzkohlen zum Eisenschmelzen
                              benuͤzen. Wenn man es fuͤr gut findet, so soll man der Masse, wie er
                              meint, auch Kalk oder andere Flußmittel, oder auch feinere Erztheile oder Beides
                              beisezen. (Franklin Journal. Mai 1838.)
                           
                        
                           Einiges uͤber die Waͤrme der Luft in
                              verschiedenen Hoͤhen.
                           Hr. Prof. Marcet in Genf hielt kuͤrzlich vor der
                              dortigen naturhistorischen Gesellschaft einen Vortrag uͤber die
                              Veraͤnderungen, welche zu gewissen Zeiten des Tages in den unteren
                              Luftschichten vorgehen. Er fand, daß die Temperatur der Luft bei Sonnenuntergang
                              immer merklich und in dem Maaße steigt, als man sie in einer hoͤheren
                              Luftschichte beobachtet. Das Maximum dieses Steigens hat unmittelbar nach
                              Sonnenuntergang Statt, es laͤßt sich aber selbst noch bei Sonnenaufgang
                              constatiren, obwohl in geringerem Grade. Die Graͤnze der Hoͤhe, bis
                              auf welche hinauf sich dieses Steigen erstrekt, scheint selbst bei klarem, reinem
                              Himmel 100 Fuß nicht zu uͤbersteigen; bei truͤbem Wetter, und
                              namentlich im Winter, ist diese Graͤnze viel enger gezogen. Diese Zunahme der
                              Temperatur ist zu verschiedenen Jahreszeiten verschieden; im Winter uͤbrigens
                              am merklichsten. Waͤhrend z.B. am 20. Januar 1838 ein zwei Fuß hoch
                              uͤber dem Erdboden aufgehaͤngter Thermometer 16,25° C. unter
                              Null zeigt, zeigte ein um 52 Fuß hoͤher angebrachter Thermometer nur
                              8,25°. Als mittlere Differenz fuͤr 52 Fuß Hoͤhe ergaben sich
                              den angestellten Versuchen gemaͤß 5,5°. Die Differenz zwischen 2 und 5
                              Fuß Hoͤhe ist oft noch bedeutender, denn sie betrug z.B. am 4. Januar
                              4°. Diese sonderbaren Thatsachen erklaͤren die Anomalien, welche sich
                              in der Wirkung der Kaͤlte des lezten Winters auf die Baͤume zeigten.
                              In der Umgegend von Genf war naͤmlich eine große Menge der empfindlicheren
                              Baͤume bis auf eine Hoͤhe von 4 bis 5 Fuß hinauf erfroren,
                              waͤhrend die oberen Aeste gruͤn geblieben waren. (Echo du monde savant, 1838, No. 33.)
                           
                        
                           Desrivières's
                              Drukerapparat fuͤr Jedermann.
                           Hr. Desrivières hat folgende Methode angegeben,
                              nach welcher Jedermann seine Gedanken und litterarischen Erzeugnisse durch den Druk
                              verbreiten kann. Man nimmt eine duͤnne ausgewalzte Bleiplatte oder eine
                              Platte aus irgend einem anderen Metalle, legt sie auf einen flachen Koͤrper,
                              der selbst nur einen geringen Widerstand darbietet, und schreibt dann mit einem
                              feinen Stifte mit weicher Spize so darauf, daß die Schriftzuͤge auf der
                              Ruͤkflaͤche der Platte Vorspruͤnge bilden. Wenn man dann die
                              auf der einen Seite durch das Schreiben entstandenen Vertiefungen mit Gyps oder
                              irgend einem anderen Kitte bleibend ausgefuͤllt hat, so kehrt man die Platte
                              um, und legt sie auf eine feste harte Oberflaͤche. Man braucht sie dann nur
                              mehr zu schwaͤrzen, das befeuchtete Papier darauf zu legen, und wenn man
                              keine Presse zur Verfuͤgung hat, mit einer feinen Buͤrste darauf zu
                              schlagen. (Mémorial encycl.. August 1838)
                           
                        
                           Amerikanische Methode Haͤuser zu versezen.
                           Hr. David Stevenson beschreibt in seinem neuesten Werke
                              uͤber die nordamerikanischen Bauten auch die Methode, welche man daselbst
                              befolgt, um Haͤuser von einem Plaze auf einen anderen zu versezen. Das Civil Engineers and Architects Journal begnuͤgt
                              sich, aus dieser Beschreibung nur folgendes Wenige auszuziehen. „Das Haus,
                                 welches ich zu New-York versezen sah, war ganz aus Baksteinen
                                 ausgefuͤhrt und hatte bei 50 Fuß Tiefe in der Fronte 25 Fuß Breite und
                                 mit den Dachstuͤbchen 4 Stokwerke mit hohen Schornsteinen. Es sollte, um
                                 Raum fuͤr eine neue Straße zu gewinnen, um 14 Fuß 6 Zoll
                                 zuruͤkgesezt werden. Der Unternehmer, Hr. Brown, sagte mir, daß, um dieß zu bewerkstelligen, im Ganzen gegen 5
                                 Wochen Zeit erforderlich seyn wuͤrden; die ganze Versezung ward jedoch in
                                 7 Stunden vollbracht! Er hatte die Operation fuͤr die Summe von 1000
                                 Dollars oder 200 Pfd. Sterl. uͤbernommen. Er versicherte mich ferner, daß
                                 er die Haͤuserversezung, die sein Vater zuerst bewerkstelligte, schon
                                 seit 14 Jahren treibe; daß er gegen 100 Haͤuser versezte, ohne daß sich
                                 je ein Unfall dabei ereignet hatte, und daß viele von diesen Haͤusern
                                 ganz aus Baksteinen gemauert waren.
                              
                           
                        
                           Rubanhoffen's
                              Duͤnger.
                           Ferdinand Rubanhoffen in Passey, rue basse, No. 27, hat die Bereitungsart eines von ihm erfundenen
                              Duͤngers angegeben, den er besonders den Zukerfabriken und den in ihrer
                              Umgegend befindlichen Landwirthen zu beruͤksichtigen empfiehlt, da die an
                              vielen Orten beinahe werthlose Melasse den Hauptbestandtheil desselben bildet. Sein
                              Verfahren wird im Recueil supplémentaire des Journal de l'Académie de l'industrie
                              folgendermaßen angegeben. Man begießt einen Drittel Kubikfuß Aezkalk in einem
                              Scheffel mit einem Pfund Wasser und dekt den Scheffel zu. Nach 6 Stunden, wo der
                              Kalk abgeloͤscht ist, bildet man aus demselben mit 80 Liter (160 Pfd.)
                              siedenden Wassers eine Kalkmilch, die man dann mit 100 Kilogr. Melasse vermengt.
                              Dieses Gemenge ruͤhrt man endlich mit 20 Liter irgend eines thierischen
                              Blutes ab, womit der Duͤnger fertig ist. Man erhaͤlt auf diese Weise
                              fuͤr 14 1/2 Fr. 175 Liter Duͤnger von 18° Dichtheit und 1,125
                              Kilogr. Schwere. Der Erfinder theilt nach den Versuchen, welche er mit seinem
                              Duͤnger anstellte, die Bodenarten in folgende 5 Classen: 1) leichter Boden;
                              2) erschoͤpfter oder uncultivirter Boden; 3) sandiger Boden; 4) starker
                              Boden; 5) Boden mit Kalksteinunterlage. Fuͤr die drei ersten Bodenarten soll
                              man auf die oben angegebene Menge Kalkmilch und Blut 120 Kilogr. Melasse,
                              fuͤr die beiden lezteren dagegen nur 90 Kilogr. nehmen. Um Weinstoͤke
                              mit diesem Duͤnger zu begailen, soll man um sie herum Gruben von 3 bis 4 Zoll
                              Breite und Tiefe machen und in diese den Duͤnger gießen. Wenn die Erde den
                              Duͤnger eingesogen hat, soll man die Gruben wieder zumachen.
                           
                        
                           Einfluß der Eisenbahnen auf den Werth des Mastviehes.
                           Auf der London-Birmingham-Eisenbahn wurden kuͤrzlich von drei
                              Locomotiven auf ein Mal 1652 gemaͤstete Hammel nach London geschafft. Die
                              Eigenthuͤmer sprachen ihre Ueberzeugung dahin aus, daß zwar der Transport
                              dieser Thiere auf der Eisenbahn nicht wohlfeiler komme, als der gewoͤhnliche
                              Trieb; daß aber der Werth derselben sich um 5 bis 7 Proc. hoͤher stelle, als
                              jener der getriebenen Schafe, und daß also der Vortheil auf Seite des
                              Eisenbahntransportes immer ein bedeutender sey. – Die Viehzuͤchter in
                              den Grafschaften Montgomery und Salop versicherten kuͤrzlich gleichfalls, daß
                              wenn sie ihr Mastvieh auf Eisenbahnen zu Markte schaffen koͤnnten, der Werth
                              eines jeden Mastochsen sich um ein Pfd. Sterl. hoͤher stellen wuͤrde,
                              (Civil. Eng. and Archit. Journal.)
                           
                        
                           Zur Statistik von Paris.
                           Nach einem Vortrage, den der Praͤfect der Seine vor einer Versammlung des
                              Handelsstandes von Paris hielt, zaͤhlte Paris im J. 1836 nicht weniger als
                              909,126 Einwohner, waͤhrend sich bei der lezten Zahlung nur 774,000 ergaben.
                              Die Zahl der Armen dagegen stieg nicht nur nicht in demselben Verhaͤltniß,
                              sondern sie hatte sich sogar gegen die lezte Zaͤhlung um 18,711 Individuen
                              vermindert. Im Jahr 1834 betrugen die Steuerrollen von 44,726 Patentirten nur
                              5,550,561 Fr.; im J. 1836 betrugen sie bei 70,753 Patentirten 7,422,041 Fr.; im J.
                              1837 endlich bei 75,844 Parentirten 8,187,708 Fr. – Im J. 1830 wurden bei der
                              Mauth in Paris Waaren im Werthe von 64,231,108 Fr. zur Ausfuhr fuhr declarirt; im J. 1836 stieg
                              diese Summe auf 134,647017 Fr., wogegen sie im J. 1837 wegen der amerikanischen
                              Handelskrisis auf 94,065,280 Fr. herabfiel. Das Jahr 1833 verspricht
                              guͤnstiger zu werden, da schon im ersten Halbjahre fuͤr 51,305,304 Fr.
                              ausgefuͤhrt wurden. – Die Accise, welche im J. 1830 nur 24,111,634 Fr.
                              eintrug, war im J. 1836 auf 30,861,156 Fr. gestiegen; und das erste Halbjahr von
                              1838 zeigt gegen jenes des vorhergehenden Jahres ein Mehr von 539,032 Fr. –
                              Im J. 1830 zahlte man in 6 Freistatten 800 Kinder, und in 151 Unterrichtsanstalten
                              20,669 Kinder. Anfangs 1838 waren in 23 Anstalten ersterer Art 5225 und in 175
                              Anstalten lezterer Art 31,149 Kinder. Dazu kommen aber noch 524 Privatschulen mit
                              23,821 Zoͤglingen, so daß Paris dermalen 721 Anstalten fuͤr den
                              Primarunterricht mit 59,655 Kindern zaͤhlt. Das Budget des
                              Primaͤrunterrichtes fuͤr Paris belaͤuft sich auf 832,970 Fr.
                              – In die Sparkasse flossen im J. 1830 in 113,808 Einlagen 5,195,951 Fr.; im
                              J. 1837 dagegen in 178,818 Einlagen 24,553,694 Fr.; im ersten Halbjahre von 1838
                              betrugen die Einlagen bereits 15,118,490 Fr. Ganz Frankreich zaͤhlt dermalen
                              248 Sparkassen, in welche seit deren Bestehen die Totalsumme von 288,710,186 Fr.
                              eingelegt wurden! (France industrielle, 1833, No. 34.)
                           
                        
                           Literatur.
                           Musterblaͤtter von Maschinenzeichnungen zum Gebrauch
                              fuͤr Mechaniker, Gewerbschulen und Gewerbvereine von Hektor Roͤßler, Secretaͤr des Gewerbvereins und
                              Lehrer an der hoͤheren Gewerbschule in Darmstadt, 1837; Verlag von C. W. Leske.
                           
                           Von diesen Musterblaͤttern, welche sich eben so sehr fuͤr den Gebrauch
                              des praktischen Mechanikers als zu Vorlagen in Schulen eignen, da sie in der That
                              mit aller Sorgfalt ausgearbeitet sind, erschienen bereits zwei Lieferungen, jede von
                              40 lithographirten Blaͤttern nebst erlaͤuterndem Text. Sie betreffen
                              1) Zapfenlager, offene und dedekte, fuͤr liegende und haͤngende
                              Wellen; 2) Lagerpfannen fuͤr senkrecht stehende Wellen; 3)
                              Plaͤuelstangen und Verbindungsstangen uͤberhaupt; 4) Balanciers; 5)
                              senkrechte Bewegung oder Mittel uͤberhaupt, um eine vollkommen geradlinige,
                              alternative Bewegung zu erzielen; 6) excentrische Scheiben; 7) Regulator
                              (fuͤr Dampfmaschinen).
                           Technische Beschreibung der Eisenbahn von Nuͤrnberg
                                 nach Fuͤrth. Mit specieller Nachweisung der Anlage- und
                              Unterhaltungskosten. Von Hektor Roͤßler,
                              Secretaͤr des Gewerbvereins etc. in Darmstadt. Nebst einem Atlas von 10 lithographirten Blaͤttern in groß
                                 Folio. Darmstadt, 1837; Verlag von C. W. Leske.
                           
                           Dieser Atlas uͤber die Nuͤrnberger Eisenbahn, welche sich bekanntlich
                              durch ihren soliden Bau auszeichnet, enthaͤlt zwar nichts Neues, ist aber
                              hauptsaͤchlich deßhalb eine verdienstliche Arbeit, weil die Abbildungen in
                              einem so großen Maaßstabe gegeben sind, daß jeder Werkmeister sich einen richtigen
                              Begriff von dem Gegenstande machen und folglich ohne Anstand darnach arbeiten kann.
                              Er enthaͤlt 1) den Situationsplan des Bahnhofs bei Nuͤrnberg; 2)
                              Bahnschiene und Sattel mit ihrer Befestigung auf den Steinbloͤken (in
                              natuͤrlicher Groͤße); 3) den Sattel bei dem Zusammenstoßen zweier
                              Schienen (Flugsattel); den Sattel fuͤr die Schienen an Ueberfahrtsstellen;
                              den Sattel fuͤr Verschiebung der Wechselschienen; den Sattel bei den
                              Ausweicheplaͤzen; 4) den Sattel am Anfang und am Ende der Wechselschienen; 5)
                              den Anfang einer Ausweichung; 6) die Kreuzung zweier Schienenreihen bei einer
                              Ausweichung; 7) die Drehscheibe; excentrische Scheibe zur Bewegung der
                              Wechselschienen; 8) die Vorrichtung an den Transportwaͤgen, um die
                              Stoͤße bei dem Anziehen und Aneinanderstoßen derselben zu verhuͤten;
                              9) die Abbildung der Eisenbahn selbst, und der Dampfwagen nebst ihren Tenders.