| Titel: | Die Leistungen der englischen Baumwollenmanufactur im Jahre 1838. Nach Burn's Commercial glance for 1838 und mit Rüksicht auf die deutsche Baumwollenmanufactur. | 
| Fundstelle: | Band 73, Jahrgang 1839, Nr. XXXVII., S. 133 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVII.
                        Die Leistungen der englischen
                           Baumwollenmanufactur im Jahre 1838. Nach Burn's Commercial glance
                              for 1838 und mit Ruͤksicht auf die deutsche
                           Baumwollenmanufactur.
                        Die Leistungen der englischen Baumwollenmanufactur im Jahre
                           1838.
                        
                     
                        
                           Der Aufschwung, den die Baumwollenmanufactur in England genommen, und der Umfang, den
                              sie gewonnen hat, ist so staunenswerth, daß, wer sich immer für gewerbliche und
                              nationalwirthschaftliche Gegenstände interessirt, nicht umhin kann, sie fortwährend
                              im Auge zu behalten. Vielmal schon hat man geglaubt, sie habe nunmehr ihren höchsten
                              Punkt erreicht, aus mancherlei Ursachen und Verhältnissen hat man ihr Schaden und
                              Nachtheil prophezeyt, ohne daß sich diese Vermuthungen und Vorhersagungen bestätiget
                              haben. Auch im Jahre 1838 hat sie wiederum bedeutend zugenommen, und die
                              nachfolgenden Thatsachen mögen diese Behauptung begründen.
                           
                        
                           1. Rohe Baumwolle.
                           Die Einfuhr an roher Baumwolle war in England seit dem Jahre 1781, wo sie nur 5
                              Millionen Pfund betrug, bis zu dem Jahre 1833 bis auf 304 Mill. Pfd. gestiegen, die
                              in 931,796 Ballen enthalten waren. Manche glaubten nun, der um diese Zeit sich
                              bildende deutsche Zollverband würde der englischen Baumwollenindustrie wegen der
                              sehr hohen Besteuerung der fremden baumwollenen Manufacturwaaren bedeutenden Schaden
                              thun, und sie deßhalb in Abfall gerathen, oder wenigstens leiden. Indessen hat die
                              Erfahrung diese Befürchtungen nicht gerechtfertigt. Ungeachtet sich im Innern des
                              Zollverbandes, unter dem Schuze der Zölle, die deutsche Baumwollenfabrication
                              außerordentlich gehoben hat, so hat doch die englische ihrerseits sich gleichfalls
                              immer mehr ausgebreitet, gewiß ein erfreuliches Zeichen, daß die industriellen
                              Fortschritte des einen Landes nicht so nothwendig auf Kosten der Industrie eines
                              anderen Landes erfolgen, sondern daß die Industrie aller Länder gleichzeitig immer
                              mehr prosperiren kann. Die Einfuhr der rohen Baumwolle stieg seit 1833 in folgender
                              Progression. Sie betrug
                           
                           
                              
                                 1833
                                       
                                    931,796 Ballen.
                                 
                              
                                 1834
                                       
                                    946,585   –
                                 
                              
                                 1835
                                     1,089,309   –
                                 
                              
                                 1336
                                     1,191,744   –
                                 
                              
                                 1837
                                     1,163,839   –
                                 
                              
                                 1838
                                     1,429,062   –
                                 
                              
                           im Durchschnittspreise zu 7 Den. das Pfund. Die Einfuhr ist
                              demnach seit 1833 um ungefähr 50 Proc. gestiegen. Die Ausfuhr an roher Baumwolle
                              betrug
                           
                              
                                 1833
                                          79,066
                                    Ballen.
                                 
                              
                                 1834
                                          90,895  
                                    –
                                 
                              
                                 1835
                                        107,240  
                                    –
                                 
                              
                                 1836
                                        100,853  
                                    –
                                 
                              
                                 1837
                                        128,535  
                                    –
                                 
                              
                                 1838
                                        102,370  
                                    –
                                 
                              
                           Die Ausfuhr an roher Baumwolle ist also ebenfalls um etwa 20 Proc. gestiegen; doch
                              lange nicht so stark als die innere Consumtion, die sich in folgendem Verhältnisse
                              bewegt hat. Sie betrug
                           
                              
                                 1833
                                       
                                    877,589 Ballen.
                                 
                              
                                 1834
                                       
                                    883,280   –
                                 
                              
                                 1835
                                       
                                    937,616   –
                                 
                              
                                 1836
                                     1,031,904   –
                                 
                              
                                 1837
                                     1,064,931   –
                                 
                              
                                 1838
                                     1,265,116   –
                                 
                              
                           Sie hat sich also ziemlich um 50 Proc. gehoben, und der ganze
                              Vorrath an roher Baumwolle, der 1837 in 259,373 Ballen bestanden hatte, bestand ultimo December 1838 in 321,099 Ballen.
                           Von der wieder ausgeführten rohen Baumwolle gingen nach
                           
                              
                                 
                                 Amsterdam
                                      1784 Ballen.
                                 
                              
                                 
                                 Belgien
                                   10,224   –
                                 
                              
                                 
                                 Genua
                                      3608  
                                    –
                                 
                              
                                 
                                 Hamburg
                                   23,007   –Zumeist für
                                          den Zollverband.
                                 
                              
                                 
                                 Dortrecht
                                      2650  
                                    –
                                 
                              
                                 
                                 Rußland
                                   20,894   –
                                 
                              
                                 
                                 Rotterdam
                                   15,092   –
                                 
                              
                                 
                                 Triest
                                      8637  
                                    –
                                 
                              
                                 
                                 Ireland
                                   12,979   –
                                 
                              
                                 in andere verschiedene
                                 Häfen
                                      3495  
                                    –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 102,570 Ballen.
                                 
                              
                           
                        
                           2. Baumwollene Garne.
                           Die Quantität der im Jahre 1838 gesponnenen Garne beträgt 379,486,510 Pfd., und ist
                              demnach gegen das Jahr 1837, wo sie nur 324,031,851 Pfd. betrug, um 55,454,659 Pfd. oder um 16
                              Proc. gestiegen. Gegen das Jahr 1833 dürfte sich ungefähr folgendes Verhältniß
                              herausstellen. Die Quantität der eingeführten Baumwolle betrug in jenem Jahre
                              303,000,000 Pfd. Die Vorräthe des vorigen Jahres können dabei außer Rechnung
                              bleiben, weil am Schlusse des Jahres von der im Laufe desselben eingeführten
                              Baumwolle ebenfalls wieder ein ähnlicher Vorrath für den Bedarf des nächsten Jahres
                              bleibt, so daß sich diese Vorräthe gegenseitig gewöhnlich so ziemlich ausgleichen.
                              Nehmen wir nun an, daß der Verlust an Gewicht bei dem Verspinnen der Baumwolle, nach
                              dem niedrigsten Ansaze, auf 1/9 zu berechnen ist, und lassen wir, um in Bezug auf
                              die Vorräthe alle und jede Differenz auszugleichen, die Ausfuhr jenes Jahres mit
                              79,066 Ballen ganz außer Berechnung, so würde aus den eingeführten 303 Mill. Pfd.
                              roher Baumwolle doch nicht mehr als etwa 270 Mill. Pfd. Garn haben gesponnen werden
                              können. Daraus erhellt demnach, daß die Fabrication der baumwollenen Garne seit
                              jener Zeit um etwa 40 Proc. zugenommen hat.
                           Ueber die im Jahre 1838 gesponnenen 379,486,510 Pfd. Garn ist folgendermaßen
                              disponirt.
                           
                              
                                 Die Ausfuhr an Garnen und gezwirntem Garne
                                    betrug
                                 116,116,180 Pfd.
                                 
                              
                                 Das Gewicht des in den ausgeführten
                                    baumwollenen Waarenenthaltenen Garnes betrug
                                 120,784,629  –
                                 
                              
                                 In mit Baumwolle gemischten Waaren, welche
                                    ausgeführt sind,ist baumwollenes Garn enthalten im Betrage von
                                   16,753,000  –
                                 
                              
                                 Sonach bleiben für die innere Consumtion u.
                                    die Vorräthe
                                 125,832,701  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 379,486,510 Pfd.
                                 
                              
                           Der Durchschnittspreis des Pfundes Garn stellt sich auf 12 3/4 Den., der des Pfundes
                              gezwirnten Garnes auf 18 Den. heraus. Von den ausgeführten 116,116,180 Pfd. Garn
                              waren 113,753,197 Pfd. Garn und 2,362,983 Pfd. gedrehtes Garn. Die Bewegung der
                              Ausfuhr dieser Fabricate seit 1833 ist in folgender Progression vor sich gegangen.
                              Sie betrug
                           
                              
                                 
                                     
                                         an Garn
                                 an gedrehtem Garne.
                                 
                              
                                 1833
                                      67,760,762
                                    Pfd.
                                    1,187,601 Pfd.
                                 
                              
                                 1854
                                      78,212,330
                                     –
                                    1,982,736
                                     –
                                 
                              
                                 1835
                                      82,457,885
                                     –
                                    1,842,124
                                     –
                                 
                              
                                 1836
                                      85,195,702
                                     –
                                    2,020,998
                                     –
                                 
                              
                                 1837
                                    105,106,529
                                     –
                                    2,099,181
                                     –
                                 
                              
                                 1838
                                    113,753,197
                                     –
                                    2,362,983
                                     –
                                 
                              
                           Die Ausfuhr baumwollener Garne ist also seit 1833 um mehr als um 66 Proc., die
                              Ausfuhr gezwirnter Garne um 100 Proc. gestiegen. Folgende Punkte bilden die
                              Hauptabnehmer und empfingen an baumwollenen Garnen nachstehende Posten:
                           
                           
                              
                                 
                                      1836.
                                       1837.
                                                 1838.
                                 
                              
                                 
                                    Garn imAllgemeinen.
                                     Garn
                                    im Allgemeinen.
                                      
                                       Garn
                                 Gedrehtes    Garn.
                                 
                              
                                 
                                       
                                    Pfd.
                                       
                                    Pfd.
                                      
                                         Pfd.
                                       Pfd.
                                 
                              
                                 Die Barbarei u. Marocco
                                       
                                    36,400
                                  
                                  
                                      16,444
                                 
                              
                                 Brasilien u. Suͤdamerika
                                           7320
                                       
                                    108,521
                                         
                                    27,776
                                    289,904
                                 
                              
                                 Brittisch Westindien
                                       
                                    19,770
                                         
                                    93,852
                                         
                                    15,290
                                      48,555
                                 
                              
                                 Canada
                                      272,362
                                       
                                    234,428
                                       
                                    248,902
                                      31,461
                                 
                              
                                 Belgien
                                       
                                    26,162
                                       
                                    221,336
                                         
                                    75,970
                                      63,073
                                 
                              
                                 Kuͤste von Afrika
                                           2266
                                         
                                    76,922
                                       
                                    233,344
                                         4979
                                 
                              
                                 Chili und Peru
                                           5170
                                  
                                         
                                    34,100
                                    105,397
                                 
                              
                                 Das Cap
                                       
                                    47,034
                                         
                                    19,140
                                         
                                    11,320
                                         5890
                                 
                              
                                 Columbia
                                  
                                       
                                    242,653
                                             2732
                                      12,090
                                 
                              
                                 Daͤnemark
                                       
                                    44,621
                                         
                                    97,856
                                         
                                    29,700
                                 
                                 
                              
                                 Frankreich
                                      109,734
                                       
                                    354,025
                                         
                                    98,713
                                    105,166
                                 
                              
                                 Aegypten
                                      234,266
                                       
                                    660,700
                                     1,268,495
                                      19,400
                                 
                              
                                 Das fremde Westindien
                                           7810
                                         
                                    55,520
                                         
                                    65,541
                                    268,242
                                 
                              
                                 Gibraltar
                                       
                                    72,523
                                       
                                    280,114
                                       
                                    257,374
                                      23,116
                                 
                              
                                 Die Hansestaͤdte
                                 31,911,358
                                   36,104,778
                                   38,646,576
                                      76,216
                                 
                              
                                 Hannover
                                  
                                  
                                       
                                    188,105
                                 
                                 
                              
                                 Holland
                                 14,016,795
                                   17,235,896
                                   22,733,186
                                    108,784
                                 
                              
                                 Indien und China
                                   9,006,052
                                     9,013,319
                                   10,969,816
                                      70,034
                                 
                              
                                 Malta und Jonien
                                      241,538
                                       
                                    371,760
                                       
                                    743,156
                                         7399
                                 
                              
                                 Mauritius und Batavia
                                       
                                    51,200
                                  
                                         
                                    26,800
                                         5854
                                 
                              
                                 Mexico
                                      316,020
                                     1,931,825
                                       
                                    674,810
                                      19,276
                                 
                              
                                 Neuholland
                                       
                                    29,288
                                         
                                    10,016
                                             9865
                                         6862
                                 
                              
                                 Neapel und Sicilien
                                   2,585,405
                                     3,765,400
                                     5,829,572
                                      39,255
                                 
                              
                                 Preußen
                                           2736
                                             4324
                                         
                                    15,788
                                  
                                 
                              
                                 Rußland
                                 18,866,308
                                   23,910,019
                                   18,799,716
                                      20,071
                                 
                              
                                 Schweden und Norwegen
                                      968,184
                                       
                                    899,518
                                     1,014,923
                                      11,756
                                 
                              
                                 Spanien
                                       
                                    15,970
                                             3100
                                         
                                    10,026
                                      10,155
                                 
                              
                                 Sardinien, Toscana
                                   2,625,224
                                     3,354,145
                                     3,501,981
                                    252,791
                                 
                              
                                 Triest und Venedig
                                   1,358,760
                                     1,999,393
                                     2,961,894
                                      91,616
                                 
                              
                                 Die Tuͤrkei
                                   1,785,399
                                     3,387,171
                                     4,260,607
                                      38,426
                                 
                              
                                 Vereinigtes Nordamerika
                                      205,369
                                       
                                    357,432
                                       
                                    265,983
                                    450,951
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 85,195,702
                                 105,106,529
                                 113,753,197
                                 2,362,983
                                 
                              
                           Aus dieser Uebersicht sieht man deutlich, wohin die Haupteinfuhren gehen, und sie
                              beweist insbesondere auch das große Emporblühen der Baumwollenmanufactur in den
                              Zollvereinsstaaten, auf welche weit der größte Theil der in den Hansestädten
                              eingeführten Garne zu rechnen seyn möchte. Troz dem, daß seit 1834 große und
                              bedeutende Baumwollspinnereien in denselben entstanden sind, ist dennoch die Weberei
                              in noch stärkerem Maaßstabe gestiegen, so daß offenbar die neu entstandenen
                              Spinnereien mit der Vermehrung der Weberei nicht haben gleichen Schritt halten
                              können, sondern daß sich die Einfuhr fremder Garne um etwas mehr als 22 Proc.
                              vermehrt haben mag, offenbar, weil die inländischen, obwohl vermehrten, Spinnereien dem noch mehr
                              gestiegenen Bedarfe der Webereien nicht haben Genüge leisten können.
                           
                        
                           3. Baumwollene Waaren.
                           Von manufacturirten baumwollenen Waaren wurden im Jahre 1838 ausgeführt an
                           
                              
                                 
                                 
                                       Pfd.
                                    St.
                                 
                              
                                 Calicos
                                 547,572,621 Yards in dem declarirten Werthe von
                                   9,832,289
                                 
                              
                                 Cambrics und Muslins
                                     5,845,521
                                      147,964
                                 
                              
                                 Velveteens
                                     4,688,077
                                      152,363
                                 
                              
                                 Quilting etc.
                                       
                                    472,202
                                       
                                    15,729
                                 
                              
                                 Baumwollen und Leinen
                                    vermengt
                                     1,870,473
                                       
                                    22,551
                                 
                              
                                 Ginghams
                                     2,516,576
                                       
                                    65,011
                                 
                              
                                 Inletzeug
                                       
                                    212,553
                                           4073
                                 
                              
                                 Dimities
                                         
                                    89,802
                                           1535
                                 
                              
                                 Damast
                                         
                                    18,332
                                             522
                                 
                              
                                 Nankin
                                       
                                    383,786
                                           6461
                                 
                              
                                 Lawns
                                         
                                    18,250
                                             410
                                 
                              
                                 Nachgemachte Shawls
                                       
                                    106,572
                                           2664
                                 
                              
                                 Tüll
                                   81,987,421
                                      922,358
                                 
                              
                                 Tücher aller ArtCounterpanes
                                    etc.
                                 
                                    
                                    
                                       
                                    905,231 Duzend
                                      226,308
                                 
                              
                                 Strumpfwirkerwaare
                                       
                                    447,391   –
                                      219,967
                                 
                              
                                 Ohne Angabe
                                 
                                      119,190
                                 
                              
                                 Bobbins
                                         
                                    51,205
                                           4080
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 11,746,475
                                 
                              
                           Die Hauptausfuhrartikel bilden demnach Callicos, Tull, Strumpfwirkerwaaren, Tücher,
                              Cambrics und Muslins, und Velveteens etc. Von diesen wurden ausgeführt nach
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                     Callicos.
                                       Tuͤll.
                                     Strumpf-     waare.
                                     Tuͤcher.
                                      Cambrics     und Muslins.
                                    Velveteens          etc.
                                 
                              
                                 
                                 
                                         Yards.
                                          Yards.
                                       Duzend.
                                      Duzend.
                                          Yards.
                                         Yards.
                                 
                              
                                 der Barbarei und Marocco
                                 
                                      4,004,094
                                          
                                    66,654
                                        4,145
                                      18,723
                                         57,383
                                            
                                    –
                                 
                              
                                 Brasilien
                                 
                                    57,842,750
                                         593,458
                                    110,927
                                    127,438
                                       310,438
                                         44,674
                                 
                              
                                 Britt. Westindien
                                 
                                    27,994,009
                                          
                                    94,413
                                      48,075
                                      32,794
                                       668,035
                                         73,803
                                 
                              
                                 Canada
                                 
                                    10,369,126
                                         511,685
                                      11,171
                                        4,924
                                         48,407
                                         67,226
                                 
                              
                                 Belgien
                                 
                                      2,134,105
                                    15,743,893
                                        4,662
                                      16,953
                                       101,223
                                       133,325
                                 
                              
                                 Kuͤste von Afrika
                                 
                                      5,595,669
                                         109,751
                                        1,249
                                      98,218
                                         70,629
                                         81,066
                                 
                              
                                 Chili und Peru
                                 
                                    15,619,994
                                          
                                    76,629
                                      26,627
                                      64,492
                                         38,479
                                         11,960
                                 
                              
                                 Cap
                                 
                                      5,166,129
                                          
                                    25,181
                                        8,739
                                      33,094
                                       227,907
                                       166,924
                                 
                              
                                 Columbia
                                 
                                      4,575,695
                                          
                                    10,640
                                        3,251
                                        5,249
                                         31,396
                                              384
                                 
                              
                                 Daͤnemark
                                 
                                          
                                    57,759
                                            
                                    –
                                              
                                    8
                                          
                                    161
                                            
                                    –
                                            
                                    –
                                 
                              
                                 Aegypten
                                 
                                    13,545,957
                                            
                                    –
                                            
                                    –
                                            
                                    –
                                         19,300
                                            
                                    –
                                 
                              
                                 Frankreich
                                 
                                      2,661,472
                                    13,209,466
                                        1,368
                                        3,117
                                         59,192
                                         35,948
                                 
                              
                                 Fremd-Westindien
                                 
                                    18,486,136
                                         493,521
                                      21,270
                                      59,047
                                       182,226
                                         32,054
                                 
                              
                                 Gibraltar
                                 
                                    14,740,688
                                          
                                    58,959
                                        2,058
                                      13,407
                                         50,748
                                          
                                    9,026
                                 
                              
                                 Hansestaͤdte
                                 
                                    41,115,788
                                    32,121,937
                                        1,596
                                      39,979
                                    1,236,003
                                    2,094,376
                                 
                              
                                 Hannover
                                 
                                          
                                    36,804
                                          
                                    25,800
                                            
                                    19
                                          –
                                          
                                    4,502
                                          
                                    1,522
                                 
                              
                                 Holland
                                 
                                    26,627,166
                                    11,669,637
                                        4,651
                                      26,795
                                       276,913
                                       735,900
                                 
                              
                                 Indien und China
                                 
                                    70,760,483
                                         507,670
                                      15,803
                                      25,320
                                       686,954
                                         35,023
                                 
                              
                                 Malta und die Ion. Inseln
                                 
                                      6,014,379
                                          
                                    16,842
                                        1,322
                                        3,858
                                         24,322
                                         18,248
                                 
                              
                                 Mauritius und Batavia
                                 
                                      6,290,308
                                          
                                    96,620
                                      11,483
                                      13,499
                                       259,437
                                          
                                    7,277
                                 
                              
                                 Mexico
                                 
                                      9,349,429
                                            
                                    –
                                        9,355
                                        8,641
                                          
                                    1,500
                                            
                                    –
                                 
                              
                                 Neu Holland
                                 
                                      3,917,366
                                         166,724
                                      26,735
                                      10,254
                                       380,095
                                       152,264
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    
                                 
                                     Callicos.
                                       Tuͤll.
                                     Strumpf-    waare.
                                     Tuͤcher.
                                     Cambrics    und Muslins.
                                    Velveteens          etc.
                                 
                              
                                 
                                 
                                         Yards.
                                          Yards.
                                       Duzend.
                                      Duzend.
                                          Yards.
                                         Yards.
                                 
                              
                                 Neapel und Sicilien
                                 
                                      10,429,161
                                         124,156
                                          
                                    120
                                     17,789
                                          42,649
                                       210,769
                                 
                              
                                 Preußen
                                 
                                          
                                    –
                                          –
                                        –
                                      –
                                          –
                                              400
                                 
                              
                                 Portugal und Madeira
                                 
                                      39,794,813
                                         558,510
                                      12,353
                                     17,785
                                          81,425
                                         90,610
                                 
                              
                                 Rußland
                                 
                                        1,750,861
                                          
                                    60,325
                                        2,393
                                          948
                                          98,092
                                         15,018
                                 
                              
                                 Schweden und Norwegen
                                 
                                          
                                    368,812
                                          
                                    37,468
                                          
                                    270
                                       3,640
                                          13,939
                                          
                                    9,969
                                 
                              
                                 Spanien
                                 
                                        1,524,339
                                          
                                    47,848
                                        3,496
                                     26,930
                                          40,663
                                         90,733
                                 
                              
                                 Sardinien, Toscana
                                 
                                      29,654,139
                                         555,670
                                        2,396
                                     30,025
                                          35,332
                                         49,593
                                 
                              
                                 Triest, Venedig
                                 
                                      17,763,425
                                         126,200
                                          
                                    274
                                       9,319
                                            7,450
                                          
                                    9,936
                                 
                              
                                 Türkei und Levante
                                 
                                      55,730,272
                                            
                                    3,374
                                          
                                    322
                                       8,769
                                        163,688
                                         63,952
                                 
                              
                                 Nordamerika
                                 
                                      33,651,483
                                      7,073,890
                                    111,255
                                      87,746
                                        627,374
                                       446,097
                                 
                              
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Total der Ausfuhr  
                                    1838.
                                    547,572,621
                                    81,987,421
                                    447,391
                                    808,924
                                      5,845,521
                                    4,688,077
                                 
                              
                                       
                                    –       –
                                    1837.
                                    459,721,180
                                    68,609,242
                                    341,232
                                    726,974
                                      6,193,690
                                    4,638,718
                                 
                              
                                       
                                    –       –
                                    1836.
                                    522,600,344
                                    89,341,275
                                    421,802
                                    738,528
                                      9,555,724
                                    5,814,686
                                 
                              
                                       
                                    –       –
                                    1835.
                                    455,683,869
                                    73,522,896
                                    394,354
                                    816,611
                                    10,509,055
                                    7,362,538
                                 
                              
                                       
                                    –       –
                                    1834.
                                    413,760,655
                                    83,308,400
                                    352,874
                                    691,482
                                    11,544,044
                                    7,504,933
                                 
                              
                                       
                                    –       –
                                    1833.
                                    315,655,992
                                    79,193,574
                                    468,602
                                    690,514
                                    13,754,366
                                    8,162,991
                                 
                              
                                       
                                    –       –
                                    1832.
                                    257,426,695
                                    73,516,126
                                    469,134
                                    239,875
                                    15,243,393
                                    7,431,501
                                 
                              
                                       
                                    –       –
                                    1831.
                                    306,749,324
                                    57,644,099
                                    791,945
                                    158,503
                                    13,082,835
                                    4,756,790
                                 
                              
                                       
                                    –       –
                                    1830.
                                    349,695,580
                                    69,603,688
                                    346,349
                                    243,536
                                    19,705,628
                                    4,909,930
                                 
                              
                                       
                                    –       –
                                    1829.
                                    308,850,550
                                    39,022,310
                                    365,065
                                    165,445
                                    17,759,089
                                    5,902,059
                                 
                              
                           
                           Aus dieser Uebersicht der Hauptausfuhren in baumwollenen Manufacturwaaren ergibt
                              sich, daß gegen 1833 nur Velveteens und Cambrics, leztere allerdings bedeutend und
                              noch mehr gegen frühere Jahre, zurükgeblieben sind, ein Ausfall, der jedoch durch
                              die große Zunahme aller anderen Artikel weit überwogen wird.
                           Allerdings haben wir hier bloß die Hauptartikel erwähnt, besonders auch, um die
                              Absazwege derselben zu bezeichnen, indessen gibt das Ganze ungefähr dasselbe
                              Resultat des Fortschreitens und muß es nothwendig gewähren, weil sonst die bereits
                              oben bemerkte fortschreitende Vermehrung der Einfuhr roher Baumwolle nicht möglich
                              wäre.
                           Das Pfund Garn, welches als Garn einen durchschnittlichen Werth hatte von 12 3/4
                              Den., erlangte als Waare verarbeitet, dem Gewichte nach gerechnet, einen
                              durchschnittlichen Werth von 23 5/16 Den.
                           Diese Notizen über den Umfang der manufacturirten baumwollenen Waaren beziehen sich
                              allerdings nur auf die Bestimmung des ausgeführten Theils derselben, und lassen eine
                              Lüke in Bezug auf die, eben auch sehr bedeutende, innere Consumtion derselben, die
                              wir nur annäherungsweise durch Conjecturen auszufüllen vermögen, und versuchen
                              wollen.
                           Wir haben oben gesehen, daß von den im Jahre 1838 in England gesponnenen Garnen von
                              379,486,510 Pfd. für die innere Consumtion die Summe von 125,832,701 Pfd., nach
                              Abrechnung der theils in natura theils verarbeitet
                              ausgeführten Garne in England und Schottland übrig blieben. Nehmen wir nun an, daß
                              von dem Jahre 1837 her ein, wegen der damaligen Stokungen jedenfalls bedeutender
                              Vorrath von Garn vorhanden war, so ist, da der Handel 1838 besser ging, anzunehmen,
                              daß am Schlusse des Jahres 1838 kein größerer Vorrath davon im Ganzen verblieben
                              seyn werde, als sich am Schlusse des Jahres 1837 vorfand, und daß man daher wohl
                              annehmen könne, es werde die ganze oben bezeichnete Quantität von 125,833,701 Pfd.
                              zu Waaren für die innere Consumtion verwendet worden seyn. Wir haben gesehen, daß
                              zur Fertigung der sämmtlichen ausgeführten baumwollenen Manufacturwaaren die Summe
                              von 120,784,624 Pfd. verbraucht wurde, die nahezu den Betrag des auf die innere
                              Consumtion gerechneten Garnes erreicht. Man kann daher annehmen, daß die innere
                              Consumtion im Ganzen eine eben so große, vielleicht noch etwas größere Masse von
                              Waaren erfordert habe, als die ist, welche man an das Ausland abgegeben hat. Dieß
                              trifft auch mit der gewöhnlichen Schäzung englischer Statistiker ungefähr
                              zusammen.
                           
                           Mac-CullochDictionary of
                                       commerce. 2. Bd. S. 443. schäzt den Gesammtwerth der
                              englischen Baumwollenfabricate ungefähr auf 34 Millionen Pfd. St., von denen die
                              Hälfte ausgeführt wird, und Baines ist derselben Ansicht,
                              und schäzt ihn auf 30–34 Millionen Pfd. St.
                           Die Ausfuhr baumwollener Fabricate hat im Jahre 1838 nach dem declarirten Werthe
                              betragen:
                           
                              
                                 
                                 a) an Garn für
                                   6,043,138 Pfd. St.
                                 
                              
                                 
                                 b) an gezwirntem Garne
                                    für
                                     
                                    177,224   –
                                 
                              
                                 
                                 c) an manufacturirten
                                    Waaren für
                                 11,746,475   –
                                 
                              
                                 Hiezu also
                                 an manufacturirten Waaren für die innere Consumtion
                                    etwa
                                 12,000,000   –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Summa
                                 29,966,837 Pfd. St.
                                 
                              
                           Diese Summe möchte mit Baines niedrigster Angabe ungefähr
                              übereintreffen, und es mag diese Angabe der Wahrheit um so näher kommen, als Baines und Mac-Culloch
                              die Jahre 1831 und 1833 vor Augen haben, hier aber die Rede von 1838 ist, und eine
                              Uebersicht der Ausfuhren Englands zeigt, daß der declarirte Werth der Waaren immer
                              geringer wird, obwohl die Quantität derselben steigt, theils weil die rohe Baumwolle
                              wohlfeiler wird, theils weil Ersparnisse an den Fabricationskosten erzielt werden.
                              Erstere kostete z.B. 1833 an 8 Den. per Pfund, während
                              sie 1838 mit 7 Den. durchschnittlich zu berechnen ist. Die obige Berechnung möchte
                              daher wohl der Wahrheit ziemlich nahe kommen, wenigstens nahe genug, um, wenn es
                              sich von so großen Summen handelt, Resultate mit ziemlicher Sicherheit ziehen zu
                              können.
                           
                        
                           Betrachtungen.
                           Die große und unter allen Verhältnissen immer noch im Steigen begriffene
                              Baumwollenmanufactur Englands muß nothwendig schon im Allgemeinen Staunen erregen,
                              und die vorliegende Skizze reicht für den Kenner vollkommen hin, um die Wichtigkeit
                              ihrer Bedeutung zu bemessen. Für unsere weniger damit bekannten Leser wollen wir
                              indessen an diese Uebersicht noch einige Betrachtungen knüpfen, welche dazu dienen
                              werden, auch ihnen die Wichtigkeit und Bedeutung einer solchen Manufactur für die
                              wirtschaftlichen Verhältnisse eines Landes noch einleuchtender zu machen. Wir müssen
                              deßhalb den Geldwerth, den die Stoffe bei ihrem Eingange haben, betrachten und
                              sehen, wie derselbe nach und nach zunimmt, bis er die höchste Stufe erlangt, welches
                              geschieht, wenn die manufacturirten Waaren in Umlauf gesezt werden, oder zur
                              Consumtion übergehen.
                           
                           Wenn wir bedenken, daß die Quantität des im Jahre 1838 in England gesponnenen Garnes,
                              wie mehrmals bemerkt worden ist, 379,486,510 Pfd. beträgt, und erwägen, daß, wegen
                              des Abganges, nach der geringsten Annahme die Quantität der dazu erforderlichen
                              rohen Baumwolle die Quantität des daraus gesponnenen Garnes um 1/8 übersteigen muß,
                              so sind dazu in runder Summe 427,000,000 Pfd. roher Baumwolle erforderlich gewesen,
                              welche ein Capital von circa 12,450,000 Pfd. St. gekostet haben mögen. Diese sind
                              allerdings dafür, wie man gewöhnlich zu sagen pflegt, aus dem Lande gegangen.
                           Dagegen ist der Werth dieses rohen Materials nach und nach durch die verschiedenen
                              Arbeiten bis auf beinahe 30,000,000 Pfd. St., also fast um 150 % erhöhet worden, und
                              diese Erhöhung kommt, mit alleiniger Ausnahme der Auslagen für einige Färbestoffe,
                              ganz und gar England zu gute, welches auf diese Weise, wenn man auch ganz nach dem
                              Geiste des Mercantilsystemes rechnen wollte, dennoch dabei, weil es nur etwa 12 1/2
                              Millionen ausgibt und für wieder ausgeführte Waaren allein gegen 18 Millionen Pfd.
                              St. empfängt, über 5 Millionen Pfd. St. an Geld gewinnen und so zu sagen seinen
                              eigenen Bedarf noch umsonst haben würde.
                           Ist nun auch diese Ansicht der Dinge in ihrer Schroffheit eine falsche, so dient sie
                              nichtsdestoweniger dazu, die große Wichtigkeit dieses Fabricationszweiges für
                              England zu beweisen, die übrigens in wirtschaftlicher Hinsicht auch dadurch so
                              höchst bedeutend wird, daß, nach den neuesten Berechnungen, an 750,000 Personen
                              direct, und ebenfalls so viele indirect dadurch Beschäftigung und Verdienst
                              finden.
                           Wir knüpfen weiter daran die Betrachtung, wie wohlthätig es ist, daß rohe Baumwolle
                              in den deutschen Zollverband freien Eingang hat, und wie unrichtig die Ansicht des
                              französischen Zollsystems ist, welches sie mit einer Abgabe belegt hat und noch dazu
                              den Kaufleuten zu Havre de Graçe, in Bezug auf ihren Verkauf, gewisse
                              Monopole verliehen zu haben scheint, wie aus den Aussagen der HHrn. Mimerell von Roubair und Fauquet le Maitre und Crepet aus Rouen bei der Enquête von 1834 hervorgeht.Siehe polyt. Journal Bd. LIX. S.
                                       299–311.
                              
                           Endlich lassen sich auch manche Betrachtungen über die eigentliche Bestimmung großer
                              Quantitäten von englischen baumwollenen Waaren, sowie über die zukünftigen Schiksale
                              derselben machen.
                           Zuvörderst muß bemerkt werden, daß Asien, Afrika und Amerika einen sehr großen Theil
                              der brittischen Baumwollenwaaren in Anspruch nehmen, welcher, nach den angegebenen Wen, in den
                              Hauptartikeln beträgt wie nachsteht:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 73, S. 143
                              Betrag der ganzen Ausfuhr;
                                 Geldwerth derselben; Betrag der Ausfuhr nach den anderen Welttheilen; Geldwerth
                                 derselben; Verhältniß der Ausfuhr in die übrigen Welttheile zu der Ausfuhr nach
                                 Europa; Garn; Tücher; Strumpfwaaren; Cambrics und Muslins; Velveteens u. s. w;
                                 Tüll; Calicos
                              
                           Hiebei sind noch starke Einfuhren in der Türkei und Levante, die man in mancher
                              Beziehung ganz zu Asien rechnen kann, nicht in Anschlag gebracht. Dieser Theil des
                              Handels wird England für lange Zeiten hinaus ungestört bleiben, und er ist noch
                              einer Erweiterung fähig, von der wir jezt kaum einen Begriff haben, weil mit der
                              Civilisirung von Amerika, die für ganz Südamerika nun erst im Werden ist, nothwendig
                              die Consumtion fortschreiten muß und den Engländern der Absaz dahin, wenigstens so
                              lange sie ihr gegenwärtiges Uebergewicht auf der See behaupten, wohl fast
                              ausschließlich verbleiben dürfte.
                           Die Ausfuhr nach jenen Gegenden hat das Gegengewicht, welches die verschiedenen zum
                              Theil neu entstandenen Zollsysteme Europa's gebildet haben, wieder auf-, ja
                              überwogen. Eine etwas genauere Betrachtung der Uebersicht der Ausfuhr baumwollener
                              Fabricate seit 1829, die wir oben gegeben haben, zeigt, daß sich die Ausfuhr aller
                              der Artikel, welche nicht in größeren Massen nach Asien und Amerika gehen, nicht auf
                              eine entsprechende Weise vermehrt hat, und daß eine große Zunahme sich nur in den
                              von uns ausgehobenen Hauptausfuhr-Artikeln zeigt, ja manche Artikel haben
                              sogar bedeutend abgenommen. So hat z.B. in Velvets und Velveteens, Artikel, die ihm
                              Natur nach in den wärmeren Ländern nicht großen Absaz finden können, ein bedeutender Ausfall
                              der Ausfuhr sich gezeigt. Die Ausfuhr dieser Artikel, die im Jahre 1829 noch
                              5,902,059 Yards betrug und sich 1833 bis auf 8,162,991 Yards erhoben hatte, kam von
                              da an zum Sinken, und sank mit 1838 bis auf 4,688,077 Yds. Da dieser Artikel der
                              Mode weniger unterworfen ist, die außereuropäischen Verhältnisse sich nicht geändert
                              haben, und der Velvets u.s.w. für das heißere Klima der übrigen Welttheile nicht
                              paßt, so ist man wohl berechtigt anzunehmen, daß die in Europa in der Zwischenzeit
                              entstandenen neuen Zollsysteme die Abnahme der Ausfuhr in diesen Artikeln, die, der
                              Lage der Sache nach, in den fremden Welttheilen keinen bedeutend erweiterten Absaz
                              finden konnten, veranlaßt haben mögen.
                           Eine noch größere Aufnahme zeigt sich bei den Cambrics und Muslins, deren Ausfuhr
                              sich so stellt:
                           
                              
                                 1829
                                    17,759,089 Yards.
                                 
                              
                                 1830
                                    18,705,623  
                                    –
                                 
                              
                                 1831
                                    13,082,835  
                                    –
                                 
                              
                                 1832
                                    15,243,393  
                                    –
                                 
                              
                                 1833
                                    12,754,366  
                                    –
                                 
                              
                                 1834
                                    11,544,044  
                                    –
                                 
                              
                                 1835
                                    10,509,055  
                                    –
                                 
                              
                                 1836
                                      9,555,724  
                                    –
                                 
                              
                                 1837
                                      6,193,690  
                                    –
                                 
                              
                                 1838
                                      5,845,521  
                                    –
                                 
                              
                           Die Ausfuhr dieses Artikels hat seit 1829 um 150 und seit 1833 um 100 Proc.
                              abgenommen. Es ist wohl klar, daß diese Abnahme nicht auf Rechnung der übrigen
                              Welttheile gesezt werden kann, denn dort sind Veränderungen der Mode nicht
                              gewöhnlich und in ihren äußeren Verhältnissen hat sich nichts geändert. Auch nehmen
                              sie 62 Proc. der dermaligen Ausfuhr für sich in Anspruch, während das übrige Europa
                              nur 38 Proc. derselben consumirt. Die Abnahme der Ausfuhr dieser Artikel dürfte
                              daher offenbar in einer Verminderung der Consumtion englischer Musline in Europa zu
                              suchen seyn. So wie nun gewiß diese Erscheinung zum Theil auf Rechnung der neu
                              entstandenen Zollsysteme zu sezen ist, so dürften doch diese allein dieselbe nicht
                              in ihrem ganzen Umfange erklären. Immer noch sind Cambrics und Muslins beliebt und
                              werden häufig getragen, und es könnte hier das russische Zollsystem, wo, wegen des
                              viel kälteren Klima's, die Musline und Cambrics weniger Eingang finden können,
                              weniger als der deutsche Zollverband gewirkt haben. Indessen wird die Abnahme schon
                              früher bemerkbar. Sie dürfte daher nur zum Theil auf Rechnung des deutschen
                              Zollverbandes zu rechnen seyn, theils aber in anderen Ursachen, namentlich in
                              gewissen Vorzügen, welche die französischen, deutschen und Schweizer Musline erlangt haben, gesucht
                              werden müssen, wodurch die englischen gleichartigen Erzeugnisse schon früher von den
                              europäischen Märkten verdrängt wurden.
                           Im Tüll dagegen ist eine Art von Stillstand eingetreten. Nachdem die Ausfuhr
                              desselben von 1829 bis 1833 schnell von 39,022,310 Yards bis auf 79,193,574 Yards
                              gestiegen war, und dann bald über bald unter dieser Quantität stand, hat sie 1838 an
                              81,987,421 Yds. betragen. Nach den übrigen Welttheilen ist der Absaz nur gering und
                              beträgt nur 11 1/2 Proc., und von diesem kommen noch beinahe 7/9, auf Nordamerika.
                              Der Zollverband in Deutschland kann, wegen des unbedeutenden Gewichtes dieses
                              Artikels, kaum von sehr großem Einflusse auf die Consumtion desselben in Deutschland
                              gewesen seyn, weßhalb sich ergibt, daß, wenn derselbe nicht gestiegen ist, der Grund
                              davon hauptsächlich in dem geringen Absaze, den er in anderen Welttheilen findet,
                              und in der Vervollkommnung der inländischen Fabricate gesucht werden möchte.
                           Dagegen hat die Ausfuhr von baumwollenen Tüchern und Calicos in reißender Progression
                              zugenommen. Es betrug nämlich die Ausfuhr von
                           
                              
                                 
                                   Tuͤchern.
                                   Calicos.
                                 
                              
                                 1829
                                    165,445 Duzend 
                                    308,850,550 Yards.
                                 
                              
                                 1830
                                    243,536  
                                    –
                                    349,695,580  
                                    –
                                 
                              
                                 1831
                                    158,503  
                                    –
                                    306,749,324  
                                    –
                                 
                              
                                 1832
                                    239,875  
                                    –
                                    257,426,695  
                                    –
                                 
                              
                                 1833
                                    690,514  
                                    –
                                    315,655,992  
                                    –
                                 
                              
                                 1834
                                    691,482  
                                    –
                                    413,760,655  
                                    –
                                 
                              
                                 1835
                                    816,611  
                                    –
                                    455,683,869  
                                    –
                                 
                              
                                 1836
                                    738,528  
                                    –
                                    522,600,344  
                                    –
                                 
                              
                                 1837
                                    726,974  
                                    –
                                    459,721,180  
                                    –
                                 
                              
                                 1838
                                    808,924  
                                    –
                                    547,572,621  
                                    –
                                 
                              
                           Die Ausfuhr der Tücher ist also fast um 500 Proc., die der Calicos um 74 Proc.
                              gestiegen. Beide Gegenstände fallen so sehr in das Gewicht, daß der hohe, auf
                              baumwollene Waaren ohne Unterschied von dem deutschen Zollverbande gelegte
                              Eingangszoll nothwendig die Consumtion in Deutschland sehr vermindern mußte. In der
                              That sind auch in den deutschen Zollverband an baumwollenen Stuhl-,
                              Strumpf- und Posamentirwaaren nur eingegangen:
                           
                              
                                 182918301831 
                                 
                                    
                                    
                                 durchschnittlich
                                 12,150 Cntr.
                                 
                              
                                 1832
                                 
                                     
                                    –     –
                                 14,159   –
                                 
                              
                                 1833
                                 
                                     
                                    –     –
                                 12,953   –
                                 
                              
                                 1834
                                 
                                     
                                    –     –
                                 13,540   –
                                 
                              
                                 1835
                                 
                                     
                                    –     –
                                 13,808   –
                                 
                              
                                 1836
                                 
                                     
                                    –     –
                                 13,507   –
                                 
                              
                           
                           im Durchschnitt also etwa 13,050 Cntr. oder 1,305,000 Pfd.,
                              während das in den ausgeführten beiden Artikeln enthaltene Garn allein auf
                              112,915,699 engl. Pfund zu berechnen ist.
                           Wären demnach auch unter den eingegangenen Baumwollenwaaren in Deutschland durchaus
                              keine anderen als Tücher und Calicos eingegangen, was aber billig zu bezweifeln ist,
                              so würden sie immer nur einen sehr unbedeutenden Theil der englischen Ausfuhr
                              bilden. Die übrigen Welttheile aber haben im Jahre 1838 eine so große Anzahl beider
                              Artikel für sich in Anspruch genommen, daß überall nur der kleinere Theil dieser
                              Waaren für Europa übrig bleibt.
                           
                              
                                 
                                 an Tuͤchern:
                                 an Calicos:
                                 
                              
                                 Die Ausfuhr hat naͤmlich
                                    betragen
                                 808,924 Duz.
                                 547,572,621 Yds.
                                 
                              
                                 Zieht man hievon die Ausfuhr nach
                                    denuͤbrigen Welttheilen ab mit
                                 545,384 –
                                 278,918,054 –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 so bleiben fuͤr die
                                    europaͤische Consumtion
                                 263,540 Duz.
                                 268,654,567 Yds.
                                 
                              
                           Wenn man nun bemerkt, daß im Jahre 1829 die Ausfuhr an Tüchern 165,445 Duzend, die
                              Ausfuhr an Calicos aber 308,850,550 Yards betragen hat, so entsteht daraus die
                              Gewißheit, daß, wenn auch die anderen Welttheile damals gar keine Tücher verbraucht
                              hätten und die ganze damalige Ausfuhr in Europa geblieben wäre, dennoch der
                              Verbrauch derselben in Europa seit jener Zeit um 60 Proc. zugenommen hat. Rechnen
                              wir weiter den gegenwärtigen Verbrauch der übrigen Welttheile an Calicos von der
                              Ausfuhr desselben im Jahre 1829 ab, so ergibt sich, daß, wenn derselbe schon im
                              Jahre 1829 die gegenwärtige Höhe erreicht hätte, für die europäische Consumtion nur
                              die unbedeutende Summe von 29,932,496 Yards übrig geblieben seyn würde. Dieß aber
                              ist offenbar unmöglich, denn es läßt sich kaum denken, daß man damals in Europa eine
                              so geringe Quantität dieser Waare consumirt habe, und daß seit jener Zeit, troz
                              mancher der englischen Ausfuhr nachtheiliger Verhältnisse, sich die Consumtion in
                              diesen Artikeln um 900 Proc. vermehrt haben sollte.
                           Ziehen wir dagegen die dermalige europäische Consumtion an 268,654,567 Yards von der
                              gesammten Ausfuhr des Jahres 1829 ab, so verbleiben zwar, wenn die europäische
                              Consumtion in diesem Artikel damals eben so stark gewesen wäre wie gegenwärtig, noch
                              40,195,983 Yards für die außereuropäische Consumtion. Indessen ist auch diese
                              Annahme wohl offenbar zu gering. Im Jahre 1838 haben die Barbarei, brittisch
                              Westindien und Canada allein mehr als diese Quantität verbraucht, und bei der
                              Nothwendigkeit einer leichten Bekleidung in den heißeren Zonen, und Stätigkeit der
                              Sitten und Gewohnheiten in diesen Gegenden, läßt sich erwarten, daß auch in den
                              übrigen Welttheilen schon damals bedeutende Consumtionen in diesen Artikeln stattgefunden
                              haben, daß also dieses geringe Uebermaaß, über die Gesammtausfuhr von 1839,
                              vorausgesezt, daß die europäische Consumtion damals dieselbe gewesen wäre, welche
                              sie 1838 war, in keinem Falle die Bedürfnisse der übrigen Welttheile zu deken
                              vermocht hätte.
                           Aus der Zusammenstellung dieser Umstände gelangt man zu dem wohl ganz sicheren
                              Schlusse, daß im Jahre 1829 in beiden Artikeln sowohl die europäische als die
                              außereuropäische Consumtion viel geringer als gegenwärtig gewesen seyn müsse, woraus
                              sich hinwiederum unzweifelhaft ergibt, daß die Consumtionen Europa's, wie der
                              übrigen Welttheile, in beiden Artikeln seit jener Zeit unbezweifelt gestiegen seyn
                              müssen. In welchem Verhältnisse dieß geschehen sey, ist allerdings nicht
                              auszumitteln; wahrscheinlich bleibt indessen, daß vorzugsweise die Consumtionen der
                              übrigen Welttheile gestiegen seyn müssen, weil nicht nur die Zollsysteme Europa's,
                              sondern auch die unter ihrem Schuze entstehenden und sich immer vermehrenden
                              Fabriken im Innern derselben, eine schnelle, und in starker Progression zunehmende
                              Vermehrung der europäischen Consumtion englischer baumwollener Waaren
                              unwahrscheinlicher machen.
                           Dagegen hat die Ausfuhr und Consumtion baumwollener Garne gar sehr zugenommen, die
                              sich folgendermaßen herausstellt:
                           
                              
                                 1829
                                      57,258,257
                                    Pfund
                                 
                              
                                 1830
                                      62,694,302  
                                    –
                                 
                              
                                 1831
                                      58,846,308  
                                    –
                                 
                              
                                 1932
                                      71,664,850  
                                    –
                                 
                              
                                 1833
                                      67,760,722  
                                    –
                                 
                              
                                 1834
                                      78,712,330  
                                    –
                                 
                              
                                 1835
                                      82,457,885  
                                    –
                                 
                              
                                 1836
                                      85,195,702  
                                    –
                                 
                              
                                 1837
                                    105,106,529  
                                    –
                                 
                              
                                 1838
                                    113,753,197  
                                    –
                                 
                              
                           Diese Uebersicht weist ein konstantes Steigen dieses Ausfuhrzweiges nach, welches, da
                              die übrigen Welttheile, selbst im Jahre 1838, nur 13,843,544 Pfd. in Anspruch
                              genommen haben – eine Quantität, die beiläufig den achten Theil der
                              Gesammtausfuhr in Anspruch nimmt – fast ganz auf Rechnung der vermehrten
                              europäischen Consumtion zu sezen ist.
                           Die Ursachen dieser Erscheinung liegen ziemlich nahe. Der deutsche Zollverband hat
                              mit großer Weisheit nur einen unbedeutenden Zoll von 2 Rthlr. für den Centner auf
                              die Einfuhr baumwollener Garne gelegt, dagegen aber die baumwollenen Waaren hoch
                              besteuert. Oesterreich, welches früher ausländische Garne gar nicht zuließ, hat seit
                              einiger Zeit die Einfuhr gegen einen allerdings höheren Zoll verstattet, und auch in
                              Rußland ist der Bedarf von der Art, daß es noch Eingang in Massen findet.
                           Indem aber alle diese Länder die Verarbeiter der baumwollenen Garne im Innern durch
                              hohe Schuzzölle und Einfuhrverbote gegen die Concurrenz fremder baumwollener
                              Manufacturen sicherten, mußten sich diese Gewerbszweige nothwendig immer mehr heben,
                              und es mußte mithin eben so nothwendig die Consumtion englischer Garne, deren
                              Einfuhr gegen niedrige Zölle erlaubt ist, ziemlich in gleichem Verhältnisse
                              steigen.
                           Dieses Steigen der Consumtion englischer baumwollener Garne, wie es zu dem Erhalten
                              der englischen Baumwollenmanufactur beiträgt, gibt zugleich den erfreulichsten
                              Beweis für das Steigen und Emporblühen der Baumwollenmanufactur auf dem europäischen
                              Continente. In dem deutschen Zollverbande hat die Einfuhr baumwollener Garne, die
                              zumeist fast ganz auf englische Rechnung zu sezen ist, betragen:
                           
                              
                                 1834
                                    251,148 Cntr.
                                 
                              
                                 1835
                                    244,867  –
                                 
                              
                                 1836
                                    307,867  –
                                 
                              
                           sie ist also in diesen drei Jahren um mehr als 20 Proc.
                              gestiegen. Dagegen hat die Ausfuhr baumwollener Garne betragen:
                           
                              
                                 1834
                                    40,695 Cntr.
                                 
                              
                                 1835
                                    28,918  –
                                 
                              
                                 1836
                                    27,942  –
                                 
                              
                           Die Production baumwollener Garne im Inneren des Zollvereines ist seit 1834
                              unstreitig gestiegen, weil keine einzige der älteren Spinnereien eingegangen ist,
                              wohl aber zu den bestehenden noch neue und größere Spinnereien dazu gekommen sind.
                              Hat sich nun dessen ungeachtet die Einfuhr fremder baumwollener Garne um 20 Proc.
                              vermehrt, und ist dagegen die Ausfuhr baumwollener Garne um nahezu 33 Proc.
                              gefallen, so erhellt daraus deutlich, wie sehr die Production baumwollener Waaren
                              gestiegen seyn müsse. Einen Beweis dafür gibt die Ausfuhr baumwollener Waaren aus
                              den Zollvereinsstaaten. Sie betrug:
                           
                              
                                 1834
                                    74,955 Cntr.
                                 
                              
                                 1835
                                    81,245  –
                                 
                              
                                 1836
                                    84,273  –
                                 
                              
                           während die Einfuhr in den gleichen Jahren betragen hat:
                           
                              
                                 1834
                                    13,540 Cntr.
                                 
                              
                                 1835
                                    13,808  –
                                 
                              
                                 1856
                                    13,507  –
                                 
                              
                           und demnach stationär geblieben ist.
                           
                           Die Ausfuhr baumwollener Waaren aus den Ländern des Zollverbandes ist demnach in
                              diesen drei Jahren um etwas mehr als 12 Proc. gestiegen. Die Production selbst aber
                              muß um viel mehr gestiegen seyn, denn der Ueberschuß der eingeführten baumwollenen
                              Garne über die ausgeführten, die man, um die innere Production zu bestimmen,
                              abziehen muß, beträgt für das Jahr
                           
                              
                                 1834
                                    210,453 Cntr.
                                 
                              
                                 1835
                                    215,949  –
                                 
                              
                                 1836
                                    279,925  –
                                 
                              
                           Wenn wir nun auch annehmen, was gewiß falsch ist, daß das Erzeugniß an baumwollenen
                              Garnen im Innern des Zollverbandes während dieses Zeitraumes gar nicht zugenommen
                              hätte, so ergibt sich doch aus dem reinen Ueberschusse der Einfuhr baumwollener
                              Garne über die Ausfuhr, daß die innere Production baumwollener Waaren in dem
                              Zeitraume dieser drei Jahre sich um nahezu 33 Proc. vermehrt habe. Nimmt nun die
                              vermehrte Ausfuhr 12 Proc. davon in Anspruch, so folgt daraus, daß sich die
                              Consumtion baumwollener Waaren im Innern der Zollvereinsstaaten in diesem kurzen
                              Zeitraume um 21 Proc. vermehrt habe.
                           Was endlich die Strumpfwaren betrifft, so ist die Ausfuhr in folgender Progression
                              gestiegen:
                           
                              
                                 1829
                                    363,013 Duzend
                                 
                              
                                 1830
                                    346,319    –
                                 
                              
                                 1831
                                    791,945    –
                                 
                              
                                 1832
                                    469,134    –
                                 
                              
                                 1833
                                    468,602    –
                                 
                              
                                 1834
                                    352,878    –
                                 
                              
                                 1835
                                    394,354    –
                                 
                              
                                 1836
                                    421,802    –
                                 
                              
                                 1837
                                    341,232    –
                                 
                              
                                 1838
                                    447,391    –
                                 
                              
                           wovon 91 Proc. auf die übrigen Welttheile und nur 9 Proc. auf
                              Europa gekommen. Ein so geringer Absaz in Europa kann nicht allein auf Rechnung des
                              Zollsystemes, oder der Zollsysteme kommen, und darf daher wohl, wie schon längst
                              geschehen ist, mit Recht auf den entschiedenen Vorsprung, den die Fabriken des
                              Continents, namentlich die sächsischen Fabriken, in diesem Artikel vor den
                              Engländern erlangt haben, gesezt werden.
                           Aus diesen Betrachtungen gehen doppelt erfreuliche Resultate hervor. Das erste ist
                              die Gewißheit, daß die englische Baumwollenmanufactur fortwährend in Zunahme
                              begriffen ist, das zweite: daß neben ihr die Baumwollenmanufactur der
                              Zollvereinsstaaten gleichfalls im Prosperiren begriffen ist. Beide nicht zu
                              bezweifelnde Ergebnisse führen zu der erfreulichen und wohlthuenden Ueberzeugung, daß die Industrie beider
                              Länder Hand in Hand fortschreiten kann, und entfernen die gehässige Idee, daß die
                              Industrie des einen Landes nicht anders als mit und durch den Ruin der Industrie
                              eines anderen Landes sich erheben könne und müsse, und das ist vielleicht nicht der
                              kleinste Gewinn, den wir den eben gegebenen Erfahrungen und Thatsachen
                              verdanken.