| Titel: | Ueber das Sprengen mittelst Anwendung des Galvanismus. | 
| Fundstelle: | Band 73, Jahrgang 1839, Nr. XXXIII., S. 118 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIII.
                        Ueber das Sprengen mittelst Anwendung des
                           Galvanismus.
                        Aus dem Civil Engin. and Archit. Journal. Mai
                              1839.
                        Ueber das Sprengen mittelst Anwendung des Galvanismus.
                        
                     
                        
                           Die Entzündung des Schießpulvers durch das elektrische Fluidum gehört zu den längst
                              bekannten Erscheinungen; es fehlte aber bisher an gehörigen Vorrichtungen, um sich
                              dieses schäzbaren Mittels in vorkommenden Fällen mit Leichtigkeit bedienen zu
                              können. Hr. Roberts hat in neuerer Zeit einen Apparat
                              angegeben, der nicht bloß sehr einfach in seinem Baue, sondern auch sehr leicht zu
                              handhaben ist; und der sich beim Sprengen von Felsen bereits sehr nüzlich und
                              wirksam bewies.
                           Der Apparat besteht aus einem kleinen Kästchen von ungefähr einem Fuß in der Länge,
                              dessen Enden 4 Zoll im Gevierte haben, und aus einer Batterie, welche 10
                              Plattenpaare enthält. Längs der Batterie läuft ein Stab, an welchem sich eine
                              Scheibe aus Blech frei hin und her schieben läßt. Zieht man diese Scheibe an das
                              Ende des Stabes, so daß sie daselbst mit einer anderen Scheibe in Berührung kommt,
                              so ist die Verbindung zwischen den entgegengesezten Polen der Batterie hergestellt.
                              Um Unfälle zu verhüten, wird die verschiebbare Scheibe durch eine Spiralfeder in der
                              Mitte des Stabes erhalten, so daß es ganz unmöglich ist, daß eine andere als eine
                              absichtliche Verschiebung der Scheibe an das Ende des Stabes, ohne welche die
                              Batterie nicht in Thätigkeit gelangt, erfolgen kann. Die kupfernen, an das
                              Schießpulver führenden Leitungsdrähte sind dicht mit Baumwollgarn übersponnen, und
                              werden dadurch isolirt erhalten. Die Enden dieser Drähte sind nach Auswärts gebogen,
                              und ihre äußersten Enden
                              sind durch einen feinen Stahldraht von einem halben Zoll Länge so mit einander
                              verbunden, daß dadurch ein kleines Dreiek in Form eines griechischen Delta's zum
                              Vorscheine kommt. Dieses dreiekige Ende wird in eine kleine Patrone aus Blech
                              eingesezt, und das in dieser Patrone enthaltene Schießpulver wird durch die
                              Verbrennung des die beiden Kupferdrähte verbindenden Stahldrahtes bewerkstelligt.
                              Der ganze Apparat kostet nur 15 Schilling, und für einen Schill, kann er Monate lang
                              in diensttauglichem Zustande erhalten werden. Der Kupferdraht dauert, wenn er
                              gehörig geschüzt ist, Jahre lang.
                           Um diesen Apparat zum Sprengen von Felsen zu benuzen, trifft Hr. Roberts folgende Einrichtungen. Was nämlich das Laden
                              betrifft, worin eine der Haupteigenthümlichkeiten seines Verfahrens gelegen ist, so
                              läßt er über und unter dem Schießpulver einen leeren Raum von ungefähr einem Fuß,
                              welcher nur atmosphärische Luft enthält. Er gewinnt hiedurch außer der Kraft des
                              Schießpulvers auch noch alle jene Kraft, welche durch die plözliche Volumsvermehrung
                              dieser Luft erzeugt wird, und kann also mit einer geringeren Ladung eine gleich
                              große Wirkung erzielen. Ferner bringt er die blecherne Patrone in die Mitte oder in
                              das Herz der Pulverladung, woraus folgt, daß sich das Pulver mehr mit einem Male
                              entzündet, indem die Patrone an beiden Enden zugleich explodirt. Endlich bleibt beim
                              Einstampfen der Besazung nicht wie gewöhnlich in Folge des Zurükziehens der Nadel
                              ein Luftloch, sondern die Besazung wird dicht um den Draht, der die Leitung von der
                              Batterie an die Patrone bewirkt, angedrükt. Wenn die Besazung fertig ist, so sezt
                              man die Batterie in das Kästchen ein, welches sich in einer Entfernung von 40 Fuß
                              von dem Bohrloche befindet, und welches man beliebig noch weiter entfernen kann,
                              wenn man die Batterie durch ein oder das andere Plattenpaar um etwas Weniges
                              verstärkt. Da die Spiralfeder fortwährend die blecherne Scheibe in der Mitte des
                              Stabes erhält, so ist keine Gefahr eines zufälligen Losgehens, welches beim
                              gewöhnlichen Sprengen in Folge des zu raschen Verbrennens einer Lunte nicht so
                              selten vorzukommen pflegt, zu fürchten. Wenn Jedermann sich an einen geschüzten Ort
                              zurükgezogen hat, so zieht einer der Arbeiter an einer Schnur, wodurch die blecherne
                              Scheibe an das eine Ende des Stabes gelangt, und wo im Augenblike, in welchem die
                              beiden Pole mit einander in Berührung kommen, die Explosion eintritt.
                           Als die Hauptvorzüge der neuen Sprengmethode werden folgende angegeben:
                           1) Die Gefahren, womit beinahe alle anderen Sprengmethoden verbunden sind, fallen hier
                              gänzlich weg. Bei dem gewöhnlichen Sprengen muß die Lunte an dem Bohrloche oder in
                              dessen Nähe fixirt werden, indem lange Lunten kostspielig und in ihrer Wirkung
                              unsicher sind. Unglüksfälle, welche durch zu rasches Verbrennen der Lunte veranlaßt
                              sind, kommen daher nicht selten vor. Bei der neuen Methode dagegen kann sich die
                              Person, welche an der Schnur zieht, in irgend einer beliebigen und ganz sicheren
                              Entfernung befinden. Die häufigsten Unfälle werden bei der gewöhnlichen Methode
                              durch das Zurükziehen der Nadel verursacht, und gerade diese Ursache fällt bei der
                              Roberts'schen Methode gänzlich weg. Endlich versagt
                              die neue Methode nicht so oft, und wenn sie ja einmal versagt, so kann man sich
                              unmittelbar darauf ohne alle Gefahr dem Bohrloche nähern, indem die Wirkung der
                              Batterie in dem Momente aufhört, wo die Schnur erschlafft ist.
                           2) Das Sprengen unter dem Wasser ist eine der lästigsten, kostspieligsten und
                              unsichersten Operationen. Das Anbringen der Schläuche für die Lunten verursacht
                              viele Kosten und Mühe; und bei all dem mißlingen unter 10 Versuchen gewiß 3. Das
                              neue System dagegen leistet unter Wasser so sichere Dienste wie zu Lande, und
                              veranlaßt unter diesen Umständen um keinen Heller größere Verluste.
                           3) Die raschere Entzündung des Schießpulvers, welches die Patrone von allen Seiten
                              umgibt, und welches also in einer großen Oberfläche in einem und demselben Momente
                              der Einwirkung der Flamme ausgesezt ist, ist ein entschiedener Vorzug des neuen
                              Systemes, bei dem auf solche Weise die volle Wirkung der Ladung gesichert ist. Bei
                              der bisher üblichen Sprengmethode dagegen wird die Ladung von Oben aus abgebrannt,
                              und wenn die Besazung sehr fest ist, so geschieht es nicht selten, daß das Pulver
                              absazweise und in mehreren kleinen, wenn auch durch einen kaum bemerkbaren Zeitraum
                              geschiedenen Explosionen abbrennt, wo denn die Wirkung nothwendig viel schwächer
                              ausfällt, als bei einer plözlichen Entzündung der ganzen Ladung.
                           4) Bei der von Roberts angewendeten Besazung fällt das
                              Luftloch, welches bei der gewöhnlichen Sprengmethode unentbehrlich ist, weg. Dieß
                              ist offenbar ein Gewinn, indem das Luftloch, wie allgemein bekannt ist, einen
                              entschiedenen Verlust an Kraft mit sich bringt.
                           5) Der Vortheil des von Roberts befolgten Einschließens
                              einer Luftsäule ist offenbar; denn die Kraft, welche die Luft ausübt, während sie
                              sich ausdehnt, erhöht die Kraft des Schießpulvers selbst. Wie groß diese Ausdehnung
                              ist, läßt sich nicht gut sagen, indem sich die mit der Explosion des Schießpulvers verbundene Zunahme
                              der Temperatur nicht wohl ermitteln läßt; da aber das Volumen der Luft bei jeder
                              Zunahme der Temperatur um 450° F. verdoppelt wird, so kann die durch die
                              Ausdehnung der eingeschlossenen Luft bedingte Kraftzunahme nicht unbedeutend
                              seyn.
                           6) Die plözliche Entzündung des Schießpulvers, das Wegbleiben der Luftlöcher und die
                              Ausdehnung der eingeschlossenen Luftsäule müssen zusammen nothwendig eine weit
                              größere Wirkung hervorbringen, als sie sich bei der gewöhnlichen Sprengmethode
                              ergibt. Die nächste Folge hievon ist eine bedeutende Ersparniß an Schießpulver, und
                              diese ist nicht von so geringem Belange, als man glaubt, da der Verbrauch an solchem
                              beim Sprengen weit größer ist, als man gewöhnlich meint. Bei den für die
                              Philadelphia-Water-Works erforderlichen Arbeiten wurden beinahe für
                              3000 Pfd. St. Schießpulver verbraucht, und bei dem Sprengen, welches zur Eröffnung
                              der neuen, nach Edinburgh führenden Straße erforderlich war, betrug der Aufwand an
                              solchem gegen 1000 Pfd. St. In den Granitbrüchen kostet das Schießpulver für einen
                              einzigen Schuß oft 3 Pfd. St.! Wenn die Roberts'sche
                              Methode eine Ersparniß von beiläufig 2/3 des Schießpulvers bedingt, wie dieß aus den
                              zulezt angestellten Versuchen hervorzugehen scheint, so kann man sich eine
                              Vorstellung von der Summe machen, die bei größeren Arbeiten auf diese Weise allein
                              erspart werden kann.
                           7) Bei dem neuen Systeme können leicht mehrere Bohrlöcher zugleich abgefeuert werden:
                              ein Umstand, der an solchen Orten, wo sich die Arbeiter nicht so leicht an einen
                              sicheren Plaz zurükziehen können, von Wichtigkeit ist.
                           Bei den Versuchen, welche kürzlich in Anwesenheit der Highland Society von Hrn. Roberts in dem Steinbruche von Craigleith angestellt
                              wurden, ergaben sich folgende Resultate:
                           Nr. 1. Bohrloch von 2 1/2 Zoll Weite und 3 Fuß Tiefe; Pulverladung 2 Pfd.; Luftsäule
                              in dem Bohrloche nur 3 Zoll hoch; Linie des geringsten Widerstandes 18 Zoll. Der
                              Erfolg war gut; der Felsen war stark zerrissen und einige Stüke wurden in die Luft
                              geschleudert.
                           Nr. 2. Bohrloch von 2 3/4 Zoll Weite und 8 Fuß Tiefe; die Hälfte der gewöhnlichen
                              Pulverladung; Luftsäule 2 Fuß. Die Wirkung war außerordentlich; ungeheure Massen
                              lösten sich los; rings herum entstanden tiefe Sprünge, und nur wenige Stüke wurden
                              in die Luft geschleudert.
                           Nr. 3. Bohrloch von 2 3/4 Zoll Weite und 6 Fuß Tiefe; zwei Trittheile der
                              gewöhnlichen Pulverladung; Luftsäule von 18 Zoll. Einige wenige Bruchstüke wurden
                              in die Luft geschleudert; aber große Massen lösten sich dafür los.
                           Nr. 4. Bohrloch von denselben Dimensionen; Pulverladung nicht ganz halb so groß als
                              gewöhnlich; Luftsäule von 2 Fuß. Sehr gute Wirkung; große Steinmassen lösten sich
                              ab, und nichts ward in die Luft geschleudert.
                           Nr. 5. Bohrloch von 2 3/4 Zoll; Pulverladung zwei Drittheile der gewöhnlichen;
                              Luftsäule 2 Fuß. Wirkung ausgezeichnet; gegen 300 Tonnen Steinmasse wurden
                              weggesprengt; große Massen lösten sich los; tiefe Sprünge waren bemerkbar, und keine
                              Bruchstüke wurden in die Luft geschleudert.
                           Nr. 6 und 7. Das Bohrloch ward nicht gemessen; die Pulverladung betrug ein Viertheil
                              der üblichen Ladung. In beiden Fällen war die Wirkung gut.
                           Nr. 8. Bei diesem Versuche wurden 5 Pfd. Pulver in einer Blase 10 Fuß tief in einem
                              verlassenen Bruche unter Wasser versenkt. Unmittelbar nach dem Anziehen der Schnur
                              bemerkte man unter dem Wasser eine dunkelrothe Lichtkugel, und gleich darauf fühlte
                              man in einer Entfernung von ungefähr 100 Yards am Rande des Wasserbekens eine
                              bedeutende Erschütterung. Ueber die Oberfläche des Teiches erhob sich in Gestalt
                              einer flachen Kuppel eine Wassermasse von ungefähr 10 Fuß im Durchmesser und 2 Fuß
                              in der Höhe, welche schnell wieder verschwand, und worauf Schlamm und Pulver wie in
                              einem Kessel aufsotten.
                           ––––––––––
                           Wir reihen an diesen Aufsaz einen Auszug aus demjenigen, was die Times über die Versuche berichtete, welche Oberst Pasley mit seinem Ingenieurcorps in Chatham über das
                              Abfeuern des Schießpulvers durch Galvanismus, und zwar namentlich unter Wasser,
                              anstellte.
                           Es gelang dem Hrn. Oberst nach manchen verunglükten oder theilweise gelungenen
                              Experimenten, das Sprengen unter Wasser endlich auf jenen Grad von Vollkommenheit zu
                              bringen, dessen es fähig ist; d.h. er erlangte bei dieser Operation unter Wasser
                              eine ebenso große Sicherheit, als man bei den früheren Sprengmethoden zu Lande
                              hatte. Er feuerte z.B. mehreremale in einer Entfernung von 500 Fuß Schießpulver ab,
                              wobei die Leitungsdrähte entweder in die Erde eingegraben, oder ganz unter Wasser
                              geführt waren, mit Ausnahme von ein Paar Fuß Länge, die mit der Batterie verbunden
                              waren. Leztere befand sich hiebei in einem Boote auf dem Medway; die Pulverladung
                              dagegen am Grunde des Flusses. Mit Hülfe einer unterirdischen Drahtleitung sprengte
                              er eine Feldschanze; unter Wasser hingegen sprengte er ein Wrack vorstellendes Fahrzeug,
                              dessen Holzwerk unmittelbar hinter der durch die Explosion emporgeschleuderten
                              Wassermasse an die Oberfläche kam. Kürzlich versuchte er seine Volta'sche Batterie
                              auch zum Sprengen von Felsmassen unter Wasser. Er ließ in zwei große Blöke harten
                              Sandsteines ein Bohrloch von 3 Zoll im Durchmesser bohren; brachte in jedes der
                              Bohrlöcher eine Ladung von 3/4 Pfd. Schießpulver, und verrammte den oberen Theil der
                              Bohrlöcher mit kleinen zerschlagenen Steinstüken, welche um einen über jeder Ladung
                              fixirten Kegel herum angebracht worden. Diese neue Besazung ward schon vor mehr als
                              5 Jahren von Hrn. Howe angegeben, und scheint ebenso
                              großen Widerstand zu bieten wie die gewöhnliche Besazung, dabei aber sicherer und
                              schneller anzubringen zu seyn, als diese. Die auf solche Weise hergerichteten Steine
                              ließ Hr. Pasley an dem gegenüberliegenden Ufer in den
                              Fluß versenken, wo das Wasser damals 14 Fuß Tiefe hatte; die Leitungsdrähte führte
                              er von jedem Bohrloche aus an die Batterie, die sich auf dem Damme befand. Der erste
                              dieser Steine nun, welcher eine compacte Form hatte, wurde in Stüke zersprengt, und
                              der Strik, welcher zu dessen Versenkung gedient hatte, zerrissen. An dem zweiten
                              Steine, welcher eine mehr unregelmäßige Gestalt hatte und viel dünner war, so daß
                              weder über noch unter der Ladung der gehörige Widerstand dargeboten wurde, zeigte
                              sich, als er nach der Explosion mittelst des Krahnes aufgezogen wurde, daß bloß der
                              massive unter dem Grunde des Bohrloches befindliche Theil des Steines, und zwar ohne
                              irgend eine merkliche Beschädigung der übrigen Theile, hinausgesprengt wurde. Es
                              ward daher eine zweite Ladung in dasselbe Bohrloch gebracht, dieses sowohl oben als
                              unten mit der beschriebenen Besazung versehen, und der Stein dann abermals versenkt,
                              wo er hierauf durch die mittelst der galvanischen Batterie bewirkten Explosion in
                              drei Stüke zersprengt wurde. Eine der Pulverladungen befand sich bei diesen
                              Versuchen in einem blechernen Cylinder von der Größe des Bohrloches; die beiden
                              anderen dagegen in Säkchen aus Canevaß von derselben Form, welche mit einer
                              Composition wasserdicht gemacht worden.
                           Die Resultate dieser Versuche können von großer Wichtigkeit werden, namentlich für
                              den Militärdienst. Man kann nämlich mit Hülfe der Volta'schen Batterie die
                              angelegten Minen nicht nur augenbliklich und gleichzeitig sprengen, sondern man kann
                              auch gerade den Moment abwarten, wo die zum Sturme vordringende feindliche Colonne
                              an die Stelle, an der die Mine angelegt ist, gelangt. Daß man auf diese Weise seinen
                              Zwek weit sicherer erreicht, als nach der gewöhnlichen Methode, bei der die Mine
                              öfters in die Luft fliegt, bevor der Feind noch an sie gekommen, oder nachdem er
                              dieselbe bereits passirt hat, erhellt von selbst. Ebenso wird man zusammengesezte
                              Minen nach der älteren Methode nie so gleichzeitig abfeuern können, wie nach der
                              neueren, weil es kaum zwei Stüke Lunten von gleicher Länge gibt, welche vollkommen
                              gleich schnell brennen. Und was vollends die Explosionen unter Wasser anbelangt, so
                              sind hier die Vorzüge auf Seite der Volta'schen Batterie noch weit mehr in die Augen
                              fallend, so zwar, daß Hr. Pasley wiederholt erklärte,
                              daß, wenn er die neue Methode vor einem Jahre gekannt und sie so zu handhaben gewußt
                              hätte wie dermalen, er sich bei den Arbeiten in der Themse, bei denen mehrere Wracks
                              gesprengt werden mußten, einen großen Theil der Mühe und Kosten erspart haben
                              würde.
                           Nichts scheint in einem Hörsaale und im Zimmer leichter, als Schießpulver unter
                              Wasser mit Hülfe der Volta'schen Batterie abzufeuern; allein die Methode, deren man
                              sich unter solchen Umständen gewöhnlich bediente, und welche darin bestand, daß man
                              die Leitungsdrähte durch einen mit Siegellak überzogenen Kork in die Ladung leitete,
                              und die übrige Länge des Drahtes durch kleine Kautschukröhren, in welche man sie
                              brachte, isolirte, ist im Großen bei starker Fluth und tiefem Wasser ungeeignet. Pasley verwarf daher auch Korke als zu schwach, Siegellak
                              als einen Körper, der zu leicht Sprünge bekommt, und Kautschuk als viel zu
                              kostspielig. Er bediente sich statt des lezteren einer Auflösung von Pech, welches
                              durch Wachs oder Talg erweicht worden war. Wie geeignet dieses Material ist, ergab
                              sich daraus, daß eine der Ladungen 10 Tage lang unter Wasser gehalten wurde, und
                              dann dennoch ebenso gut losging, wie eine frisch zubereitete. Jedes Paar
                              Leitungsdrähte wird nach den Angaben des Hrn. Pasley an
                              einem Taue oder an einer Leine, die vorher mit siedendem Theere gesättigt worden
                              seyn muß, festgemacht. Diese Sättigung der Taue mit dem Theere ist nothwendig, damit
                              die zusammengelötheten Drahtverbindungen beim Naßwerden und Troknen der Taue nicht
                              aus einander gerissen wurden: ein Umstand, der wirklich eintrat, als man anfänglich
                              diese Vorsicht versäumte. Die beiden Drähte und das Tau müssen mit einem Bande
                              zusammengebunden und mit hänfenem Garne umwikelt werden, und sehen dann in diesem
                              Zustande wie ein einfaches Tau aus, welches sich beliebig aufrollen und ausspannen
                              läßt. Von höchster Wichtigkeit war es, alle von Außen auf die Leitungsdrähte
                              wirkende Gewalt abzuhalten, damit hiedurch nicht allenfalls der zarte, innerhalb der
                              Ladung befindliche Platindraht abgerissen und somit die Explosion unmöglich gemacht
                              werden konnte.
                           Unter allen Volta'schen Batterien fand Hr. Pasley,
                              wenigstens zum Behufe
                              des Abfeuerns von Schießpulver zu Lande sowohl als unter Wasser, die von Professor
                              Daniell angegebene, welche, da sie ihre Kraft weit
                              länger als irgend eine andere beibehält, auch die bleibende (constant) genannt wird, als die beste.
                           Zum Schlüsse noch einiges Geschichtliche über die Benuzung des Galvanismus zum
                              Sprengen. Kleine Quantitäten Schießpulver wurden schon von Erfindung der Volta'schen
                              Säule an in allen Hörsälen und physikalischen Cabinetten durch Galvanismus
                              abgefeuert. Der erste aber, der auf die praktische Benuzung des physikalischen
                              Kunststükes aufmerksam machte, ist Dr. Hare von
                              Philadelphia, welcher vor mehreren Jahren in Silliman's
                              American Journal einen Aufsaz hierüber bekannt
                              machte.Man findet die Abhandlung des Hrn. Hare im polyt.
                                    Journal Bd. LI. S. 16, und die
                                    Beschreibung der Abbildung seines Apparates in demselben Bde., S. 431. A. d.
                                    R.
                              Hare sagt in diesem Aufsaze, daß er sich der von ihm
                              angegebenen Vorrichtung zum Sprengen in Steinbrüchen bedient habe, und daß er
                              mittelst einer eigens eingerichteten kräftigen Volta'schen Batterie, der er den
                              Namen eines Calorimeters beilegte, aus einer Entfernung von 150 Fuß 12 Bohrlöcher
                              auf einmal abgefeuert habe. Er sagt auch, daß man nach demselben Verfahren auch
                              unter Wasser sprengen könne, ohne jedoch zu bemerken, ob er in dieser Hinsicht
                              selbst Versuche angestellt habe. Hr. Pasley hält die von
                              Hare angegebene Methode, mehrere Ladungen auf einmal abzufeuern, nach welcher die
                              Drähte in zwei Bündel zusammengelöthet, und der eine von diesen an den einen, der
                              andere dagegen an den anderen Pol der Batterie geleitet werden soll, für die beste,
                              und zwar für eine, die kaum einer weiteren Verbesserung fähig seyn dürfte. Dagegen
                              nahm er aber keine der übrigen, von Hare empfohlenen
                              Einrichtungen an, da sie sich nicht zum Sprengen unter Wasser unter schwierigen
                              Umständen eignen. Er bedient sich weder der großen, noch der kleinen eisernen
                              Drähte, noch auch des von Hare angerathenen Knallpulvers.
                              Seine eigenen, bezüglich auf die gleichzeitige Abfeuerung mehrerer Ladungen
                              vorgenommenen Versuche führten bisher nur dann, wenn die Entfernungen sehr klein
                              waren, zu einem günstigen Resultate, wovon jedoch der Grund nur darin gelegen ist,
                              daß ihm keine hinreichende Menge diken Kupferdrahtes zur Verfügung stand, und daß er
                              also gezwungen war, gewöhnlichen Glokendraht von 1/16 Zoll im Durchmesser
                              anzuwenden. Für größere Explosionen sind Leitungsdrähte von 1/5 Zoll Durchmesser die
                              besten, und man sollte ihrer nie dünnere nehmen; für kleinere Explosionen und zum
                              Sprengen reichen aber auch Drähte von 1/8 Zoll Durchmesser aus. Nach den in Chatham angestelltenangegestellten
                              Versuchen ist es absolut
                              unmöglich, mit sechs Daniell'schen Zellen und mit
                              Leitungsdrähten von der Dike eines gewöhnlichen Glokendrahtes aus einer Entfernung
                              von 3 bis 400 Yards Schießpulver durch Galvanismus zu entzünden, wie dieß in einer
                              im Mai 1838 erschienenen Abhandlung über das Sprengen mittelst des Galvanismus
                              behauptet wird. Um mit solchen Drähten aus der genannten Entfernung den gewünschten
                              Zwek zu erzielen, müßte man sich eine größere und stärkere Batterie verschaffen, als
                              seit Menschengedenken gebaut wurde; denn nie gelang es, mit gewöhnlichen
                              Glokendrähten und mit einer Batterie von 8 Zoll auch nur aus einer Entfernung von
                              100 Fuß unter Wasser eine Pulverladung zu entzünden, während bei der Benuzung diker
                              Drähte dieselbe Anzahl von Zellen selbst auf eine fünf Mal größere Entfernung die
                              Wirkung nicht verfehlte.
                           Endlich müssen wir hier auch noch der ans Wunderbare gränzenden Erfolge erwähnen,
                              womit William Snow Harris von Devonport im Jahre 1823 auf
                              ungeheure Entfernungen und mit Leitungsdrähten, die durch Wasser liefen, mittelst
                              seiner Elektrisirmaschine Schießpulver entzündete. Dieser glänzenden Erfolge
                              ungeachtet scheint aber die Volta'sche Säule den Vorzug vor der Elektrisirmaschine
                              zu verdienen, theils weil leztere nicht so leicht von Ungeübten gehandhabt werden
                              kann, theils weil sie sich, wenn sie ihre Dienste leisten soll, an einem trokenen
                              warmen Orte befinden muß. Bei den in Chatham angestellten Versuchen arbeitete die
                              Daniell'sche Batterie stets in freier Luft, öfter bei
                              heftigem Regen, und einmal sogar bei einem heftigen Schneesturme.