| Titel: | Ueber eine von den HHrn. Humbert und Sageret erfundene Vorrichtung zur Wegschaffung der Steine von den Eisenbahnen. Auszug aus dem Berichte des Hrn. Th. Olivier. | 
| Fundstelle: | Band 73, Jahrgang 1839, Nr. III., S. 12 | 
| Download: | XML | 
                     
                        III.
                        Ueber eine von den HHrn. Humbert und Sageret erfundene Vorrichtung
                           zur Wegschaffung der Steine von den Eisenbahnen. Auszug aus dem Berichte des Hrn.
                           Th.
                              Olivier.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. Januar 1839, S. 21.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Humbert's und Sageret's Vorrichtung fuͤr
                           Eisenbahnwagen.
                        
                     
                        
                           Wenn man einer aufmerksamen Prüfung unterstellt, nach welchem Principe der
                              Mechanismus gebaut seyn muß, mit dessen Hülfe von den Schienen die fremden Körper, die entweder zufällig
                              auf sie geriechen, oder böswillig auf sie gelegt wurden, weggeschafft werden sollen,
                              so wird sich ergeben, daß eine starre Stange, welche in eine Art von Löffel
                              ausliefe, und vor der Locomotive her die Schienen bestriche, zu diesem Zweke genügen
                              würde, wenn die wegzuschaffenden Körper nicht von zu großer Schwere sind. Tritt
                              hingegen dieser leztere Fall ein, so wird dieses System nicht mehr anwendbar seyn,
                              weil die Erschütterungen, welche eintreten würden, wenn die starre Stange bei
                              größerer Geschwindigkeit der Locomotive mit einem auf den Schienen liegenden fremden
                              Körper von bedeutender Schwere in Berührung käme, für die Locomotiven und Wagen
                              höchst nachtheilig werden müßten. Diese Besorgnisse fallen weg, wenn der
                              Mechanismus, den man einen Steinräumer (chasse-pierre) nennen kann, biegsam ist, und wenn er namentlich aus
                              einer Feder besteht; denn die Feder wird sich biegen und vor dem Körper nachgeben,
                              bis sie durch die Spannung starr wird. Im Momente, wo sie diese Starrheit erlangt
                              hat, wird sie den fremden Körper entweder aufheben, oder brechen, im Falle er für
                              sie zu schwer wäre. Außerdem muß der Steinräumer, damit er auch kleinere Körper
                              wegschaffen kann, die Schienen ziemlich nahe bestreichen. Da nun aber die
                              Schienenenden nach einiger Zeit häufig nicht mehr auf ganz gleichem Niveau stehen,
                              so würde ein starrer Räumer gegen das aufstehende Schienenende stoßen, und bei der
                              Unnachgiebigkeit der Schienen unvermeidlich zum Bruche kommen. Ein elastischer
                              Räumer dagegen wird in solchem Falle nachgeben, und nachdem er nachgegeben, wieder
                              seine frühere Stellung einnehmen, ohne daß hiebei irgend eine nachtheilige
                              Erschütterung eintritt.
                           Die diesem Principe gemäß gebaute Vorrichtung der genannten Erfinder, welche man in
                              Fig. 1 von
                              Vorne und in Fig.
                                 2 im Profile sieht, wird an einer Armatur a,
                              die nach dem Baue und der Kraft der Locomotiven eine verschiedene seyn kann,
                              befestigt. b sind Wangen, zwischen denen sich eine
                              spiralförmig gewundene Feder, die von dem Bolzen d
                              festgehalten wird, befindet. Diese Feder steigt mit ihrem unteren weiter werdenden
                              Ende bis in die Nähe der Schienen herab, und treibt die Steine und sonstige auf den
                              Schienen liegende fremde Körper vor sich her. Die Strebe e dient zur Verstärkung der Feder.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
