| Titel: | Auszug aus dem Berichte, den der Ingenieur der Great-Western-Eisenbahn, Hr. Brunel, den Directoren über deren Bau erstattete. | 
| Fundstelle: | Band 70, Jahrgang 1838, Nr. LXI., S. 267 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXI.
                        Auszug aus dem Berichte, den der Ingenieur der
                           Great-Western-Eisenbahn, Hr. Brunel, den Directoren uͤber deren Bau
                           erstattete.
                        Aus dem Civil Engineers and Architects Journal. September
                              1838.
                        Brunel, uͤber den Bau der
                           Great-Western-Eisenbahn.
                        
                     
                        
                           Da die Great-Western-Eisenbahn und ihre kuͤnftigen
                              Hauptauslaͤufer in keiner Verbindung mit anderen bereits vollendeten Bahnen
                              stehen, und wir also in Hinsicht auf deren Dimensionen ganz freie Hand hatten, so
                              entschlossen wir uns, ihr eine Spurweite (gauge) von 7
                              Fuß zu geben. Es konnte nicht fehlen, daß man mehrere Einwuͤrfe gegen diese
                              Abweichung von der als Princip aufgestellten Spurweite von 4 Fuß 8 Zoll machte.
                              Keiner von ihnen zeigte sich jedoch als stichhaltig, und man besteht daher dermalen
                              nur noch auf der Behauptung, daß die Baukosten aller zur Bahn gehoͤrigen
                              Werke und Bauten bedeutend groͤßer ausgefallen seyn muͤßten.
                           Daß die Wagen um so viel staͤrker seyn muͤßten, als sie schwerer seyn
                              wuͤrden; daß sie die Curven nicht durchlaufen koͤnnten; daß sie
                              leichter von den Schienen ablaufen wuͤrden; daß namentlich die Achsen wegen
                              ihrer groͤßeren Laͤnge dem Bruche noch mehr ausgesezt seyn wurden:
                              Alles dieß betrachtete man nicht als Schwierigkeiten, die sich an jeder Eisenbahn,
                              an denen mit groͤßerer Spurweite aber in etwas groͤßerem Maaßstabe
                              ergeben, sondern als Einwendungen, welche das neue System allein treffen und zu
                              dessen Sturz fuͤhren muͤßten.
                           Was den ersten, naͤmlich den Kostenpunkt betrifft, so ist dieß eine Frage des
                              Calculs, die sich leicht abthun laͤßt, und die auch wirklich bereinigt war, bevor
                              wir uns zu der groͤßeren Spurweite entschlossen. Man hat aber auch hier auf
                              vorgefaßte Meinungen mehr Gewicht gelegt, als auf Berechnungen, und Ursache und
                              Wirkung unbedacht unter einander geworfen. Man hat angenommen, daß eine
                              groͤßere Spurweite nothwendig auch eine groͤßere Breite des Weges und
                              groͤßere Dimensionen der Bruͤken, Tunnels etc. mit sich bringe. Dieß
                              ist jedoch nur innerhalb der Graͤnzen, die wir hier abhandeln wollen, der
                              Fall. Eine Bahn von 7 Fuß erheischt keine breiteren Bruͤken oder Tunnels als
                              eine von 5 Fuß; die Breite ist durch die den belasteten Wagen gestattete
                              Maximalweite oder durch die groͤßte, auf der Bahn zu fuͤhrende Ladung,
                              und durch den zu beiden Seiten gestatteten freien Raum bedingt. An der
                              Liverpool-Manchester-Bahn betraͤgt die Totalbreite nur 9 Fuß 10
                              Zoll und die Bruͤken und Viaducte brauchten bloß eine doppelte Breite,
                              naͤmlich 19 Fuß 8 Zoll zu haben. Da man jedoch diese Breite von 9 Fuß 10 Zoll
                              etwas zu klein fand, so erhoͤhte man sie an der
                              London-Birmingham-Bahn mit Beibehaltung der Spurweite durch
                              Erweiterung des zwischen den beiden Bahnlinien gelassenen Raumes auf 11 Fuß.
                              Gestattet man fuͤr jede Bahn 11 Fuß, so kann aber eben so gut eine Spurweite
                              von 7 als von 5 Fuß angewendet werden, ohne daß eine Veraͤnderung der
                              Bruͤken, Viaducte und Tunnels erforderlich waͤre. Viele fanden auch
                              diese Breite von 11 Fuß, bei der fuͤr die Lasten wirklich nur ein Raum von 10
                              Fuß gestattet ist, zu gering; und wenn man bedenkt, daß die Ladungen großen Theils
                              aus Baumwoll- und Wollenballen, aus landwirthschaftlichen Producten und
                              anderen leichten Guͤtern, die sich bei dem Transporte leicht verschieben,
                              bestehen, so duͤrfte die fuͤr die
                              Great-Western-Eisenbahn angenommene Breite von 13 Fuß, bei der die
                              Maximalbreite unter allen Umstaͤnden auf 12 Fuß beschraͤnkt ist, nicht
                              uͤbermaͤßig erscheinen. Aus diesem Grunde und nicht wegen der
                              groͤßeren Spurweite wurde an dieser Bahn das Minimum der
                              Bruͤken- und Tunnelweite von 22 auf 26 Fuß erhoͤht. Auf den
                              Erdbau hat die Erhoͤhung der Spurweite nur geringen Einfluß; denn sie
                              betrifft an den Daͤmmen nur 2 Fuß und an den Durchstichen nicht einmal so
                              viel.
                           Welches Resultat ergab sich nun aber in der Praxis? An der
                              London-Birmingham-Eisenbahn haben die Bruͤken 30 und die
                              Viaducte 28 Fuß Weite; an der Great-Western-Eisenbahn dagegen haben
                              beide 30 Fuß. Hier sind also die Kosten nicht bedeutend hoͤher, und wahrlich
                              erscheint die Mehrausgabe nur sehr gering, wenn man bedenkt, daß der Raum
                              fuͤr die Ladungen von 10 bis auf 12 Fuß erhoͤht wurde. Ein
                              groͤßerer Unterschied ergibt sich an den Tunnels, welche an ersterer Bahn nur
                              24 Fuß Weite haben, waͤhrend an lezteren auch hier die Weite von 30 Fuß
                              beibehalten wurde. Es geschah dieß nicht sowohl, weil man es fuͤr absolut
                              nothwendig hielt; sondern vielmehr um den Einwendungen, die man gegen die Tunnels
                              uͤberhaupt macht, zu begegnen, und um denselben Minimalraum beizubehalten,
                              der spaͤter als Graͤnzlinie fuͤr die Groͤße und Form der
                              auf der Bahn zu transportirenden Frachtstuͤke dienen koͤnnte. Das
                              Princip, nach dem wir verfuhren, beruhte auf Fixirung der Minimalweite und darauf,
                              daß allen Bauten gleiche Weite zu geben sey, indem wir es nicht fuͤr
                              noͤthig erachteten, den Brustwehren eines Viaductes, der
                              Veraͤnderungen zulaͤßt, eine groͤßere Weite zu geben, als den
                              Seiten eines Tunnels, der nicht wohl mehr abgeaͤndert werden kann.
                           Die Daͤmme an der London-Birmingham-Bahn haben 26, jene an der
                              Great-Western-Bahn 30 Fuß, was an der wirklichen Erdarbeit fuͤr
                              leztere Bahn ein Mehr von 6 1/2 Proc. gibt. Die Landstreke, welche mehr erforderlich
                              ist, betraͤgt auf die engl. Meile nicht mehr als einen Acre. Im Ganzen
                              bedingt also die Dimensionserhoͤhung von 10 auf 12 Fuß eine
                              Kostenerhoͤhung, welche im Durchschnitte nicht uͤber 7 Proc.
                              betraͤgt, waͤhrend ich in meinem Berichte vom Jahre 1835 diesen
                              Mehrbetrag zu 8 Proc. anschlug.
                           Was das Gewicht der Wagen anbelangt, so berechnet sich der groͤßeren
                              Bahnbreite ungeachtet, obschon wir Raͤder von 4 anstatt von 3 Fuß Durchmesser
                              haben, obschon wir fuͤr jeden Passagier etwas weniges mehr Raum gestatten,
                              und obschon die Kaͤsten eine groͤßere Hoͤhe haben, das auf
                              jeden Passagier kommende Bruttogewicht doch etwas niedriger.
                           
                              
                                 
                                 Tonnen.
                                 Cntr.
                                 Pfd.
                                 
                              
                                 Ein Birminghamer Wagen erster Classe
                                    wiegt
                                     3
                                  17
                                  2
                                 
                              
                                 Mit 18 Passagieren, wovon 15 auf die Tonne
                                    gehen
                                     1
                                    4
                                  0
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                     5
                                    1
                                  2
                                 
                              
                                 oder 631 Pfd. auf den
                                    Passagier.
                                 
                              
                                 Ein Wagen erster Classe der Gr. West. Bahn
                                    wiegt
                                     4
                                  14
                                  0
                                 
                              
                                 Mit 24 Passagieren
                                     1
                                  12
                                  0
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                     6
                                    6
                                  0
                                 
                              
                                 oder 588 Pfd. auf den
                                    Passagier.
                                 
                              
                                 Unsere 6raͤderigen Wagen erster
                                    Classe wiegen
                                     6
                                  11
                                  0
                                 
                              
                                 Mit 32 Passagieren
                                     2
                                    2
                                  2
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                     8
                                  13
                                  2
                                 
                              
                           oder 600 Pfd. auf den Passagier, so daß also nach einem aus
                              beiderlei Wagen genommenen Durchschnitte 594 Pfd. auf den Passagier kommen. Diese
                              Gewichtsersparniß erwaͤchst ungeachtet der groͤßeren Staͤrke
                              des Gestelles und ungeachtet des groͤßeren Durchmessers und der groͤßeren Schwere
                              der Raͤder, lediglich aus der groͤßeren Spurweite. Unsere offenen
                              Wagen zweiter Classe wurden zwar nicht gewogen, allein ich zweifle nicht, daß
                              dasselbe Verhaͤltnis auch fuͤr sie gilt.
                           Welches Resultat ergab sich uns in Hinsicht auf das haͤufigere Brechen der
                              Achsen und das oͤftere Ablaufen der Raͤder von den Schienen? Daß wir
                              von diesen Unfaͤllen, die an anderen Bahnen schon so manches Ungluͤk
                              nach sich zogen, beinahe ganz verschont blieben. Es brach uns bisher nicht nur keine
                              einzige Achse, sondern auch nicht eine der geknieten Achsen erlitt eine
                              Beschaͤdigung, obschon die Maschinen mehreren harten Proben ausgesezt gewesen
                              waren. Eine unserer groͤßten Locomotiven kam kuͤrzlich, als sie bei
                              Nacht, wo man sie nicht erwartete, zuruͤkgeschikt wurde, mit einigen schweren
                              Transportwaͤgen in Collision, und wurde beinahe 6 Fuß weit von der Bahn
                              weggeworfen. Keine der Achsen ward im Geringsten beschaͤdigt, obschon der
                              vordere, aus einem starken eichenen Bohlen bestehende Theil des Wagens
                              zertruͤmmert wurde. Waͤhrend eines 10woͤchentlichen Betriebes
                              der Bahn geschah es nur ein einziges Mal, daß ein Wagen eines ganzen Zuges die Bahn
                              verließ und einen anderen Wagen mit sich riß, ohne daß man dieß eher entdekt
                              haͤtte, als nachdem 1 1/2 engl. Meile auf diese Weise zuruͤkgelegt
                              worden. Da sich dieser Wagen in der Mitte des Zuges befand, und das eine Ende der
                              Achse ganz aus dem Achsenhuͤter gezogen wurde, so muß eine außerordentliche
                              Ursache dieses Abweichen des Wagens von der Bahn veranlaßt haben. Jedenfalls war
                              dieß eine harte Pruͤfung fuͤr die Achse; sie bestand dieselbe so gut,
                              daß der Wagen, nachdem die Achse wieder an Ort und Stelle gebracht worden, nach
                              London zuruͤkgesendet werden konnte. Wollte man dasselbe Raisonnement wie die
                              Vertheidiger der Spurweite von 4 Fuß 8 Zoll anwenden, so koͤnnte man hienach
                              beweisen, daß lange Achsen staͤrker sind als kurze, und daß große Spurweiten
                              sich fuͤr die Curven besser eignen. Uns hingegen scheint durch die Erfahrung
                              nur so viel erwiesen, daß die groͤßere Neigung zu brechen, welche die Achsen,
                              und die groͤßere Neigung die Schienen zu verlassen, welche die Raͤder
                              bekommen, mehr als aufgewogen wird, durch die aus der groͤßeren Spurweite
                              erwachsende Stetigkeit der Bewegung, durch die Beseitigung der heftigen, durch
                              Unregelmaͤßigkeiten in der Spurweite bedingten Erschuͤtterungen. In
                              der That hat sich auch nicht eine einzige der gegen die groͤßeren Spurweiten
                              vorgebrachten Einwendungen bewaͤhrt; wohl aber ward dadurch einer der Zweke,
                              die man im Auge hatte, erreicht: naͤmlich die Moͤglichkeit, den
                              Durchmesser der Raͤder einst zu vergroͤßern, was bei der bisherigen
                              Spurweite, wie wuͤnschenswerth es auch gewesen seyn mochte, nicht thunlich war.
                              Man kann zwar sagen, daß dieß bloß in Aussicht steht, allein bestreiten laͤßt
                              sich nicht, daß sich schon jezt große Vortheile aus der groͤßeren seitlichen
                              Stetigkeit der Maschinen und Wagen, so wie auch aus dem groͤßeren, den
                              Leistungen der Locomotiven gestatteten Spielraͤume ergeben. Was den in
                              Aussicht stehenden Vortheil betrifft, so kann ich nicht umhin, die Aufmerksamkeit
                              darauf zu lenken, daß die Beseitigung der laͤstigen Graͤnze, welche
                              die Verminderung der Reibung, die bei unseren Gradienten 4/5 oder 80 Proc. des
                              Gesammtwiderstandes betraͤgt, im Wege steht, das ersehnte Ziel ist, und daß
                              ich mich zur Zeit, als ich groͤßere Raͤder in Vorschlag brachte,
                              folgendermaßen ausdruͤkte: „Ich bin dermalen keineswegs im Stande,
                                 irgend eine bestimmte Radgroͤße oder auch nur irgend eine bedeutende
                                 Vergroͤßerung der jezt gebraͤuchlichen Dimensionen in Vorschlag zu
                                 bringen. Ich glaube aber, daß sie wesentlich vergroͤßert werden
                                 duͤrften, und der Zwek, den ich im Auge habe, ist jeden Theil einer
                                 Vervollkommnung zugaͤngig zu machen, und Alles zu beseitigen, was irgend
                                 einem großen Fortschritte in diesem Fache im Wege steht, wie z.B. der
                                 Durchmesser der Raͤder, von dem der Widerstand, die Transportkosten und
                                 die zu erreichende Geschwindigkeit so wesentlich bedingt ist.“ Die
                              Ergebnisse bei dem Betriebe unserer Bahn befestigen in mir die Ueberzeugung, daß wir
                              unserer Bahn eine hoͤchst schaͤzbare Kraft gesichert haben, und daß es
                              eine Thorheit waͤre, die zu erntenden Vortheile aufzugeben.
                           Wir wollen nunmehr auf den Bau unserer Maschinen uͤbergehen, deren
                              Modificationen man, obwohl sie noͤthig waren, um die Maschinen den
                              groͤßeren Geschwindigkeiten anzupassen, gleich der Erweiterung der Spur als
                              Neuerungen verworfen hat. Wir wollen dabei nicht hadern mit jenen, die jede
                              Erhoͤhung der Geschwindigkeit fuͤr unnoͤthig halten; das
                              Publicum wird jeder Zeit dem vollkommensten Fuhrwerke den Vorzug geben, und sich
                              dafuͤr aussprechen, daß Geschwindigkeit innerhalb verstaͤndiger
                              Graͤnzen eine der Hauptbedingungen beim Reisen ist.
                           Eine Geschwindigkeit von 35 bis 40 engl. Meilen in der Zeitstunde wird
                              gegenwaͤrtig auf anderen Bahnen an den Stellen mit Gefaͤlle und mit
                              geringen Lasten auch auf ebenen Flaͤchen erreicht, ohne daß sich ein
                              Nachtheil dabei bemerken ließe. Eine solche Geschwindigkeit auf ebenen Bahnen und
                              mit maͤßigen Lasten regelmaͤßig zu erreichen, ist daher nicht nur
                              thunlich, sondern unstreitig auch wuͤnschenswerth. In diesem Hinblike wurden
                              die Maschinen gebaut, und ich verlangte und empfahl nichts Neues. An den fuͤr
                              geringe Geschwindigkeiten gebauten Wagen waren die Treibraͤder stets klein,
                              im
                              Verhaͤltnisse zur Laͤnge des Kolbenhubes. An den schnelleren Maschinen
                              war das Verhaͤltniß etwas anders; die Raͤder waren groͤßer,
                              oder die Kolbenhube kuͤrzer. Aus dem großen Laͤrmen, den man gegen die
                              großen Raͤder und den Bau unserer Maschinen erhob, moͤchte man den
                              Schluß ziehen, daß wir von einem feststehenden Principe abgingen, und daß ich zu
                              diesem Schritte rieth. Thatsache ist, daß, nachdem eine gewisse
                              Kolbengeschwindigkeit als die vortheilhafteste befunden worden, ich diese
                              Geschwindigkeit so fixirte, daß die Maschinen gewoͤhnlich 35 engl. Meilen
                              laufen, und 40 engl. Meilen zu laufen im Stande sind, da die Maschinen der
                              Liverpool-Manchester-Bahn fuͤr 20 bis 25 engl. Meilen berechnet
                              sind, und doch leicht 30 bis 35 engl. Meilen in der Zeitstunde zuruͤkzulegen
                              vermoͤgen. Ich fixirte ferner auch noch die Last, welche die Maschine zu
                              ziehen im Stande seyn soll, und uͤberließ den Bau und die Proportionen ganz
                              und gar den Maschinen-Fabrikanten, mit dem einzigen Vorbehalte, daß
                              umstaͤndliche Zeichnungen derselben mir zur Einsicht und Gutheißung vorgelegt
                              werden muͤßten. Die meisten Fabrikanten nahmen aus eigenem Antriebe und ohne
                              vorher Ruͤksprache mit mir gepflogen zu haben, große Raͤder als eine
                              nothwendige Folge der verlangten Geschwindigkeit an: eine Ansicht, uͤber
                              deren Richtigkeit ich auch nicht den geringsten Zweifel hege.
                           Da die Hauptproportionen dieser Maschinen mit jenen zusammentreffen, die von den
                              tuͤchtigsten Experimentatoren und Schriftstellern empfohlen wurden, so ist
                              nicht wohl zu begreifen, welche Einwendungen dagegen gemacht werden koͤnnen.
                              Die Maschinen zeigten sich uͤberdies praktisch ganz dem speciellen Zweke,
                              fuͤr den sie berechnet sind, naͤmlich zur Erreichung großer
                              Geschwindigkeiten, geeignet, obschon sie dermalen verschiedener Umstaͤnde
                              wegen noch unter großen Nachtheilen arbeiten. Eine eigens fuͤr große
                              Geschwindigkeiten gebaute Maschine ist nicht wohl geschaffen, um bei geringer
                              Geschwindigkeit eine große Kraft auszuuͤben; auch eignet sie sich nicht zu
                              oͤfterem Anhalten; man hatte diese Absicht auch weder beim Baue der
                              Maschinen, noch wird dieser Fall uͤberhaupt eintreten, wenn einmal alle die
                              Bahn betreffenden Anordnungen ausgefuͤhrt seyn werden. Dessen ungeachtet ist
                              die auf unserer Bahn erzielte Durchschnittsgeschwindigkeit groͤßer, als sie
                              gleiche Zeit nach der Eroͤffnung der Bahn an der
                              Grand-Junction- und Birmingham-Eisenbahn war. Wir haben unseren
                              dermaligen Maschinen nur einen einzigen ernstlichen Vorwurf zu machen, und diesen
                              verdanken wir hauptsaͤchlich denen, die sich am lautesten gegen uns vernehmen
                              ließen. Ich meine hierunter die unnoͤthig große Schwere der Maschinen. Die
                              groͤßere Spurweite erheischt naͤmlich durchaus keine bedeutend groͤßere Schwere
                              der Maschinen. Eine Maschine von gleicher Kraft und Geschwindigkeit kann, sie mag
                              fuͤr eine Spurweite von 4 Fuß 8 Zoll oder von 7 Fuß bestimmt seyn, ganz
                              denselben Kessel, dieselbe Feuerung, denselben Cylinder, denselben Kolben, dieselben
                              Seitentheile und dieselben Raͤder haben; nur die Achsen und die Querbalken
                              allein muͤssen groͤßer seyn. Verdoppelt man diese im Gewichte, so
                              bleibt die Gewichtserhoͤhung in Bezug auf die ganze Maschine doch immer noch
                              unbedeutend. Wegen der wiederholt und von bedeutenden Autoritaͤten gemachten
                              Versicherungen, daß die groͤßere Spurweite auch eine groͤßere
                              Staͤrke und Kraft der Maschinen noͤthig mache, gab man mehreren
                              Theilen ganz unnoͤthige Dimensionen, Dimensionen, durch welche man meiner
                              Ansicht nach die Staͤrke des Ganzen eher verminderte als erhoͤhte. Ich
                              dachte und denke noch, daß es nicht klug gewesen waͤre, der allgemeinen
                              Meinung entgegen zu handeln, und die den Fabrikanten zukommende Verantwortlichkeit
                              auf mich zu laden; ich stehe aber keinen Augenblik an zu behaupten, daß eine
                              bedeutende Gewichtsverminderung vorgenommen werden kann, und daß durchaus keine so
                              großen Vorsichtsmaßregeln noͤthig sind, um den vorausgesehen, in der That
                              aber eingebildeten, gewaltsamen Einwirkungen den noͤthigen Widerstand
                              entgegen zu sezen. Man wird sich nicht wundern, wenn unter solchen Umstaͤnden
                              unsere Maschinen noch kein Muster von dem, was erreicht werden kann, sind; doch
                              hatten wir das Gluͤk, daß das Resultat der von uns angestellten Versuche den
                              Laͤrmschlaͤgern allen Credit nahm, so daß die Maschinenbauer dieses
                              hemmenden Einflusses entledigt, in Zukunft ihren Einsichten und Erfahrungen
                              ungehindert folgen koͤnnen.
                           Es mag sonderbar klingen, daß ich auch in Bezug auf die beim Legen der Schienen
                              befolgte Methode es von mir ablehnen muß, irgend etwas vollkommen Neues versucht zu
                              haben. Die fortlaufenden Holzunterlagen, die ich anstatt der isolirten
                              Tragbloͤke empfahl, gehoͤren einem alten, in neuerer Zeit wieder
                              hervorgezogenen Systeme an, welches nach den Erfahrungen, die man in Amerika an
                              mehreren hundert Meilen und in England an einigen kurzen Bahnstreken machte,
                              mannigfache Vortheile gewaͤhrt. Es gibt in vollem Betriebe stehende
                              Eisenbahnen, an denen sich jene, die sehen wollen, die Ueberzeugung holen
                              koͤnnen, daß mit fortlaufenden Holzunterlagen Bahnen hergestellt werden
                              koͤnnen, auf denen die Bewegung viel ruhiger, das Geraͤusch viel
                              unbedeutender, und die Abnuͤzung der Maschinen viel geringer ist. Fuͤr
                              große Geschwindigkeiten ist dieses System unstreitig das geeignetste, und aus diesem
                              Grunde empfahl ich es auch fuͤr unsere Bahn. Wenn ich aber auch fuͤr
                              das System an und
                              fuͤr sich einstehe, so bedauere ich doch, auf die Discussion des Werthes der
                              von mir eingeschlagenen Baumethode nicht mit derselben Zuversicht eingehen zu
                              koͤnnen. Was die Gruͤnde, die mich zur Einfuͤhrung meines
                              Pfahlbaues bewogen, und die Zweke, die ich dabei im Auge hatte, betrifft, so
                              verweise ich in dieser Hinsicht auf meinen fruͤheren Bericht.Man findet diesen Pfahlbau im polyt. Journal Bd. LXVIII. S. 339 beschrieben, und
                                    ausfuͤhrlichere Bemerkungen hieruͤber, so wie Auszuͤge
                                    aus dem fruͤheren Berichte des Hrn. Brunel
                                    Bd. LXIX. S. 81.A. d. R. Der unter meinen Augen ausgefuͤhrte Theil des Baues entsprach
                              vollkommen meinen Erwartungen, und auch nicht eine Unannehmlichkeit erwuchs aus der
                              Anwendung der Pfaͤhle; dagegen ergaben sich spaͤter allerdings einige
                              Schwierigkeiten, und der schlechte Zustand, in welchem sich die Bahn einige Zeit
                              uͤber befand, und dem erst neuerlich abgeholfen wurde, ward unstreitig durch
                              die Pfahle gesteigert, wo nicht ganz veranlaßt. Der Fehler lag jedoch keineswegs im
                              Principe, sondern in der schlechten Ausfuͤhrung, da der Bau zur Ausgleichung
                              von fruͤherem Zeitverluste zulezt in kuͤrzerer Zeit vollendet werden
                              mußte, als mit der noͤthigen Sorgfalt zu vereinbaren war. Dazu kam
                              ungluͤklicher Weise noch der Umstand, daß ich in Folge eines ernstlichen
                              Unfalles in der ganzen lezten Zeit die Leitung des Baues nicht selbst besorgen
                              konnte. Da man sich genau an das Verfahren hielt, welches bei dem zuerst vollendeten
                              Bahnstuͤke gelang, so beging man mehrere ernstliche Fehler. Es war eine
                              bedeutend festete und dichtere Fuͤtterung noͤthig, als man
                              anfaͤnglich vermuthete; das anfaͤnglich bei der Fuͤtterung
                              befolgte Verfahren und das dazu benuzte Material zeigte sich an anderen Stellen
                              ungeeignet; und die Fuͤtterung ward an einer großen Bahnstreke, namentlich an
                              den durch Thonlager fuͤhrenden Durchstichen, uͤbereilt und schlecht
                              ausgefuͤhrt. Viele Streken erhielten sich jedoch gleich von Anfang an in
                              gutem Zustande; andere verbessern sich immer mehr und mehr, und ich habe die
                              Ueberzeugung erlangt, daß, wenn man uͤberall vor dem Legen der Schienen eine
                              Grundlage aus grobem Kiese eingestampft und auf diese erst die Fuͤtterung
                              gebracht haͤtte, die Bahn gleich vom Beginne an uͤberall so fest und
                              solid ausgefallen waͤre, als sie es jezt an dem groͤßeren Theile der
                              Bahnlinie ist. Was wir seit Eroͤffnung der Bahn zur Verbesserung derselben
                              leisten konnten, erheischte unvermeidlich eine langsame, kostspielige und
                              muͤhselige Arbeit. Wir waren gezwungen, den Boden unter den
                              Laͤngenbalken bis auf eine Tiefe von 18 Zoll auszugraben, ohne dabei den
                              Verkehr auf der Bahn zu hemmen. Wir mußten das ausgegrabene Material von der Bahn
                              wegschaffen und es durch groben Kies ersezen; und da dieser Kies wegen der
                              daruͤber liegenden Laͤngenbalken nicht fest genug gestampft werden konnte, so mußte die
                              Fuͤtterung, nachdem sie durch die daruͤber laufenden Wagen
                              zusammengedruͤkt worden, ein oder zwei Mal wiederholt werden. Diese neue
                              Fuͤtterung hat nun Festigkeit erlangt, und ich hoffe, daß die Bahn in
                              Kuͤrze in ganz gutem Zustande seyn wird. Ich bin daher immer noch fuͤr
                              den Pfahlbau, da ich mich nicht von seiner Unzwekmaͤßigkeit, sondern vielmehr
                              vom Gegentheile uͤberzeugt habe, und da ich gewiß bin, daß ich unter
                              aͤhnlichen Umstaͤnden alle die uns widerfahrenen Unannehmlichkeiten in
                              Zukunft vermeiden kann. An jenem Theile der Bahn, an dem der Erdbau zunaͤchst
                              gefuͤhrt werden soll, sind keine Pfaͤhle anwendbar, weil der Boden
                              mehrere Meilen weit aus festem, hartem Kalksteine besteht. Ich wollte hier, wo das
                              erwaͤhnte Unheil nicht zu befuͤrchten ist, da der Kalk unter den
                              Balken nicht so nachgeben kann, wie der Thon und der Kies, mein System in
                              modificirter Form anwenden, d.h. ich wollte die hoͤlzernen
                              Laͤngenbalken durch kleine, in den Kalk eingetriebene Eisenstaͤbe
                              niederhalten. Ich bin jedoch nicht hartnaͤkig auf mein System versessen, wenn
                              derselbe Zwek auf andere Weise eben so gut erreicht werden kann. Ich habe gefunden,
                              daß der Pfahlbau bei der ersten Anlage bedeutende Kosten veranlaßt, und daß bei
                              seiner Ausfuͤhrung vielleicht eine zu große Vorsicht erfordert werden
                              duͤrfte. Wuͤrde man diese Kosten ganz oder zum Theil auf
                              staͤrkere Balken und groͤßere Metalldike verwenden, so ließe sich
                              gewiß eine sehr feste und dauerhafte, fortlaufende Bahn erzielen. Als Princip
                              fuͤr alle Bahnen, auf denen große Geschwindigkeit erreicht werden soll,
                              stelle ich fortlaufende Schienenunterlagen und groͤßere Spurweite fest; mit
                              diesem Princlpe will ich stehen oder fallen, und von diesen beiden Punkten soll
                              meiner Ueberzeugung nach nicht abgegangen werden, wenn wir unserer Bahn eine unter
                              anderen Umstaͤnden unerreichbare Superioritaͤt sichern wollen.
                           In Hinsicht auf die Herstellung des permanenten Ueberbaues (permanent way) kann ich behaupten, daß selbst nach dem auf der Streke
                              zwischen London und Maidenhead befolgten Systeme die Gesammtkosten sich nicht
                              wesentlich hoͤher berechnen, als bei dem Baue einer guten Bahn mit
                              Steinbloͤken. Ich war zwar nicht im Stande, die Baukosten an anderen Bahnen
                              genau zu ermitteln, allein aus einer approximativen Schaͤzung ergab sich mir,
                              daß die Kosten des einen Baues jene des anderen beilaͤufig um 500 Pfd. St.
                              auf die engl. Meile uͤbersteigen duͤrften. Die Kosten unseres
                              permanenten Ueberbaues berechnen sich auf 9000 Pfd. St., worunter jene fuͤr
                              das Trokenlegen (under-draining), fuͤr die
                              Zurichtung der Oberflaͤche, fuͤr die Seitenbauten an den Stationen,
                              fuͤr verschiedene andere einschlaͤgige Punkte, so wie auch die oben
                              angegebenen Ausbesserungen der fehlerhaft gebauten Bahnstreken begriffen sind. Diese
                              Kosten erleiden jedoch eine bedeutende Reduction, wenn man einmal auf diese Art von
                              Bau eingeuͤbt ist, so zwar, daß ich glaube, daß man in Zukunft mit
                              Beibehaltung meines Systemes nicht mehr als 8000 Pfd. St. per engl. Meile rechnen duͤrfe. Wuͤrde man das System etwas
                              modificiren und einfache, große, hoͤlzerne Laͤngenbalken mit Schienen
                              von 54 Pfd. per Yard anwenden, so wuͤrden sich
                              die Kosten einer Meile, selbst bei dem dermaligen hohen Preise des Eisens, auf nicht
                              mehr als 7400 Pfd. St. berechnen. Ich weiß, daß diese Summe groͤßer ist, als
                              man sie gewoͤhnlich fuͤr den permanenten Ueberbau annimmt; ich kann
                              nicht beweisen, daß dieser Bau an anderen Bahnen mehr oder auch nur so viel gekostet
                              habe; allein so viel ist gewiß, daß Schienen und Steinbloͤke, wie man sie an
                              der Liverpool-Manchester-Eisenbahn verwendete, an unserer Bahn
                              wenigstens eben so viel gekostet haben wuͤrden.