| Titel: | Verbesserungen an den Oefen zur Heizung mit warmer Luft, worauf sich John White, Eisenhändler von Haddington in Nord-England, am 27. September 1838 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 73, Jahrgang 1839, Nr. XL., S. 164 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XL.
                        Verbesserungen an den Oefen zur Heizung mit
                           warmer Luft, worauf sich John
                              White, Eisenhaͤndler von Haddington in Nord-England, am
                           27. September 1838 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1839,
                              S. 290.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        White's verbesserte Oefen zur Heizung mit warmer Luft.
                        
                     
                        
                           Fig. 8 ist ein
                              Querdurchschnitt eines meiner Erfindung gemäß gebauten Ofens. Fig. 9 zeigt einen solchen
                              von der Fronte, und zwar mit den üblichen Thürchen und Dämpfern.
                           Meine Erfindung besteht darin, daß ich aus Eisenplatten, welche ich durch Nieten,
                              Schrauben oder auf andere Weise miteinander verbinde, ein doppeltes Gehäuse baue,
                              und zwar so, daß zwischen dem äußeren und inneren Gehäuse ein Raum von beiläufig
                              einem halben Zolle bleibt. Dieser Raum muß mit feuerfestem Thone oder einer anderen
                              Substanz, welche die Hize an sich hält und regelmäßig abgibt, ausgeschlagen werden.
                              a, a, a ist das doppelte Gehäuse; b, b der mit feuerfestem Thone auszuschlagende Raum. c, c, c sind Platten, welche auf ähnliche Weise wie das
                              Gehäuse gebaut sind, und auf die man verschiedene Dinge stellen kann. Die aus
                              starkem Gußeisen bestehende Platte d verhindert die
                              Beschädigung des unteren Theiles des Ofens durch eine zu starke Hize. e, e, e sind die Ofenstangen; f ist der Zug für den Rauch.
                           Fig. 10 ist
                              ein senkrechter Durchschnitt eines meiner Erfindung gemäß gebauten tragbaren
                              Stubenofens zum Heizen mit warmer Luft. Die Verbesserung besteht darin, daß ich die
                              Heizkammer aus einer oder mehreren, aus feuerfestem Thone gebrannten Röhren, welche
                              zum Eintragen des Brennmateriales mit einer Oeffnung versehen sind, baue; und daß
                              ich dieselbe dicht mit einem eisernen Gehäuse umgebe, damit der Thon keine Sprünge
                              bekommen kann, und damit, im Falle die Röhren ausbrennen, keine schädlichen Gase mit
                              der heißen Luft entweichen können. a, a ist die innere,
                              die Heizkammer vorstellende Röhre, welche aus feuerfestem Thone gebrannt und dicht
                              von dem eisernen Gehäuse b, b umschlossen ist; c das zum Eintragen des Brennstoffes dienende Thürchen.
                              Im Zigzag um die Kammer herum laufen die Züge d, d,
                              welche die kalte Luft in einer Anzahl gewundener Canäle verbreiten, bevor sie erhizt
                              am Scheitel des Ofens entweicht. Das äußere Gehäuse e dient
                              dazu, die erhizte Luft beim Aufsteigen in den gewundenen Canälen zu erhalten. Der
                              aufgehängte Dämpfer f beugt einem zu raschen Entweichen
                              der Wärme durch den Rauchzug vor. Die mit Sand bedekte Eisenplatte g verhindert das Entweichen von Rauch und Gas in dieser
                              Richtung. Der Zug h führt den Rauch in den Schornstein.
                              Die Oeffnungen i, i, i, durch welche die kalte Luft
                              eintritt, communiciren mit den im Zigzag laufenden Zügen, sind aber von der
                              Heizkammer gänzlich abgesperrt. j ist die Aschengrube.
                              Fig. 11
                              ist ein Aufriß der Heizkammerröhre a, a ohne ihrem
                              eisernen Gehäuse b, b, woran man die zum Eintragen des
                              Brennstoffes dienende Oeffnung ersieht. Fig. 12 ist ein Grundriß
                              derselben Röhre. Fig. 13 ein Aufriß, an welchem man sie von dem eisernen Gehäuse b, b umgeben sieht, und an dem man auch das mit
                              Schrauben befestigte Ofenthürchen bemerkt.
                           Fig. 14 ist
                              ein Grundriß von Fig. 13, aus dem erhellt, auf welche Weise das eiserne Gehäuse b, b um die Heizkammer a, a
                              herum angebracht ist. Man überzieht, bevor man das Gehäuse anlegt, die äußere
                              Oberfläche der aus Fig. 11 zu ersehenden Röhre mit einer Schichte weichen feuerfesten
                              Thones, legt hierauf das eiserne Gehäuse b, b mit
                              nachgelassenen Schrauben l, l an, und zieht endlich die
                              Schrauben immer fester an, bis das Gehäuse allerwärts dicht an der äußeren
                              Oberfläche der Röhre a, zu deren Sicherung es bestimmt
                              ist, anliegt.
                           In Fig. 15
                              sieht man einen Durchschnitt, welcher nach der in Fig. 16 angedeuteten
                              Linie genommen ist; während Fig. 16 ein Durchschnitt
                              nach der in Fig.
                                 15 bemerkbaren Linie C, D ist. An dieser Art
                              von Ofen communicirt die in dessen Fronte befindliche Heizkammer mit einer Anzahl
                              eiserner Röhren, die, damit die Luft nicht mit dem nicht selten überhizten Eisen in
                              Berührung kommen kann, mit thönernen Röhren überzogen sind. a, a ist die Heizkammer mit den Roststangen b,
                                 b und dem Thürchen c, bei dem das Brennmaterial
                              eingetragen wird. d der Ventilator, der dem Feuer kalte
                              Luft zuführt. Die Oeffnungen e, e, e, e dienen zum
                              Reinigen der Feuerzüge f, f, f, f, welche vorne und
                              hinten durch die beiden Platten g, g sezen, und dadurch
                              rauchdicht gemacht sind, daß der zwischen jedem Röhrenpaare befindliche Raum mit
                              Sand ausgefüllt ist. Aus der für die heiße Luft bestimmten Kammer h tritt dieselbe durch die Oeffnung i aus, während der Rauch in den Schornstein j, j entweicht. Zur Reinigung dieses lezteren dient die
                              Oeffnung k. l, l ist das Ende des Canales für die kalte
                              Luft und m, m das Mauerwerk des Ofens. Die bei der
                              Mündung l in den Ofen eintretende kalte Luft steigt, wie
                              in Fig. 16
                              durch Pfeile angedeutet ist, zwischen den mit Thon bedekten Feuerzügen l empor, und entweicht endlich erhizt bei der Oeffnung
                              i, von wo aus sie an jeden beliebigen Ort geleitet
                              werden kann.
                           Fig. 17 ist
                              ein Längendurchschnitt eines röhrenförmigen Feuerzuges, wie er sich gleichfalls für
                              einen derlei Ofen eignet. Er besteht, wie es bei Fig. 8 beschrieben worden,
                              aus einem doppelten eisernen Gehäuse, dessen Zwischenraum mit feinem Thone
                              ausgefüllt wird. Fig. 18 ist ein Endaufriß von Fig. 17.
                           Ich erkläre schließlich nur noch, daß ich mich keineswegs an die hier in den
                              Zeichnungen dargestellten Formen binde; und daß man die Gestalt der Oefen beliebig
                              ändern kann, ohne deßhalb von meinem Principe abzugehen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
