| Titel: | Verbesserungen an den Ruderrädern, worauf sich Henry Vint, Esq. von Lenden, im Borough Colchester in der Grafschaft Essex, am 9. Julius 1835 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 73, Jahrgang 1839, Nr. XXIII., S. 96 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Verbesserungen an den Ruderraͤdern, worauf
                           sich Henry Vint, Esq.
                           von Lenden, im Borough Colchester in der Grafschaft Essex, am 9. Julius 1835 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. Mai 1839, S.
                              123.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Vint's verbesserte Ruderraͤder.
                        
                     
                        
                           Der Patentträger beabsichtigt eine Anordnung der Theile, gemäß welcher die Schaufeln
                              in das Wasser ein- und aus demselben wieder austreten, ohne daß die
                              Wasserfläche dadurch bedeutend aufgerührt wird, und ohne daß dadurch ein sogenanntes
                              Nachwasser erzeugt wird.
                           Fig. 28 ist
                              ein senkrechter Durchschnitt durch die Mitte dieses Rades, an welchem a das Gebälke und b die
                              Treibwelle vorstellt. Die Schaufeln c, c sind lose an
                              den Achsen oder Spindeln d, d aufgezogen. Diese Spindeln
                              befinden sich nicht in der Mitte der Schaufeln, sondern ungefähr an dem ersten
                              Drittheile von ihrem äußeren Rande weg. An den Schaufeln sind die gegliederten
                              Stangen e, e angebracht, die mit dem einen Ende an dem
                              inneren Rande der Schaufeln, mit dem anderen dagegen an einem der Arme oder Radien
                              des Rades festgemacht sind, und welche bewirken sollen, daß die Schaufeln unter
                              bestimmten Winkeln in das Wasser ein- und auch aus demselben wieder
                              austreten.Die Zeichnung zeigt die Schaufeln genau in der Stellung, die sie in der
                                    ursprünglichen, dem Patente beigegebenen Abbildung haben. Es ist jedoch
                                    offenbar, daß sich einige derselben in einer Stellung befinden, die sie beim
                                    Umlaufen des Rades nicht haben können. Ferner ist weder aus der Zeichnung,
                                    noch aus der Beschreibung abzunehmen, wie die Schaufeln so fixirt werden,
                                    daß sie bei ihrer Bewegung durch das Wasser einen Impuls geben. A. d. Lond. Journ.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
