| Titel: | Verbesserungen an den Vorrichtungen zum Ventiliren von Bergwerken, Schiffen etc., worauf sich James Buckingham, Civilingenieur von Miner's Hall Strand in der Grafschaft Middlesex, am 16. Novbr. 1837 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 70, Jahrgang 1838, Nr. LXXV., S. 341 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXV.
                        Verbesserungen an den Vorrichtungen zum
                           Ventiliren von Bergwerken, Schiffen etc., worauf sich James Buckingham, Civilingenieur von Miner's
                           Hall Strand in der Grafschaft Middlesex, am 16. Novbr.
                              1837 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. Sept. 1838, S.
                              341.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Buckingham's Vorrichtungen zum Ventilliren von
                           Bergwerken.
                        
                     
                        
                           Gegenwaͤrtige Erfindung besteht in drei verbesserten Apparaten, womit aus
                              Bergwerken, Schiffsraͤumen und anderen Orten die daselbst angesammelte
                              verdorbene oder auch brennbare Luft ausgezogen werden kann, damit sich das hiedurch
                              entstehende partielle Vacuum durch frische atmosphaͤrische Luft erseze. Der
                              erste dieser Apparate besteht in einem rotirenden Windfange, der in einem
                              geschlossenen Gehaͤuse enthalten ist, und der, waͤhrend er
                              umlaͤuft, die Luft mittelst eines Saugrohres, welches sich an dem einen Ende
                              in den zu ventilirenden Raum, an dem anderen dagegen lediglich in den Windfang
                              oͤffnet, aussaugt. Der zweite ist ein doppeltwirkendes Geblaͤs,
                              welches zur Erzeugung eines ununterbrochenen Luftzuges dient. Der dritte endlich ist
                              ein rotirendes Windrad, dessen Fluͤgel in schiefer Richtung gegen die Achse
                              gestellt sind, und welches sich an dem Ende oder an irgend einem anderen geeigneten
                              Theile der Zugroͤhre mit einem Gehaͤuse umgeben befindet. Die schiefen
                              Fluͤgel dienen zum Ausziehen und Forttreiben der verdorbenen Luft.
                           In Fig. 21
                              sieht man einen Laͤngendurchschnitt des ersten dieser Apparate, woran a der rotirende Windfang und b das Zugrohr ist, welches bis in den zu ventilirenden Raum geleitet
                              werden muß, waͤhrend die Maschine oder der Apparat in dem Maschinenraume oder
                              an irgend einem anderen geeigneten Orte untergebracht ist. Das zum Austritte der
                              verdorbenen Luft dienende Rohr c kann sich an irgend
                              einem Theile des Gehaͤuses befinden. Durch punktirte Linien angedeutet sieht
                              man eine an dem inneren Gehaͤuse angebrachte Oeffnung, durch welche die
                              verdorbene Luft in dieses Gehaͤuse, in welchem sich der Windfang befindet,
                              eintritt. Der Windfang ist so gebaut, daß seine Raͤnder die Baͤnde des
                              Gehaͤuses, welches ihn umschließt, beinahe beruͤhren, damit auf diese
                              Weise ein vollkommenes Vacuum und mithin ein staͤrkerer Zug erzeugt wird.
                              Noch deutlicher ersieht man aus dem Grundrisse, Fig. 22, die Stellung der
                              inneren Kammer und auch die Art und Weise, auf welche die verdorbene Luft an den
                              Windfang gelangt. e, e ist naͤmlich das
                              geschlossene Gehaͤuse, in welches die schlechte Luft durch die Oeffnung d gesaugt wird, waͤhrend deren Austreibung bei
                              der Roͤhre c Statt findet. Aus der Zeichnung ist
                              zu ersehen, daß die Zufuͤhrungsroͤhre bedeutend kleiner ist als die
                              Austrittsroͤhre; und daß die Einrichtung demnach so getroffen ist, daß die
                              verdorbene Luft bei ihrem Austritte wenig oder gar keinen Widerstand erfahrt.
                           Der Patenttraͤger gibt an, daß er die Zufuͤhrungsroͤhre
                              bisweilen direct an dem Windfange anbringt, wo dann weder ein inneres noch ein
                              aͤußeres Gehaͤuse noͤthig ist; doch gibt er dem beschriebenen
                              Apparate mit den beiden Gehaͤusen den Vorzug.
                           Fig. 23 zeigt
                              eine Modification dieses Theiles der Erfindung. Hier wird naͤmlich dem
                              Windfange die Luft um seine Achse herum durch die Roͤhren f, f zugefuͤhrt, an deren Enden, um dem Windfange
                              mehr Kraft zu geben, die Platten g, g angebracht sind.
                              Die verdorbene Luft wird in diesem Falle von allen Theilen des Umfanges des
                              Windfanges fortgetrieben und auf solche Weise in die atmosphaͤrische Luft
                              gestoßen. Derlei Apparate eignen sich hauptsaͤchlich fuͤr solche Orte,
                              wo es nicht darauf ankommt, daß die verdorbene Luft bis auf eine gewisse Entfernung
                              fortgetrieben wird; dagegen verdienen die zuerst beschriebenen Apparate auf Schiffen
                              und uͤberhaupt an allen Orten, an denen die verdorbene Luft ganz und bis auf
                              eine bedeutende Streke entfernt werden soll, den Vorzug.
                           Den zweiten Apparat, naͤmlich die doppeltwirkenden Geblaͤse, ersieht
                              man aus dem Grundrisse, Fig. 24, aus welchem die
                              gegenseitige Stellung der Ein- und Austrittsventile hervorgeht. In Fig. 25 sieht
                              man an diesem Apparate eine zu dessen Betrieb dienende Kurbelbewegung angebracht.
                              Eine der Luftkammern saugt hier durch das Zufuͤhrungsrohr die verdorbene Luft
                              an sich, waͤhrend die andere die Luft, welche vorher in sie gesaugt worden
                              war, ausstoͤßt. Die Wechselbewegung ist das Werk der Kurbel. Um die
                              Communication zwischen den beiden Luftkammern zu verhuͤten, ist zwischen
                              ihnen die Scheidewand c angebracht. Am Grunde dieser
                              Scheidewand befinden sich zwei oder mehrere, nach Innen sich oͤffnende
                              Zutrittsventile d, e, welche mit den beiden Kammern a, b communiciren. f, g
                              dagegen sind Austrittsventile, welche sich nach Außen zu oͤffnen. Wenn dieser
                              Apparat in Bewegung gesezt wird, so wird die verdorbene Luft bei den Ventilen d oder e in die Kammer a oder b gezogen; und wird
                              die Bewegung mittelst der Kurbel umgekehrt, so wird die schlechte Luft bald aus der
                              einen, bald aus der anderen der Kammern bei den Ventilen f oder g ausgetrieben.
                           Der dritte Apparat, naͤmlich das Rad mit den schief gegen die Achse gestellten
                              Fluͤgeln erhellt aus dem Durchschnitte Fig. 26, wo man auch die
                              Zufuͤhrungsroͤhre und das Gehaͤuse, in welchem das Rad
                              horizontal aufgezogen ist, sieht. Man kann diesen Apparat, je nachdem man die
                              Bewegung umkehrt, saugend oder treibend wirken lassen. Er eignet sich wegen seiner
                              Bequemlichkeit und Wohlfeilheit hauptsaͤchlich fuͤr solche Orte, an
                              denen kein großer Kraftaufwand erforderlich ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
