| Titel: | Ueber den Einfluß, welchen die Erden auf den Vegetationsproceß ausüben. Von J. Pelletier. | 
| Fundstelle: | Band 70, Jahrgang 1838, Nr. LXVIII., S. 305 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVIII.
                        Ueber den Einfluß, welchen die Erden auf den
                           Vegetationsproceß ausuͤben. Von J. Pelletier.
                        Aus dem Journal de Pharmacie, Mai 1838.
                        Pelletier, uͤber den Einfluß der Erden auf den
                           Vegetationsproceß.
                        
                     
                        
                           Die Erde ist die Traͤgerin und Naͤhrerin der Pflanze, und aus ihr
                              schoͤpft sie mittelst der Wurzeln einen Theil ihrer Nahrung. An diese eben so
                              klare als einfache Thatsache knuͤpfen sich aber verwikeltere Fragen, die vom
                              groͤßten Interesse fuͤr die Physiologie und die Agricultur sind. Ehe
                              ich diejenige dieser Fragen, welche mich zunaͤchst beschaͤftigt hat,
                              auseinanderseze, will ich an einige Thatsachen erinnern, die mir zum
                              Verstaͤndniß derselben erforderlich zu seyn scheinen.
                           Die Erde ist kein Element. Ihre aͤußere Schicht, welche die Pflanzenwelt
                              traͤgt, ist aus mehreren Metalloxyden, Kieselerde, Thonerde, Kalk
                              zusammengesezt, wozu oft noch Bittererde und Eisenoxyd kommen. Außerdem
                              enthaͤlt sie nothwendigerweise die Ueberreste der zerstoͤrten
                              Organismen. So zusammengesezt ist sie unter dem Einflusse der Luft, des Wassers und
                              der Imponderabilien ganz geeignet zur Entwiklung der Keime und zum Gedeihen der
                              wachsenden Pflanzen.
                           Die Nothwendigkeit der Gegenwart einer organischen Materie, um eine im
                              hoͤchsten Grade mit der pflanzennaͤhrenden Eigenschaft begabte Erde zu
                              bilden, ist außer Zweifel. Vergebens suchte Tull 1773 zu beweisen, daß fein
                              zertheilte erdige Stoffe die einzige Nahrung der Pflanzen ausmachten. Duhamel erwies die Unrichtigkeit dieser Ansicht.
                           Wenn es aber auch gewiß ist, daß die Gegenwart organischer Materie eine Bedingung der
                              Fruchtbarkeit ist, so kann man doch fragen, ob diese Gegenwart eine so wesentliche
                              Bedingung sey, daß eine Pflanze in einer gaͤnzlich von organischer Substanz
                              freien Erde, auch bei dem Zusammenwirken anderer guͤnstiger Umstaͤnde,
                              namentlich der Gegenwart von Wasser und Kohlensaͤure, gar nicht zu vegetiren
                              vermoͤchte.
                           Zahlreiche Versuche sind zur Entscheidung dieser Frage angestellt worden. Einige derselben
                              widersprechen sich; die Mehrzahl derselben verdiente wegen des hohen Interesses,
                              welches sich daran knuͤpft, mit Sorgfalt eroͤrtert und wiederholt zu
                              werden. Aber eine andere nicht minder wichtige Frage, die, wie es uns scheint, zuvor
                              behandelt werden muß, ist die: welchen Einfluß haben die Erden
                                 selbst auf den Act der Vegetation? Diese Frage will ich zunaͤchst zu
                              beantworten suchen.
                           Der Akerboden muß als ein Gemenge mehrerer Erden (Metalloxyde) betrachtet werden.
                              Alle fruchtbaren Bodenarten, sagt Chaptal, bestehen aus
                              Kieselerde, Kalk und Thonerde, und zur Stuͤze dieser Ansicht fuͤhrt er
                              eine große Zahl von Analysen an.
                           Davy bestaͤtigt dieß durch die in seiner
                              Agriculturchemie mitgetheilten Thatsachen, und in der That bestand keine Bodenart
                              aus einer einzigen Erde, ja nicht einmal aus zweien, wie etwa Kalk und Kieselerde,
                              Kieselerde und Thonerde, Thonerde und Kalk. An einer anderen Stelle fuͤhrt
                              Chaptal Folgendes an: „Das Gemenge von
                                 Kieselerde und Thonerde bildet die Grundlage eines guten Bodens; wenn aber der
                                 Boden alle wuͤnschenswerthen guten Eigenschaften besizen soll, so bedarf
                                 es gewisser Proportionen in dem Gemenge, Proportionen, welche die Analyse der
                                 besten Bodenarten kennen gelehrt hat. Betrachtet man die Analyse der minder
                                 fruchtbaren Bodenarten, so sieht man, daß die Fruchtbarkeit in dem
                                 Verhaͤltnisse abnimmt, als die eine oder die andere der drei
                                 hauptsaͤchlichen Erden vorwaltet, und daß sie fast Null wird, wenn das
                                 Gemenge nur noch die Eigenschaften einer einzigen derselben besizt.
                              
                           Eine gewisse Complication der Zusammensezung des Bodens ist demnach im Allgemeinen
                              eine Bedingung der Fruchtbarkeit. Die fruchtbare Erde, welche man in den
                              Thalgruͤnden findet und die durch die vollstaͤndige
                              allmaͤhliche Zersezung der Urgebirgsarten entsteht, ist im Allgemeinen von
                              vortrefflicher Beschaffenheit. Man weiß aber, daß der Granit, aus Quarz, Feldspath,
                              Glimmer, bisweilen auch Hornblende bestehend, durch seine Zersezung eine aus
                              Kieselerde, Kalk, Thonerde, etwas Bittererde und bisweilen Kali bestehende Erde
                              liefern muß, Die von der Zersezung einfacherer Gesteine herruͤhrende Erde
                              dagegen, z.B. des kieselhaltigen Kalksteins, sind leichter und nur fuͤr
                              wenige Arten des Anbaues guͤnstig; sie verlangen nach Chaptal Duͤngung und foͤrdern nur unter nassen
                              Himmelsstrichen die Vegetation. Die aus der Zersezung der Trappanen und Basalte, die
                              eine complicirte Zusammensezung haben, entstehende Erde ist dagegen sehr
                              fruchtbar.
                           Die Fluͤsse, sagt Chaptal ferner, nehmen in ihrem
                              Laufe andere Waͤsser auf, welche die von ihnen fortgeschwemmten erdigen Substanzen mit dem
                              Schlamme der ersteren mengen. Es ist bisweilen der Fall, daß das Schlammgemenge
                              zweier Fluͤsse einen fruchtbareren Boden bildet, als das der beiden einzelnen
                              Fluͤsse.
                           Dieß ist also ein Beweis, daß eine Erde, abgesehen von der organischen Substanz, um
                              so fruchtbarer ist, je complicirter ihre Zusammensezung ist.
                           Suchen wir nach der Ursache dieser Erscheinung, so finden wir bei den Schriftstellern
                              nur unsichere und zweifelnde Erklaͤrungen, die meisten begnuͤgen sich
                              sogar mit der bloßen Angabe der Thatsache.
                           Die Agronomen, welche sich mit der Theorie beschaͤftigt haben, scheinen die
                              Ursache der Fruchtbarkeit mehr in der physischen Beschaffenheit als in der
                              chemischen Zusammensezung zu suchen. So schreibt Davy,
                              nachdem er beobachtet hatte, daß verschiedene Bodenarten die Feuchtigkeit der
                              Atmosphaͤre mit ungleicher Energie anziehen, und indem er zu bemerken
                              glaubte, daß die Erdarten, welche das meiste hygrometrische Wasser anziehen, die
                              fruchtbarsten waͤren, der hygroskopischen Beschaffenheit die wichtigste Rolle
                              bei der Fruchtbarkeit des Bodens zu. Aber Davy hat nicht
                              dargethan, daß die hygrometrische Eigenschaft eines Bodens immer im
                              Verhaͤltnisse zu seiner Zusammensezung stehe.
                           Wenn die hygroskopische Beschaffenheit die vorzuͤglichste Ursache der
                              Fruchtbarkeit der Bodenarten waͤre (immer abgesehen von den organischen
                              Substanzen, welche als Duͤnger dienen), so wuͤrde man nicht einsehen,
                              warum die Vereinigung der drei vorher genannten Erden zur Bildung eines Bodens von
                              bester Beschaffenheit noͤthig waͤre. In der That, eine gewisse Menge
                              Thonerde in einem uͤbrigens ganz kieselerdigen oder kalkigen Boden, ein
                              gewisses Verhaͤltniß zwischen den feinen und groben sandigen Theilen des
                              Bodens wuͤrde die hygroskopische Beschaffenheit und damit die Fruchtbarkeit
                              herstellen. Aber dieses wird durch keine Thatsache bestaͤtigt.
                           Die hygroskopische Beschaffenheit eines ternaͤr zusammengesezten Bodens kann
                              wohl ein Element der Fruchtbarkeit, aber bloß ein secundaͤres, der chemischen
                              Zusammensezung untergeordnetes Element seyn.
                           Die Eigenschaft der Bodenarten, durch die Sonnenstrahlen mehr oder weniger erhizt zu
                              werden, eine Eigenschaft, von welcher Davy ebenfalls
                              glaubte, daß sie im Verhaͤltnisse zu ihrer Fruchtbarkeit stehe, scheint mir
                              gleichfalls nur eine secundaͤre Ursache zu seyn. Uebrigens handelte es sich
                              bei den von Davy angefuͤhrten Faͤllen um
                              Bodenarten, die durch Humus schwarz gefaͤrbt waren, und Davy hat nicht genug Ruͤksicht auf den Einfluß des Humus als
                              Duͤnger genommen.
                           
                           Mir scheint es, daß das Gemenge der verschiedenen Erden, welche den Boden bilden, auf
                              die Vegetation wirkt und die Fruchtbarkeit befoͤrdert, vermoͤge einer
                              elektro-chemischen Kraft, deren Wirkung in sehr vielen anderen Faͤllen
                              erkannt, hier aber noch nicht beruͤksichtigt worden ist. Es ist Thatsache,
                              obwohl man dieselbe bis jezt nicht gewuͤrdigt hat, daß die Kieselerde,
                              Thonerde und der Kalk, welche in eine gute fruchttragende Erde eingehen, nicht mit
                              einander chemisch verbunden, sondern bloß mit einander gemengt seyn muͤssen
                              (der Kalk als kohlensaurer). Ein dreifaches Kalk- oder Thonerdesilicat, in
                              welchem die Kieselerde, Thonerde und Kalkerde in dem Verhaͤltnisse enthalten
                              waͤren, welches die beste Akererde gibt, koͤnnte selbst in der
                              guͤnstigsten Zertheilung keine wesentlich fruchtbare Erde geben. Wenn in
                              einer fruchtbaren Erde, die aus einem Gemenge von Kieselerde, Thonerde und Kalk
                              bestaͤnde, die Verbindung der drei Oxyde ploͤzlich erfolgte, so
                              wuͤrde der Boden kalt und unfruchtbar werden. Nun ist es aber gewiß, daß in
                              einem Gemenge von Kieselerde, Thonerde und Kalk eine Kraft vorhanden ist,
                              vermoͤge deren diese Substanzen sich zu verbinden streben. Die Kieselerde und
                              Thonerde sind im Verhaͤltnisse zum Kalk elektro-negative
                              Koͤrper und bei Anwesenheit derselben muß der Kalk die entgegengesezte
                              Elektricitaͤt annehmen. Je nachdem aͤußere Bewegungen und fremde
                              Ursachen die Theilchen des Bodens einander naͤhern oder von einander
                              entfernen und sie auf verschiedene Weise gruppiren, werden sich elektrische
                              Saͤulen bilden, es werden Entladungen Statt finden und die Erde wird so zu
                              sagen belebt werden. Die elektrische Fluͤssigkeit, welche sie
                              durchstroͤmt, wird auf die Oeffnungen der Wurzelfasern einen Reiz
                              ausuͤben, das Spiel der Organe anregen und die Absorption der
                              Nahrungssaͤfte wird vor sich gehen. Die mit Feuchtigkeit impraͤgnirten
                              Wuͤrzelchen und Wurzelfasern werden auf solche Weise zu Leitern, welche die
                              Elektricitaͤt der Pflanze zufuͤhren, die gewiß eben so nothwendig
                              fuͤr das Leben ist, als das Licht und die Waͤrme.
                           Das Verdienst einer Theorie besteht darin, daß sie die beobachteten Thatsachen
                              erklaͤrt, daß sie vorauszusehen gestattet, was unter gewissen
                              Umstaͤnden eintreten wird, und daß sie im Voraus diejenigen Umstaͤnde
                              anzugeben gestattet, die man herbeifuͤhren muͤßte, um eine
                              guͤnstige Anwendung u.s.w. davon zu machen.
                           Untersuchen wir, ob die von mir vorgeschlagene Theorie diese Bedingungen
                              erfuͤllt.
                           Es sey eine kreidehaltige Erde gegeben. Um sie zu verbessern, mengt man sie mit
                              thonhaltigem Mergel, dem vorwaltenden Kalk sezt man Kieselerde und Thonerde zu. Dem
                              positiven Elemente, das allein vorhanden war, wird das fehlende negative
                              zugesezt.
                           
                           Man koͤnnte sagen, die Kreide sey so compact, daß die Wurzeln sie nicht zu
                              durchdringen vermoͤchten, oder so zerkluͤftet, daß das Wasser wie
                              durch ein Sieb hindurchginge, und daß die Mergelung den Zwek habe, durch
                              Veraͤnderung ihrer physischen Constitution diese Beschaffenheit zu
                              veraͤndern.
                           Wenn aber der Mergel dazu diente, die Kreide zu zertheilen, um ihre physische
                              Beschaffenheit zu veraͤndern, so wuͤrde ein mehr oder weniger grober
                              Kalksand diesen Zwek erfuͤllen, und doch ist es noch Niemanden in den Sinn
                              gekommen, die Kreide durch Kalkstein verbessern zu wollen, waͤhrend Godin v. St. Memin eine
                              vortreffliche Vegetation mittelst eines Gemenges von Kreide von Meudon und Haidesand
                              erzeugte.
                           Auf einem Chaptal zugehoͤrigen Grundstuͤke
                              war der thonige Boden wenig fruchtbar, unter demselben lag eine Schicht
                              schwaͤrzlicher Erde. Chaptal ließ, dießmal auf
                              empirische Weise verfahrend, den Boden tief akern und die beiden Schichten mengen.
                              Gegen seine Erwartung wurde der Boden dadurch noch unfruchtbarer. Erst im
                              fuͤnften Jahre erlangte der Boden die fruͤhere Fruchtbarkeit wieder,
                              nachdem alles Eisen zu Oxyd geworden und die fruͤher schwaͤrzliche
                              Erde tief gelb geworden war. Chaptal fragt dabei, ob das
                              schwarze Oxyd an sich der Vegetation nachtheilig sey oder es durch Entziehung von
                              Sauerstoff werde.
                           Nach unserer Theorie erklaͤrt sich die Thatsache, und man haͤtte sie
                              voraussehen koͤnnen. Das schwarze Eisenoxyd ist bekanntlich eine Verbindung
                              von Oxydul und Oxydoxydul, welche Koͤrper indifferent gegen Kieselerde und
                              Thonerde sind. Der Luft ausgesezt, zersezt sich die Verbindung und das Eisen geht in
                              Oxyd uͤber, welches faͤhig ist, sich mit der Kieselerde und Thonerde
                              zu verbinden. Unter aͤhnlichen Umstaͤnden darf man also die Schichten
                              nie mengen, weil man 5 Jahre verlor, um zu einem sehr gewoͤhnlichen Resultate
                              zu kommen.
                           Die angenommene Theorie laͤßt sich auch sehr gut auf die Mergelung anwenden.
                              Der Mergel ist kein einfaches Gemenge von Kieselerde und Thonerde mit kohlensaurem
                              Kalk. Der Mergel hat Kalk- und Thonsilicate zur Grundlage, und einige
                              Mineralogen betrachten ihn sogar als oryktognostische Species. Dieß ist der Grund,
                              weßhalb die Pflanzen in einem Mergel, welcher der Luft nicht lange ausgesezt gewesen
                              ist, nicht vegetiren koͤnnen, selbst wenn Kieselerde, Thonerde und Kalk sich
                              in dem Verhaͤltnisse einer guten Akererde darin finden. Beim Liegen an der
                              Luft zerstoͤrt die Kohlensaͤure die Verbindung zwischen den Erden und
                              dann, aber auch nur dann erst, ist der Mergel zur Verbesserung des Bodens geeignet.
                              Waltet dann das negative
                              Element vor, wie in den Thonmergeln, so ist er vortrefflich fuͤr kalkhaltigen
                              Boden, ist dagegen das positive vorherrschend, wie in den Kalkmergeln, so eignet er
                              sich fuͤr thonig-sandigen Boden.So eben habe ich in Erfahrung gebracht, daß ein aͤußerst fruchtbarer
                                    Urboden auf Cuba, der jaͤhrlich, ohne geduͤngt zu werden, bis
                                    zu vier Zukerrohrernten lieferte, aus kohlensaurem Kalk und Raseneisenstein
                                    (Eisenoxyd, wahrscheinlich mit Kieselerde und Thonerde) bestehe. Ich werde
                                    denselben analysiren. Diese Zusammensezung entspricht meiner Theorie. Das
                                    Eisenoxyd wuͤrde die Stelle der nur in geringer Menge vorhandenen
                                    Kieselerde ersezen.A. d. O.
                              
                           Man hat wahrgenommen, daß die Salze der Erden und Alkalien, welche in gewisser Menge
                              den Pflanzen nachtheilig sind, in kleinen Quantitaͤten einen
                              guͤnstigen Erfolg hervorbringen. Die Chemiker und Agronomen haben zu
                              ermitteln gesucht, wie hier die Salze wirken. Einige glaubten, daß es mit gewissen
                              Salzen bei den Pflanzen wie mit gewissen Nahrungsmitteln bei den Thieren sey und daß
                              die Salze und selbst die Erden als Nahrungsmittel aufgenommen wuͤrden; andere
                              dagegen glaubten, daß jene Substanzen bloß als Reizmittel im Acte der Vegetation
                              wirkten. Ohne zu laͤugnen, daß die erdigen Substanzen in die Masse der
                              Vegetabilien uͤbergehen koͤnnen, um ihrem Baue Festigkeit zu geben,
                              wie der phosphorsaure Kalk in den Knochen der Thiere, muß ich doch bemerken, daß die
                              Gegenwart dieses oder jenes Salzes, mit wenigen Ausnahmen, nicht absolut nothwendig
                              fuͤr die Vegetation ist. Die Boragineen und der Salat zum Beispiel, deren
                              Extracte sehr viel Salpeter enthalten, wenn sie auf geduͤngtem Boden wachsen,
                              enthalten kaum merkliche Mengen davon, wenn sie ohne Duͤngung gebaut worden
                              sind. Ich moͤchte deßhalb lieber die Meinung der Physiologen annehmen, welche
                              mit Decandolle glauben, daß die Salze bloß als Reizmittel
                              wirken. Da aber jene vagen Erklaͤrungen, die in bloßen Worten bestehen, in
                              den Wissenschaften nicht zulaͤssig sind, so verstehe ich hier unter Reiz das
                              außerordentliche Leitungsvermoͤgen fuͤr die Elektricitaͤt,
                              welches schon eine kleine Menge Salz dem Wasser ertheilt. Auf diese Weise scheint
                              mir der Salpeter bei der Vegetation zu wirken, die er so außerordentlich
                              beguͤnstigt. So wirkt wahrscheinlich auch der Gyps, indem er das Wasser
                              leitend macht fuͤr Elektricitaͤt, obgleich hier die Wirkungen
                              complicirter zu seyn und eine directe Untersuchung zu verdienen scheinen.
                           Wir haben bis jezt den Kalk im freien Zustande angenommen, wo von Gemengen von
                              Kieselerde, Thonerde und Kalk die Rede war, welche die Bodenarten bilden. Der Kalk
                              ist aber in kohlensaurem Zustande. Dieß aͤndert jedoch wesentlich nichts, da
                              er auch so sich elektro-positiv gegen Kieselerde und Thonerde
                              verhaͤlt. Dieser Umstand gestattet, eine wichtige Thatsache aus der
                              Pflanzenphysiologie zu erklaͤren. Der Kohlenstoff der Pflanzen wird zum
                              groͤßten Theil, wo nicht ganz, durch die Zersezung der Kohlensaͤure
                              erzeugt, welche sie nicht bloß aus der Luft, sondern auch aus dem Boden aufnehmen,
                              wie Decandolle glaubt. Diese vom Boden dargebotene
                              Kohlensaͤure scheint in die Pflanzen im Entstehungsmomente
                              uͤberzugehen, wahrscheinlich in der Feuchtigkeit des Bodens
                              aufgeloͤst. So wird sie von den Wuͤrzelchen aufgenommen und steigt mit
                              den Saͤften auf. Aber wie bildet sich diese Kohlensaͤure? Man
                              begreift, daß in geduͤngtem Boden, daß in den oberen Schichten, welche die
                              Luft durchdringen kann, sich Kohlensaͤure durch die Reaction des Sauerstoffes
                              auf die organischen Reste bilden muß; aber wie erzeugt sich die Kohlensaͤure
                              in den großen Tiefen, bis zu denen die Wurzeln der Eichen, Cedern u.s.w. dringen?
                              Wie koͤnnen der Sauerstoff der Luft und die organischen Substanzen bis dahin
                              eindringen? Nach unserer Theorie ist die Erklaͤrung leicht. Die
                              Kohlensaͤure erzeugt sich aus dem kohlensauren Kalke, auf welchen die
                              Kieselerde und Thonerde eine fortwaͤhrende langsame Wirkung ausuͤben,
                              um damit Silicate zu bilden.Die thierischen Duͤngerarten scheinen zur Zersezung der Silicate
                                    beizutragen, nicht bloß durch die Kohlensaͤure, welche sie in Folge
                                    der Absorption von Sauerstoff bilden, sondern auch, indem sie Substanzen,
                                    wie die fetten Saͤuren, erzeugen, die ein Bestreben haben, sich mit
                                    dem Kalke zu verbinden und die Kieselerde auszuscheiden. Raspail scheint die kieseligen Versteinerungen,
                                    welche man in der Kreide findet, sehr gluͤklich durch die Einwirkung
                                    der verschuͤtteten Thiere auf den kieselhaltigen Kalkstein
                                    erklaͤrt zu haben.A. d. O.
                              
                           So wuͤrde demnach die Kieselerde in gewissen Tiefen und unter
                              Umstaͤnden, die noch wenig bekannt sind, den kohlensauren Kalk zersezen,
                              waͤhrend an der Oberflaͤche der Erde und unter dem Einflusse der
                              aͤußeren Agentien die Silicate wieder durch die Kohlensaͤure zersezt
                              werden wuͤrden, welche durch die Reaction des Sauerstoffs auf die organischen
                              Reste entsteht.
                           Dieser lezte Saz meiner Theorie, die Zersezung der Silicate durch die aͤußeren
                              Agentien und vorzuͤglich durch die Kohlensaͤure, kann nicht in Zweifel
                              gezogen werden. Er ist von Becquerel unter
                              Umstaͤnden erwiesen worden, wo die Cohaͤsionskraft sich dieser
                              Zersezung noch mehr entgegenzustellen schien, ich meine bei der Zersezung des
                              Feldspathes im Granit und der Bildung des Kaolins.
                           Die Zersezung des kohlensauren Kalkes durch die Kieselerde im Innern der Erde
                              stuͤzt sich gleichfalls auf Beobachtungen und Erfahrungen. Wenn man bei der
                              Analyse einer Akererde den groben Kieselsand durch Schlaͤmmen abgesondert und
                              den kohlensauren Kalk durch verduͤnnte Saͤuren entfernt hat, so findet
                              man, daß die fein zertheilte Substanz, welche der Wirkung der Saͤuren widerstanden hat, weder
                              Thonerde, wie Chaptal meint, noch Kieselerde, nach der
                              Meinung Anderer, ist, sondern daß sie vorzuͤglich aus wahren Kalk-,
                              Thonerde- und Eisenoxydsilicaten besteht.
                           Man koͤnnte zwar einwerfen, daß diese Silicate vor aller Vegetation vorhanden
                              gewesen seyen und daß es directer Beweise beduͤrfe, um darzuthun, daß sie
                              neuester Bildung seyen und sich noch taͤglich erzeugten. In lezterer
                              Beziehung aber berufe ich mich auf die schoͤnen Untersuchungen Becquerel's und die Mineralien, welche er
                              kuͤnstlich im Laboratorium dargestellt hat, mit allen Charakteren der
                              natuͤrlichen, sowie auf die kuͤnstliche Bildung des Feldspathes durch
                              Cagniard de Latour.
                           Endlich koͤnnte man meiner Theorie noch einen Einwurf machen. Wenn die
                              gemengten Erden vermoͤge elektro-chemischer Kraͤfte wirken,
                              weßhalb sind dann drei Erden erforderlich? Wuͤrden nicht Kieselerde und Kalk,
                              oder Kalk und Thonerde hinreichen, um in jedem Elemente des Gemenges einen Zustand
                              entgegengesezter Elektricitaͤt hervorzubringen? Auch auf diesen Einwand
                              laͤßt sich durch Thatsachen antworten, die allen Mineralogen bekannt sind. Es
                              ist gewiß, daß die binaͤren Silicate seltener in der Natur vorkommen als die
                              ternaͤren und daß ihre Masse weit unbetraͤchtlicher ist. Die
                              Kieselerde hat also mehr Neigung, sich mit Kalk und Thonerde zugleich als mit jeder
                              dieser Erden einzeln zu verbinden. Hiedurch begreift man, wie die Vereinigung der
                              drei Erden nothwendig wird, um einen Boden von der groͤßten Fruchtbarkeit zu
                              erzeugen. Ich werde diese Ideen spaͤter durch directe Versuche
                              pruͤfen.