| Titel: | Ueber die Sharp-Robertssche Mahlmühle mit excentrischen Steinen, und die Steine aus Bergerac. | 
| Fundstelle: | Band 70, Jahrgang 1838, Nr. LXXVI., S. 343 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVI.
                        Ueber die Sharp-Robertssche
                           Mahlmuͤhle mit excentrischen Steinen, und die Steine aus Bergerac.Das koͤnigl. preuß. Ministerium des Innern fuͤr Handel,
                                    Gewerbe und Bauwesen hat bekanntlich schon im Jahre 1832 auf seine
                                 Kosten hoͤchst schaͤzbare „Beitraͤge zur Kenntniß des
                                          amerikanischen Muͤhlenwesens“ in
                                 den Druk gegeben. Im J. 1837 wurde diese Schrift auch in dem bayerischen Kunst- und
                                       Gewerbeblatt (8tes und 9tes Heft) abgedrukt.A. d. R.
                           
                        (Dem Vereine zur Befoͤrderung des
                              Gewerbfleißes in Preußen von dem koͤnigl.
                              Finanzministerium mitgetheilt und aus den Verhandlungen dieses Vereins, 1838, 4te
                              Lieferung, S. 157 entnommen).
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Ueber die Sharp-Roberts'sche Mahlmuͤhle mit
                           excentrischen Steinen.
                        
                     
                        
                           Unter den zahlreichen Erfindungen der neuesten Zeit, in Bezug auf das Mahlwesen, war
                              die Sharp-Roberts'sche Mahlmuͤhle mit
                              excentrisch laufenden Steinen geeignet, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, und
                              es mußte, bei der Wichtigkeit der Mehlfabrication uͤberhaupt, und
                              insbesondere fuͤr den preuß. Staat, wuͤnschenswerth erscheinen, ein
                              bestimmtes und zuverlaͤssiges Urtheil uͤber die Zwekmaͤßigkeit
                              dieser neuen Vorrichtung zu gewinnen. Die Verwaltung fuͤr Handel, Fabrication
                              und Bauwesen fand sich daher veranlaßt, eine solche Muͤhle aus England kommen
                              und mehrfache Versuche von Sachkundigen mit derselben anstellen zu lossen, deren
                              Ergebnisse in dem Folgenden zusammengestellt sind.
                           Ein zweiter, fuͤr die Mehlfabrication wichtiger Gegenstand war die
                              Pruͤfung der in Frankreich vielfach angewendeten und sehr geruͤhmten
                              Muͤhlsteine aus Bergerac, im Departement der Dordogne, und eine Vergleichung
                              der Leistungen dieser Steine mit denen der in den inlaͤndischen bedeutenden
                              Muͤhlenanlagen fast allgemein angewandten franzoͤsischen Burrsteine
                              aus La Fertésous-Jouarre. Auch hieruͤber sind Versuche
                              veranlaßt worden, deren Resultate in dem Folgenden enthalten sind.
                           
                        
                           I. Sharp-Robertssche
                              Mahlmuͤhle.
                           Im Jahre 1834 ließen sich Thomas Sharp und Richard Roberts, beide Ingenieure in Manchester, auf die
                              erwaͤhnte, von einem Amerikaner erfundene Muͤhle in England ein Patent
                              ertheilen. Die Beschreibung so wie Abbildungen derselben finden sich im London Journal of arts etc. Vol. 5, pag. 345, und gingen von hier bald darauf in Dingler's polyt. Journal Bd. LVI. S. 285 uͤber. Das wesentlich
                              Neue an dieser Muͤhle liegt in einer eigenthuͤmlichen Bewegung der
                              Steine. Waͤhrend bei den gewoͤhnlichen Muͤhlen mit horizontalen
                              Steinen der untere, der Bodenstein, ruht, und nur der obere, der Laͤufer,
                              sich drehend uͤber ihn hinbewegt, drehen sich bei der hier in Rede stehenden
                              Muͤhle beide Steine. Zunaͤchst wird der untere groͤßere Stein
                              mittelst der an ihn befestigten Spindel und konischer Getriebe in Bewegung gesezt,
                              und durch Reibung theilt er dem kleineren oberen Steine, der an einer besonderen
                              Welle so uͤber ihm befestigt ist, daß er ihn beruͤhrt, seine Bewegung
                              mit, und nimmt ihn nach derselben Richtung, in der er selbst sich bewegt, mit herum.
                              Dazu kommt, daß die Welle des oberen Steines nicht in der Verlaͤngerung der
                              des unteren, sondern excentrisch liegt, wodurch bewirkt wird, daß sowohl die
                              Beruͤhrungspunkte zwischen den beiden Mahloberflaͤchen, als die
                              Geschwindigkeiten, mit denen diese Punkte an einander voruͤbergehen,
                              bestaͤndig wechseln.
                           Groͤßere Reibung auf die zu mahlenden Gegenstaͤnde, daher vollkommneres
                              und schnelleres Mahlen und geringerer Kraftaufwand zur Bewegung werden als
                              Hauptvortheile dieser neuen Einrichtung, im Vergleich zu den bisher
                              gebraͤuchlichen Muͤhlen, von den Patentirten behauptet. Noch ist zu
                              bemerken, daß das Princip dieser neuen Muͤhlen auch auf verticalstehende
                              Steine angewendet werden kann, so wie, daß statt der Steine auch rauhe Metallplatten
                              anwendbar sind.
                           Briefliche Mitteilungen aus England enthielten viel Ruͤhmendes von diesen
                              excentrischen Muͤhlen, und es ward daher eine solche mit
                              franzoͤsischen Steinen von resp. 28 und 24 Zoll Durchmesser zu dem Preise von
                              78 Liv. St. im Oktober 1835 bei Sharp, Roberts und Comp.
                              in Manchester in Bestellung gegeben; außerdem ein Paar eiserne und ein Paar
                              Granitsteine. Im Fruͤhjahr 1836 kamen die bestellten Gegenstaͤnde hier
                              an, ihr Preis betrug jedoch, da das Stangeneisen inzwischen von 7 Liv. St. 10 Sch.
                              auf 11 Liv. St. 10 Sch. aufgeschlagen war, 129 Liv. St. 10 Sch.
                           Der erste Versuch fand in der hiesigen Dampfmuͤhle des Hrn. Schumann Statt, der sich zur Vornahme desselben bereit
                              erklaͤrt hatte, und der Fabriken-Commissionsrath Frank berichtet hieruͤber Folgendes:
                           Wegen Mangel an Raum in den unteren Etagen konnte die Aufstellung nur auf dem
                              Bodenraume, auf einem etwas bebenden Fußboden, geschehen. Zum Betriebe wurde eine in der
                              Muͤhle vorhandene eiserne Riemenscheibe von 42 1/2 Zoll Durchmesser benuzt,
                              die 80 bis 82 Umgaͤnge in einer Minute machte. Von dieser ging der Riemen
                              unmittelbar auf die 17 1/2 Zoll im Durchmesser haltende Riemenscheibe der Sharp-Roberts'schen Muͤhle. Der Bodenstein
                              derselben erhielt daher eine Geschwindigkeit von 194 bis 200 Umdrehungen in einer
                              Minute. Gleich beim Anfange des mit den franzoͤsischen Burrsteinen
                              angestellten Versuches zeigte sich der Uebelstand, daß der Weizen nur unvollkommen
                              zwischen die Steine gefuͤhrt wurde, wenn dieselben so dicht zusammengestellt
                              waren, als es zur gehoͤrigen Zermalmung noͤthig war. Es stopfte sich
                              daher im Auge des oberen Steines und wurde uͤber denselben hinweggestreut. Es
                              war daher noͤthig, die Steine weiter auseinander zu stellen. Dabei ließ das
                              Stopfen im Auge zwar etwas nach, und das Korn kam besser zwischen die Steine, wurde
                              aber nur grob zerrissen und schlecht enthuͤlst. Da nach mehrmaligem
                              Auf- und Niederstellen des Steins kein besseres Resultat hervorgebracht
                              werden konnte, so mußte die Hoffnung aufgegeben werden, auf diese Weise zum Ziel zu
                              gelangen.
                           Da es aber wahrscheinlich war, daß die Zufuͤhrung des Korns unter den Stein
                              besser erfolgen wuͤrde, wenn der Oberstein vom Auge ab mit einigen kurzen
                              vertieften Furchen in Form eines Sterns versehen wuͤrde, so wurde die
                              Abaͤnderung gemacht. Die hierauf angestellten Mahlversuche sind zwar etwas
                              besser, als die ersteren, ausgefallen, waren jedoch keineswegs befriedigend, indem
                              in einer Stunde nur ein halber Scheffel vermahlen wurde, das Schrot ein hartes
                              Anfuͤhlen hatte, sehr griesig war und keine Spur von der schoͤnen
                              Ausschaͤlung bemerken ließ, welche die Burrsteine sonst gewoͤhnlich
                              bewirken.
                           Zur Vornahme anderweitiger Versuche ward hierauf die fragliche Muͤhle an den
                              Muͤhlenbaumeister Wulff, auf der Broddener
                              Muͤhle bei Mewe, gesendet, welcher vor mehreren Jahren, als Zoͤgling
                              des Gewerbinstituts, nach Nordamerika gesendet worden war, und daher Gelegenheit
                              gehabt hatte, sich mit dem Muͤhlenwesen genau bekannt zu machen. Der Umzug
                              des Wulff nach Danzig, so wie einige andere
                              Umstaͤnde bewirkten, daß die Versuche erst im Sommer des Jahres 1837
                              vorgenommen werden konnten.
                           Der erste Versuch, so schreibt derselbe, geschah mit den franzoͤsischen
                              Burrsteinen, die unveraͤndert, wie ich dieselben erhalten, in Gang gesezt
                              wurden. Der untere Stein erhielt 160 bis 180 Umdrehungen in der Minute. Bei diesem
                              Versuche wurde Weizen geschrotet, welches Schrot indessen nur griesig ausfiel; auch
                              zeigte sich hier der Fehler, daß beim staͤrkern Zusammendruͤken der
                              Steine, um das Schrot
                              mehliger zu erhalten, der Weizen nicht gehoͤrig unterzog, im Auge des oberen
                              Steins sich stopfte und uͤberlief. Diesem Uebel wurde dadurch abgeholfen, daß
                              der obere Stein um das Auge herum ungefaͤhr in einem Durchmesser von 10 Zoll
                              etwas hohl gearbeitet wurde, worauf sich ergab, daß der Weizen beim nachherigen
                              Versuche sehr gut unter die Steine gefuͤhrt, indessen das Schrot noch nicht
                              von der noͤthigen Feinheit erhalten wurde; vorzuͤglich waren die
                              Schalen des Weizens nicht rein genug ausgemahlen. Ich ließ die Maschine deßhalb
                              nochmals auseinandernehmen und die Steine schaͤrfen. Die Schaͤrfe
                              wurde ringfoͤrmig um das Centrum der Steine aufgesezt, wie aus Fig. 28
                              ersichtlich. Zu gleicher Zeit wurden die Loͤcher und Fugen der Steine
                              gehoͤrig vergossen und mit den Flaͤchen der Steine geebnet, da
                              mitunter von den Steinen nebst dem Schrote halbe und ganze Koͤrner
                              ausgeworfen wurden. Nach diesen Vorbereitungen lieferten die Steine ein ganz
                              gleichfoͤrmiges Schrot, obgleich immer noch nicht zu der gewuͤnschten
                              Feinheit, wie es die Steine der anderen Mahlgaͤnge liefern. Es wurde indessen
                              jezt weicher und haͤufte hinsichtlich der Quantitaͤt bei weitem
                              mehr.
                           Bei diesem Versuche ging die Maschine 12 Stunden ununterbrochen fort; der untere
                              Stein machte 160 bis 180 Umdrehungen in der Minute und leistete die Muͤhle
                              das feinste und mehrste Schrot, wenn der obere Stein alsdann sich 110 bis 120 Mal
                              umdrehte. Eine geringere Geschwindigkeit fuͤr den oberen Stein konnte ich bei
                              Beibehaltung der Geschwindigkeit des unteren nicht erzielen, welches wohl jedenfalls
                              vortheilhafter seyn wuͤrde. Hiebei fand ich indessen, daß die Feinheit des
                              Schrotes nicht durch das scharfe Zusammenpressen der Steine erlangt werden konnte,
                              indem dadurch jedesmal das Schrot ungleichfoͤrmiger und groͤber wurde,
                              wahrscheinlich weil der untere Stein, nur in der Mitte durch die Spindel
                              unterstuͤzt, bei dem Druke gegen den daruͤber liegenden excentrischen
                              Stein aus der horizontalen Lage weicht, und dadurch die Flaͤchen der Steine,
                              obgleich der obere beweglich, nicht gehoͤrig gegen einander arbeiten. Eben so
                              darf nicht zu wenig Speise fuͤr den Stein einfallen, um das Schrot
                              gehoͤrig fein zu erhalten, denn je weniger einfaͤllt, desto rascher
                              laͤuft der obere Stein, bis derselbe die Geschwindigkeit des unteren erlangt
                              und dann die Flaͤchen der Steine nicht Zeit genug haben, das Korn zu
                              zerkleinern; will man diese Geschwindigkeit des oberen Steines aber durch das
                              schaͤrfere Anpressen des unteren Steines hemmen, so stellt sich das oben
                              erwaͤhnte Uebel ein, und man thut besser, den Stein ein wenig zu
                              luͤften, und ihm mehr Arbeit zu geben, wodurch die Geschwindigkeit des oberen
                              Steines mit mehr Vortheil verringert wird.
                           
                           Waͤhrend dieser Versuche lieferte die Muͤhle in 12 Stunden 35 Scheffel
                              Schrot, wobei ich bemerken muß, daß nur etwa 10 Scheffel, von denen 1 1/2, Scheffel
                              in der Stunde fertig geschafft, gehoͤrig fein gemahlen wurden, so daß ich
                              solches mit dem Schrote der anderen Mahlgaͤnge zum Beuteln vermischen konnte,
                              und der Hoffnung war, ein gewuͤnschtes Resultat zu erzielen.
                              Allmaͤhlich wurde aber das Schrot groͤber und ungleicher, und fand es
                              sich, daß die eingegypste Spindel des unteren Steines im Gyps losgelassen hatte, der
                              untere Stein aus seiner gehoͤrigen Lage gebracht war, und deßhalb theils ganz
                              feines, theils gruͤziges Schrot lieferte. Ich war deßhalb genoͤthigt,
                              die Steine abzunehmen, die Spindel ganz loszumachen und dann von Neuem zu vergypsen.
                              Leider konnte ich hier zur Stelle keinen Gyps erhalten, der gut genug war, um dazu
                              gebraucht werden zu koͤnnen. Mehrere Versuche zeigten, daß der hier
                              kaͤufliche Gyps, selbst nach mehreren Tagen, noch nicht ganz hart geworden,
                              daher auch nicht die gehoͤrige Festigkeit zwischen der Spindel und dem Steine
                              erlangt werden konnte. Der lezte Versuch war, rohen Gyps selbst zu brennen, und so
                              frisch als moͤglich zu verbrauchen. Derselbe wurde dem Anscheine nach sehr
                              hart, und der Stein in Gang gebracht. Anfangs lieferte die Maschine ganz gutes
                              Schrot, und zwar 1 1/2 Scheffel in der Stunde, jedoch nach zwei Stunden Arbeit
                              zeigte sich der alte Uebelstand, daß das Eisen aufs Neue vom Gyps sich
                              geloͤst hatte, und dadurch die weiteren Versuche auf diese Art aufgegeben
                              werden mußten.
                           Waͤhrend der Zwischenzeit hatte ich die eisernen Platten zusammengestellt und
                              in Gang gesezt. Der Weizen, den ich damit schrotete, lieferte hierauf ein ganz zur
                              Genuͤge feines Schrot; nur wurden die Schalen nicht gehoͤrig vom Mehle
                              rein, sondern mehr breit gequetscht, welches wohl nur der Glaͤtte der
                              Flaͤchen zuzuschreiben ist.
                           Gedarrtes Getreide, wie zu Branntweinschrot, muͤßte ganz vortheilhaft darauf
                              zu vermahlen seyn, und wenigstens stuͤndlich 20 Scheffel liefern. Ich konnte
                              diesen Versuch in der hiesigen Muͤhle, in welcher nur auf Mahlfreischeine
                              Exportationsgemahl gefertigt wird, der Steuer wegen nicht anstellen.
                           Gebrannter Gyps, den ich bei dieser Gelegenheit in der Muͤhle hatte, und
                              welcher in Stuͤken von großen Erbsen zum Vermahlen aufgeschuͤttet,
                              wurde zur groͤßten Feinheit vermahlen. In 25 Minuten war 1 Scheffel davon
                              fertig geschafft.
                           Zum Betriebe der Muͤhle hatte ich eine Riemscheibe mit Vorgelege an ein
                              Kammrad mit einem besonderen Wasserrade angebracht, und konnte theils durch das
                              Wechseln mit groͤßeren und kleineren Scheiben, so wie durch mehr oder weniger
                              Umdrehungen des Wasserrades, die Geschwindigkeit der Maschine beliebig aͤndern.
                              Die groͤßte Geschwindigkeit, die ich dem Steine gegeben hatte, waren 300
                              Umdrehungen in der Minute. Bei dieser Geschwindigkeit bewegte sich die ganze
                              Maschine bedeutend, auch erforderte sie im Verhaͤltnisse zu ihren Leistungen
                              ungleich viel mehr Kraft, als bei der fruͤheren geringeren Geschwindigkeit
                              von 160 bis 180 Umdrehungen in der Minute, so daß ich die lezteren vorziehen
                              moͤchte.
                           Der Hauptvortheil der Maschine waͤre, selbst wenn sie im Vergleiche zu unseren
                              groͤßeren Mahlgaͤngen im Verhaͤltnisse nicht mehr leisten
                              sollte, daß die kleine Muͤhle einmal bei der geringen Kraft, die sie
                              erfordert, doch gutes Mehl macht, welches mit derselben Kraft bei unserer
                              gewoͤhnlichen Methode nie erlangt werden kann, selbst wenn die Menge des
                              Gemahls nur eben so groß, oder noch weniger seyn sollte, als bei dieser Maschine,
                              und zweitens, daß diese Maschine das Schrot sehr kuͤhl liefert. Außerdem
                              bedarf dieselbe aber einer viel sorgfaͤltigeren Beaufsichtigung, als unsere
                              gewoͤhnlichen Muͤhlen, und ist die Construction zur Befestigung der
                              Muͤhlenspindel mit dem Steine nicht zwekmaͤßig.
                           Da der Berichterstatter hoffte, bei einer anderen, besseren Verbindungsart der
                              Muͤhlenspindel mit dem Steine ein guͤnstigeres oder wenigstens ein
                              ganz bestimmtes Resultat zu erhalten, so ward die Genehmigung zu dieser, wie zu
                              jeder anderen zwekmaͤßig scheinenden Abaͤnderung der Construction der
                              Muͤhle ertheilt. Hierauf machte Wulff folgende
                              Mittheilung.
                           Nach der erhaltenen Erlaubniß ließ ich, zur sicheren Befestigung des unteren Steines
                              mit der Spindel, eine neue Haue mit 3 Fluͤgeln gießen. Dieselbe wurde in
                              derselben Art, wie die fruͤhere runde Buͤchse, auf der Spindel
                              befestigt, dann aber die Fluͤgel der Haue in den Stein versenkt,
                              gehoͤrig verkeilt, und dann erst der Umguß von Gyps gemacht. Bei den
                              spaͤteren damit gemachten Versuchen war keine Veraͤnderung des Steines
                              gegen die Spindel zu bemerken. (Fig. 29 und 30)
                           Umstaͤnde halber war ich genoͤthigt, der Maschine die noͤthige
                              Geschwindigkeit durch Riemenzuͤge zu geben. Obgleich die Riemen der ersten
                              Vorgelege 6 Zoll Breite hatten, so gaben sie doch, sobald die Maschine belastet war,
                              nach, und ich erhielt statt der berechneten 200 Umdrehungen des unteren Steines oft
                              nur 100, auch weniger, welcher die damit erlaugten Resultate wieder ungewiß machte,
                              und die Maschine zum zweiten Male dislocirt werden mußte. Bei diese lezten Versuchen
                              wurde das erste Vorgelege durch Raͤderwerk, und zur Sicherheit fuͤr
                              die Kraft der Riemen, die Maschine durch einen 6 Zoll breiten Riemen bewegt, der
                              durch die Verkuppelung der Los- und Festscheibe mit einander auf beide
                              Scheiben zum Betriebe der Maschine wirken konnte. Hienach erhielt ich auch bei
                              Belastung der Maschine 180 bis 200 Umdrehungen des unteren Steines in der Minute.
                              Bei den hiemit gemachten Versuchen war immer noch kein zur Genuͤge weiches
                              Schrot zu erlangen, und ich war der Meinung, durch Veraͤnderung der
                              Schaͤrfe den schnellen Auswurf des Schrotes zu vermeiden, um dadurch dasselbe
                              feiner zu erhalten. Zu dem Zweke wurde die gewoͤhnliche franzoͤsische
                              Scharfe aufgesezt, indessen so, daß die Furchen nicht mit, sondern gegen den Zug des
                              Steines liefen. (Fig. 31.)
                           Bei dieser Schaͤrfe wurde das Schrot laͤnger zwischen den Steinen
                              gehalten, und auch feiner; bei voller Arbeit zog aber das Getreide nicht zwischen
                              die Steine, sondern sammelte sich im Halse des oberen Steines an. Der obere Stein
                              hatte dicht unter der eisernen Huͤlse, durch die das Korn zwischen die Steine
                              geleitet wird, Loͤcher und Unebenheiten in der vorstehenden Steinmasse, die
                              dem regelmaͤßigen Nachfallen des Getreides wohl schaden konnten, weßhalb
                              diese sauber ausgefuͤllt, und außerdem noch ein besonderes Leitrohr aus
                              Blech, vom Schuh aus bis beinahe auf die Flaͤche des Bodensteines angefertigt
                              und angehaͤngt wurde, damit der Weizen nicht etwa durch die Centrifugalkraft
                              im Fallen verhindert werden konnte. Durch dieses Rohr wurde wenigstens das
                              Ueberlaufen des Getreides aus dem oberen Steine verhindert. (Fig. 32.) Von der
                              Schaͤrfe war, bei mehreren Versuchen, die fruͤher angegebene
                              Kreisschaͤrfe die zwekmaͤßigste Bei diesen lezten Versuchen lieferte
                              die Muͤhle theilweise ein sehr gutes Schrot, welches auch sofort mit dem
                              Schrote der anderen Mahlgaͤnge zum Verbeuteln gemischt wurde, nur verstellte
                              sich die Maschine sehr leicht von selbst, indem sie anfing, schwerer zu ziehen,
                              wonach die Steine geluͤftet werden mußten und das Schrot groͤber
                              wurde, bis durch allmaͤhliches Nachstellen und Reguliren des Futters das
                              Schrot die gehoͤrige Feinheit erlangte. Auf solche Weise lieferte die
                              Muͤhle in einer Stunde 1 1/2 bis 2 Scheffel, und war die Kleie beim
                              gehoͤrigen Gange der Maschine ebenso gut und rein ausgemahlen, wie auf den
                              anderen Gaͤngen. Daß die Muͤhle also bestimmt gute Dienste leisten
                              kann, ist nicht zu verkennen, daß dieses indessen nur in kurzen Absaͤzen
                              geschah, liegt gewiß an der bis jezt unkundigen Behandlung derselben, und
                              koͤnnen sehr geringe Abaͤnderungen, vielleicht bei der Schaͤrfe
                              etc., die durch Versuche zu ermitteln bleiben, ein ganz gewuͤnschtes Resultat
                              liefern.
                           Uebrigens muß die Muͤhle aber sehr aufmerksam behandelt werden;
                              vorzuͤglich erfodert das Anstellen der Steine, wie ich schon fruͤher
                              bemerkt habe, die groͤßte Vorsicht, daß naͤmlich die Steine nicht zu sehr gepreßt, sondern
                              die Feinheit des Schrotes mehr durch die verminderte Geschwindigkeit des oberen
                              Steines, und zwar durch die mehr einfallende Menge der Speise bewirkt werde. Je
                              langsamer der obere Stein im Verhaͤltnisse zum unteren sich drehen kann, um
                              desto sicherer erhaͤlt man ein befriedigendes Resultat. Ich habe bei den 180
                              bis 200 Umdrehungen des unteren Steines die des oberen bis auf etwa 70 und 80 Mal in
                              der Minute vermindern koͤnnen.
                           Genaue Beobachtungen uͤber das Verhaͤltniß der Geschwindigkeiten beider
                              Steine gegen einander, so wie uͤber die Leistungen der Maschine ließen sich
                              bis jezt, da dieselbe theils wegen Mangel an uͤberfluͤssiger
                              Betriebskraft, theils ihres unregelmaͤßigen Ganges wegen nur immer in kurzen
                              Zeitraͤumen hat gehen koͤnnen, nicht anstellen.
                           Sollte die Mahlmuͤhle dem bestimmten Zweke ganz entsprechen, woran ich nicht
                              zweifle, so waͤre, zur bequemeren Bedienung der Muͤhle, dieselbe in
                              ihrer Construction noch dahin abzuaͤndern, daß das Abheben des oberen
                              Steines, so wie das Aufstellen und Befestigen des Umlaufes mit leichterer
                              Muͤhe und weniger Zeitversaͤumniß zu machen sey; etwa dadurch, daß der
                              obere Querriegel des Geruͤstes, woran das Haͤngelager fuͤr den
                              oberen Stein sich befindet, leicht abzunehmen und wieder zu befestigen waͤre.
                              Auch leidet das obere Pfannenlager der stehenden Welle fuͤr den unteren Stein
                              bedeutend beim Gange der Maschine.
                           Ein guͤnstigeres, vollkommen befriedigendes Resultat ließ sich auch bei
                              abermaligen Versuchen nicht erlangen; der starke Seitendruk des oberen excentrischen
                              Steines, der sich durch die schnelle Abnuͤzung des oberen Halslagers
                              fuͤr die Spindel nach der einen Seite hin deutlich zeigte, brachte den
                              unteren Stein stets bald aus der horizontalen Lage, und zwar um so mehr, je
                              staͤrker die Steine zusammengepreßt wurden, so daß mit der Staͤrke
                              dieses Zusammenpressens auch die Ungleichmaͤßigkeit des Mahlens und die
                              daraus entstehende griesige Beschaffenheit des Schrotes zunahm.
                           Als Hauptresultat aller dieser Versuche stellt sich also heraus, daß das Princip der
                              fraglichen Muͤhle nicht zu tadeln ist, die Ausfuͤhrung desselben aber
                              noch nicht voͤllig demselben entspricht, und daß, so lange es nicht gelingt,
                              die beiden Steine dauernd in horizontaler Lage zu erhalten, eine Benuzung dieser
                              Maschine zum Vermahlen von Weizen mit Vortheil nicht Statt finden koͤnne,
                              dieselbe dagegen zum Schroten des Getreides als Futter und Branntweinschrot
                              angewendet, im Verhaͤltnisse zu ihrer Groͤße und erforderlichen Kraft,
                              ein ganz genuͤgendes Resultat gebe.
                           
                        
                           
                           II. Bergerac-Muͤhlsteine.
                           Bekanntlich bedienen sich die Englaͤnder und Amerikaner zu ihrer
                              Mehlfabrication der bei ihnen unter dem Namen French-burrs bekannten Steine aus la
                                 Ferté-sous-Jouarre, und auch in den
                              inlaͤndischen vorzuͤglichsten Muͤhlenanlagen werden diese
                              Steine gegenwaͤrtig haͤufig angewendet. Es war jedoch in Erfahrung
                              gebracht worden, daß in Frankreich noch bessere Steine, als die erwaͤhnten,
                              gefunden wuͤrden, naͤmlich zu Bergerac im Departement der Dordogne;
                              daß diese Art Steine, von denen es 2 Arten gebe (Meules de
                                 Caillou de Bergerac fuͤr Weizen und Caillou
                                 gris fuͤr Roggen etc.) nicht nur ihrer groͤßeren
                              Haͤrte wegen bei weitem dauerhafter waͤren, als die von La
                              Ferté, sondern auch in kuͤrzerer Zeit ein besseres und weißeres Mehl
                              geben sollten, als jene, weßhalb sie denn in Frankreich selbst in hoͤherem
                              Rufe staͤnden und ungleich haͤufiger angewendet wuͤrden, als
                              diejenigen von La Ferté.
                           Um vergleichende Versuche mit denselben anstellen zu lassen, bezog die Verwaltung
                              durch Vermittelung der koͤnigl. Seehandlung ein Paar von jeder der beiden
                              erwaͤhnten Gattungen Bergerac-Steine von 4 Fuß Durchmesser. Das Paar
                              von der ersten Gattung (fuͤr Weizen) kostete an Ort und Stelle 800 Fr.; die
                              zweite Art (zum Mahlen von Roggen etc.) 700 Fr.; nach Hinzurechnung aller Kosten
                              fuͤr Spesen, Eingangszoll etc. erhoͤhte sich jedoch der Preis der
                              beiden Paare auf 557 Rthlr. 17 Sgr. 6 pf.
                           Der erste vorlaͤufige Versuch mit diesen Steinen, der in der hiesigen
                              Dampfmuͤhle des Hrn. Schumann vorgenommen wurde,
                              wollte nicht gelingen. Es wird berichtet, die Steine haͤtten sich als
                              gaͤnzlich unbrauchbar erwiesen, indem die Schaͤrfung kaum 10 Stunden
                              vorgehalten habe. Nach Verlauf dieser Zeit, waͤhrend welcher nur eine sehr
                              geringe Quantitaͤt Getreide hoͤchst unvollkommen abgemahlen worden,
                              seyen die Steine so stumpf und glatt gelaufen, daß man sie habe herausnehmen und auf
                              die Seite stellen muͤssen.
                           Ein Paar dieser Steine, und zwar das zum Vermahlen von Weizen bestimmte, ward hierauf
                              an den oben erwaͤhnten Muͤhlenbaumeister Wulff gesendet, um Versuche mit demselben anzustellen, das andere Paar
                              (von der Gattung, die in Frankreich zum Mahlen des Roggens, der Gerste, des
                              tuͤrkischen Weizens etc. angewendet wird) ward zu gleichem Zweke dem
                              Muͤhlenbaumeister Ganzel in Ohlau, der mit dem Wulff zugleich, als Zoͤgling des Gewerbinstituts,
                              in Nordamerika gewesen war, zugesendet. Der leztere berichtet uͤber seine
                              Versuche Folgendes:
                           Nachdem das Bearbeiten und Zurichten der besagten Muͤhlsteine geschehen war,
                              wurden dieselben aufgebracht, mit Sand abgemahlen, um eine moͤglichst
                              gleiche Flaͤche zu erzielen, wiederum aufgeschaͤrft und sodann zum
                              Mahlen von Getreide angestellt. In den ersten Tagen waren die Resultate noch nicht
                              so guͤnstig, als sie erwartet werden durften, und es kann hier als Ursache
                              nur angegeben werden, daß die Steine noch nicht gehoͤrig zusammen gemahlen
                              waren; daß der Schnitt der Steine noch nicht eingetreten war, welches
                              gewoͤhnlich erst nach mehrmaligem Ueberschaͤrfen geschieht, und daß
                              namentlich der Laͤufer zu große Poren enthielt, und dadurch das Getreide,
                              wegen der geringen Mahlflaͤche, nicht vollkommen gleichmaͤßig
                              zerkleinert wurde.
                           Ich ließ daher die Steine einige Zeit in diesem Zustande in Thaͤtigkeit und
                              beim jedesmaligen Aufnehmen derselben die ganze Flaͤche sorgfaͤltig
                              nacharbeiten und die Furchen aufschaͤrfen. Nachdem dadurch das Zerkleinern
                              gleichmaͤßiger geschah, ließ ich die Poren des Laͤufers mit Alaun
                              ausgießen, da Gyps und andere Ingredienzien nicht haltbar sind, die Flaͤche
                              der Steine recht gleichfoͤrmig bearbeiten, und die Furchen von Neuem
                              aufhauen, mit einer moͤglichst scharfen Federkante.
                           Beim jezigen Anstellen der Steine auf Getreide war das Resultat vollkommen
                              guͤnstig, das Zerkleinern geschah gleichfoͤrmig und das Schrot wurde
                              weich und rein. Bis Ende December v. J. wurden diese Steine in Thaͤtigkeit
                              gehalten, und habe ich Nachstehendes uͤber ihr Verhalten waͤhrend
                              einer laͤngeren Arbeitszeit beobachtet.
                           Hinsichtlich ihrer Zusammensezung und Bearbeitung muß ich bemerken, daß der
                              Sandstein, oder die Composition, wie es zu seyn scheint, welche das Auge des Steines
                              bildet, sehr unzwekmaͤßig ist, weil sich der Stein beim Mahlen ungleich mehr
                              abnuzt und dadurch hohl wird. Die Muͤhlsteine hohl zu halten, und zwar so
                              bedeutend, wie es bei diesen der Fall war, ist nicht zulaͤssig, well sonst
                              die geringe Mahlflaͤche, welche dem Steine am Umfange uͤbrig bleibt,
                              das Getreide nicht hinreichend zerkleinern kann, ohne sehr dicht zu gehen. Dieses
                              Dichtgehen hat bei so harten Steinen, außer dem Nachtheile der
                              Waͤrmeerzeugung noch den, daß sie sich leicht verschmieren, und deßhalb oft
                              nachgeschaͤrft werden muͤssen. Dieß war auch hier der Fall, denn
                              selten hielten die Steine laͤnger als 2 Tage aus, waͤhrend die
                              hiesigen mit 3 Tagen noch recht gut mahlen, und erst den 4ten oder 5ten Tag
                              geschaͤrft werden durften.
                           Waͤre das Auge aus gleichmaͤßig poroͤsen, wenn auch nicht ganz
                              so harten Steinen, als die am Umfange gebildet, so wuͤrde diese Art
                              Muͤhlsteine bei weitem brauchbarer seyn, und gewiß vollkommen ihrem Zwek
                              entsprechen. Fuͤr ganz trokenes, wie mehrjaͤhriges oder
                              gedoͤrrtes, Getreide wuͤrden sich diese Steine ganz besonders eignen,
                              weil wegen ihrer
                              großen Haͤrte die Schalen wenig angegriffen werden, und das Einschmieren hier
                              weniger leicht Statt finden kann.
                           Bei Getreide im gewoͤhnlichen Zustande muß jedoch das Vermahlen mit
                              groͤßter Vorsicht geleitet, und hauptsaͤchlich darauf gesehen werden,
                              daß die Steine etwas rauh, recht rein an der Oberflaͤche gehalten werden, und
                              daß sie nicht zu viel Arbeit bekommen, alsdann wird das Schrot weich, die Schale
                              flach und rein, und das Mehl so weiß, als es der Kern des Getreides nur geben kann,
                              wie dieß auch bei den hiesigen Versuchen der Fall war.
                           Hinsichtlich der Leistung einer bestimmten Quantitaͤt in einer gegebenen Zeit
                              ergeben die hiesigen Versuche Folgendes:
                           Die Steine wurden durch dasselbe Stirnrad in Bewegung gesezt, welches auf der anderen
                              Seite einen hiesigen Muͤhlstein von 5 Fuß Durchmesser treibt, und da die
                              Getriebe gleich sind, die Bewegung von ein und demselben Wasserrade ausgeht, so war
                              auch die Anzahl der Umdrehungen dieser beiden Paar Muͤhlsteine gleich.
                           Beide Steine wurden gehoͤrig und sorgfaͤltig geschaͤrft,
                              zugelegt und in Gang gebracht; beim Anstellen wurde genau beobachtet, den Steinen so
                              viel Arbeit zu geben, als sie leisten konnten, und daß dabei das Schrot von beiden
                              Steinen, so viel sich dem Gefuͤhle nach beurtheilen ließ, moͤglichst
                              von gleicher Feinheit abgeliefert wurde. Nachdem die Steine in solcher Art
                              ungefaͤhr eine Stunde in Arbeit waren und das Mahlen sich regelmaͤßig
                              eingestellt hatte, wurden zu gleicher Zeit auf jeden Gang 2 Scheffel Weizen
                              aufgeschuͤttet und, bei 135 Umdrehungen der Steine in einer Minute, diese 2
                              Scheffel von dem Steine von 5 Fuß Durchmesser in 24 Minuten, von dem Steine von 4
                              Fuß Durchmesser jedoch erst nach 30 Minuten abgemahlen, so daß der 5fuͤßige
                              Stein 5 Scheffel und der 4fuͤßige 4 Scheffel in einer Stunde verarbeitete.
                              Mehrere Versuche ergaben ziemlich gleiche Resultate, so daß auf kleinere
                              Abweichungen nicht Ruͤksicht zu nehmen war.
                           Nach 5 bis 6 Stunden Arbeit zeigte sich, daß dem 4fuͤßigen Steine schon etwas
                              weniger Arbeit gegeben werden mußte, weil das Schrot von ihm nicht mehr in derselben
                              Feinheit abgeliefert und dikschalig wurde, und ein Versuch nach 20stuͤndiger
                              Arbeit ergab, daß nur noch etwa 3 Scheffel bei guter Arbeit vermahlen wurden,
                              waͤhrend der 5fuͤßige Stein noch immer 5 Scheffel in einer Stunde bei
                              derselben Feinheit schaffte und erst am zweiten Tage nachließ.
                           Wenn nun auch erwiesen ist, daß die Quantitaͤt Getreide, welche ein Stein in
                              einer gewissen Zeit verarbeiten kann, hauptsaͤchlich vom Durchmesser des
                              Steines abhaͤngt, und ein Stein von groͤßerm Durchmesser im
                              Verhaͤltnisse mehr leistet, als ein kleiner, weil ihm mehr Kraft zuertheilt werden kann, so
                              ergibt sich doch hier aus der Vergleichung der beiden Steine bei
                              gleichmaͤßiger Kraftertheilung, daß der kleine Stein weit fruͤher
                              nachließ, welches wohl nur seiner groͤßeren Haͤrte und seiner im
                              Verhaͤltnisse geringeren Mahlflaͤche zuzuschreiben ist.
                           Ich zweifle jedoch nicht, daß die Abnahme beim Mahlen bei den kleinen Steinen in
                              nicht anderem Verhaͤltnisse Statt gefunden haben wuͤrde, als bei den
                              groͤßeren, wenn die ersteren in der bereits angegebenen Art angefertigt
                              gewesen waͤren, und daß sie das Quantum, welches ein kleinerer Stein im
                              Verhaͤltnisse zum groͤßeren zu liefern im Stande ist, auch in
                              demselben Zeitverhaͤltnisse geliefert haben wuͤrden.
                           Es stellt sich nach meiner Ansicht daher der Brauchbarkeit dieser Steine zur
                              Weizenmuͤllerei nichts weiter entgegen als ihre mangelhafte Zusammensezung.
                              Zur Roggenmuͤllerei ergaben sie sich jedoch nicht als geeignet, weil der
                              Roggen im Allgemeinen zaͤher ist, als Weizen, und zum Mahlen ein offener
                              weicherer Stein erfordert wird.
                           Ueber die in Danzig von dem Muͤhlenbaumeister Wulff
                              angestellten Versuche berichtet derselbe:
                           Nach Empfang der Muͤhlsteine fand ich es fuͤr noͤthig, die
                              Mehlbahn derselben nacharbeiten und ebnen zu lassen, so wie die Schaͤrfe
                              dahin zu veraͤndern, daß die Richtung der Hauschlaͤge beibehalten, die
                              Tiefe derselben aber vermindert wurde. Der mittlere Theil des Steines, um das Auge
                              herum aus weichen Sandsteinen zusammengesezt, hatte sich sehr ausgezogen, und wurde
                              durch den uͤblichen Kitt aus Alaun, wenig Gyps und Steinstuͤkchen
                              ausgefuͤllt, der indessen bei den spaͤteren Versuchen nicht Bestand
                              hielt, weil der Aufguß von der großen, mehr glatten als rauhen Flaͤche sich
                              loͤste. Außerdem mußte der obere Theil des Laͤufers, der
                              wahrscheinlich durch den Transport gelitten, neu vergypst werden.
                           Im Oktober vorigen Jahres waren die Steine bereits so weit bearbeitet und
                              zusammengestellt, um in Gang gesezt werden zu koͤnnen. Da ich nicht
                              Gelegenheit hatte, dieselben damals zur Weizenmuͤllerei, zu der sie
                              eigentlich bestimmt waren, zu gebrauchen, so benuzte ich dieselben waͤhrend
                              des Winters zum Roggenschroten. Zum Roggenschroten bewaͤhrten sich die Steine
                              sehr gut, mit Ausnahme des mittleren Theiles um das Auge herum, welches offenbar zu
                              weich ist.
                           Mit einer Schaͤrfe habe ich bequem 10 Lasten Roggen abgeschrotet, ohne daß die
                              Steine zu stumpf gemacht wurden. Dabei ist zu bemerken, daß dieser Versuch
                              waͤhrend des strengen Frostes und mit ganz trokenem Roggen gemacht wurde.
                              Roggen zu Schlichtmehl zu Mahlen, gelang nicht, wenigstens werden die Schalen mehr gequetscht als
                              zerrieben.
                           Seit dem vergangenen Monate benuze ich diese Steine zur Weizenmuͤllerei und
                              finde, daß dieselben ein reines, weiches Schrot liefern, die Huͤlse nicht so
                              stark zerreißen, als die Burrsteine, aber durch ihre Haͤrte bald mehr
                              Glaͤtte bekommen, und deßhalb beim Mahlen fruͤher nachlassen. Zum
                              Vergleiche der Leistungen der Steine aus Bergerac mit denen der Burrsteine
                              waͤhlte ich zwei nebeneinander liegende Wasserraͤder der
                              Untergaͤnge. In der hiesigen Muͤhle hat jedes Paar Steine ein
                              besonderes oberschlaͤchtiges Wasserrad, und kann bei den gleich hohen
                              Durchmessern derselben das Aufschlagwasser leicht so regulirt werden, daß jeder Gang
                              ziemlich genau die gleiche Kraft erhaͤlt, welches bei diesen Versuchen
                              geschah. Der Durchmesser des Steines von Bergerac ist 4 Fuß, der des anderen 4 Fuß 6
                              Zoll. Beide Paar Steine waren vor diesem Versuche schon seit mehreren Tagen in
                              Arbeit gewesen und die Flaͤchen nach jedesmaligem Stumpfwerden
                              gehoͤrig geebnet und geschaͤrft. Bei dem 4fuͤßigen Steine aus
                              Bergerac war die feine Sprengschaͤrfe sehr schwierig aufzusezen, da die
                              Steine sehr hart sind, und bei einem etwas starken Schlage die Oberflaͤche
                              leicht in flachen Stuͤken absprang. Nachdem nun beide Paar sauber scharf
                              gemacht und in Gang gesezt waren, wurden beide, nach dem gehoͤrigen Bemahlen
                              der Steine, jedes mit 30 Scheffel Weizen beschuͤttet. Der 4fuͤßige
                              Stein machte bei der groͤßtmoͤglichsten Belastung 130 Umdrehungen, der
                              Burrstein von 4 Fuß 6 Zoll Durchmesser bei derselben Kraft nur 120 in der Minute. In
                              der ersten Stunde fuͤhlte sich das Schrot des kleineren Steines bei weitem
                              schaͤrfer an, als das des groͤßeren, spaͤter aber verlor sich
                              dieses scharfe Anfuͤhlen, und das Schrot wurde weicher als das des
                              Burrsteines, dabei fing der Stein aber an, allmaͤhlich weniger Arbeit zu
                              gebrauchen. Der Unterschied des Mahlquantums waͤhrend der ersten Stunden war
                              unbedeutend, so daß ich hier nur das Quantum von 30 Scheffeln anfuͤhre,
                              welches bei dem 4fuͤßigen Steine in einem Zeitraume von 9 Stunden vermahlen
                              wurde, waͤhrend die 4 1/2fuͤßigen Burrsteine 30 Scheffel desselben
                              Weizens in 7 1/4 Stunde geschrotet hatten. Nach dieser Zeit mußte dem kleineren
                              Steine merklich weniger Arbeit gegeben werden, waͤhrend das Schrot des
                              groͤßeren erst jezt anfing, das scharfe Anfuͤhlen zu verlieren, aber
                              dasselbe Mahlquantum lieferte. Auch fing das Schrot des ersteren an sehr weich und
                              die Schale platt zu werden, wenn gleich noch immer rein. Nach 48stuͤndiger
                              Arbeit fuͤhlten sich die Schalen schon dik an, wurden nicht mehr rein und
                              mußte der Stein am dritten Tage von Neuem geschaͤrft werden. Der Burrstein
                              ließ erst nach 48 Stunden merklich mit Mahlen nach, fing am dritten Tage an glatt zu mahlen,
                              und wurde am vierten Tage scharf gemacht.
                           Dieser Unterschied der laͤnger vorhaltenden Schaͤrfe beider Steine kann
                              leicht in der Verschiedenheit der Durchmesser derselben gesucht werden. Der kleinere
                              Stein mit seiner kleineren Mahlflaͤche, muß mehr gepreßt werden, als der
                              groͤßere, um die gleiche Feinheit des Schrotes zu liefern; besonders merklich
                              war es bei den Steinen von 4 Fuß Durchmesser, da die mittleren Flaͤchen der
                              Steine so tief waren, daß der Weizen sehr wenig oder gar nicht durch sie angegriffen
                              wurde, daher die sogenannte Mehlbahn allein das Zerkleinern und Feinmahlen zu
                              leisten hatte. Aus dieser Ursache mußten auch die Steine mehr als gewoͤhnlich
                              gepreßt werden, und konnten, um feines Schrot zu liefern, nicht die gehoͤrige
                              Menge Arbeit erhalten, daher sie auch, nach dem Ausdruke der Muͤller,
                              durchgriffen. Außerdem war aber die Schale des sehr troken vermahlenen Weizens von
                              diesen Steinen groͤßer, als die der Burrsteine und dabei vollkommen mehlrein,
                              ein sehr guͤnstiges Resultat, welches immer fuͤr mehr Weißmehl
                              spricht, als bei den mehr zerkleinerten Schalen. Ich glaube wohl, daß bei genauen
                              Versuchen die Ausbeute an feinem Mehle aus dem Schrote von den Steinen aus Bergerac
                              groͤßer seyn duͤrfte, als die von dem Schrote der Burrsteine, welche
                              Versuche jezt anzustellen mir aber nicht moͤglich ist, indem ich sonst
                              saͤmmtliche uͤbrige Gaͤnge auf einige Zeit versaͤumen
                              muͤßte.
                           Eine bessere Zusammenstellung der Steinmassen wuͤrde gewiß noch ein
                              guͤnstigeres Resultat liefern, namentlich den Vortheil gewaͤhren, daß
                              die Steine laͤngere Zeit mit der Schaͤrfe vorhielten und
                              kuͤhler mahlten. Im Uebrigen bin ich mit den Leistungen der Steine nicht
                              unzufrieden, und habe dieselben bis jezt in Stelle der Burrsteine in
                              Thaͤtigkeit.
                           Die Urtheile der beiden genannten Muͤhlenbaumeister sind hienach im
                              Wesentlichen uͤbereinstimmend; bemerkenswerth ist es uͤbrigens, daß
                              die dem Ganzel uͤbersendeten Steine sich bei den
                              von ihm angestellten Versuchen zur Roggenmuͤllerei als nicht geeignet
                              ergaben, waͤhrend dieselben in Frankreich auch hiezu, ja sogar vorzugsweise
                              hiezu benuzt werden sollen. Von erfahrenen Muͤllern aus Bordeaux war eine
                              Instruktion uͤber die Behandlung der Steine extrahirt worden. Ihr zufolge
                              sollte man, nachdem die Steine vollkommen waagerecht auf ihre Achse gestellt sind,
                              den Lieger zuvoͤrderst eine halbe Stunde in Bewegung erhalten, ihn dann
                              aufheben, mit einem etwas harten Teig aus Roggenmehl, oder in dessen Ermangelung aus
                              Weizenmehl, die kleinen Loͤcher ausfuͤllen, welche sich auf der
                              Oberflaͤche der Steine finden, diese Ausfuͤllung mit Teig niedriger
                              halten, als den
                              Stein, und ihn troknen lassen, in welchem Falle man darauf rechnen koͤnne,
                              gleich bei den ersten Umgaͤngen der Steine schoͤnes Mehl zu erhalten.
                              Ob dieses Verfahren bei den angestellten Versuchen zur Anwendung gekommen ist, geht
                              aus den Anzeigen uͤber dieselben nicht hervor.
                           Faßt man nun das Ergebnis der Pruͤfung der Bergerac-Steine zusammen, so
                              wird man ihnen fuͤr ganz trokenen Weizen in so fern den Vorzug vor den
                              Burrsteinen einraͤumen muͤssen, als sie mehr Weißmehl liefern als
                              diese, welchem Vorzuge jedoch die Nachtheile entgegen treten, daß sie eher stumpf
                              werden, heißer mahlen, und daß sie, wie insbesondere der erste Versuch zeigt,
                              schwieriger zu behandeln sind, als die zulezt genannten, und bei nicht
                              voͤllig angemessener Behandlung durchaus ungenuͤgende Resultate
                              liefern. Ob durch eine bessere Zusammensezung derselben, namentlich durch Anbringen
                              haͤrterer Steinarten in der Naͤhe des Auges alle diese Nachtheile
                              voͤllig beseitigt werden koͤnnen, muß dahin gestellt bleiben.
                              Fuͤr weiches Getreide scheinen sich die fraglichen Steine weniger zu
                              eignen.
                           Bei diesen ihren Vorzuͤgen und Maͤngeln, im Vergleiche zu den
                              Burrsteinen, wird es großen Theils von ihrem Preise abhaͤngen, ob es
                              vortheilhaft erscheint, sie neben den lezteren anzuwenden. Es muß daher bemerkt
                              werden, daß bei dem Ankaufe derselben angezeigt wurde, in Zukunft koͤnne der
                              Lieferant dergleichen Steine nur zu einem um 50 á
                              60 Fr. hoͤheren Preise fuͤr das Paar verabfolgen. Da dieser Einkauf
                              jedoch bereits im Jahre 1829 gemacht wurde, so koͤnnen sich inzwischen die
                              Preise wesentlich geaͤndert haben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
